DE1950910C3 - Verfahren zum selbsttätigen Regeln der Wasserzugabe bei der Betonherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum selbsttätigen Regeln der Wasserzugabe bei der Betonherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1950910C3 DE1950910C3 DE19691950910 DE1950910A DE1950910C3 DE 1950910 C3 DE1950910 C3 DE 1950910C3 DE 19691950910 DE19691950910 DE 19691950910 DE 1950910 A DE1950910 A DE 1950910A DE 1950910 C3 DE1950910 C3 DE 1950910C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- concrete mixer
- concrete
- temperature
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C7/00—Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
- B28C7/02—Controlling the operation of the mixing
- B28C7/022—Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component
- B28C7/026—Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component by measuring data of the driving system, e.g. rotational speed, torque, consumed power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/46—Arrangements for applying super- or sub-atmospheric pressure during mixing; Arrangements for cooling or heating during mixing, e.g. by introducing vapour
- B28C5/466—Heating, e.g. using steam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen
Regeln der Wasserzugabe bei der Betonherstellung in einem Betonmischer, wobei der Drehmomentenbedarf
des Betonmischers beim Mischen als Istwert gemessen und der ermittelte Istwert fortlaufend mit
einem Sollwert verglichen und mit einer elektrischen Regeleinrichtung in Abhängigkeit von diesem Meßer
gebnis fortlaufend ein Ventil in der Wasserzuleilung
derart gesteuert wird, daß das Wasser, nachdem der
Istwert einen ersten Sollwert erreicht hat. bis zum Erreichen eines zweiten Sollwertes gedrosselt zugegeben
wird.
Außerdem betrifft die Krfindung eine Vorrichtung zum selbsttätigen Regelr. der Wasserzugabc in einem
Betonmischer für die Betonhcrstellung zum Durchführen
des Verfahrens mit einem Regler für eine fortlaufende Bestimmung des Drehmomenlenbedarfs
des Mischerantriebs, einem in der Wasserzuleitung des
Betonmischers liegenden und mit dem Regler verbundenen Ventil, das in Abhängigkeil von dem Meßergebnis
über den Regler selbsttätig zu steuern ist. sowie mit zwei
beliebig einstellbaren Sollwerten, mn denen die Öffnungsdauer des Ventils in Abhängigkeit von der
Differenz zum gemessenen Istwert festzulegen ist,
ί Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind Gegenstand des Hauptpalenis 16 83 778,
ί Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind Gegenstand des Hauptpalenis 16 83 778,
In der Praxis ist es zur Vermeidung längerer
Wartezeiten bis tat Ausschalung häufig Von Nutzen,
Wenn der Erslarrungsbeginn des Betorts möglichst
frühzeitig herbeigeführt wird, Diese Aufgabe wird in Ausgestaltung des vorbeschncbcncn Verfahrens da
durch gelöst, daß das Wasser «rgewärmt in den
Betonmischer eingeführt wird. Dabei kann das gesamte
in den Betonmischer eingeführte Wasser vorgewärmt werden oder aber es kann auch nur ein Teil dieses
Wassers vorgewärmt in den Betonmischer eingeführt
werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn vorgewärn tes Wasser in der Form von Dampf in
den Betonmischer eingeführt wird Dies kann gemäß
einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung dadurch erfolgen, daß zunächst ein Anteil Wasser in der
Form von Dampf und danach weiteres Wasser in flüssiger Form in den Betonmischer eingeführt wird. Bei
diesem Verfahren wird das in flüssiger Form in den Betonmischer eingeführte Wasser erfindungsgcmäß
bevorzugt vor seiner Einführung in den Betonmischer auf die gewünschte Betontemperatur erwärmt.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens wird das
Mischgut durch i'inblasen von Dampf auf eine durch Vorversuche ermittelte Temperatur erwärmt und
anschließend nach Sperrung der Dampfzufuhr durch Zugabe warmen Wassers, welches die gewünschte
Betontemperatur aufweist, solange hcfeuchlei. bis die
gewünschte Konsistenz des Betons bei der vorgesehe* hen erhöhten Temperatur erreicht \sl Hierfür kann die
Temperatur des in dem Betonmischer befindlichen Mischgutes mit einem Widerstandsthermometer in
Verbindung mit einem Temperaturregler geregelt werden. Die Wasserzufuhr wird beim Absperren der
Dampfzufuhr bevorzugt selbsttätig geöffnet, wenn bei
Erreichen der gewünschten Betontemperatur die der gewünschten Konsistenz des Betons entsprechende
Feuchte noch nicht erreicht ist. Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Feuchtigkeitszufuhr durch den
Wassermengenregler unterbrochen wird sobald die gewünschte Konsistenz erreicht wird, gerade Wasser in
Dampfform oder Wasser in flüssiger Form in das Mischgut eingeleitet wird, so daß auch bei diesem
Verfahren der Vorteil eines schnelleren Erstarrens des Betons infolge der erhöhten Betontemperatur erreicht
wird und gleichzeitig eine selbsttätige Überwachung bzw. Regelung der Konsistenz unabhängig von der
Temperatur bzw. dem Aggregatzustand des zugeführten Wassers ermöglicht ist.
Für eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen
Verfahrens sieht die Erfindung vor. daß eine zweite Wasserzuleitung für Jie Zugabe von Wasser
in Dampfform und ein zweites Ventil in dieser Dampfleitung vorgesehen sind. Als Temperaturgeber ist
in dem Betonmischer bevorzugt ein Widerstandsthermometer angeordnet, das mit dem Temperaturregler
zusammenwirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung isi nachstehend
unter Bezugnahme auf eine schematiscbe Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Betonmischer 10 mit einem als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor 11. der
eine Welle 12 des Betonmischers 10 antreibt, an deren unterem Ende Mischwerkzeuge 13 zum Durchrühren
des Mischgutes angeordnet sind. Am oberen Randabschnitt des Betonmischers 10 ist ein etwa ringförmig
ausgebildetes Wasser/ugaberohr 54 angeordnet,das mit
Düsen 15 versehen ist, durch welches Wasser in flüssiger Form in den Betonmischer 10 eingeführt wird. Die
Stromversorgung des Motors 11 erfolgt über ein Kabel
16, in dem ein Regler 18 angeordnet ist. der über eine Leitung 19 mit einem Ventil 21 und über eine Leitung 20
mit dem Antriebsmotor 11 verbunden ist. Das Ventil 21
liegt in einem Wasserrohr 22, durch das vorgewärmtes Wasser mit einer der gewünschien Betonlemperatur
entsprechenden einstellbaren Temperatur in das Wasser/ugabcrohr 14 gefördert wird.
Eine Wasser/uleitung 31 ist mit ihrem Liidabschnitt
von einer nicht gezeichneten Dampfquclle in den betonmischer 10 hineingeführt. In der Wasserzuleitung
31 hegt cm Ventil 32. das über ein Kabel 33 mit dem Regler 18 verbunden ist. In den Betonmischer 10 ist
weiterhin ein als Widerstandsthermometer 34 ausgebildeter Temperaturgeber für eine Temperaturmessung in
dem Betonmischer 10 angeordnet. Das Widerstandsthermometer 34 arbeitet auf einen Temperaturregler 35,
welcher der Einstellung der gewünschten Betontemperatur dient und ist mit diesem über ein Kabel 36
verbunden. Der Temperaturregler 35 weist weiterhin ein Verbindungskabel 37 zu dem Regler 18 sowie eine
zum Netz führende Anschlußleitung 38 auf.
Die Wirkungsweise der dargestellten Anordnung ist wie folgt:
Den nicht gezeichneten Zuschlagstoffen in dem Betonmischer 10 wird zunächst durch die Wasserzuleitung
31 Wasser in Dampfform zugeführt, wobei das
π Ventil 32 geöffnet ist. Der Dampf tritt durch den
Endabschnitt der Wasserzuleitung 31 aus. Die Temperatur des Mischgutes wird durch das Widerstandsthermometer
34 gemessen und dem Temperaturregler 35 über das Kabel 36 als Istwert zugeleitet. Als Sollwert der
:o Temperatu' ist in dem Temperaturregler 35 die
gewünschte Betontemperatur einge i:llt. die vorher in Vorversuchen ermittelt worden isi. Bei Erreichen der
gewünschten Betontcmperatur wird dem Regler 18 über das Verbindungskabel Yl ein Signal übermittelt.
-'"> woraufhin das Ventil 32 über ein von dem Regler 18
über d;i Kabel 33 vermitteltes Signal geschlossen wird
und gleichzeitig über ein weiteres von dem Regler 18 abgegebenes Signal das Ventil 21 geöffnet wird, so daß
durch das Wasserrohr 22 Wasser in flüssiger Form nut
in einer der gewünschten Betontemperaldr entsprechen
den Temperatur dem Wasserzugaberohr 14 zuströmt und durch die Düsen 15 in den Betonmischer 10 austritt.
Bei Erreichen der gewünschten Konsistenz, die von dem Regler 18 selbsttätig kontrolliert wird, gibt der Regler
si 18 ein Schließsignal an das Ventil 21, womit der Mischvorgang beendet ist.
Ein Öffnen des Ventils 21 erfolgt jedoch nur dann, wenn bei Erreichen der gewünschten BetontemperaUir
die gewünschte Konsistenz des Mischgute, noci nicht
mi erreicht ist. Andernfalls wird die Einführung von
Feuchtigkeit in den Betonmischer 10 durch ein von dem Rejer 18 über das Kabel 33 an das Ventil 32
abgegebenes Schließsignal bereits beendet wenn die gewünschte Konsistenz des Betons erreicht ist, ohne
daß es in einem solchen Fall zu einer Zugabe von Wasser in flüssiger Form kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum selbsttätigen Regeln der Wasaerzugabe bei der Betonherstellung in einem
Betonmischer, wobei der Drehmomentenbedarf des Betonmischers beim Mischen als Istwert gemessen
und der ermittelte Istwert fortlaufend mit einem Sollwert verglichen und mit einer elektrischen
Regeleinrichtung in Abhängigkeit von diesem Meßergebnis fortlaufend ein Ventil in der Wasserzuleitung
derart gesteuert wird, daß das Wasser, nachdem der Istwert einen ersten Sollwert erreicht
hat, bis zum Erreichen eines zweiten Sollwertes gedrosselt zugegeben wird (nach Patent 16 83 778), '.5
dadurch gekennzeichnet, daß Wasser vorgewärmt in den Betonmischer eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß Wasser in der Form von Dampf in den Betonmischer eingeführt wird. >o
3. Verfahren nach einem oder beiden der
Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß ein Anteil Wasser in der Form von Dampf in den Betonmischer eingeführt wird und danach
weiteres Wasser vorgewärmt in flüssiger Form in den Betonmischer eingeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur des in dem Betonmischer befindlichen Mischgutes mittels Widerstandsthermometer
in Verbindung mit einem Temperaturregler gerege' wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Absperren der Dampfzufuhr die Wasserzufuhr selbsttätig geöffnet wird, wenn bei
Erreichen der gewünschten Betontemperatur die der gewünschten Konsistenz des Betons entsprechende
Feuchte noch nicht erreicht ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feuchtigkeitszufuhr durch einen Regler für die Wassermenge unterbrochen wird, sobald die
gewünschte Konsistenz erreicht ist.
7. Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Wasserzugabe in einem Betonmischer für die
Betonherstellung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch I mit einem Regler für eine
fortlaufende Bestimmung des Drehmomentenbedarfs des Mischerantriebs, einem in der Wasserzuleitung
des Betonmischers liegenden und mit dem Regler verbundenen Ventil, das in Abhängigkeit von
dem Meßergebnis über den Regler selbsttätig zu steuern ist, sowie mit zwei beliebig einstellbaren
Sollwerten, mit denen die Öffnungsdauer des Ventils iti Abhängigkeit von der Differenz zum gemessenen
ibiwcri festzulegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine zweite Wasserzuleitung (31) mit einem zweiten Ventil (32) für die Zugabe von Wasser in Dampfform
vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Betonmischer (10) ein Widerstandsthermometer (34) angeordnet ist. das
auf einen Temperaturregler ()5) arbeitet.
9. Vorrichtung nach einem oder beiden der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Temperaturregelkreis dem Regelkreis fur eine fortlaufende Bestimmung des Drehmomen
tenbedarfs des Betonmischeraniricbes aufgeschallel ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691950910 DE1950910C3 (de) | 1969-10-09 | 1969-10-09 | Verfahren zum selbsttätigen Regeln der Wasserzugabe bei der Betonherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691950910 DE1950910C3 (de) | 1969-10-09 | 1969-10-09 | Verfahren zum selbsttätigen Regeln der Wasserzugabe bei der Betonherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950910A1 DE1950910A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1950910B2 DE1950910B2 (de) | 1979-08-16 |
DE1950910C3 true DE1950910C3 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=5747733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691950910 Expired DE1950910C3 (de) | 1969-10-09 | 1969-10-09 | Verfahren zum selbsttätigen Regeln der Wasserzugabe bei der Betonherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1950910C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212606A1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-10-21 | Koch Marmorit Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anrühren von Mörtel, Gipsputzen o. dgl. zur Verarbeitung auf Baustellen sowie Verwendung einer derartigen Vorrichtung |
DE4219880C2 (de) * | 1992-06-19 | 1996-07-18 | Martin Theodor Melchior | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel |
DE29507270U1 (de) * | 1995-05-02 | 1995-07-27 | Reiber, Johann, 86871 Rammingen | Frischbeton-Temperaturmeßvorrichtung |
DE19628315A1 (de) * | 1996-07-13 | 1998-01-15 | Wilhelm Haase | Mörtelwassereinfärbungsanlage |
CN110385785A (zh) * | 2019-06-26 | 2019-10-29 | 六安市双新建材有限公司 | 一种具有空心砖粉料软化功能的搅拌装置 |
CN112622028B (zh) * | 2021-01-27 | 2022-03-22 | 河南宏宇新材料科技有限公司 | 一种无水炮泥加热搅拌装置 |
-
1969
- 1969-10-09 DE DE19691950910 patent/DE1950910C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1950910A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1950910B2 (de) | 1979-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0476376B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Conche | |
DE2210854A1 (de) | Regelsystem fuer spritzgussmaschine | |
DE1950910C3 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Regeln der Wasserzugabe bei der Betonherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1783132B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Stranggießkokille. Ausscheidung aus: 1608075 | |
DE4427966A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Massensimulation auf ortsfesten Prüfständen | |
WO1986000705A1 (en) | Method for measuring viscosity of synthetic resins and plant for implementing such method | |
DE2910931A1 (de) | Kniehebelspritzgiessmaschine | |
DE2429858A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen dosieren des wassers beim mischen von betongemischen einer gewuenschten konstistenz | |
DE2419081C3 (de) | Vorrichtung zur kontaktlosen Messwertübertragung | |
CH654403A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von feuchtem schuettgut. | |
DE2545792B2 (de) | ||
DE2015642B2 (de) | Regelvorrichtung für die Wasserzufuhr an einer Aufbereitungsanlage für heißes, körniges Material | |
DE2407474C2 (de) | Verfahren und Mischer zum Aufbereiten von Formsand | |
DE3212643A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gummiloesungen | |
DE1623002C3 (de) | ||
DE1457136B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines motortreibstoffgemisches aus einem grundtreibstoff und einem zusatzstoff | |
DE69010072T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von koagulierten Produkten. | |
DE3332095A1 (de) | Installationseinheit | |
DE3324358C2 (de) | ||
DE952678C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorbereiten von koernigem Gut, insbesondere von Getreide | |
CH429907A (de) | Verfahren zum Überziehen von Wicklungsnuten des Stators oder Rotors einer elektrischen Maschine mit einer Isolierschicht | |
DE2731811A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von textilfaserballen | |
DE1269752B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nasskoernen von Russ | |
DE4100557A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer conche | |
DE940507C (de) | Segelflugzeug-Schleppwinde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |