DE19508646A1 - Gurtförderer mit horizontaler Kurvenführung - Google Patents

Gurtförderer mit horizontaler Kurvenführung

Info

Publication number
DE19508646A1
DE19508646A1 DE1995108646 DE19508646A DE19508646A1 DE 19508646 A1 DE19508646 A1 DE 19508646A1 DE 1995108646 DE1995108646 DE 1995108646 DE 19508646 A DE19508646 A DE 19508646A DE 19508646 A1 DE19508646 A1 DE 19508646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
horizontal
belt conveyor
frame
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995108646
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508646C2 (de
Inventor
Hans Dr Ing Neugebauer
Guenter Prof Dr Ing Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE1995108646 priority Critical patent/DE19508646C2/de
Publication of DE19508646A1 publication Critical patent/DE19508646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508646C2 publication Critical patent/DE19508646C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gurtförderer mit horizontaler Kurvenführung, insbesondere zum Transport von Schüttgütern in großen Mengen und Entfernungen, bei denen die Streckenführung nicht ausschließlich geradlinig erfolgt.
Aus (1) sind die theoretischen Grundlagen für Gurtbandförderer mit horizontalen Kurven bekannt. Hier werden die Kraftkomponenten, die aus Eigengewichts- (Gurt und Gut) und Reibungskräften entstehen, erfaßt. Experimentelle Untersuchungen führen auf einen Zusammenhang zwischen Sturzwinkel, Reibungsbeiwert und Belastung. Darauf aufbauend erfolgte in (2) das rechnergestützte Projektieren von Gurtförderanlagen mit horizontalen Kurven. Damit war die Grundlage zum Bau großer Bandanlagen geschaffen (3), mit Achsabständen bis 6000 m, bei einer Bandbreite von 900 mm und einem Kurvenradius von 4000 m (s-förmig).
Die theoretischen Grundlagen wurden von Kessler (4) verbessert. Die Berechnungsansätze von (1) werden dadurch ergänzt, daß das Verhalten verschiedener Schüttgüter in der Gurtmulde, außermittige Belastung, die Größe des Einflusses des Reibungsbeiwertes, die Muldungsfähigkeit des Gurtes und unterschiedliche Tragrollenlängen berücksichtigt werden. Weitere Veröffentlichungen (5) bis (8) ergänzen die behandelte Problematik von (4).
Die bei kurvengängigen Gurtförderern auftretende Tragrollen- Normalkräfte wurden von (9) untersucht. In (10) wird in zusammengefaßter Form auf die fördertechnischen Probleme beim Massenschüttguttransport hingewiesen.
Die Gurtbeanspruchung durch unterschiedliches Dehnen der Randfasern des Gurtes beim Durchlaufen einer Kurve wird in (11) und (12) behandelt. In (11) werden umfangreiche Meßergebnisse an Textil- und Stahlseilgurten wiedergegeben. (12) befaßt sich ausschließlich mit dem großen Problem Stahlseilgurt. Auf die Wirkungsweise der Einflußgrößen bei kurvengängigen Gurtförderern wird in (13) hingewiesen. Hier wird auch eine neue Rollenbockform vorgestellt, die das sichere Betreiben eines Kurvenförderers gewährleisten soll.
Einen neuen kurvengängigen Gurtförderer zeigt (14). Hier sind die Tragrollenstationen, für Ober- und Untertrum getrennt, pendelnd aufgehangen, so daß sich je nach Belastung und Gurtzug ein horizontales Kräftegleichgewicht bilden kann, da die Tragrollenstation entsprechend auslenkbar ist. Kurvenförderer dieser Art dürften für kleine und mittlere Anlagen (Gurtbreite maximal 1500 mm) zukunftsweisend sein. Die Übertragbarkeit auf große Anlagen (Gurtbreiten < 1500 mm, mit Stahlseilgurt) müßte überprüft werden. Die bisher ausgeführten Anlagen haben i. allg. Gurtbreiten von ca. 1000 mm. Die Gurtgeschwindigkeiten mit pendelnden Tragrollenstationen betragen z.Z. weniger als 2 m/s. Der kleinste Kurvenradius beträgt 350 m.
EP 0498189-A1, EP 0309638-A1, EP 0349830 befassen sich ausschließlich mit verschiedenen Möglichkeiten, den Gurt zwangszuführen. Nach EP 0498189 sind außerdem spezielle Gurtausführungen notwendig.
  • (1) Grimmer, K.-J.; Beumer, B.: Auslegung und Betrieb kurvengängiger Förderbänder mit normalen Fördergurten.
    Fördern und Heben 22 (1972) Nr. 3, S. 107-112 und Nr. 4, S. 174-178.
  • (2) Bahke, T.: Rechnergestütztes Projektieren von Gurtförderanlagen mit horizontalen Kurven.
    Fördern und Heben 33 (1983) Nr. 2, S. 88-92.
  • (3) Brüwer, Th.: Groß-Kurvenförderer in Südafrika. Fördern und Heben 39 (1989) Nr. 11, S. 914-916.
  • (4) Kessler,F.: Untersuchung der Führungskräfte quer zur Gurtlaufrichtung bei Gurtförderern mit Horizontalkurven.
    Dissertation 1986, Montanuniversität Leoben.
  • (5) Grimmer, K.-J.; Kessler, F.: Betrachtungen zur Gurtführung bei Gurtförderern mit Horizontalkurven.
    Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 132 (1987), Nr. 2, S. 27-32 und Nr. 6, S. 206-211.
  • (6) Kessler, F.: Untersuchungen des Schüttgutverhaltens bei seitlicher Auswanderung des Gurtes in der Tragrollenmulde einer Gurtförderanlage.
    Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 134 (1989) Nr. 2, S. 35-40.
  • (7) Kessler, F.: Einfluß der Muldungsfähigkeit des Fördergurtes auf die Verteilung der Normalkräfte zwischen Gurt und Tragrollen.
    Hebezeuge und Fördermittel 30 (1990), Nr. 1, S. 8-11.
  • (8) Grimmer, K.-J.; Kessler, F.: Auslegung von Gurtförderern mit Horizontalkurven.
    Fördern und Heben 41 (1991), Nr. 5, S. 428-432.
  • (9) Grabner, K.: Untersuchungen zum Normalkraftverlauf zwischen Gurt- und Tragrollen bei Gurtförderern.
    Dissertation 1990, Montanuniversität Leoben.
  • (10) Grimmer, K.-J.: Fördertechnische Probleme beim Massenschüttguttransport.
    Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 138 (1993) Nr. 11, S. 403-413.
  • (11) Weigel, Th.: Beitrag zur Kurvengängigkeit von Bandförderanlagen unter besonderer Berücksichtigung der normalen Gummifördergurte.
    Dissertation 1976, Universität Karlsruhe.
  • (12) Oehmen, K.-H . . : Zur Berechnung zusätzlicher Dehnungen in Stahlseilgurten infolge Kurvenführungen und Muldungsübergängen.
    Braunkohle (1977) Nr. 6, S. 235-246.
  • (13) Funke, B.; Gross-Wilde, W.: Kurvengängige Gurtförderung mit Standardbauelementen.
    Fördern und Heben 42 (1992) Nr. 5, S. 385-390.
  • (14) Kessler, F., Grabner, K.; Grimmer, K.-J.: Neuer Kurvengängiger Gurtförderer mit pendelnder Aufhängung.
    Fördern und Heben 44 (1994) Nr. 12, S. 77-80.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Horizontalkurve für einen Gurtförderer anzugeben, die die horizontalen Gurtzugkräfte ausgleicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Ansprüchen genannten und im Ausführungsbeispiel näher erläuterten Mitteln gelöst.
Durch die veränderliche Überhöhung an der Innenkurve wird der zum Kurvenmittelpunkt gerichteten Kraft, die aus dem Gurtzug resultiert, entgegengewirkt. Je nach Größe der Beladung stellt sich eine entsprechende Neigung ein, so daß ein horizontales Kräftegleichgewicht entsteht.
Es ist vorteilhaft sowohl Ober- als auch und Untertrum mit einer Überhöhung an der Innenkurve zu versehen. Die Überhöhung ist unterschiedlich auszubilden, da am Untertrum der Gurt in der Regel nicht beladen ist und sich somit der Gurtzug stärker auswirkt.
Auf Grund der unterschiedlichen Beladungszustände von Ober- und Untertrum, weichen auch die Kräfte für die Abstützung voneinander ab. Im Extremfall kann es genügen, die Überhöhung des Untertrums starr auszubilden.
Falls die Wahl einer allen Belastungsfällen genügenden Federkonstante für die Abstützung nicht möglich ist, ist es vorteilhaft, eine regelbare aktive Verstelleinrichtung zu verwenden.
Der Vorteil der Lösung besteht darin, daß mit der erfindungsgemäßen Anordnung auf konventionelle Bandgerüste zurückgegriffen werden kann, und ein horizontales Kräftegleichgewicht am Gurt in der Kurve hergestellt wird.
Weitere Vorteile bestehen darin, daß die Tragrollen ohne Sturz angeordnet werden können. Damit entfallen Ein- und Nachjustierungen des Sturzes, zusätzliche Reibungskräfte, erhöhter Verschleiß an Gurt und Tragrollen. Die Anordnung ist damit unabhängig von Witterungseinflüssen und vom Verschmutzungsgrad.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Tragrollenstation in einem Bandgerüst,
Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung der erforderlichen Federsteifigkeit cF und der sich einstellenden Neigung λ,
Fig. 3 eine neigungsveränderliche Tragrollenstation.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Tragrollenstation 1 (TRS) in einem herkömmlichen Bandgerüst 3. Im Bandgerüst sind mehrere derartige in der Figur nicht dargestellte TRS eingehangen. Das Untertrum (UT) ist in der Figur ebenfalls nicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel geht von einem separat und ebenso gelagerten UT aus. Das Bandgerüst mit dem Obertrum (OT) ist durch zwei gelenkige Festlager A auf der einen und von zwei Druckfeder auf der gegenüberliegenden Seite gestützt. Entsprechend der Wahl des Lagerabstandes e und der Federkonstante c nimmt das Bandgerüst eine Neigung mit dem Winkel γ ein. Die Neigung ist so gerichtet, daß eine Überhöhung an der Innenkurve entsteht.
Die getrennte Lagerung von OT und UT in separaten Bandgerüsten 3 ermöglicht es, das mechanische System an einem Bandgerüst zu betrachten. Für die Betrachtungen wurde das OT-Bandgerüst gewählt. Die Auswahl für das UT-Bandgerüst erfolgt entsprechend der Geometrie und Belastung. Bei den Berechnungen wurde jeweils nur von der Hälfte eines Bandgerüstes mit der sich daraus ergebenden Anzahl von TRS (2,5 für OT bzw. 0,5 für UT) ausgegangen. Die angegebenen Massen gehen deshalb nur zur Hälfte ein. Die UT-TRS entspricht bei dieser Breite des Gurtes 2 nicht der Praxis, wurde aber für den Vergleich mit dem OT so gewählt.
In Fig. 2 sind die Ergebnisse der Berechnung bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt. Es wurde kein Sturz vorausgesetzt, so daß das Kräftegleichgewicht nur durch die Führungskraft aus dem Gewicht von Gurt 2 und Gut und durch die Neigung (Neigungswinkel γ gemäß Fig. 1 und ga nach Fig. 2) des Systems erzeugt wird. Die Federabstimmung ist dann abgeschlossen, wenn die Federkonstante alle erforderlichen Neigungswinkel erfüllt, d. h. die Funktion in Fig. 2 parallel zur Ordinate verläuft.
Berechnungsbeispiel
Für das Berechnungsbeispiel wurde ein Gurtförderer mit folgenden Größen gewählt:
Gurttyp: St 3150
Gurtgewicht: 49,7 kg/m²
Schüttdichte: 1600 kg/m³
TRS OT (5 Stück)Rahmen): A3g 750 - 159
TRS UT (1 Stück(Rahmen): A3g 750 - 245
Gurtzug (0% Beladung) OT: 225 kN
Gurtzug (50% Beladung) OT: 310 kN
Gurtzug (100% Beladung) OT: 405 kN
Gurtzug (0% Beladung) UT: 200 kN
Gurtzug (50% Beladung) UT: 225 kN
Gurtzug (100% Beladung) UT: 250 kN
Gurtbreite: 2000 mm
Kurvenradius: 500-2000 m
Tragrollenabstand OT: 1200 mm
Tragrollenabstand UT: 3000 mm
Abstand a (OT-Rahmen): 1100 mm
Abstand b (OT-Rahmen): 660-1100 mm
Abstand e (OT-Rahmen): 1540-2200 mm
Abstand a (UT-Rahmen): 1300 mm
Abstand b (UT-Rahmen): 780-1300 mm
Abstand e (UT-Rahmen): 2080-2600 mm
Abstand yo (OT-Rahmen): 1000 mm
Abstand ys (OT-Rahmen): 600 mm
Abstand yo (UT-Rahmen): 400 mm
Abstand ys (UT-Rahmen): 300 mm
Rahmen- + TRS-Masse OT: 1000-3000 kg
Rahmen- + TRS-Masse UT: 200-600 kg
Reibungsbeiwert (max.): 0,5
Sturzwinkel: 0-1 Grad
Muldungswinkel λ₁ (OT): 36-50 Grad
Muldungswinkel λ₂ (OT): 36-50 Grad
Muldungswinkel λ₁ (UT): 10 Grad
Muldungswinkel λ₂ (UT): 10 Grad
Neigungswinkel γmax (OT): 20-40 Grad
Neigungswinkel γmax (UT): 20-45 Grad
Böschungswinkel: 5 Grad
Schubmodul (Gurt): 4 N(mm²
Laufschichtdicke OT: 8 mm
Laufschichtdicke UT: 16 mm.
In Fig. 3 wird eine neigungsveränderliche Tragrollenstation 1 gezeigt. Die Tragrollenstation ist an der Außenkurve drehbar gelagert. An der Innenkurve zwischen den Punkten B, C ist die Tragrollenstation federnd abgestützt. Im Punkt B erfolgt eine Zwangsführung durch die Führungsschiene 4. Durch die federnde Abstützung zwischen den Punkten B, C ist die Neigung veränderlich. Es ergibt sich bei allen möglichen Neigungen eine Überhöhung an der Innenkurve zum Ausgleich des Gurtzuges.
Bezugszeichenliste
1 Tragrollenstation
2 Gurt
3 Bandgerüst
4 Führungsschiene
FAV Vertikalkraft des Festlagers
FAH Horizontalkraft des Festlagers
FB Federkraft
Fges Gewichtskraft von Rahmen und TRS
FGo Gewichtskraft von Gurt und Gut
FHo Führungskraft aus Gurt- und Guteigengewicht
FRo Reibungskraft zwischen Gurt und Tragrolle
FTo Kraftkomponente aus dem Gurt Zug
S Masseschwerpunkt
a Abstand Stützpunkt B-S
b Abstand Stützpunkt A-S
e Abstand Stützpunkt A-B
cF Federsteifigkeit
yo Höhe der Oberkante Mittelrolle
ys Höhe des Massenschwerpunkts
γ Neigung der Tragrollenstation (Mittelrolle)
λ Muldungswinkel

Claims (6)

1. Gurtförderer mit horizontaler Kurvenführung, bestehend aus herkömmlichen Bandgerüsten mit Ober- und Untertrumtragrollen­ stationen, gekennzeichnet dadurch, daß die Tragrollenstation (1) an wenigstens einem Punkt (A) drehbar gelagert und an wenigstens einer Stützstelle zwischen den Punkten (B, C) federnd abgestützt ist, und die Tragrollenstation (1) eine sich selbsttätig einstellende Neigung gegenüber der Horizontalen mit einer Überhöhung an der Innenkurve, zur Erzeugung eines horizontalen Kräftegleichgewichtes, einnimmt.
2. Gurtförderer nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Bandgerüst (3) an wenigsten einem Punkt (A) drehbar gelagert und wenigstens einer Stützstelle zwischen den Punkten (B, C) federnd abgestützt ist, und das Bandgerüst (3) eine sich selbsttätig einstellende Neigung gegenüber der Horizontalen mit einer Überhöhung an der Innenkurve, zur Erzeugung eines horizontalen Kräftegleichgewichts, einnimmt.
3. Gurtförderer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß Ober- und Untertrumtragrollenstationen in einem Bandgerüst (3) angeordnet sind, und unterschiedliche Neigungen gegenüber der Horizontalen aufweisen.
4. Gurtförderer nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß Ober- und Untertrumtragrollenstationen in getrennten Bandgerüsten (3) angeordnet sind.
5. Gurtförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die federnde Abstützung eine regelbare aktive Verstelleinrichtung ist.
6. Gurtförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Stützpunkt (B) zwangsgeführt ist.
DE1995108646 1995-03-10 1995-03-10 Gurtförderer mit Kurvenführung des Gurtes Expired - Fee Related DE19508646C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108646 DE19508646C2 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Gurtförderer mit Kurvenführung des Gurtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108646 DE19508646C2 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Gurtförderer mit Kurvenführung des Gurtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508646A1 true DE19508646A1 (de) 1996-09-12
DE19508646C2 DE19508646C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=7756313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995108646 Expired - Fee Related DE19508646C2 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Gurtförderer mit Kurvenführung des Gurtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19508646C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034162A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Svedala Industri (Deutschland) Gmbh Fördergurt-tragrollenstation
CN103662716A (zh) * 2013-12-07 2014-03-26 衡阳运输机械有限公司 弧线给料胶带机
CN116788759A (zh) * 2023-08-28 2023-09-22 常州奥普恩自动化科技有限公司 一种煤矿井下用的胶带运输装置以及运输方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7620814U1 (de) * 1976-07-01 1976-11-04 Gutehoffnungshuette Sterkrade Ag, 4200 Oberhausen Vorrichtung zur erzielung eines geradeauslaufes von foerderbaendern
GB2163121A (en) * 1984-08-15 1986-02-19 Dowty Meco Ltd Troughed belt conveyor support

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7620814U1 (de) * 1976-07-01 1976-11-04 Gutehoffnungshuette Sterkrade Ag, 4200 Oberhausen Vorrichtung zur erzielung eines geradeauslaufes von foerderbaendern
GB2163121A (en) * 1984-08-15 1986-02-19 Dowty Meco Ltd Troughed belt conveyor support

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034162A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Svedala Industri (Deutschland) Gmbh Fördergurt-tragrollenstation
CN103662716A (zh) * 2013-12-07 2014-03-26 衡阳运输机械有限公司 弧线给料胶带机
CN116788759A (zh) * 2023-08-28 2023-09-22 常州奥普恩自动化科技有限公司 一种煤矿井下用的胶带运输装置以及运输方法
CN116788759B (zh) * 2023-08-28 2023-11-10 常州奥普恩自动化科技有限公司 一种煤矿井下用的胶带运输装置以及运输方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508646C2 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005032901A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für zugseile von seilbahnen
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE4006474C2 (de)
DE19508646C2 (de) Gurtförderer mit Kurvenführung des Gurtes
DE1574319A1 (de) Vorrichtung zum Justieren der Spur und zum Spannen einer kontinuierlich bewegten Materialbahn
EP0878369A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2238187A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer geschwindigkeit
DE2913199C3 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
EP0947448B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgut
DE2918637A1 (de) Endloser foerderer fuer den transport von rollbehaeltern
DE3627961C1 (en) Support of conveying bridges
DE2260718C3 (de) Kurvengängiger Bandförderer
DE3544708A1 (de) Foerdereinrichtung mit einem ausschwenkbaren ausleger und verfahren zu deren herstellung
DE3511843A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der masse gefoerderten gutes, insbesondere schuettgutes, durch bestimmen des zum beschleunigen der traegen masse des gutes auf eine vorbestimmte geschwindigkeit erforderlichen impulses
DE19856625B4 (de) Fördergurt-Tragrollenstation
DE19515631C2 (de) Kurvenförderer
DE2427810A1 (de) Laengs-quer-foerdertisch
DE677557C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Sinterbaendern
DE3311942A1 (de) Transportvorrichtung fuer blatt- oder folienfoermiges transportgut
DE3515754A1 (de) Klemmfoerderer fuer den transport von elastischen behaeltern, insbesondere kunststoffflaschen
DE2350054C3 (de) Vorrichtung zur dynamischen Prüfung von Schienenverbindungen zwischen zwei Schienen für im Untertagebau eingesetzte Einschienenhängebahnen
EP0850861A1 (de) Förderanlage
DE203635C (de)
DE80829C (de)
EP4045438A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen förderwagen einer fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee