DE19507814B4 - Experimentiertischplatte - Google Patents

Experimentiertischplatte Download PDF

Info

Publication number
DE19507814B4
DE19507814B4 DE19507814A DE19507814A DE19507814B4 DE 19507814 B4 DE19507814 B4 DE 19507814B4 DE 19507814 A DE19507814 A DE 19507814A DE 19507814 A DE19507814 A DE 19507814A DE 19507814 B4 DE19507814 B4 DE 19507814B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper layer
experimental
layer
holes
tabletop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19507814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19507814A1 (de
Inventor
Ulf B. Marblehead Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technical Manufacturing Corp
Original Assignee
Technical Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technical Manufacturing Corp filed Critical Technical Manufacturing Corp
Publication of DE19507814A1 publication Critical patent/DE19507814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507814B4 publication Critical patent/DE19507814B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component

Abstract

Experimentiertischplatte (10), die eine obere Schicht (12) und eine untere Schicht (16) besitzt, die parallel zu oberseitigen und unterseitigen Oberflächen an einer äußeren Wand (18) befestigt sind, wobei eine Vielzahl extrudierter, mit Gewinde (28) versehener Bohrungen (14) in der oberen Schicht (12) gebildet sind, wobei die obere Schicht (12) im Bereich einiger Bohrungen (14) jeweils einen bogenförmigen Bereich (24) vergrößerter Dicke und eine Buchse (26) aufweist, die integral mit dem bogenförmigen Bereich (24) vergrößerter Dicke und der oberen Schicht (12) gebildet ist, wobei die Bohrungen (14) Gewindegänge aufweisen, die sich nach unten von dem bogenförmigen Bereich (24) in die innere Oberfläche der Buchsen (26) erstrecken, und wobei mindestens einige Löcher der Buchsen (26) durch Schalen (30), die keine Last aufnehmen und an der unteren Oberfläche (22) der oberen Schicht (12) angebracht sind, abgeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Labortische und insbesondere zellenartige Tischplatten zur Verwendung zum Halten von Präzisionslaborausrüstung.
  • Vibrationshemmende Tische, die zum Halten hochsensibler Ausrüstung, so wie optische oder analytische Vorrichtungen auf einer im wesentlichen vibrationsfreien Oberfläche verwendet werden, sind gut bekannt. Solche Systeme schließen im allgemeinen eine Tischplatte ein, die metallische obere und untere Schichten umfaßt, die mit einem zellenartigen Kern und einer verbindenden Seitenwand verbunden sind. Die obere Schicht der Tischplatte enthält gewöhnlich eine Vielzahl von Löchern (gewöhnlich gebohrt und mit Gewinde versehen), die zur Befestigung von Ausrüstungsteilen auf der Oberfläche des Tisches verwendet werden. Ein zellenartiger Kern mit oder ohne zusätzliche aussteifende oder dämpfende Komponenten hält eine starre Trennung zwischen den Schichten aufrecht und daher die strukturelle Unversehrtheit der Oberseite. Diese Tischplatten werden gewöhnlich als zellenartige Tischplatten (honeycomb tabletops) bezeichnet und werden in den meisten Fällen durch ein Vibrationsisoliersystem gestützt.
  • Aus der US 4,645,171 (entspricht DE 36 16 449 A1 ) ist bekannt daß Schalen an der Unterseite der oberen Schicht paßgenau mit den Gewindelöchern befestigt werden. Die Schalen nehmen keine Last auf, wobei ein Befestigungselement im Gewindeloch, das in Übereinstimmung mit der Schale ist, befestigt werden kann, ohne daß irgendeine Kraft oder ein Drehmoment auf die Schale angewandt wird. Die Tischplatten (Experimentiertischplatten), die in diesen Patent offenbart werden, werden allgemein in der Industrie als Clean TopTM Tischplatten bezeichnet. Wenn ein Verschütten auftritt oder die Tischplatte anders verunreinigt wird, kann die Tischplatte an Ort und Stelle gereinigt werden, indem sie nur mit Lösungsmitteln gewaschen dann gespült wird, einschließlich dem Absaugen der Schalen. Die Schalen verhindern die Verunreinigung des Inneren der Tischplatte.
  • In Aufbauten nach dem Stand der Technik sind die Löcher in der oberen Schicht gewöhnlich mit einem Gewinde versehen und in diesen Aufbauten wird die Anzahl der Gewindegänge durch die Dicke der oberen Schicht begrenzt. Dies ist allgemein für größere Experimentiertische geeignet, wo sich die Dicke typischerweise von 0,31 bis 0,48 cm bewegt. Bei Experimentiertischen geringen Gewichts ist die Dicke der oberen Schicht typischerweise 0,074 cm. Bei diesen Experimentiertischen, wo die Gewindegänge gemeinsam mit der Dicke der oberen Schicht bestehen, ist es oft schwierig, Geräte an solch eine dünne obere Schicht richtig zu befestigen.
  • Es ist wesentlich bei Experimentiertischen, daß jede Bewegung der darauf befestigten Geräte soweit als möglich ausgeschaltet werden soll. Gewöhnlich sind mit den größeren Experimentierplatten, die die dickeren oberen Schichten besitzen, die Dicke der Schicht und die Anzahl der Gewindegänge in der Schicht ausreichend, um leicht sicherzustellen, daß die an der Experimentiertischplatte befestigten Geräte unbeweglich bleiben. Bei den leichtgewichtigen Experimentiertischplatten, die die dünne obere Schicht besitzen, stellen jedoch die eingeschraubten Befestigungselemente, welche die Geräte an der Experimentiertischplatte befestigen, nicht immer sicher, daß die Vorrichtung unbeweglich bleiben wird.
  • Eingeschraubte Befestigungselemente in einem Gewindeloch werden sich häufig lösen oder aufgrund der Metallermüdung des Befestigungselements oder dem Ausreißen der Gewindegänge im Loch versagen. Am häufigsten wird das Versagen des Befestigungselements an den Gewindegängen auftreten, die am Ende des Gewindelochs am nächsten zur Anwendung der Last sind, d.h. der oberen Oberfläche der Schicht. Wenn die Last von einem eingeschraubten Befestigungselement auf die Gewindegänge in einem Gewindeloch in der gewöhnlichen Weise (eingeschraubtes Befestigungselement unter Zugbelastung, Gewindeloch unter Druckbelastung) übertragen wird, geschieht die Übertragung in einer ungleichmäßigen Weise entlang des Gewindeeingriffs zwischen den eingeschraubten Befestigungselementen und dem Gewindeloch. Die Übertragung der Last wird am ersten eingeschraubten Gewindegang und in Richtung der Last am größten sein und die Last wird, jedoch nicht linear, auf ein Minimum am letzten geschraubten Gewindegang abnehmen. Bei der dünnen oberen Schicht und in Abhängigkeit von dem damit befestigten Gerät ist manchmal nicht genug Dicke und/oder Anzahl von Gewindegängen vorhanden, um das Befestigungselement richtig zu befestigen.
  • So ist z.B. aus der DE-GM 76 29 607 eine Befestigungsanordnung bekannt, die zwei miteinander verschraubbare Platten aufweist, welche wiederum an einer Trägerplatte befestigt werden können. Das Befestigungsmittel zum Verschrauben der beiden Platten der Befestigungsanordnung kann ein Stift sein, der an seinem Kopfabschnitt eine Gewindebohrung aufweist, in die eine Schraube eingeführt werden kann, um so die beiden Platten der Befestigungsanordnung miteinander zu verschrauben. Der Stift dient zusätzlich dazu, die Befestigungsanordnung auf der Trägerplatte anzubringen.
  • Die GB 1 270 309 beschreibt ein Gussteil, das dem Aufbau nach einem Dübel ähnelt, welches in Öffnungen eines Paneels eingeführt und ähnlich einer Schnappverbindung darin gehalten wird. Das Gussteil weist eine Bohrung auf, in die eine Schraube zu Befestigungszwecken eingeführt werden kann.
  • Die FR 25 19 270 beschreibt einen dreischichtigen Labortisch mit einer unteren Schicht, einer Zwischenschicht und einer oberen Schicht. Die Übertragung von Vibrationen von der unteren Schicht auf die Zwischenschicht wird dadurch vermieden, dass im Bereich zwischen diesen beiden Schichten vibrationsdämpfendes Material vorgesehen ist. Zwischen der mittleren Schicht und der oberen Schicht sind Hülsen mit einem Flansch vorgesehen, der als Auflagefläche der unteren Oberfläche der oberen Schicht dient. Des Weiteren weist die obere Schicht Öffnungen auf, die mit den Hülsenöffnungen ausgerichtet sind. In den Hülsen sind Gewindebohrungen vorgesehen, so dass auf der äußeren Oberfläche der oberen Schicht Laborausrüstung fest mit dieser befestigt werden kann. Bei diesem dreischichtigen Labortisch gibt es keine feste Verbindung zwischen der äußeren Schicht und der Hülsen-Flanschanordnung.
  • In der vorliegenden Erfindung werden Gewindelöcher in einer oberen Schicht einer Experimentiertischplatte geringen Gewichts gebildet, so daß sie sowohl die Schicht in diesem Bereich des Gewindelochs nahe zur aufgebrachten Last verdicken und eine Buchse formen, die von der unteren Oberfläche der oberen Schicht abhängt. Dieses letztere Merkmal erlaubt es, daß mehr Gewindegänge im Loch gebildet werden, um ein Gerät an der oberen Schicht zu befestigen. Weiterhin werden die Löcher gebildet, um die Stärke und Unversehrtheit der oberen Schicht zu verstärken.
  • Kunststoff- oder Metallschalen werden in ihre Lage geklebt, nachdem die obere Schicht vollständig hergestellt worden ist. Die Form des extrudierten Loches hält den Klebstoff von den Gewindegängen fern.
  • Die Experimentiertischplatte wird in der Folge mit Hilfe der Zeichnung beschreiben, welche ein Ausführungsbeispiel oder Tischplatte darstellt. Es zeigt:
  • 1 ist eine fragmentarische, perspektivische Ansicht der Experimentiertischplatte;
  • 2 ist eine fragmentarische Seitenquerschnittsansicht einer oberen Schicht vor der Befestigung einer Schale; und
  • 3 ist eine Querschnittsansicht von 1 entlang der Linie 3-3.
  • Eine Experimentiertischplatte ist allgemein mit 10 gezeigt und umfaßt eine obere Schicht 12 mit Gewindelöchern 14. Die obere Schicht ist parallel von der unteren Schicht 16 entfernt angeordnet und an dieser durch Seitenwände 18 befestigt.
  • Bezugnehmend auf 2 sind die obere Schicht 12 und Gewindelöcher 14 detaillierter gezeigt. Die obere Schicht umfaßt eine obere Oberfläche 20 und eine untere Oberfläche 22. Das Gewindeloch 14 umfaßt einen bogenförmigen, verdickten Bereich 24 und eine sich daran anschließende Buchse 26, die sich nach unten von der oberen Schicht 12 erstreckt. Die Löcher 14 besitzen ein Innengewinde, um Gewindegänge 28 zu bilden, die sich von der oberen Oberfläche 20 der Schicht 12 zur Unterseite der sich daran anschließenden Buchse 26 erstrecken.
  • Das Bilden der Löcher, das Ausformen der Buchse und das Bilden der Gewindegänge werden durch Vorgehensweisen im Stand der Technik erreicht. Nachdem die Löcher gebildet worden sind und entlang ihrer gesamten Länge mit einem Gewinde versehen sind, werden die Löcher dicht abgeschlossen, indem Schalen 30 an die äußere Oberfläche der Buchse 26 angebracht werden. Wie in 2 gezeigt ist, wird der Klebstoff bevorzugt zuerst auf die innere obere Oberfläche der Buchse aufgetragen und dann die Schale an der Buchse wie in 3 gezeigt ist befestigt. Alternativ kann der Klebstoff auf die äußere Oberfläche der Buchse 26 und die Schale, die in Kontakt zur Buchse ist, aufgetragen werden, oder Klebstoffe können sowohl auf die äußere Oberfläche der Buchse 26 und die innere Oberfläche der Schale 30 aufgetragen werden.
  • Bei der Experimentiertischplatte ist die Dicke der oberen Schicht wirkungsvoll vergrößert, wo der größte Druck, der durch das eingeschraubte Befestigungselement angewandt wird, auftritt. Dies erhöht die Fähigkeit der oberen Schicht, die Kräfte aufzunehmen und ein Gerät fest an die Experimentiertischplatte zu befestigen. Zusätzlich wird die Anzahl der Gewindegänge um mindestens einen Faktor von 2 gegenüber den Anzahl der Gewindegänge erhöht, die in einer vergleichbaren oberen Schicht derselben Dicke im Stand der Technik gebildet werden kann. Die Gesamtheit der verdickten Löcher erhöht wirkungsvoll die Stärke und Unversehrtheit der oberen Schicht. Schließlich hält die Form des extrudierten Loches den Klebstoff von den Gewindegängen fern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Löcher einer oberen Schicht einer Experimentiertischplatte in einer ähnlichen Weise extrudiert und mit einem Gewinde versehen und Schalen an der Unterseite der oberen Schicht in Übereinstimmung mit jedem der Löcher befestigt. Es können jedoch auch nur einige der Löcher so extrudiert und mit einem Gewinde versehen sein. Weiterhin können die Löcher in entweder einem gleichmäßigen oder zufälligen Muster innerhalb der oberen Schicht extrudiert und mit einem Gewinde versehen sein.

Claims (6)

  1. Experimentiertischplatte (10), die eine obere Schicht (12) und eine untere Schicht (16) besitzt, die parallel zu oberseitigen und unterseitigen Oberflächen an einer äußeren Wand (18) befestigt sind, wobei eine Vielzahl extrudierter, mit Gewinde (28) versehener Bohrungen (14) in der oberen Schicht (12) gebildet sind, wobei die obere Schicht (12) im Bereich einiger Bohrungen (14) jeweils einen bogenförmigen Bereich (24) vergrößerter Dicke und eine Buchse (26) aufweist, die integral mit dem bogenförmigen Bereich (24) vergrößerter Dicke und der oberen Schicht (12) gebildet ist, wobei die Bohrungen (14) Gewindegänge aufweisen, die sich nach unten von dem bogenförmigen Bereich (24) in die innere Oberfläche der Buchsen (26) erstrecken, und wobei mindestens einige Löcher der Buchsen (26) durch Schalen (30), die keine Last aufnehmen und an der unteren Oberfläche (22) der oberen Schicht (12) angebracht sind, abgeschlossen sind.
  2. Experimentiertischplatte nach Anspruch 1, worin sich die Gewindegänge entlang der gesamten Länge der inneren Oberfläche der Buchse (26) erstrecken.
  3. Experimentiertischplatte nach Anspruch 1, worin die mit Gewinden versehenen Bohrungen in der oberen Schicht (12) in einem gitterartigen Muster gebildet sind.
  4. Experimentiertischplatte nach Anspruch 1, worin die obere Schicht (12) im Bereich aller Bohrungen (14) jeweils einen Bereich (24) vergrößerter Dicke und eine Buchse (26) aufweist, die integral mit dem Bereich (24) und der oberen Schicht (12) gebildet ist.
  5. Experimentiertischplatte nach Anspruch 1, worin alle Löcher der Buchsen (26) durch Schalen (30) abgeschlossen sind.
  6. Experimentiertischplatte nach Anspruch 5, worin die Schalen an den äußeren Oberflächen der Buchsen (26) zusätzlich anhaftend befestigt sind.
DE19507814A 1994-03-07 1995-03-06 Experimentiertischplatte Expired - Fee Related DE19507814B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/206,954 US5558920A (en) 1994-03-07 1994-03-07 Lightweight honeycomb tabletop
US08/206,954 1994-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507814A1 DE19507814A1 (de) 1995-10-12
DE19507814B4 true DE19507814B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=22768645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507814A Expired - Fee Related DE19507814B4 (de) 1994-03-07 1995-03-06 Experimentiertischplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5558920A (de)
DE (1) DE19507814B4 (de)
GB (1) GB2287184B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026264A1 (de) * 2006-06-02 2009-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Messanordnung und Verwendung der Messanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6227515B1 (en) 1999-10-27 2001-05-08 Michelle Broyles Variable mass platform
US6837171B1 (en) 2002-04-29 2005-01-04 Palmer/Snyder Furniture Company Lightweight table with unitized table top
US7506593B2 (en) 2002-10-23 2009-03-24 Kinetics Systems, Inc. Microfabrication tool pedestal and method of use
JP5134219B2 (ja) * 2006-07-27 2013-01-30 株式会社日立製作所 建屋の建設方法
US9895851B2 (en) 2015-04-29 2018-02-20 The Boeing Company Method to cast in place threaded inserts into honeycomb composite panels
US11305290B2 (en) 2015-05-19 2022-04-19 Technical Manufacturing Corporation Laminated, low-profile, vibration-damped table top
US10823246B2 (en) 2015-10-20 2020-11-03 Technical Manufacturing Corporation Precision optical tabletop
USD832001S1 (en) * 2016-07-05 2018-10-30 Gary V Abel Voting terminal storage with transport cart
EP3549486B1 (de) * 2018-04-06 2020-12-16 Tecan Trading AG Werktisch für ein laborautomatisierungssystem, sowie laborautomatisierungssystem mit einem solchen werktisch
CN111992269A (zh) * 2020-09-25 2020-11-27 山东交通职业学院 一种道路运输模拟试验台

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1270309A (en) * 1968-07-31 1972-04-12 Illinois Tool Works Devices for sealing and anchoring a rod to a panel
DE7629607U1 (de) * 1976-09-22 1977-04-07 Ensslin Gmbh U. Co Laborsysteme Kg, 7080 Aalen Befestigungsanordnung zur aufnahme und montage elektrischer, elektronischer und/oder pneumatisch arbeitender bauelemente zum anbau an experimentiertafeln zur durchfuehrung von mess- und schaltuebungen
FR2519270A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Micro Controle Plateau pour le support d'appareils scientifiques
DE3616449A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Technical Mfg. Corp., Peabody, Mass. Wabenkern-tischplatte und montageverfahren dafuer

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836401C (de) * 1950-07-20 1952-04-10 Wilhelm Dichmann Ii Verfahren und Tisch zum Halten von Papier, Pappe, Holzfurnieren, Metallfolien od. dgl.
US3137604A (en) * 1960-07-12 1964-06-16 Michael C Bosch Honeycomb structure and process of manufacture
US3104194A (en) * 1962-01-30 1963-09-17 Adam T Zahorski Panel structure
US3176662A (en) * 1962-07-11 1965-04-06 Robert E Williams Illustrator's pen-holder desk set and components thereof
US3456806A (en) * 1966-01-20 1969-07-22 Sidney M Borston Stands,particularly for hair curlers
US3601343A (en) * 1969-09-05 1971-08-24 North American Rockwell Strain-free mount
US3836416A (en) * 1970-01-29 1974-09-17 Alta Ind Non woven thermoplastic fabric
US3831019A (en) * 1973-01-23 1974-08-20 Emerson Electric Co Ceiling modules with lamp housings
US4221014A (en) * 1979-04-25 1980-09-09 Mastercrafters Corporation Post storage rack
US4241892A (en) * 1979-08-31 1980-12-30 Boone Box Co. Appliance skidboard and method of making
US4360184A (en) * 1980-02-19 1982-11-23 Technical Manufacturing Corporation Pneumatic device for attenuation of vertical, horizontal and rotational dynamic forces
JPS57136238A (en) * 1981-02-16 1982-08-23 Nec Corp Information processor
US4370372A (en) * 1981-03-30 1983-01-25 Advanced Technology & Research, Inc. Method of joining honeycomb panels using a fastener element
DE3324849C1 (de) * 1983-07-09 1984-09-20 Armin Albert 6605 Friedrichsthal Bollmann Vorrichtung zum Haltern von Geraeten an einer Wand,insbesondere fuer Kliniken,Sanitaetsraeume oder dergleichen,und Verfahren zu deren Herstellung
US4606156A (en) * 1983-08-04 1986-08-19 C-Tec, Inc. Access flooring panel
JPS6039633A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Toshiba Corp 画像形成装置
US5154963A (en) * 1984-10-22 1992-10-13 Newport Corporation Honeycomb table manufacture and clean-room compatible honeycomb tables
US4621006A (en) * 1984-10-22 1986-11-04 Newport Corporation Honeycomb table manufacture and clean-room compatible honeycomb tables
IL73929A (en) * 1984-12-25 1988-03-31 Rinkewich Isaac Articles of furniture
EP0403450A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 The Shaw-Walker Company Ergonomische Sitz- und Lehnenstruktur für einen Stuhl
US5402734A (en) * 1992-12-11 1995-04-04 Melles Griot, Inc. Optical table having debris retention structures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1270309A (en) * 1968-07-31 1972-04-12 Illinois Tool Works Devices for sealing and anchoring a rod to a panel
DE7629607U1 (de) * 1976-09-22 1977-04-07 Ensslin Gmbh U. Co Laborsysteme Kg, 7080 Aalen Befestigungsanordnung zur aufnahme und montage elektrischer, elektronischer und/oder pneumatisch arbeitender bauelemente zum anbau an experimentiertafeln zur durchfuehrung von mess- und schaltuebungen
FR2519270A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Micro Controle Plateau pour le support d'appareils scientifiques
DE3616449A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Technical Mfg. Corp., Peabody, Mass. Wabenkern-tischplatte und montageverfahren dafuer
US4645171A (en) * 1985-05-15 1987-02-24 Technical Manufacturing Corporation Honeycomb tabletop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026264A1 (de) * 2006-06-02 2009-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Messanordnung und Verwendung der Messanordnung
DE102006026264B4 (de) * 2006-06-02 2009-12-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Messanordnung und Verwendung der Messanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US5558920A (en) 1996-09-24
DE19507814A1 (de) 1995-10-12
GB2287184A (en) 1995-09-13
GB9504006D0 (en) 1995-04-19
GB2287184B (en) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882316B1 (de) Anordnung zur befestigung einer ablagevorrichtung sowie ablagevorrichtung
DE3616449C2 (de)
DE19507814B4 (de) Experimentiertischplatte
DE10152052A1 (de) Montagesystem zur Anbringung von Befestigungselementen an einer Wand
EP0592847B1 (de) Befestigung einer starren Platte an einer Befestigungsfläche
DE3124391C2 (de) Koffer
DE3434224A1 (de) Demontierbare rahmen
DE3132855C2 (de)
EP2117383B1 (de) Hülse für deckplattenklemmung und bohrungsspreizung
DE3133932A1 (de) "anordnung zur befestigung eines aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaecktraeger, auf einem fahrzeugdach"
DE3401427C2 (de) Türpuffer
DE202019102018U1 (de) Eine neue Eckverbindungsvorrichtung
DE2749184A1 (de) Baukastensystem zum aufbauen von maschinenkoerpern o.dgl.
DE2641909C3 (de) Blindbefestiger
DE19906480A1 (de) Hülsenmutter
DE2815642B2 (de) Stützgestell für Badewannen
DE2155234A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares gestell
DE69925404T2 (de) Metallische Verbindungsvorrichtung und Beschlagteile dafür
CH674666A5 (de)
DE19802497A1 (de) Montageeinheit aus einem Montageteil, einer Schraube und einer Schraubenfeder
DE4337448C2 (de) Regal zum Anbringen an einer Duschkabine
DE4234552C2 (de) Befestigung einer starren Platte an einer Befestigungsfläche
DE60305600T2 (de) Zerlegbares und modulares Element für Möbel
EP2910419B1 (de) Verankerungselement für T-Nuten
DE10143050A1 (de) Abdeckplatte für Haushaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001