DE19510026A1 - Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19510026A1
DE19510026A1 DE19510026A DE19510026A DE19510026A1 DE 19510026 A1 DE19510026 A1 DE 19510026A1 DE 19510026 A DE19510026 A DE 19510026A DE 19510026 A DE19510026 A DE 19510026A DE 19510026 A1 DE19510026 A1 DE 19510026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylene
sulfuric acid
units
sulfonated
polymer electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19510026A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Claus
Gregor Dr Deckers
Arnold Dr Schneller
Helmut Dr Witteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19510026A priority Critical patent/DE19510026A1/de
Priority to PCT/EP1996/001177 priority patent/WO1996029360A1/de
Priority to JP52807796A priority patent/JP4062364B2/ja
Priority to EP96908072A priority patent/EP0815160B1/de
Priority to CA002215911A priority patent/CA2215911C/en
Priority to DE59611465T priority patent/DE59611465D1/de
Publication of DE19510026A1 publication Critical patent/DE19510026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • C25B13/08Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/52Polyethers
    • B01D71/522Aromatic polyethers
    • B01D71/5222Polyetherketone, polyetheretherketone, or polyaryletherketone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/52Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/127Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from carbon dioxide, carbonyl halide, carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1065Polymeric electrolyte materials characterised by the form, e.g. perforated or wave-shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1067Polymeric electrolyte materials characterised by their physical properties, e.g. porosity, ionic conductivity or thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1072Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes by chemical reactions, e.g. insitu polymerisation or insitu crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polymerelektrolyte, die aus einem sulfonierten aromatischen Polyetherketon bestehen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung dieser Polymerelektrolyte sowie Lösungen dieser Polymerelektrolyte und Verwendung derselben.
Sulfonierte Polyetherketone stellen Kationen-Ionenaustauscher dar. Sie sind nützlich als Membranmaterialien, z. B. zur Ultrafiltration, zur Entsalzung und zur Entfernung von Mikroorganismen, da sie in vielen Fällen auch in Gegenwart von Wasser mechanisch beständig sind. Sulfonierte Polyetherketone sind protonen- und kationenleitende Materialien, die nützlich sind zur Elektrodialyse oder als Bestandteil von elektrochemischen Zellen.
Ausgangsmaterialien sind aromatische Polyetherketone wie in der allgemeinen Formel (I) angegeben,
[Ar-O-]q-Ar-[[CO-Ar′-]r-O-Ar]s-[CO-Ar′-]t-[O-Ar-]u-CO-] (I)
wobei
Ar einen Phenylenring mit p- und/oder m-Bindungen,
Ar′ eine Phenylen-, Naphthylen-, Biphenylen-, Anthrylen- oder eine andere zweiwertige aromatische Einheit,
r, u und s unabhängig voneinander 0 oder 1,
t 0, 1, 2 oder 3,
q 1, 2, 3 oder 4
bedeuten. Das Polymere mit q=1, r=0, s=1, t=0, u=0 ist unter der Bezeichnung Victrex im Handel verfügbar. Das Polymere mit q = 1, s=0, t = 2, u = 1 ist unter der Bezeichnung Ultrapek im Handel verfügbar.
Polyetherketone sind leicht zugänglich. Sie lassen sich prinzipiell durch eine elektrophile Polykondensation nach Friedel-Crafts aufbauen, wobei ein entsprechendes aromatisches Bissäuredihalogenid mit einem aromatischen Ether umgesetzt wird. Diese Möglichkeit ist z. B. in US-3 065 205, GB-971 227, US-3 441 538, GB-1 387 303, WO 84-03 891 und in dem Aufsatz von Iwakura, Y., Uno, K. und Tahiguchi, T.J., Polym. Sci., Pat. A-1, 6, 3345 (1968), dargestellt. Daneben kann man die Etherketone durch nucleophile aromatische Substitution gewinnen. Hierzu wird ein entsprechendes aromatisches Bisdiol mit einem aromatischen Bishalogenketon umgesetzt, wie es z. B. in: R.A., Clendinning, A.G. Farnham, W.F. Hall, R.N. Johnson and C.N. Merriam, J. Polym. Sci. A1, 5, 2375, (1967), GB-1 177 183, GB-1 141 421, EP-0 001 879, US 4 108 837, US 4 175 175, T.E. Attwood, A.B. Newton, J.B. Rose, Br. Polym. Journ., 4, 391, (1972); T.E. Attwood, P.C. Dawson, J.L. Freemann, L.R.J. Hoy, J.B. Rose, P.A. Staniland, Polymer, 22, 1096, (1981) beschrieben wird.
Die Herstellung von sulfonierten Polyetherketonen aus einigen dieser Polyetherketone wird beschrieben in EP-A-008 895, EP-A-041 780 und EP-A-575 807.
Gemäß EP-A-008 895 wird das zu sulfonierende Polymer bei Raumtemperatur in Schwefelsäure von 98 Gew.-% suspendiert. Der Löseprozeß und die Sulfonierung laufen gleichzeitig ab, wobei allmählich eine sehr viskose Lösung erhalten wird. Diese Lösung wird entweder sich selbst überlassen oder bei gleicher Temperatur mit Schwefelsäure gleicher Konzentration verdünnt. Die Reaktion verläuft sehr langsam. Nach 10 Wochen waren erst ca. 90% der sulfonierbaren Phenylen-Einheiten sulfoniert. In den eingesetzten Polyetherketonen betrug das Zahlenverhältnis von Etherbrücken zu CO-Brücken etwa 2 : 1. Gemäß EP-A-008 895 werden unter diesen Bedingungen nur O-Phenylen-O-Einheiten sulfoniert.
Nach dem Verfahren gemäß EP-A- 041 780 werden bei erhöhter Temperatur aromatische Polyetherketone, die Copolymere darstellen, sulfoniert. Nur ein Teil der Monomereinheiten (A) ist der Sulfonierung zugänglich, während andere Monomereinheiten (B) nicht sulfoniert werden. Durch das Verhältnis A/B läßt sich so der Sulfonierungsgrad steuern. Jedoch bleiben auch hier die Reaktionsbedingungen während des Löseprozesses und danach unverändert. Entsprechende Homopolymere (A) würden unter den angegebenen Bedingungen zu hoch sulfoniert sein und damit zu wasserlöslichen Verbindungen führen. Da hier die Sulfonierung bereits während des Auflöseprozesses des Polymeren stattfindet, ist es schwierig, den Sulfonierungsgrad zu kontrollieren und niedrig sulfonierte Produkte zu erhalten. Bei dem Verfahren gemäß EP-A-041 780 werden unter diesen Bedingungen ebenfalls nur O-Phenylen-O-Einheiten sulfoniert.
Bei dem in EP-A-575 807 offenbarten Verfahren wird das zu sulfonierende Polymer bei Raumtemperatur in Schwefelsäure von 94 bis 97 Gew.-% suspendiert. Der Löseprozeß und eine teilweise Sulfonierung des Polymers laufen gleichzeitig ab, wobei allmählich eine viskose Lösung erhalten wird. Die Lösung wird mit einem sulfonierenden Agens versetzt bis die Schwefelsäurekonzentration 98 bis 99,9 Gew.-% beträgt. Die Lösung verbleibt bis der gewünschte Sulfonierungsgrad erreicht ist und wird dann aufgearbeitet. Unter diesen Bedingungen werden nur O-Phenylen-O-Einheiten sulfoniert, während O-Phenylen-CO-Einheiten nicht angegriffen werden. Dies wird auch von Daoust et al. (Polymer, Vol. 35 (25), 5491-5497 (1994)) bestätigt, wobei der Sulfonierungsprozeß beschränkt ist auf eine Sulfonsäuregruppe pro Wiederholungseinheit und auf eine der vier äquivalenten Positionen des von zwei Ethereinheiten umgebenen Phenylen rings. Die anderen beiden Phenylenringe werden nach Daoust von der benachbarten Ketoneinheit so stark desaktiviert, daß hier keine Sulfonierung stattfindet.
Bei der Sulfonierung von Polyetherketonen unter Verwendung von Chlorsulfonsäure oder einem SO₃/Triethylphosphat-Komplex wird ein hoher Grad an Vernetzung sowie Zersetzung der Polymerhauptkette beobachtet (Marvel et al., Journal of Polymer Science, Polymer Chem. Edition, vol. 23, 2205-2223, (1985) und Bishop et. al., Macromolecules, Vol. 18, 86-93 (1985)).
Bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren werden von den eingesetzten Polyetherketonen nur O-Phenylen-O-Einheiten sulfoniert, während O-Phenylen-CO-Einheiten und CO-Phenylen-CO-Einheiten nicht oder nur zu einem verschwindend geringen Anteil sulfoniert werden oder bei Anwendung drastischerer Bedingungen erfolgt Vernetzung oder eine Zerstörung der Polymerhauptkette. Polymere, die keine O-Phenylen-O-Einheiten aufweisen, lassen sich nicht in signifikantem Umfang sulfonieren. Die bei Anwendung härterer Reaktionsbedingungen erhaltenen Produkte sind in den herkömmlichen Lösemitteln unlöslich und können daher über Lösung nicht oder nur sehr schwer weiterverarbeitet werden.
Nach dem Stand der Technik war nicht zu erwarten, daß sich O-Phenylen-CO-Einheiten in einem Polyetherketon sulfonieren lassen. Ebenfalls war nach dem Stand der Technik nicht zu erwarten, daß sich entsprechend sulfonierte Produkte in herkömmlichen Lösemitteln lösen lassen. Nach dem Stand der Technik galt es als unmöglich, schonend in einem Polyetherketon Phenylenringe zu sulfonieren, die einer Ketogruppe direkt benachbart sind, wenn nicht gleichzeitig Vernetzung oder Abbau der Polymerhauptkette eintritt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein schonendes und kontrollierbares Verfahren zur Sulfonierung von Polyetherketonen der allgemeinen Formel (I) bereitzustellen, wobei sich mit diesem Verfahren neben O-Phenylen-O-Einheiten auch O-Phenylen-CO-Einheiten sulfonieren lassen und auf diese Weise neue sulfonierte Polyetherketone zu gewinnen. Weitere Aufgabe ist es, Lösungen dieser Polymere herzustellen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich erfindungsgemäße Polymere gut und kontrollierbar neben den O-Phenylen-O-Einheiten auch an O-Phenylen-CO-Einheiten sulfonieren lassen, wobei die erhaltenen Produkte ab einem gewissen Sulfonierungsgrad sogar löslich sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein sulfoniertes aromatisches Polyetherketon der allgemeinen Formel (II)
[[Ar-O-]p-Ar-[[CO-Ar′-]x-O-Ar]m-[CO-Ar′-]y-[O-Ar-]n-CO-] (II)
bei denen 1% bis 100% der O-Phenylen-CO-Einheiten mit einer SO₃H-Gruppe substituiert sind und hierbei sulfonierte und unsulfonierte O-Phenylen-CO-Einheiten sowie sulfonierte und unsulfonierte O-Phenylen-O-Einheiten in beliebiger Reihenfolge zueinander stehen können
und wobei
Ar einen Phenylenring mit p- und/oder m-Bindungen,
Ar′ eine Phenylen-, Naphthylen-, Biphenylen-, Anthrylen- oder eine andere zweiwertige aromatische Einheit,
x, n und m unabhängig voneinander 0 oder 1,
y 0, 1, 2 oder 3,
p 1, 2, 3 oder 4
bedeuten.
Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser sulfonierten Polyetherketone der allgemeinen Formel (II), Polymerelektrolytlösungen enthaltend Polymere der allgemeinen Formel (II) sowie die Verwendung derartiger Polymerelektrolytlösungen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können aromatische Polyetherketone der allgemeinen Formel (I) auch an den O-Phenylen-CO-Einheiten sulfoniert werden.
In Übereinstimmung mit der veröffentlichten Literatur wird gefunden, daß die Sulfonierung bevorzugt an den O-Phenylen-O-Einheiten der Polyetherketone stattfindet. Überraschenderweise wurde gefunden, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bei höheren Sulfonierungsgraden auch ein signifikanter Anteil der O-Phenylen-CO-Einheiten sulfoniert wird.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das aromatische Polyetherketon in Schwefelsäure von 94 bis 98 Gew.-% löst, man die erhaltenen Lösung mit einem sulfonierenden Agens versetzt, bis die Schwefelsäurekonzentration 98 bis 100 Gew.-% oder bis die Oleumkonzentration 0,01 bis 15 Gew.-% SO₃ beträgt, man eine geeignete Reaktionstemperatur einstellt und man den Reaktionsansatz aufarbeitet, sobald der gewünschte Sulfonierungsgrad erreicht ist.
Vorzugsweise wird das aromatische Polyetherketon in Schwefelsäure unter schonenden Bedingungen gelöst, d. h. unter Bedingungen, bei denen eine Sulfonierung weitgehend unterdrückt wird, bzw. es noch nicht zu einer Sulfonierung kommt. Vorzugsweise beträgt die Konzentration der zum Auflösen verwendeten Schwefelsäure 94 bis 97 Gew.-%. Die Lösetemperatur wird so niedrig wie möglich gewählt, um ein Einsetzen der Sulfonierungsreaktion in diesem Stadium weitgehend zu vermeiden. Im allgemeinen liegt die Lösetemperatur zwischen 10 und 80°C, insbesondere zwischen 20 und 70°C, vorzugsweise zwischen 30 bis 60°C.
Insbesondere bestehen sämtliche zweiwertigen zweiwertige aromatischen Reste Ar und Ar′ des zu sulfonierenden Polymers aus Phenylen, vorzugsweise aus 1,4-Phenylen.
Bevorzugt werden Homopolymere der allgemeinen Formeln (III) und (IV) eingesetzt. Das beschriebene Sulfonierungsverfahren erlaubt unter kontrollierten Bedingungen die Sulfonierung von Polyetherketonen auch an O-Phenylen-CO-Einheiten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zu sulfonierende Polyetherketon ein Copolymer aus mindestens zwei verschiedenen Einheiten der Formeln (III), (IV) und (V).
Für das Homopolymer der Formel (III) werden beispielsweise nach einem Lösevorgang bei maximal 80°C und nach 5 h bei Raumtemperatur in Schwefelsäure von 95 oder 97 Gew.-% Sulfonierungsgrade von weniger als 14 mol-% bezogen auf eine Wiederholeinheit beobachtet.
Für das Homopolymer der Formel (IV) werden z. B. nach einem Lösevorgang bei maximal 80°C und nach 24 h bei Raumtemperatur in Schwefelsäure von 95 oder 97 Gew.-% und bei einer Sulfonierungstemperatur im Bereich von 30 bis 90°C Sulfonierungsgrade von ca. 25 mol-% bezogen auf eine Wiederholeinheit beobachtet.
Bevorzugt sind Lösebedingungen, die zu einem Sulfonierungsgrad von maximal 35 mol-% bezogen auf eine Wiederholeinheit führen. Während des Lösevorgangs ist eine Sulfonierung der Hauptkette weitgehend unterdrückt. Eigene Untersuchungen haben gezeigt, daß während des Lösevorgangs kein Abbau eintritt.
Als sulfonierendes Agens, das zur Erhöhung der Schwefelsäure-Konzentration und zur Sulfonierung dient, werden vorzugsweise Schwefelsäure, rauchende Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure und Schwefeltrioxid eingesetzt.
In Abhängigkeit von dem Verhältnis der O-Phenylen-O-Einheiten zu den O-Phenylen-CO-Einheiten zu den CO-Phenylen-CO-Einheiten und in Abhängigkeit von der Abfolge dieser Einheiten entlang der Polymerhauptkette ändert sich das Sulfonierungsverhalten der Polyetherketone. Änderungen im Elektronenhaushalt der Phenylenringe beeinflussen direkt deren Sulfonierungsverhalten. Aber auch Nebenreaktionen werden durch Änderungen im Elektronenhaushalt der Phenylenringe beeinflußt: Die Kombination der Reaktionsparameter, der Schwefelsäurekonzentration, der Reaktionstemperatur und der Reaktionsdauer, bestimmt in welchem Maße O-Phenylen-O-Einheiten und O-Phenylen- CO-Einheiten sulfoniert werden und in welchem Maß Vernetzung über Sulfongruppen oder Hauptkettenabbau auftreten.
Für jedes Polyetherketon sind daher andere Kombinationen der Reaktionsparameter ideal, um einerseits einen hohen Anteil an sulfonierten O-Phenylen-CO-Einheiten zu erhalten und um andererseits Vernetzungsreaktionen und Kettenabbau auf einem möglichst geringen Niveau zu halten. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man die geeignete Parameterkombination auswählt, um in diesem Sinne einen möglichst günstigen Verlauf der Sulfonierungsreaktion zu gewährleisten.
Nach dem Lösevorgang wird die Konzentration der Schwefelsäure, z. B. durch Zugabe von Oleum, erhöht bis die Schwefelsäurekonzentration 98 bis 100 Gew.-% oder bis die Oleumkonzentration 0,01 bis 15 Gew.-% SO₃ beträgt, insbesondere bis die Schwefelsäurekonzentration 98,5 bis 100 Gew.-% oder bis die Oleumkonzentration 0,01 bis 5 Gew.-% SO₃ beträgt, vorzugsweise bis die Schwefelsäurekonzentration 98,5 bis 100 Gew.-% oder bis die Oleumkonzentration 0,01 bis 1 Gew.-% SO₃ beträgt.
Die Reaktionstemperatur bei der eigentlichen Sulfonierung kann höher oder auch niedriger liegen als beim Löseprozeß. Im allgemeinen sulfoniert man bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 100°C, insbesondere 30 bis 95°C, besonders bevorzugt 50 bis 90°C. Sowohl eine Temperaturerhöhung als auch eine Verlängerung der Reaktionszeit bewirken eine Erhöhung des Sulfonierungsgrads des Polymers. Insbesondere beträgt die Temperatur der Lösung nach Zugabe des sulfonierenden Agens mindestens 30°C. Typische Reaktionszeiten liegen im Bereich von 45 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise 1 und 8 Stunden, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 4 Stunden. Sobald der gewünschte Sulfonierungsgrad erreicht ist, wird die Reaktion abgebrochen und das Polymer z. B. im wäßrigen Milieu ausgefällt, isoliert und getrocknet.
Untersuchungen haben gezeigt, daß während der Sulfonierungsreaktion nur in geringem Maße ein Abbau der Polymerhauptkette eintritt. Gegebenenfalls vorhandene CO-Phenylen-CO-Einheiten des eingesetzten aromatischen Polyetherketons werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht sulfoniert.
Der Vorteil der sulfonierten O-Phenylen-CO-Einheiten im Vergleich zu sulfonierten O-Phenylen-O-Einheiten in herkömmlichen Polymeren liegt unten­ anderem in der besseren hydrolytischen Stabilität der SO₃H-Gruppen. In wäßriger Umgebung und bei erhöhten Temperaturen kann Desulfonierung der sulfonierten Polyetherketone auftreten. Es ist bekannt, daß das Maß der hydrolytischen Desulfonierung von dem Elektronenreichtum der aromatischen Ringe abhängt.
Beim Einsatz von sulfonierten Polymeren im wäßrigen Medium ist es unabdingbar, daß die Eigenschaften des sulfonierten Polymers konstant bleiben. Bei solchen Anwendungen ist es daher vorteilhaft ein sulfoniertes Polyetherketon zu verwenden, das Desulfonierung nicht oder nur zu einem geringem Umfang zuläßt. Ein Polymer, dessen Sulfonsäuregruppen zu einem möglichst hohem Grade an O-Phenylen-CO-Einheiten lokalisiert sind, ist demnach in solchen Fällen insbesondere geeignet.
Das beschriebene Verfahren ergibt Sulfonierungsprodukte, die sich ab einem bestimmten Sulfonierungsgrad in herkömmlichen Lösemitteln, wie z. B. NMP oder DMSO, lösen lassen. Die auf diese Weise hergestellten Polymerelektrolytlösungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 1 Gew.% Polyetherketone der Formel (II) und als Hauptbestandteil aprotische dipolare Lösemittel, wie z. B. N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Dimethylsulfoxid (DMSO).
Je nach weiterem Verwendungszweck der Polymerelektrolytlösung kann diese gegebenenfalls ein weiteres unsulfoniertes Polymer oder auch geringe Anteile von Hilfsstoffen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Polymerelektrolytlösungen eignen sich insbesondere zur Herstellung von asymmetrischen Membranen, zum Beispiel für die Nano-, Ultra- oder Mikrofiltration sowie zur Herstellung von dichten Filmen mit einer Dicke im Bereich von 5 µm bis 1 mm.
Eine besonders wichtige Rolle kommt den erfindungsgemäßen Polymerelektrolytlösungen bei der Herstellung eines besonders intensiven Kontaktes zwischen zwei Polymerelektrolytoberflächen zu. Eine poröse oder rauhe Oberfläche kann so z. B. nach Kontaktieren der Lösung mit einem Fällungsmittel erzielt werden.
Beispiele
In einer Vierhals-Rührapparatur mit Tropftrichter und Ölbad wurde 96%ige konzentrierte Schwefelsäure vorgelegt und verschiedene Polyetherketone der allgemeinen Formel (I) gelöst. Danach wurde Oleum (Gehalt 20 Gew.-% SO₃) zutitriert, bis ein sulfonierendes Gemisch erreicht wurde mit Schwefelsäurekonzentrationen von 98,5 bis 100 Gew.-% oder Oleumkonzentrationen von 0,1 bis 0,7 Gew.-% SO₃. Anschließend wurden die Mischung auf Reaktionstemperatur gebracht, um eine optimale und kontrollierte Sulfonierung zu gewährleisten. Nach Erreichen des gewünschten Sulfonierungsgrades wurde die Reaktion gestoppt und das Produkt isoliert. Die Charakterisierung des Produktes erfolgt mittels Viskosimetrie, ¹³C-NMR-Spektroskopie und Elementaranalyse.
Die Versuche in Tabelle 1 wurden mit einem Homopolymeren der allgemeinen Formel (III) durchgeführt. Die Versuche in Tabelle 2 wurden mit einem Homopolymeren der allgemeinen Formel (IV) durchgeführt. In den Tabellen werden folgende Abkürzungen benutzt:
NR Versuchsnummer
LT Lösetemperatur in°C
PK Polymerkonzentration in Gew.-%
RK Reaktionskonzentration von Oleum in Gew.-% SO₃
RC Reaktionskonzentration von Schwefelsäure in Gew.-% H₂SO₄
RT Reaktionstemperatur in °C (Sulfonierungstemperatur)
RZ Reaktionszeit in min
SG Sulfonierungsgrad in mol-% bezogen auf eine Wiederholungseinheit
SEE Sulfonierungsgrad der O-Phenylen-O-Einheiten in mol-% bezogen auf eine Wiederholungseinheit
SEK Sulfonierungsgrad der O-Phenylen-CO-Einheiten in mol-% bezogen auf eine Wiederholungseinheit
IV inhärente Viskosität in dl/g (gemessen in konz. H₂SO₄ bei 25°C)
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (23)

1. Sulfoniertes aromatisches Polyetherketon der allgemeinen Formel (II) [Ar-O-]p-Ar-[[CO-Ar′-]x-O-Ar]m-[CO-Ar′-]y-[O-Ar-]n-CO-] (II)bei dem 1% bis 100% der O-Phenylen-CO-Einheiten mit einer SO₃H-Gruppe substituiert sind und hierbei sulfonierte und unsulfonierte O-Phenylen-CO-Einheiten sowie sulfonierte und unsulfonierte O-Phenylen-O-Einheiten in beliebiger Reihenfolge zueinander stehen können,
und wobei
Ar einen Phenylenring mit p- und/oder m-Bindungen,
Ar′ eine Phenylen-, Naphthylen-, Biphenylen-, Anthrylen- oder eine andere zweiwertige aromatische Einheit,
x, n und m unabhängig voneinander 0 oder 1,
y 0, 1, 2 oder 3,
p 1, 2, 3 oder 4
bedeuten und die Kombination p = 1, m = 0, y = 2, n = 1 ausgenommen ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Polyetherketons der allgemeinen Formel (II), wobei Ar, Ar′, x, n, m, y und p die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, durch lösen eines Polyetherketons der allgemeinen Formel (I) wobei Ar, Ar′, q, r, s, t und u die folgende Bedeutung besitzen: [Ar-O-]q-Ar-[[CO-Ar′-]r-O-Ar]s-[CO-Ar′-]t-[O-Ar]u-CO-] (I)Ar ist ein Phenylenring mit p- und/oder m-Bindungen,
Ar′ ist eine Phenylen-, Naphthylen-, Biphenylen-, Anthrylen- oder eine andere zweiwertige aromatische Einheit,
r, u und s sind unabhängig voneinander 0 oder 1,
t ist 0, 1, 2 oder 3 und
q ist 1, 2, 3 oder 4
in Schwefelsäure von 94 bis 97 Gew.-%, versetzen der erhaltenen Lösung bei einer geeigneten Temperatur mit einem sulfonierenden Agens und Aufarbeitung des so erhaltenen Reaktionsansatzes sobald der gewünschte Sulfonierungsgrad erreicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösetemperatur im Bereich von 10 bis 80°C liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonierungstemperatur im Bereich von 10 bis 100°C liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zugabe des sulfonierenden Agens die Temperatur der Lösung mindestens 30°C beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sulfonierungsagens Schwefelsäure, rauchende Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure, Schwefeltrioxid oder Mischungen dieser Verbindungen verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das in Schwefelsäure gelöste Polyetherketon mit Oleum versetzt, bis die Schwefelsäure-Konzentration 98 bis 100 Gew.-% oder die Oleumkonzentration 0,01 bis 15 Gew.-% SO₃ beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Ar′ für Phenylen steht.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aromatisches Polyetherketon einsetzt, das ein Copolymer darstellt, das aus mindestens zwei unterschiedlichen Einheiten der Formeln (III), (IV) und (V) aufgebaut ist.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen verschiedener aromatischer Polyetherketone einsetzt, bei denen mindestens eines aus Einheiten der Formeln (III), (IV) oder (V) aufgebaut ist.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aromatisches Polyetherketon einsetzt, dessen nicht sulfonierbare Einheiten CO-Phenylen-CO-Einheiten sind.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetherketon die allgemeine Formel (III) hat, in Schwefelsäure von 95 bis 97 Gew.-% bei maximal 80°C gelöst wird und in Schwefelsäure von 95 bis 99 Gew.-% bei Temperaturen von 10 bis 80°C sulfoniert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetherketon die allgemeine Formel (IV) hat, in Schwefelsäure von 95 bis 97 Gew.-% bei maximal 80°C gelöst wird und in Schwefelsäure von 95 bis 97 Gew.-% bei Temperaturen von 30 bis 90°C sulfoniert wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten Polyetherketons durch Lösen des Polyetherketons in Schwefelsäure von 94 bis 97% Gew.-%, Sulfonieren des Polyetherketons in Schwefelsäure, rauchender Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure oder Mischungen hieraus und Aufarbeitung des Reaktionsansatzes sobald der gewünschte Sulfonierungsgrad erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 100% der O-Phenylen-CO-Einheiten mit einer SO₃H-Gruppe substituiert sind.
15. Polymerelektrolytlösung enthaltend ein sulfoniertes aromatisches Polyetherketon nach Anspruch 1.
16. Polymerelektrolytlösung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu mindestens 1 Gew.-% Polyetherketone der Formel (II) enthalten.
17. Polymerelektrolytlösung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hauptbestandteil aprotische dipolare Lösemittel, wie z. B. N-Methylpyrrolidon oder Dimethylsulfoxid, enthält.
18. Polymerelektrolytlösung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein weiteres, gegebenenfalls unsulfoniertes Polymer und gegebenenfalls geringe Anteile von Hilfsstoffen enthält.
19. Verwendung der Polymerelektrolytlösung nach Ansprüchen 15 bis 18 zur Herstellung von asymmetrischen Membranen, zum Beispiel für die Nano-, Ultra- oder Mikrofiltration.
20. Verwendung der Polymerelektrolytlösung nach Ansprüchen 15 bis 18 zur Herstellung von dichten Filmen.
21. Verwendung der Polymerelektrolytlösung nach Ansprüchen 15 bis 18 zur Erreichung eines besonders intensiven Kontaktes zwischen zwei Polymerelektrolytoberflächen.
22. Verwendung der Polymerelektrolytlösung nach Ansprüchen 15 bis 18 zur Erreichung einer porösen oder rauhen Oberfläche nach Kontaktieren der Lösung mit einem Fällungsmittel.
23. Polymerelektrolyt nach Ansprüchen 15 oder 18 in der Form von Filmen mit einer Dicke von 5 µm bis 1 mm.
DE19510026A 1995-03-20 1995-03-20 Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE19510026A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510026A DE19510026A1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP1996/001177 WO1996029360A1 (de) 1995-03-20 1996-03-19 Sulfonierte polyetherketone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur herstellung von membranen
JP52807796A JP4062364B2 (ja) 1995-03-20 1996-03-19 スルホン化されたポリエーテルケトン、その調製方法、及び膜製造としてのその使用
EP96908072A EP0815160B1 (de) 1995-03-20 1996-03-19 Sulfonierte polyetherketone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur herstellung von membranen
CA002215911A CA2215911C (en) 1995-03-20 1996-03-19 Polymer electrolytes and process for their preparation
DE59611465T DE59611465D1 (de) 1995-03-20 1996-03-19 Sulfonierte polyetherketone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur herstellung von membranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510026A DE19510026A1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510026A1 true DE19510026A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7757145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510026A Withdrawn DE19510026A1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6274749B1 (en) * 1997-07-29 2001-08-14 Hoechst Research & Technology Gmbh & Co. Kg High-temperature resistant sulfonated aromatic polyether ketone cation exchangers and sulfonated poly (phenylene sulfide) cation exchangers as catalysts at reaction temperature above 150° C

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6274749B1 (en) * 1997-07-29 2001-08-14 Hoechst Research & Technology Gmbh & Co. Kg High-temperature resistant sulfonated aromatic polyether ketone cation exchangers and sulfonated poly (phenylene sulfide) cation exchangers as catalysts at reaction temperature above 150° C

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815159B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerelektrolyten
EP0815160B1 (de) Sulfonierte polyetherketone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur herstellung von membranen
EP0575807B1 (de) Sulphonierte Polyetherketonen
EP0341473B1 (de) Verfahren zur Sulfonierung von aromatischen Polyäthersulfonen
EP0574791B1 (de) Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009020181B4 (de) Sulfonierte Perfluorcyclobutanblockcopolymere und protonenleitende Polymermembranen
EP1856188B1 (de) Sulfonierte poly(arylene) als hydrolytisch und thermo-oxidativ stabile polymere
DE10052242A1 (de) Mit Säure dotierte, ein- oder mehrschichtige Kunststoffmembran mit Schichten aufweisend Polymerblends umfassend Polymere mit wiederkehrenden Azoleinheiten, Verfahren zur Herstellung solche Kunststoffmembranen sowie deren Verwendung
DE10309135A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Protonenaustausch befähigten Polymersystems auf der Basis von Polyaryletherketonen
EP1246862A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonierten aromatischen polymeren und verwendung der verfahrensprodukte zur herstellung von membranen
DE19909028A1 (de) Sulfonierte aromatische Polymere, Membran enthaltend diese Polymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10116391A1 (de) Sulfoniertes Polyetherketonketon
EP0986600B1 (de) Verfahren zur herstellung von lösungen mit säuregruppen funktionalisierter polymere durch mikrowellenbestrahlung
DE19510026A1 (de) Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3143804C2 (de)
DE19610303A1 (de) Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19548423A1 (de) Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19545642A1 (de) Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19510027A1 (de) Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19545643A1 (de) Polymerelektrolyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3814759A1 (de) Sulfonierte aromatische polyaethersulfone
DE19538025C2 (de) Sulfonierte Polyaryletherketone
DE3814760A1 (de) Verfahren zur sulfonierung von aromatischen polyaethersulfonen
DE10149035A1 (de) Verfahren zur Sulfonierung von aromatischen Polymeren, Polyelektrolyte sowie deren Verwendung
DE19548425A1 (de) Polymerelektrolyte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal