DE19506564A1 - Knochenklammer - Google Patents

Knochenklammer

Info

Publication number
DE19506564A1
DE19506564A1 DE19506564A DE19506564A DE19506564A1 DE 19506564 A1 DE19506564 A1 DE 19506564A1 DE 19506564 A DE19506564 A DE 19506564A DE 19506564 A DE19506564 A DE 19506564A DE 19506564 A1 DE19506564 A1 DE 19506564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
clip
clamp
gripping
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19506564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19506564C2 (de
Inventor
Donald H Lalonde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accurate Surgical and Scientific Instruments Corp
Original Assignee
Accurate Surgical and Scientific Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accurate Surgical and Scientific Instruments Corp filed Critical Accurate Surgical and Scientific Instruments Corp
Publication of DE19506564A1 publication Critical patent/DE19506564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506564C2 publication Critical patent/DE19506564C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/808Instruments for holding or positioning bone plates, or for adjusting screw-to-plate locking mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/282Jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8866Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices for gripping or pushing bones, e.g. approximators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6466Devices extending alongside the bones to be positioned with pin-clamps movable along a solid connecting rod
    • A61B17/6483Devices extending alongside the bones to be positioned with pin-clamps movable along a solid connecting rod the connecting rod having a non-circular section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2944Translation of jaw members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Knochenklammern, die bei chirurgischen Verfahren verwendet werden, um gebrochene Knochen in Ausrichtung zu deren richtigen Fügung zu bringen, und zum Fixieren von Platten an gebrochenen Knochen, so daß die Platten an die Knochen geschraubt werden können, um deren richtige Positionierung nach Wiedereinrenkung oder Approximation der Fraktur aufrechtzuerhalten.
Es gibt kommerziell erhältlich eine Vielzahl von Knochenklammern zum Wiedereinrenken von Knochenbrüchen, d. h. das Bringen der gebrochenen Teile eines Knochens in richtige Ausrichtung zueinander. Diese fallen im allgemeinen in zwei Kategorien, welche parallele und senkrechte Typen enthalten, und zwar bezeichnet gemäß der Orientierung der Achse der Vorrichtung bezüglich der Achse der Fraktur. Eine parallele Knochen­ klammer nähert sich der Achse der Fraktur parallel mit ihrer eigenen Achse. Eine senkrechte Knochenklammer nähert sich der Achse der Fraktur mit ihrer eigenen Achse senkrecht zur Achse der Fraktur.
Unter den gebräuchlicher verwendeten parallelen Knochenklammern gibt es die Verbrugge, die Lange, die Kern, die Ulrich, die Lambotte, die Seidel und die Lanenbeck.
Jede dieser Klammervorrichtungen verwendet einen Sperrklinkenmechanis­ mus, um Druck auf die getrennten Teile des Knochens auszuüben und aufrechtzuerhalten, der gerade in gegenseitige berührende Ausrichtung gebracht ist. Obwohl dies für eine Vielfalt von Anwendungen wirksam ist, nehmen die oben erwähnten Knochenklammern zuviel Raum ein, um bei der Wiederherstellung kleiner Knochenfrakturen verwendet zu werden, wie z. B. jene des Mittelhandknochens und des Finger- bzw. Zehenglieds. Beim Wiedereinrenken solcher Frakturen muß diese Klammer mit ihrer Achse parallel zur Knochenfraktur orientiert werden und kann nicht in die beengende Wunde wegen der großen Nähe zu dem benachbarten Mittelhandknochen oder Mittelfußknochen eingeführt werden. In ähnlicher Weise behindert bei der Wiederherstellung von Frakturen des Finger- bzw. Zehenglieds der Dehnmechanismus stark die Einführung solcher paralleler Knochenklammern in die Wunde.
Das zur Zeit am meisten für die Wiederherstellung kleiner Knochen­ frakturen verwendete Instrument ist allgemein der Tuchspannhaken (towel clip). Sein Name ist abgeleitet von seinem ursprünglich gedachten Zweck des Zusammenhaltens von Tüchern in einem sterilen Umfeld. Der Tuch­ spannhaken war nie zur Verwendung bei Knochenbruchchirurgie gedacht. Der Tuchspannhaken fällt in die Kategorie von Knochenklammern des parallelen Typs, wobei seine Form einer Miniatureiszange ähnelt, und zwar mit einem Paar scharfer sich gegenüberliegender Spitzen, die durch Scherenwirkung zusammengebracht werden können. Ein Sperrklinkenme­ chanismus ist beim Ausüben und Aufrechterhalten von Druck auf einen gebrochenen Knochen behilflich, der zwischen den Spitzen angeordnet ist. Er hat Anwendung gefunden als eine Vorrichtung, die beim Wieder­ einrenken kleiner Knochen verwendet wird, weil sie weniger Raum als die meisten parallelen Knochenklammern einnimmt und allgemein verfüg­ bar ist. Weiterhin erlaubt ihre robuste Konstruktion die Ausübung relativ großer Kräfte, die zum Wiedereinrenken von Knochen erforderlich sind, und die zwei scharfen Spitzen ergreifen zuverlässig die entgegengesetzt angeordneten Knochenoberflächen ohne zu rutschen. Es gibt jedoch zwei Hauptnachteile im Zusammenhang mit den Tuchspannhaken. Da der Tuchspannhaken wie eine parallele Knochenklammer funktioniert, nimmt er zuviel Raum für kleinere Verfahren ein. Auch haben viele Tuchspann­ haken Sperrhakenriegel von nicht ausreichender Länge, was den Sperr­ hakenzähnen ermöglicht, sich zu lösen, wenn der Tuchspannhaken wäh­ rend des Wiedereinrenkens eines Knochens geöffnet wird.
Senkrechte Knochenklammern, die zur Zeit verfügbar sind, weisen Vor­ richtungen auf, wie z. B. die Lowman-Gerster- und die Lowman-Hoglund- Knochenklammern. Dazu gehört auch die Bunnell-Howard-Arthrodese- Knochenklammer. Indem deren Einführung in den Wundeinschnitt senk­ recht zur Achse der Fraktur ermöglicht wird, können solche Instrumente wirksamer als parallele Knochenklammern beim Wiedereinrenken von Knochenfrakturen in beengten Bereichen verwendet werden. Die obigen Knochenklammern verwenden jedoch einen Schraubmechanismus, um die Klauen der Klammer zum Wiedereinrenken des dazwischengehaltenen gebrochenen Knochens festzuziehen. Folglich kann die Prozedur des Wiedereinrenkens nicht mit der Geschwindigkeit ausgeführt werden, die die Verwendung eines Sperrhakenmechanismus erlaubt, noch wird Kraft so leicht und wirksam ausgeübt. Weiterhin erfordert der Schraubmecha­ nismus oft die Anwendung beider Hände, wohingegen die Anwendung nur einer Hand bevorzugt ist.
Es ist demgemäß ein Ziel der Erfindung, eine Knochenklammer an­ zugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Knochenklammer anzugeben, die in einen chirurgischen Schnitt senkrecht zu einer Knochenfraktur eingeführt werden kann, um einen minimalen Raum in der Wunde einzunehmen.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, eine senkrechte Knochen­ klammer anzugeben, die einen Sperrhakenmechanismus zur einfachen und wirksamen Bedienung verwendet.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Knochenklammer anzugeben, die wirtschaftlich und dennoch robust genug ist, um den Kräften beim Wiedereinrenken des Knochens ohne Verbiegung zu wider­ stehen.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Knochenklammer anzugeben, die, wenn sie paarig verwendet wird, und zwar gleitbar montiert Seite an Seite an einer Gleitschiene, verwendet werden kann, um Knochenfrakturen einander anzunähern, wobei ein minimaler Raum in einem Einschnitt eingenommen wird.
Kurz gesagt, wird eine Knochenklammer mit einem Sperrhakenmechanis­ mus angegeben, die in einen chirurgischen Einschnitt senkrecht zu einer Knochenfraktur eingeführt werden kann. Die Knochenklammer weist einen Scherenabschnitt und einen Klammerabschnitt auf. Der Scheren­ abschnitt weist einen ersten und einen zweiten Scherenarm auf, die schwenkbar zueinander zwischen jeweils einem ersten und einem zweiten Ende verbunden sind. Am ersten Ende jedes Scherenarms sind Ringe zum Aufnehmen eines Daumens und eines gegenüberliegenden Fingers, wie z. B. eines Zeigefingers, vorgesehen. Zusammenwirkende Komponenten des Sperrhakenmechanismus sind an jedem Scherenarm nahe dem jeweils ersten Ende getragen, was eine schrittweise Reduzierung des Abstands zwischen den Rängen und zwischen den zweiten Enden der Scherenarme durch die Schwenkverbindung erlaubt. Der Sperrhakenmechanismus verhindert auch die Trennung der Ringe. Der Klammerabschnitt weist ein erstes und ein zweites Klammerelement auf. Das erste Klammerelement ist ein verlängerter Stift, der schwenkbar an einem ersten Ende mit dem zweiten Ende des ersten Scherenarms verbunden ist. Ein zweites Ende des ersten Klammerelements ist eine scharfe Spitze oder eine andere Oberflächenkonfiguration, welche zum Ergreifen eines Knochens geeignet ist. Das zweite Klammerelement ist gleitbar in dem ersten Klammer­ element montiert, wobei die jeweiligen Längsachsen sich in paralleler Ausrichtung befinden. Ein Hakenabschnitt ist am zweiten Ende des zweiten Klammerelements angeordnet, der in einer Spitze oder einer anderen geeigneten Knochengreifoberfläche endet, und zwar in Ausrich­ tung zur und gegenüberliegend der Gleitoberfläche des ersten Klammer­ elements.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das zweite Klammerelement in seiner Struktur eine verlängerte Röhre konstanter innerer Abmessung auf, in der das erste Klammerelement gleitbar aufgenommen ist. Die verlängerte Röhre des zweiten Klammerelements ist schwenkbar an einem ersten Ende mit dem zweiten Ende des zweiten Scherenarms verbunden. An einem zweiten Ende der verlängerten Röhre befindet sich in ein­ stückiger Weise oder fest daran angebracht der zuvor erwähnte Haken­ abschnitt. Der Hakenabschnitt endet in einer Spitze oder einer anderen geeigneten Knochengreifkonfiguration und liegt der Öffnung im zweiten Ende der verlängerten Röhre gegenüber und ist ausgerichtet mit der Greifoberfläche am zweiten Ende des ersten Klammerelements.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Knochenklammerpaar gemäß der vorliegenden Erfindung gleitbar auf einer Gleitschiene mon­ tiert, und zwar Seite an Seite, vorzugsweise parallel, und weisen zusam­ men einen Knochenapproximator auf. Eine oder beide Knochenklammern sind an eine gewünschte Stelle entlang der wesentlichen Länge der Gleitschiene gleitbar. Der Knochenapproximator weist ferner eine Ein­ richtung zum Sichern jeder gleitbaren Knochenklammer an der gewünsch­ ten Stelle auf. Die Verwendung des Knochenapproximators, der ein Paar senkrechter Knochenklammern gemäß der vorliegenden Erfindung auf­ weist, erlaubt die Annäherung einer Querfraktur, wobei ein minimaler Raum in dem chirurgischen Einschnitt gefordert wird. Die getrennten Segmente eines Knochens werden jeweils mit einer des Paars von Kno­ chenklammern ergriffen. Indem die Knochenklammern zusammengescho­ ben werden, können die zwischen entgegengesetzten Greifoberflächen ergriffenen Segmente zu deren Fügung angenähert werden. Die Knochen­ klammern können dann in einer Position entlang der Gleitschiene gesi­ chert werden, wobei eine Bewegung der Knochensegmente bis zum Abschluß der Fügeprozedur verhindert wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegen­ den Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Knochenklammer gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Knochenklammer von Fig. 1, gezeigt bei der Wiederherstellung einer Mittelhandknochenfrak­ tur;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Tuchspannhakens des Standes der Technik, gezeigt bei der Verwendung bei der Behebung einer Mittelhandknochenfraktur;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Knochenapproximators, wobei ein Paar Knochenklammern gemäß der Erfindung verwendet wird;
Fig. 5 eine Teilschnittansicht entlang der Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 eine detaillierte Ansicht von unten des Knochenapproximators von Fig. 4, wobei die Befestigung einer Knochenklammer an der Gleitschiene gezeigt ist;
Fig. 7 ein Detail eines Ausführungsbeispiels der Knochenklammer zur Dreipunktbefestigung einer Knochenfraktur; und
Fig. 8 ein Detail eines Ausführungsbeispiels der Knochenklammer zur Vierpunktbefestigung einer Knochenfraktur.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist dort allgemein bei 10 eine Knochen­ klammer gemäß der Erfindung gezeigt. Die Komponenten der Knochen­ klammer 10 sind aus einem geeigneten Material konstruiert, das typi­ scherweise für Instrumente oder ähnliche Anwendungen verwendet wird. Im allgemeinen erlauben solche Materialien eine Sterilisierung, sind korrosionsbeständig und haben gute Festigkeitscharakteristiken, wie z. B. rostfreier Stahl.
Ein Paar Scherenarme 1a und 1b sind über einen Scherenzapfen 2 verbunden. Fingerringe 3a und 3b sind an jeweiligen Enden der Scheren­ arme 1a und 1b zum Übertragen der Handbewegung auf die Scheren­ arme 1a und 1b vorgesehen. Im bevorzugten Fall sind die Fingerringe 3a und 3b geschlossene Ringe, was dem Anwender das Schließen der Kno­ chenklammer 10 erlaubt, wobei die Fingerringe 3a und 3b zusammen­ gebracht werden und die Scherenarme 1a und 1b sich in eine Position bewegen, in der sich jeder einer gemeinsamen Scherenlängsachse A annähert. In ähnlicher Weise wird das Öffnen der Knochenklammer 10 durch eine Bewegung bewirkt, welche den Abstand zwischen den Finger­ ringen 3a und 3b vergrößert. Die Knochenklammer 10 in Fig. 1 ist in einer geöffneten Position gezeigt. Ein Sperrhakenbogen 4 erstreckt sich vom Scherenarm 1b im wesentlichen entlang einer gemeinsamen Ebene der Knochenklammer 10, und zwar so orientiert, daß er mit einer ent­ sprechenden Sperrhakennase 5 am Scherenarm 1a zusammenwirkt. Der Sperrhakenbogen 4 weist eine Reihe von Zähnen 4a auf, die jeweils eine Fläche senkrecht zum Sperrhakenbogen 4 auf einer Seite, die dem Fin­ gerring 3b gegenüberliegt, und eine geneigte Fläche an der anderen Seite aufweisen. Die Sperrhakennase 5 weist einen einzelnen Zahn auf, der ein Profil ähnlich zu einem Zahn 4a hat, wobei dessen senkrechte Fläche dem Fingerring 3a gegenüberliegt. Diese Konfiguration erlaubt das schritt­ weise Schließen der Scherenarme 1a und 1b, wenn die Sperrhakennase 5 über die geneigte Oberfläche jedes Zahns 4a auf den Sperrhakenarm 4 gleitet, wobei die senkrechten Oberflächen an sowohl der Sperrhaken­ nase 5 als auch den Zähnen 4a in Eingriff kommen, um ein Öffnen der Scherenarme 1a und 1b zu verhindern. Das Öffnen der Knochenklammer 10 wird durch eine Verdrehungswirkung erreicht, die ausreicht, um jeden der Scherenarme 1a und 1b voneinander weg und aus der gemeinsamen Ebene der Knochenklammer 10 zu bewegen, wobei die Sperrhakennase 5 von den Zähnen 4a gelöst wird. Obwohl der Sperrhakenarm 4 so gezeigt ist, daß er sich im bevorzugten Ausführungsbeispiel vom Scheren­ arm 1b erstreckt, könnte er statt dessen einstückig mit dem Scherenarm 1a ausgeführt sein, und die Sperrhakennase 5 könnte ihrerseits am Scherenarm 1b angeordnet sein. Weiterhin ist der Scherenarm 1b so gezeigt, daß er den Scherenarm 1a kreuzt, jedoch kann dies umgekehrt sein, z. B. in dem Fall, bei dem das Instrument von einer linkshändigen Person bedient werden soll, wobei das Lösen des Sperrhakenmechanismus erleichtert ist.
Ein stiftförmiges Klammerelement 6 ist an einem Anschlußende des Scherenarms 1a über einen Stiftmontierzapfen 7 verbunden, der sich quer dort hindurch erstreckt. Das stiftförmige Klammerelement 6 ist ein verlängerter Zylinder mit einer scharfen Spitze 8 an seinem freien Ende. Ein Stifthalte-Klammerelement 9 weist einen Röhrenabschnitt 11 und einen Hakenabschnitt 12 auf, der einstückig oder fest mit dem Röhren­ abschnitt 11 verbunden ist und sich von einem der freien Enden weger­ streckt. Der Röhrenabschnitt 11 ist eine verlängerte zylindrische Röhre, die an beiden Enden offen ist und eine Innenabmessung hat, um dort hindurch das stiftförmige Klammerelement 6 aufzunehmen. Weil der Röhrenabschnitt 11 als eine Führungsschiene zur Gleitbewegung des stiftförmigen Klammerelements 6 dient, sollte es kein übermäßiges Spiel zwischen dem äußeren Durchmesser des stiftförmigen Klammerelements 6 und dem Innendurchmesser des Röhrenabschnitts 11 geben, noch sollte der Sitz zu fest sein, daß eine sanfte Gleitbewegung behindert wird. Das Stifthalte-Klammerelement 9 ist schwenkbar mit dem Scherenarm 1b über dem Montierzapfen 13 verbunden. Der Montierzapfen 13 erstreckt sich jedoch nicht durch den Röhrenabschnitt 11, was die Gleitbewegung des stiftförmigen Klammerelements 6 innerhalb des röhrenförmigen Elements verhindern würde. Statt dessen befindet sich der Montierzapfen 13 entwe­ der vollständig außerhalb des Röhrenabschnitts 11, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, oder ist exzentrisch zur Klammerlängsachse B des Röhren­ abschnitts 11 orientiert.
Der Hakenabschnitt 12 erstreckt sich vom Röhrenabschnitt 11 weg und endet in einer scharfen Spitze 14. Die scharfe Spitze 14 liegt der schar­ fen Spitze 8 des stiftförmigen Klammerelements 6 gegenüber und liegt auf einer gemeinsamen Klammerlängsachse B mit der scharfen Spitze 8, um Stabilität zu gewährleisten, wenn die Knochenklammer 10 geschlossen wird. Die scharfen Spitzen 8 und 14 ergreifen entgegengesetzte Oberflä­ chen eines gebrochenen Knochens, der dazwischen angeordnet ist. Ob­ wohl zum Zwecke der Offenbarung die scharfen Spitzen als die Mittel zum Ergreifen der Oberfläche des wiedereinzurenkenden Knochens gewählt worden sind, wird man verstehen, daß jede Art einer geeigneten Oberflächenkonfiguration zum Greifen eines Knochens verwendet werden kann. Z.B. können Zähne an Stelle von einzelnen Spitzen verwendet werden. Weiterhin können die Zähne mit einer breiten Basis versehen sein, um ein Loch in einer Platte aufzunehmen, die an dem Knochen befestigt werden soll, wobei die Leistungsfähigkeit der Knochenklammer 10 weiter erhöht wird, wenn eine solche Platte zum Halten der richtigen Ausrichtung der wiedereingerenkten Fraktur verwendet wird. Es sei ebenso bezüglich des Gleitmechanismus der Knochenklammer 10 bemerkt, welche im Falle des bevorzugten Ausführungsbeispiels ein stiftförmiges Klammerelement 6 aufweist, das in dem Röhrenabschnitt 11 aufgenom­ men ist, daß jedes geeignete Mittel zum gleitenden Montieren zwischen jedem verlängerten Klammerelement, das an den Anschlußenden der Scherenarme 1a und 1b schwenkbar montiert ist und sich davon weger­ streckt, eingesetzt werden kann. Weiterhin brauchen, wenn ein Stift verwendet wird, der innerhalb einer Röhre aufgenommen ist, die ver­ längerten Komponenten nicht zylindrisch zu sein, wie es bezüglich des bevorzugten Falles offenbart ist. Z.B. können, solange deren Konfiguratio­ nen gleitbar über deren Verschiebelänge in Eingriff bringbar sind, die Elemente rechteckförmig oder eine andere geeignete Form im Quer­ schnitt haben.
Die Knochenklammer 10 wird durch Einfügen eines Daumens und eines gegenüberliegenden Fingers der gleichen Hand durch die Fingerringe 3a und 3b und durch Schließen der Scherenarme 1a und 1b bedient, indem die Finger der Hand zueinander bewegt werden. Auf den angewandten Druck hin gleitet das stiftförmige Klammerelement 6 innerhalb des Röhrenabschnitts 11 des Stifthalte-Klammerelements 9, wobei der Abstand zwischen der scharfen Spitze 8 des stiftförmigen Klammerelements 6 und der scharfen Spitze 14 des Hakenabschnitts 12 des Stifthalte-Klammer­ elements 9 verkleinert wird. Der Stiftmontierzapfen 7 und der Stiftmon­ tierzapfen 13 erlauben, daß die bogenförmige Bewegung der Scherenarme 1a und 1b in eine lineare Gleitbewegung zwischen dem stiftförmigen Klammerelement 6 und dem Röhrenabschnitt 11 des Stifthalte-Klammer­ elements 9 umgewandelt wird. Die Sperrhakennase 5 und der Sperr­ hakenarm 4 erlauben nur eine schrittweise Bewegung in einer Schließ­ richtung, was die Wiedereinrenkung erleichtert, indem nicht zugelassen wird, daß sich die Fraktur aufweitet, sobald ein bestimmtes Ausmaß von Druck darauf ausgeübt worden ist, und zwar durch schrittweisen Vor­ schub. In einem bevorzugten Fall hat der Sperrhakenarm 4 eine aus­ reichende Länge, um noch zu gewährleisten, daß die Sperrhakennase 5 mit den Zähnen 4a in Eingriff ist, wenn das stiftförmige Klammerele­ ment 6 vollständig in den Röhrenabschnitt 11 zurückgezogen ist, wobei die Knochenklammer 10 in einer vollständig geöffneten Position ist. Der Abstand zwischen den Scherenzapfen 2 und den Enden jedes der Sche­ renarme 1a und 1b ist vorzugsweise die gleiche Länge, so daß die Klammerlängsachse B etwa senkrecht zur Scherenlängsachse A ist. Wei­ terhin wird, indem der Abstand zwischen dem Scherenzapfen 2 und den Enden der Scherenarme 1a und 1b kürzer als der Abstand zwischen dem Scherenzapfen 2 und den Fingerringen 3a und 3b gemacht wird, eine Erhöhung eines mechanischen Vorteils erhalten, was die Anwendung erhöhten Drucks auf die Knochenfraktur erleichtert.
Die Knochenklammer 10, wie sie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben ist, verwendet eine Zweipunktbefestigung des Knochens, d. h. zwei entgegen­ gesetzte und ausgerichtete Punkte an jeder Seite des Knochens. In alternativer Weise kann für bestimmte Anwendungen eine Drei-, Vier- oder Mehrpunktbefestigung wünschenswert sein. Die Fig. 7 und 8 ver­ anschaulichen zwei mögliche Konfigurationen, wobei eine Drei- bzw. Vierpunktbefestigung veranschaulicht ist. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 ist das stiftförmige Klammerelement 6 so abgeändert, daß es ein Paar von Spitzen 8′ an deren einem Ende (bezeichnet mit 6′) aufweist, um einen Zweipunktkontakt an einer Seite des Knochens zu gewähr­ leisten, und weist eine einzelne Spitze 14 auf, die einen Einpunktkontakt an der anderen Seite des Knochens gewährleistet. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 8 weist ein abgeänderter Hakenabschnitt 12′ zusätzlich zwei scharfe Spitzen 14′ auf, die in Kombination mit dem abgeänderten, stiftförmigen Klammerelement 6′ einen Zweipunktkontakt an beiden Seiten des Knochens gewährleisten. Viele weitere Konfigurationen können angenommen werden, um sich bestimmten Anwendungen anzupassen.
Die Knochenklammer gemäß der Erfindung ist bezüglich der Behebung kleiner Knochenfrakturen, wie sie z. B. in der Hand auftreten, beschrieben worden, und zwar wegen ihrer besonderen Vorteile bei einer solchen Anwendung. Es wird jedoch verstanden werden, daß die Erfindung auch mit gleicher Brauchbarkeit bei der Wiedereinrenkung von großen Kno­ chen, wie z. B. der Speiche, der Elle, des Oberarmknochens, des Waden­ beins, des Schienbeins, des Oberschenkelknochens, usw. verwendet werden kann, wobei die Größe des erforderlichen Einschnitts bei einem Mini­ mum gehalten werden kann. In solchen Fällen würden die Abmessungen der Knochenklammer erhöht werden oder in geeigneter Weise geändert werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist dort eine Knochenklammer 10 gemäß der Erfindung in der Anwendung gezeigt. Die Knochenklammer 10 wird in einen Einschnitt 21 in einer Hand 20 eingeführt und in Position um eine Fraktur 22 des Mittelhandknochens 23 orientiert. Die Klammerlängs­ achse ist allgemein senkrecht zur Fraktur 22, und die scharfe Spitze 8 drückt von oben und die scharfe Spitze 12 von unten zusammen, um die Fraktur 22 durch Ausüben einer Handkraft durch Zusammenbringen der Fingerringe 3a und 3b wiedereinzurenken, wie es durch die Pfeile gezeigt ist. Obwohl nicht gezeigt, kann eine Platte zwischen einem der scharfen Spitzen 8 und 12 und dem Mittelhandknochen 23, um sie daran anzu­ bringen, angeordnet sein, um eine richtige Ausrichtung nach Entfernen der Knochenklammer 10 aufrechtzuerhalten.
Fig. 3 veranschaulicht die Verwendung einer Knochenklammer des Stan­ des der Technik, insbesondere eines Tuchspannhakens, allgemein bezeich­ net mit 30, zum Zwecke der Gegenüberstellung zur Erfindung. Eine Längsachse C des Tuchspannhakens 30 wird in einen Einschnitt 21 eingefügt und parallel zur Fraktur 22 im Mittelhandknochen 23 orientiert. Gekrümmte Zangenabschnitte 24a und 24b enden in scharfen Spitzen, welche den Mittelhandknochen 23 dazwischen ergreifen, um Druck auf Abschnitte des Mittelhandknochens 23 an entgegengesetzten Seiten der Fraktur auszuüben. Da der Tuchspannhaken 30 parallel zur Fraktur 22 in den Einschnitt 21 eingeführt werden muß, erfordert er mehr Raum als eine Knochenklammer 10, welche senkrecht eingeführt wird, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, weisen viele Tuchspann­ haken des weiteren zusammenwirkende Sperrhakeneinrichtungen 25a, 25b auf, die einen nicht ausreichenden Bogen aufweisen, um deren Eingriff zu erlauben, wenn sich der Tuchspannhaken 30 in einer geöffneten Position befindet, da deren beabsichtigter Zweck das Klammern von Tüchern in einem sterilen Umfeld anstatt von Knochen ist.
Zusätzlich zur Gewährung der Vorteile bezüglich der Behebung von Frakturen, die ein Wiedereinrenken erfordern, kann die hier offenbarte Knochenklammer ähnliche Vorteile beim Beheben von Frakturen gewäh­ ren, die quer zur Knochenachse verlaufen und eine Annäherung erfor­ dern. Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 ist ein Knochenappro­ ximator gezeigt, der allgemein mit 100 bezeichnet ist. Der Knochen­ approximator 100 weist ein Paar von Knochenklammern 10′ auf, von denen wenigstens eine und vorzugsweise beide gleitbar auf einer Gleit­ schiene 101 montiert sind, wobei jeweils eine Ebene im wesentlichen parallel zueinander im bevorzugten Fall ist. Die Struktur der Knochen­ klammern 10′ ist die gleiche wie jene der Knochenklammer 10, die mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben ist, unter Hinzufügung eines Montierschuhs 103, der an einem unteren Abschnitt eines Scherenarms 1a′ (entspre­ chend dem Scherenarm 1a von Fig. 1) getragen ist. Es sei bemerkt, daß, obwohl bei dem hier offenbarten Ausführungsbeispiel der Montierschuh 103 einstückig mit dem Scherenarm 1a′ ausgeführt ist, ein geeignet konstruierter Schuh lösbar an einer Knochenklammer 10 von Fig. 1 angebracht sein kann, um eine vergleichbare Struktur und Wirkung zu erzielen. Weiterhin können, obwohl in dem Ausführungsbeispiel Montier­ einrichtungen bereitgestellt sind, die einen Montierschuh 103 aufweisen, der am Scherenarm 1a′ positioniert ist, die Knochenklammern 10′ an der Gleitschiene 101 durch eine Anzahl von anderen Mitteln montiert sein, die an verschiedenen anderen Stellen der Knochenklammer 10′ angeord­ net sein können.
Ein Führungsweg 102 verläuft über die Länge der Gleitschiene 101, um darin den Montierschuh 103 gleitend aufzunehmen. Es sind Mittel bereit­ gestellt, vorzugsweise in der Form von Flügelschrauben 104, (eine davon ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt), um die Knochenklammern 10′ an jeder gewünschten Position entlang der Gleitschiene 101 zu sichern. Der Montierschuh 103 wird von unten eingeschraubt, um einen Gewinde­ abschnitt der Flügelschraube 104 aufzunehmen, welche sich durch einen Schlitz 105 erstreckt, der im wesentlichen über die Länge der Gleit­ schiene 101 verläuft. Die Knochenklammern 10′ werden an einer ge­ wünschten Stelle gesichert, indem die Flügelschrauben 104 gegen die Unterseite der Gleitschiene 101 festgezogen werden.
Die Vorgehensweise, bei der der Knochenapproximator 100 verwendet wird, ist wie folgt, und zwar beschrieben mit Bezug auf Fig. 4. Die Klammerenden der Knochenklammern 10′ werden in einen chirurgischen Einschnitt 121 eingeführt, und zwar jeweils so ausgerichtet, um jeweils getrennte Abschnitte eines Knochens 123 zu klammern. Es wird dann ein Druck von Hand ausgeübt, um die Knochensegmente 123 sicher zu klammern. Die Knochenklammern 10′ werden dann entlang der Gleit­ schiene bewegt, wie es erforderlich ist, um die gebrochenen Enden in eine anatomisch korrekte Ausrichtung zu plazieren. Wenn die gewünschte Positionierung erreicht ist, werden die Knochenklammern 10′ an dieser Stelle durch Festziehen der Flügelschrauben 104 gegen die Gleitschiene 101 gesichert. Eine Platte (nicht gezeigt) kann dann an den Knochen zu dessen Überbrückung angebracht werden, oder es kann eine andere geeignete Vorgehensweise ausgeführt werden, um eine Einheit zwischen den Knochensegmenten 123 aufrechtzuerhalten. Nach Abschluß der Fügeprozedur wird der Greifdruck der Knochenklammern 10′ gelöst, und der Knochenapproximator 100 wird aus dem Einschnitt 121 entfernt.
Nach Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen wird verstanden werden, daß die Erfindung nicht auf diese präzisen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und daß verschiedene Änderungen und Abänderungen davon von einem Fachmann bewirkt werden können, ohne vom Schutzbereich und Geist der Erfindung, wie sie in den angehängten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (12)

1. Knochenklammer, welche aufweist:
einen ersten und einen zweiten Scherenarm (1a, 1b), die jeweils ein erstes und ein zweites Ende haben, die schwenkbar zueinander an einem Schwenkzapfenpunkt (2) zwischen deren ersten und zweiten Enden verbunden sind;
Fingeraufnahmeeinrichtungen (3a, 3b) zum Übertragen manueller Kraft, die auf die Knochenklammer (10) durch damit in Kommuni­ kation befindliche Finger ausgeübt wird, wobei die Einrichtung an jeweils dem ersten Ende des ersten und zweiten Scherenarms (1a, 1b) getragen ist;
ein erstes und ein zweites Klammerelement (6, 9);
wobei das erste Klammerelement (6) schwenkbar an einem ersten Ende mit dem zweiten Ende des ersten Scherenarms (1a) verbunden ist und eine erste Greifoberfläche (8) an dessen zweitem Ende aufweist;
eine Einrichtung zum gleitenden Montieren des zweiten Klam­ merelements (9) an das erste Klammerelement (6), wobei das zweite Klammerelement (9) schwenkbar an dessen erstem Ende mit dem zweiten Ende des zweiten Scherenarms (1b) verbunden ist,
wobei das zweite Klammerelement (9) einen Hakenabschnitt (12) an dessen zweitem Ende aufweist, wobei der Hakenabschnitt (12) eine zweite Greifoberfläche (14) an einem Ende davon aufweist, und zwar in Ausrichtung mit und gegenüberliegend der ersten Greif­ oberfläche (8); und
eine Sperrhakeneinrichtung (4, 5) zum Gewährleisten einer schrittweisen Bewegung des ersten und zweiten Scherenarms (1a, 1b) von einer Position, bei der die Fingeraufnahmeeinrichtungen (3a, 3b) voneinander beabstandet sind, in eine Position, bei der die Finger­ aufnahmeeinrichtungen (3a, 3b) näher zueinander gebracht sind, wobei eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung verhindert ist.
2. Knochenklammer gemäß Anspruch 1, wobei das erste Klammer­ element ein verlängertes, stiftförmiges Element (6) aufweist und das zweite Klammerelement (9) einen verlängerten Röhrenabschnitt (11) mit einer Einrichtung zum darin Aufnehmen des stiftförmigen Ele­ ments (6) aufweist.
3. Knochenklammer gemäß Anspruch 1, wobei ein Abstand vom Schwenkpunkt zu jeweils dem zweiten Ende des ersten Scherenarms (1a) bzw. des zweiten Scherenarms (1b) im wesentlichen gleich ist.
4. Knochenklammer gemäß Anspruch 1, wobei die Fingeraufnahme­ einrichtung ein Paar Fingerringe (3a, 3b) aufweist.
5. Knochenklammer gemäß Anspruch 1, wobei die ersten und die zweiten Greifoberflächen scharfe Spitzen (8, 14) sind.
6. Knochenklammer gemäß Anspruch 1, wobei eine der ersten und der zweiten Greifoberflächen eine einzelne scharfe Spitze (14) auf­ weist und die verbleibende Oberfläche wenigstens zwei scharfe Spitzen (8′) aufweist.
7. Knochenklammer gemäß Anspruch 1, wobei die ersten und die zweiten Greifoberflächen jeweils wenigstens zwei scharfe Spitzen (8′, 14′) aufweisen.
8. Knochenklammer, welche aufweist:
ein erstes und ein zweites Knochengreifelement (6, 9); wobei jedes einen Knocheneingriffsabschnitt (8, 14) aufweist;
eine Einrichtung zum gleitenden Koppeln des ersten und zweiten Knochengreifelements, um eine axiale Ausrichtung der Knochenein­ griffsabschnitte entlang einer Längsachse des ersten und des zweiten Greifelements zu gewährleisten;
ein erstes und ein zweites Hebelelement (1a, 1b), die schwenk­ bar zueinander zwischen ersten und zweiten Enden davon gekoppelt sind;
wobei das erste Ende des ersten und jenes des zweiten Hebel­ elements Schwenkkoppelelemente (7, 13) jeweils zu dem ersten und dem zweiten Knochengreifelement (6, 9) aufweist;
wobei jeweils das zweite Ende des ersten und jenes des zwei­ ten Hebelelements eine Einrichtung (3a, 3b) zum Aufnehmen von Fingern aufweist; und
eine Einrichtung zum sperrhakenmäßigen Koppeln des ersten und des zweiten Hebelelements (1a, 1b).
9. Knochenapproximator, der aufweist:
eine Gleitschiene (101);
ein Paar Knochenklammern (10′), die auf der Gleitschiene montiert sind, wobei mindestens eine davon zur Bewegung über einen Positionsbereich auf der Gleitschiene (101) gleitbar montiert ist;
eine Einrichtung (103, 104) zum Sichern wenigstens einer Kno­ chenklammer (10′) an irgendeiner gewünschten Position in dem Bereich;
wobei jede Knochenklammer (10′) einen ersten und einen zweiten Scherenarm (1a, 1b) jeweils mit einem ersten und einem zweiten Ende aufweist, die schwenkbar miteinander an einem Sche­ renzapfenpunkt zwischen deren ersten und zweiten Enden verbunden sind;
wobei jede Knochenklammer (10′) weiterhin eine Fingeraufnah­ meeinrichtung zum Übertragen manueller Kraft aufweist, die auf die Knochenklammer durch damit in Kommunikation befindliche Finger ausgeübt wird, wobei die Einrichtungen an dem ersten Ende des ersten und des zweiten Scherenarms (1a, 1b) gehalten sind;
wobei jede Knochenklammer (10′) weiterhin ein erstes und ein zweites Klammerelement aufweist;
wobei jede Knochenklammer (10′), die weiterhin das erste Klammerelement aufweist, schwenkbar an einem ersten Ende davon mit dem zweiten Ende des ersten Scherenarms verbunden ist und eine erste Greifoberfläche an einem zweiten Ende aufweist;
wobei jede Knochenklammer (10′) eine Einrichtung zum gleit­ baren Montieren des zweiten Klammerelements zum ersten Klam­ merelement aufweist, wobei das zweite Klammerelement schwenkbar an dessen erstem Ende mit dem zweiten Ende des zweiten Scheren­ arms verbunden ist, wobei das zweite Klammerelement einen Haken­ abschnitt an dessen zweitem Ende aufweist, wobei der Hakenab­ schnitt eine zweite Greifoberfläche an einem Ende davon aufweist, und zwar in Ausrichtung mit und gegenüberliegend der ersten Greif­ oberfläche; und
wobei jede Knochenklammer (10′) weiterhin eine Sperrhaken­ einrichtung zum Gewährleisten der schrittweisen Bewegung des ersten und des zweiten Scherenarms von einer Position, bei der die Finger­ aufnahmeeinrichtungen voneinander beabstandet sind, zu einer Posi­ tion, bei der die Fingeraufnahmeeinrichtungen näher zueinander gebracht sind, aufweist, wobei eine Bewegung in einer entgegen­ gesetzten Richtung verhindert ist.
10. Knochenapproximator gemäß Anspruch 9, bei dem die Ebenen des Paars von Knochenklammern (10′) im wesentlichen parallel zueinander sind.
11. Knochenapproximator gemäß Anspruch 9, bei dem beide Kno­ chenklammern (10′) gleitbar auf der Gleitschiene (101) montiert sind.
12. Knochenapproximator gemäß Anspruch 9, bei dem zumindest eine gleitbar montierte Knochenklammer (10′) weiterhin einen Mon­ tierschuh (103) einstückig damit aufweist.
DE19506564A 1994-12-20 1995-02-24 Knochenklammer Expired - Lifetime DE19506564C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/359,972 US5578032A (en) 1994-12-20 1994-12-20 Bone clamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506564A1 true DE19506564A1 (de) 1996-07-04
DE19506564C2 DE19506564C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=23416047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506564A Expired - Lifetime DE19506564C2 (de) 1994-12-20 1995-02-24 Knochenklammer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5578032A (de)
DE (1) DE19506564C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805703U1 (de) 1998-03-28 1998-08-27 Brehm, Peter, 91085 Weisendorf Knochenfaßzange
EP2740429A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung zur Applikation von Knochenzement

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037581A2 (en) * 1996-04-10 1997-10-16 Endoscopic Technologies, Inc. Improving visualization during closed-chest surgery
US6610061B2 (en) * 1996-06-17 2003-08-26 Roland Ballier Fixation device
DE29610638U1 (de) * 1996-06-17 1997-11-13 Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co. KG, 78570 Mühlheim Fixateur
US5938685A (en) * 1997-09-05 1999-08-17 Boston Scientific Corporation Locking handle for surgical instruments
PT1113757E (pt) * 1998-09-17 2004-10-29 Synthes Ag Pinca para fixacao de ossos ou fragmentos de osso e dispositivo para a fixacao externa de fracturas de ossos
US6315780B1 (en) 1999-04-12 2001-11-13 Accurate Surgical & Scientific Instruments Corporation Bone clamp for dynamic and non-dynamic compression of transverse fractures and method of use thereof
IL130307A0 (en) 1999-06-04 2000-06-01 Influence Med Tech Ltd Bone suturing device
IL135832A0 (en) * 1999-06-04 2001-05-20 Influence Med Tech Ltd Bone suturing device
US6605088B1 (en) 2000-03-15 2003-08-12 Richard A. St. Onge Bone setting apparatus and method
US6589241B1 (en) * 2000-10-12 2003-07-08 Zimmer, Inc. Bone clamp
US6679888B2 (en) * 2001-05-29 2004-01-20 Synthes Femur lever
US7695478B2 (en) * 2001-07-16 2010-04-13 Spinecore, Inc. Insertion tool for use with intervertebral spacers
US6860883B2 (en) * 2002-02-11 2005-03-01 Pioneer Laboratories, Inc. External fixation apparatus and method
CA2452148C (en) * 2003-12-05 2006-06-06 Crystal Spring Colony Farms Ltd. Animal feeder with adjustment of a feed discharge opening
US8080014B2 (en) 2004-12-15 2011-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for hyoidplasty
JP4213609B2 (ja) * 2004-03-09 2009-01-21 昭和医科工業株式会社 ロッド固定用補助器具
US7727256B2 (en) * 2004-09-24 2010-06-01 Arthrex, Inc. Grasper assembly
US8371307B2 (en) 2005-02-08 2013-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and devices for the treatment of airway obstruction, sleep apnea and snoring
US8096303B2 (en) 2005-02-08 2012-01-17 Koninklijke Philips Electronics N.V Airway implants and methods and devices for insertion and retrieval
EP2756794B1 (de) 2005-02-08 2019-04-10 Koninklijke Philips N.V. System zur Perkutanen Glosssoplastik
US20060293691A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-28 Avir Mitra Apparatus and methods for performing cerclage
US20080177297A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Musculoskeletal Transplant Foundation Forceps
US9895211B2 (en) 2008-01-04 2018-02-20 Michael J. Yaremchuk Craniofacial implant registration features and methods
US9913704B1 (en) 2008-01-04 2018-03-13 Michael J. Yaremchuk Craniofacial surgery implant systems and methods
US8080045B2 (en) * 2008-04-08 2011-12-20 Wotton Iii Harold M Bone clamp
BR112012026818B1 (pt) 2010-04-27 2020-12-01 Synthes Gmbh fórceps e conjunto de fixação óssea
BR112012025163B1 (pt) * 2010-04-27 2020-10-27 Synthes Gmbh sistemas de fixação de osso
DE102010051919A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Repositionszange mit einer Bohrhilfe
US20130116733A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-09 Edward Jordan Stoll, JR. Bone Clamp and Method
US9730741B2 (en) 2013-12-30 2017-08-15 Monsour Vincent Makhlouf Temporarily secured bone reduction clamp
US20150313640A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Andres Eduardo O'DALY Surgical instrument with movable guide and sleeve
CN103976773B (zh) * 2014-06-04 2016-02-24 马秋野 复位钳
RU2570168C1 (ru) * 2014-09-24 2015-12-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Нижегородский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии" Министерства здравоохранения Российской Федерации Устройство для сближения и фиксации костных фрагментов
CN105748138B (zh) * 2014-12-26 2019-09-27 林仲可 寰枢关节前脱位复位固定器
CN104783877B (zh) * 2015-04-03 2017-05-10 吴松 胫骨髁间棘骨折复位固定装置
FR3040285B1 (fr) * 2015-08-31 2017-09-15 Bpath Implant vertebral, procede de mise en place d'un tel implant et outil pour la mise en place de l'implant
WO2018009691A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Massachusetts Institute Of Technology Bone reduction forceps
CN106510831A (zh) * 2016-11-11 2017-03-22 北京飞渡朗颐医疗器械有限公司 一种手术针定位导向装置
US10206790B2 (en) * 2016-12-15 2019-02-19 Jamal Boughanem Shoulder replacement/arthroplasty glenoid prosthesis compression device
US11439451B2 (en) 2017-06-23 2022-09-13 Orthopediatrics Corp. Insertion apparatus for an intramedullary nail
WO2019074722A2 (en) * 2017-10-10 2019-04-18 Miki Roberto Augusto UNIVERSAL ORTHOPEDIC CLAMPING DEVICE
USD894385S1 (en) 2017-10-27 2020-08-25 Orthopediatrics Corp. Orthopedic tool
US11399879B2 (en) * 2018-06-15 2022-08-02 Stryker European Operations Holdings, LLC Devices and methods for positioning of an implant
US20200222071A1 (en) * 2018-12-19 2020-07-16 Arculant, Inc. Surgical instruments with protective locking mechanisms
US11864783B2 (en) 2019-03-17 2024-01-09 Arculant, Inc. Surgical instruments with coupling members to effect multiple pivot axes
US20220039816A1 (en) * 2020-08-04 2022-02-10 Jason Bruse Surgical clamp for lapidus bunion surgery
CN112401999B (zh) * 2020-11-18 2021-09-07 河南省洛阳正骨医院(河南省骨科医院) 一种股骨小转子固定装置
US20220330996A1 (en) * 2021-04-20 2022-10-20 David J. German Bone reduction clamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427128A (en) * 1946-01-28 1947-09-09 Zimmer Mfg Company Surgical bone clamp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828791A (en) * 1973-03-21 1974-08-13 M Santos Surgical instruments
SU1082412A1 (ru) * 1983-01-25 1984-03-30 Минский Ордена Трудового Красного Знамени Государственный Медицинский Институт Устройство дл лечени нижнечелюстных переломов
US4997434A (en) * 1983-02-16 1991-03-05 Seedhom Bahaa B Prosthetic ligaments and instruments for use in the surgical replacement of ligaments
US4723548A (en) * 1985-12-20 1988-02-09 Lalonde Donald H Tendon approximator
US5133724A (en) * 1991-04-04 1992-07-28 Pilling Co. Abdominal aortic clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427128A (en) * 1946-01-28 1947-09-09 Zimmer Mfg Company Surgical bone clamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805703U1 (de) 1998-03-28 1998-08-27 Brehm, Peter, 91085 Weisendorf Knochenfaßzange
EP2740429A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung zur Applikation von Knochenzement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506564C2 (de) 1999-07-08
US5578032A (en) 1996-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506564A1 (de) Knochenklammer
DE69024396T2 (de) Schnappverschlussvorrichtung mit mehreren Stellungen für Zange
DE60006737T2 (de) Knochenklemme für dynamische und nicht-dynamische Frakturkompression
EP0951868B1 (de) Chirurgischer Spreizer
DE69228008T2 (de) Chirurgische vorrichtung mit betätigung von doppelten backen
DE60125928T2 (de) Äusserer einwegfixateur
DE60202948T2 (de) Knochenausrichtungshebel
DE9210327U1 (de) Zangengriff für medizinische Gerätschaften
DE3741879A1 (de) Endoskopisches instrument
DE2251264A1 (de) Spekulum mit haken fuer die untersuchung von koerper-hohlraeumen
WO1995030376A2 (de) Instrument zum einsatz bei endoskopischen eingriffen
WO1995001756A1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese von knochenfragmenten, insbesondere zur fixation von knochenfrakturen
DE3027625A1 (de) Verbessertes instrument zum entfernen von faeden
DE19823703A1 (de) Chirurgisches Arthroskopiegerät
EP1319372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen
EP3773241A1 (de) Medizinisches instrument
EP0857466B1 (de) Instrument zum Spannen eines Knochenelemente fixierenden Fixierungselementes
DE10341561B4 (de) Medizinisches Gerät
DE29610638U1 (de) Fixateur
DE10032126B4 (de) Instrument zum Einführen eines Verbindungsstabes in und durch zueinander ausgerichtete Querbohrungen in den Köpfen von zwei oder mehreren in die Wirbelsäule eingeschraubten Pedikelschrauben
DE10222042B3 (de) Griffanordnung für ein medizinisches Instrument sowie derartiges medizinisches Instrument
DE3718150A1 (de) Spannzange mit arretiervorrichtung
WO1993005717A1 (de) Chirurgisches instrument
DE4322602A1 (de) Zangengriff für medizinische Gerätschaften
DE29700269U1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right