DE19505763A1 - Lötvorrichtung - Google Patents

Lötvorrichtung

Info

Publication number
DE19505763A1
DE19505763A1 DE19505763A DE19505763A DE19505763A1 DE 19505763 A1 DE19505763 A1 DE 19505763A1 DE 19505763 A DE19505763 A DE 19505763A DE 19505763 A DE19505763 A DE 19505763A DE 19505763 A1 DE19505763 A1 DE 19505763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
opening
flux
circuit board
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19505763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505763C2 (de
Inventor
Toru Okada
Kenji Iketaki
Naoki Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19505763A1 publication Critical patent/DE19505763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505763C2 publication Critical patent/DE19505763C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • B23K1/085Wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0126Dispenser, e.g. for solder paste, for supplying conductive paste for screen printing or for filling holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/0746Local treatment using a fluid jet, e.g. for removing or cleaning material; Providing mechanical pressure using a fluid jet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/111Preheating, e.g. before soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0008Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for aligning or positioning of tools relative to the circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Technik zum automati­ schen und selektiven Montieren eines Einzelteiles auf einer gedruckten Schaltungsplatte und insbesondere auf eine Tech­ nik, um in einem Einzelteil-Montierungsschritt für eine gedruckte Schaltungsplatte automatisch und selektiv einige Einzelteile individuell auf der gedruckten Schaltungsplatte zu montieren, nachdem solche elektronischen Einzelteile, wie integrierte Schaltungen bzw. ICs oder LSI-Schaltungen kollektiv auf der gedruckten Schaltungsplatte unter Ver­ wendung verschiedener Einzelteil-Montierungstechniken montiert worden sind.
Das Montieren von Stütz-Montierungsteilen in einem Einzel­ teil-Montierungsschritt für eine gedruckte Schaltungsplatte wird normalerweise derzeit von Hand vorgenommen. Der Grund liegt darin, daß ein bereits montiertes Einzelteil bzw. Teil ein Hindernis darstellt oder einen Wärmeeinfluß und so weiter auf ein bereits montiertes Einzelteil oder einen gelöteten Bereich eines derart bereits montierten Einzel­ teiles hat, was eine Automatisierung schwierig gestaltet. Eine derartige Montierung von Hand umfaßt selbstverständlich eine große Anzahl von Arbeitsschritten und zeichnet sich durch niedrige Effizienz aus, was einen Anstieg an Personal­ kosten bewirkt und zum Auftreten von unvollständigen Löter­ gebnissen führt.
Eine automatische Löttechnik, wie sie in Fig. 20 veran­ schaulicht ist, ist als eine der konventionellen automati­ schen Löttechniken bekannt, mit denen das gerade beschrie­ bene Problem gelöst wird. Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine gedruckte Schaltungsplatte bezeichnet, auf der Stütz-Mon­ tierungsteile bzw. -Tragteile montiert werden sollten, und die gedruckte Schaltungsplatte 1 wird durch eine (nicht dargestellte) Fördereinrichtung transportiert. Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein Stütz-Tragteil (beispielsweise ein eine Mehrzahl von Anschlüssen aufweisender Verbinder) bezeichnet, der eine Vielzahl von Zuführungs- bzw. Anschluß­ stiften 3 aufweist. Das Stütz-Tragteil wird kurzzeitig in einem Zustand befestigt, in welchem seine Anschlußstifte 3 von oben in Durchgangslöcher eingeführt sind, die in der gedruckten Schaltungsplatte 1 gebildet sind.
Mit dem Bezugszeichen 4 ist eine Lötdüse bezeichnet. Die Lötdüse 4 weist in einem oberen Bereich eine Öffnung 5 auf, durch die sämtliche zu lötenden Anschlußstifte 3 des Stütz-Tragteiles 2 eingeführt werden können. Mit dem Bezugs­ zeichen 6 ist ein geschmolzenes Lot abgebender Lötmittel- Generator bezeichnet. Das geschmolzene Lot 7 wird von der Öffnung 5 der Lötdüse 4 mit Hilfe des Lötmittel-Generators 6 moderat eingespritzt. Die Lötdüse 4 wird mit Hilfe einer (nicht dargestelltem) Hebeeinrichtung in Aufwärts- und Ab­ wärts-Richtung bewegt.
Die gedruckte Schaltungsplatte 1 wird durch die Förderein­ richtung zu einer Stelle hin transportiert, an der das zu lötende Stütz-Tragteil 2 der Lötdüse 2 entspricht. So­ dann wird die Lötdüse 4 durch die Hebeeinrichtung nach oben bewegt, wie dies in Fig. 21A veranschaulicht ist, bis sämtliche Anschlußstifte 3 des Stütz-Tragteiles 2, die zur Rückseite der gedruckten Schaltungsplatte 1 hin vorstehen, in die Öffnung 5 der Lötdüse 4 eingeführt sind. Danach wird die Lötdüse 4 durch die Hebeeinrichtung ab­ wärts bewegt, wie dies in Fig. 21B veranschaulicht ist, so daß die Anschlußstifte 3 des Stütz-Tragteiles 2 kollek­ tiv gelötet und an den entsprechenden Durchgangslöchern der gedruckten Schaltungsplatte 1 befestigt sind.
Um eine gute Benetzbarkeit und so weiter des Lötmittels bei einer derartigen Lötung, wie sie oben beschrieben worden ist, sicherzustellen, ist überdies die Abgabe eines Fluß­ mittels, eine Vorwärmung oder irgendeine andere Vorbearbei­ tung erforderlich. In konventioneller Weise werden die Schritte der Abgabe des Flußmittels, der Vorwärmung und des Lötens durch voneinander unabhängige unterschiedliche Vorrichtungen ausgeführt.
Dem zuvor beschriebenen Stand der Technik haften jedoch folgende Probleme an. So geschieht es insbesondere zuweilen, daß, wie dies auch aus Fig. 21B ersehen werden kann, in dem Fall, daß die Anschlußstifte aus der Öffnung der Löt­ düse hochgezogen werden, Lötmittel über benachbarte An­ schlußstifte haften bleibt, was zum Lötfehler, wie einer Kurzschlußbildung führt. Dieses Problem ist insbesondere in dem Fall bemerkenswert, daß ein Stütz-Tragteil ein Mehr­ fachanschluß-Verbinder mit einer Vielzahl von Anschlußstif­ ten oder eine entsprechende elektrische Einrichtung ist, und berücksichtigt wird, daß das Problem aus der Tatsache heraus entsteht, daß das Fließen geschmolzenen Lötmittels verzögert ist und daß das Lötmittel durch eine Vielzahl von Anschlußstiften an einer Stelle bei oder in einem mittleren Bereich der Öffnung der Lötdüse abkühlt, wobei die Viskosität des geschmolzenen Lötmittels an der be­ treffenden Stelle ansteigt.
Nach dem Stand der Technik muß eine Lötdüse zum ausschließ­ lichen Gebrauch für ein Stütz-Tragteil, welches Ziel des Lötvorgangs ist, als die Lötdüse verwendet werden, was zum Mangel an Universalität führt. Demgemäß weist der Stand der Technik ferner ein Problem insoweit auf, als Flexibili­ tät und eine Änderung eines Ziel-Teiles, welches durch eine Designänderung oder dergleichen notwendig ist, nicht beherrscht wird und als viel Zeit für einen Vorgang zur Änderung der Lötdüse erforderlich ist.
Da der Schritt zur Abgabe des Flußmittels und der Schritt der Vorwärmung zur Sicherstellung einer hohen Lötmittel- Benetzbarkeit und so weiter durch voneinander unabhängige verschiedene Vorrichtungen unabhängig vom Lötschritt aus­ geführt werden, tritt ein weiteres Problem dadurch auf, daß das gesamte System groß ist und hohe Kosten erfordert.
Da eine Düse für die Flußmittelabgabe und eine Vorwärmdüse zur ausschließlichen Anwendung bei einem Stütz-Tragteil, welches Ziel des Lötvorgangs ist, für die Anwendung des Flußmittelabgabeschritts und des Vorwärmschritts ähnlich wie die oben beschriebene Lötdüse verwendet werden, müssen diese auf eine Veränderung der Einstellung hin ausgetauscht werden, die auf eine Veränderung des herzustellenden Modells notwendig ist. Daher liegt ein weiteres Problem darin, daß bei einer Produktionslinie für eine große Anzahl von Model­ len in geringer Zahl sehr viel Zeit erforderlich ist für das Auswechseln oder Einstellen der Düsen, und stets ist ein manueller Betrieb erforderlich.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Lötvorrichtung bereitzustellen, die den Lötausfall bzw. Lötfehler, wie eine Kurzschlußbildung beim Schritt des Lötens eines Stütz-Tragteiles an einer gelochten Schal­ tungsplatte, minimieren kann.
Darüber hinaus soll eine Lötvorrichtung bereitgestellt werden, die Flexibilität mit einem Einzelteil verbinden kann, welches Ziel für einen Lötvorgang ist, und zwar unabhängig vom Typ des Einzelteils.
Darüber hinaus soll eine Lötvorrichtung bereitgestellt werden, die in der Größe minimiert ist und die sich durch eine hohe Effizienz beim Löten auszeichnet.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lötvorrichtung geschaffen, bei der Anschlußstifte eines von oben her in Durchgangslöcher einer gedruckten Schal­ tungsplatte einzuführenden Einzelteiles an den Durch­ gangslöchern von unten her anzulöten sind, umfassend eine Stiftpunkt-Löteinrichtung mit einem oberen Bereich, einer Öffnung für das Einleiten bzw. Injizieren von geschmolzenem Lötmittel durch die betreffende Einrichtung hindurch und einen Schlitz, der von der Öffnung aus derart nach unten verläuft, daß den Anschlußstiften ermöglicht ist, von der Seite her hindurchzutreten, wobei eine geschmolzenes Löt­ mittel abgebende Lötmittel-Abgabeeinrichtung vorgesehen ist für die Abgabe geschmolzenen Lötmittels an die Öffnung der Stiftpunkt-Löteinrichtung, wobei eine Bewegungseinrich­ tung vorgesehen ist für die Bewegung und Einstellung einer relativen Position der Stiftpunkt-Löteinrichtung auf der gedruckten Schaltungsplatte, und wobei eine Steuereinrich­ tung vorgesehen ist für die Steuerung der Bewegung durch die Bewegungseinrichtung in Übereinstimmung mit Schaltungs­ platten-Daten bezüglich der gedruckten Schaltungsplatte.
Die Schaltungsplatten-Daten sind Daten bezüglich der Typen und der Positionen (einschließlich der Positionen der in­ dividuellen Anschlußstifte) eines Stütz-Tragteiles oder von Einzelteilen, und sie umfassen, falls notwendig, Daten bezüglich der Typen und/oder der Positionen von anderen Einzelteilen, die auf der gedruckten Schaltungsplatte montiert sind. Die Stiftpunkt-Löteinrichtung kann eine in der Innenseite der Öffnung untergebrachte Barriere enthalten und lediglich in einem Bereich neben dem Schlitz und an dessen Oberseite offen sein. Die Lötvorrichtung kann ferner eine Vorwärm-Düseneinrichtung aufweisen, die neben der Stiftpunkt-Löteinrichtung angeordnet ist und die in einem oberen Bereich eine Öffnung für das Ein- und Durchleiten von Heißluft und einen Schlitz aufweist, der von der Öffnung in einer solchen Weise aus nach unten ver­ läuft, daß den Anschlußstiften ermöglicht ist, von der Seite her dort hindurchzutreten. Ferner ist eine Vorwärm- Heizeinrichtung für die Abgabe von Heißluft an die Öffnung der Vorwärm-Düseneinrichtung vorgesehen. Außerdem ist eine Flußmittel-Abgabedüseneinrichtung neben der Stiftpunkt-Löt­ einrichtung oder der Vorwärm-Heizeinrichtung angeordnet, wobei diese Einrichtung in einem oberen Bereich eine Öffnung für die Durchleitung eines Flußmittels und einen von der betreffenden Öffnung aus nach unten verlaufenden Schlitz aufweist, und zwar in einer solchen Weise, daß die Anschluß­ stifte von der Seite her passieren können. Außerdem ist eine Flußmittel-Abgabeeinrichtung vorgesehen, die ein Fluß­ mittel an die Öffnung der Flußmittel-Abgabedüseneinrichtung abgibt. Vorzugsweise weisen die Stiftpunkt-Löteinrichtung, die Flußmittel-Abgabedüseneinrichtung und die Vorwärm-Düsen­ einrichtung jeweils ein Schlitzpaar auf, wobei sämtliche Schlitze geradlinig angeordnet sind.
Die Bewegungseinrichtung kann verschiedene Konstruktionen aufweisen. So kann die Bewegungseinrichtung beispielsweise eine Hebeeinrichtung für die Bewegung der Stiftpunkt-Löt­ einrichtung, der Flußmittel-Abgabedüseneinrichtung und der Vorwärm-Düseneinrichtung umfassen, und zwar unabhängig voneinander in einer vertikalen Ein-Achsen-Richtung, eine X-Y-Tischeinrichtung für die integrale Bewegung dieser Einrichtungen in horizontalen Zwei-Achsen-Richtungen oder eine Fördereinrichtung zum Transport der gedruckten Schal­ tungsplatte zu einer bestimmten Stelle hin. Unterdessen kann die Lötvorrichtung ferner eine Sensoreinrichtung um­ fassen, die neben der Stiftpunkt-Löteinrichtung angeordnet ist, um das Vorhandensein oder Fehlen eines Hindernisses, einschließlich eines an einer Unterseite der gedruckten Schaltungsplatte angebrachten Teiles, zu ermitteln, und die Steuereinrichtung kann die Bewegungseinrichtung so steuern, daß die Stiftpunkt-Löteinrichtung, die Flußmittel- Abgabedüseneinrichtung oder die Vorwärm-Düseneinrichtung mit dem Hindernis nicht kollidieren können.
Wie oben beschrieben, weist der Stand der Technik das Problem der Kurzschlußbildung zwischen den Anschlußstiften auf, da sämtliche Anschlußstifte des Stütz-Tragteiles kollektiv vertikal in Einzelteil-Einheiten in das und aus dem geschmolzenen Lötmittel bewegt werden, um die Anschluß­ stifte anzulöten. Hier wird dieses Problem eliminiert, falls bzw. da beispielsweise die Lötdüse mit verminderter Größe ausgebildet ist und die Anschlußstifte eines Stütz- Tragteiles nacheinander gelötet werden. Da die Positionie­ rung in der vertikalen Richtung (das sind die Richtungen, in denen die Lötdüse zur gedruckten Schaltungsplatte hin und von dieser weg bewegt wird) in bezug auf den jeweiligen Anschlußstift ohne Fehler bzw. Ausfall notwendig ist beim Löten des Anschlußstiftes, tritt ein neues Problem insofern auf, als viel Zeit erforderlich ist für das Löten der ge­ samten Stütz-Tragteile. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher die Stiftpunkt-Löteinrichtung, die mit einem Schlitz versehen ist, der von einer Öffnung für die Ein­ führung geschmolzenen Lötmittels aus nach unten verläuft und der den Anschlußstiften ermöglicht, von der Seite her hindurchzutreten, imstande, eine Minimierung der Lötdüse zu erzielen, während der Verlust an Lötzeit auf ein Minimum vermindert ist. Das Löten kann insbesondere dadurch vorge­ nommen werden, daß die Anschlußstifte des zu lötenden Einzelteiles in die Öffnung der Stiftpunkt-Löteinrichtung von der Seite her durch den Schlitz eingeführt und dann von der Seite her zurückgezogen werden.
Demgemäß können die Anschlußstifte sukzessiv gelötet werden, ohne daß ein Anschlußstift in der vertikalen Richtung auf seine Positionierung relativ zu der Stiftpunkt-Löteinrich­ tung positioniert wird. Folglich kann geschmolzenes Löt­ mittel mit hoher Temperatur stets an oder um ein Grundend­ teil eines Anschlußstiftes abgegeben werden, ohne daß viel Zeit für den gesamten Lötvorgang benötigt wird, und ein guter Lötvorgang kann unter Unterdrückung bzw. Unterbindung einer Kurzschlußbildung zwischen Anschlußstiften auf ein Minimum erzielt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Stiftpunkt-Löteinrichtung vorzugsweise ein Paar von Schlitzen aufweist, die in bezug auf eine Mittelachse der Stiftpunkt-Löteinrichtung an symmetrischen Stellen in der vertikalen Richtung angeordnet sind.
In dem Fall, daß die Anschlußleitungen des Stütz-Tragteiles lang sind, muß auch der Schlitz entsprechend lang ausge­ staltet sein. Da geschmolzenes Lötmittel auch durch den Schlitz nach außen fließen wird, ist indessen anzunehmen, daß das geschmolzene Lötmittel nicht ausreichend in eine Position gelangt, die für das Löten erforderlich ist. In diesem Falle ist die Stiftpunkt-Löteinrichtung mit einer Barriere ausgestattet, die in der Innenseite der Öffnung der Stiftpunkt-Löteinrichtung angeordnet ist und die ledig­ lich in einem Bereich neben dem Schlitz und an dessen Ober­ seite offen ist. Mit einer derart vorgesehenen Barriere wird das geschmolzene Lötmittel innerhalb der Barriere daran gehindert, direkt durch den Schlitz nach außen zu fließen, bevor es zur Öffnung im oberen Bereich der Stift­ punkt-Löteinrichtung gelangt. Folglich kann geschmolzenes Lötmittel mit hoher Temperatur hinreichend an eine Stelle abgegeben werden, an der das Löten erforderlich ist.
Da die Bewegungseinrichtung auf der Grundlage der Schal­ tungsplatten-Daten gesteuert wird, die sich auf die ge­ druckte Schaltungsplatte beziehen, kann überdies die Löt­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in flexibler Weise mit verschiedenen Stütz-Tragteilen fertig werden, und zwar durch Ändern der Schaltungsplatten-Daten, das heißt auf einen Direkt-Befehl an die Steuereinrichtung hin. Demgemäß existiert kein Bedarf hinsichtlich der Vor­ nahme einer Änderung der Einstellung, wie des Auswechselns der Stiftpunkt-Löteinrichtung, und die Lötvorrichtung ist in diesem Zusammenhang sehr effizient. Falls eine Flußmit­ tel-Abgabedüseneinrichtung oder eine Vorwärm-Düseneinrich­ tung mit einem von einer Öffnung aus nach oben verlaufenden Schlitz ähnlich der Stiftpunkt-Löteinrichtung vorgesehen ist, kann darüber hinaus eine derartige Einrichtung auch in der Größe entsprechend der Stiftpunkt-Löteinrichtung verringert werden, und sie kann insgesamt sehr kompakt aufgebaut werden, und folglich können eine Minimierung, eine Verbesserung im Wirkungsgrad und eine Kostenreduk­ tion des Systems erzielt werden.
Im übrigen geschieht es beim automatischen Löten eines Stütz-Tragteiles zuweilen, daß ein anderes Teil bereits an der gedruckten Schaltungsplatte oder ein anderes Teil an einer Unterseite der gedruckten Schaltungsplatte montiert ist (das ist die Seite, an der die zu lötenden Anschluß­ stifte eines Stütz-Tragteiles vorstehen). Wenn in diesem Falle die Flußmittel-Abgabedüseneinrichtung und die Vorwärm- Düseneinrichtung neben der Stiftpunkt-Löteinrichtung vorge­ sehen sind, kann das andere Teil ein Hindernis für das Anlöten des Stütz-Tragteiles bilden. In diesem Fall kann das Löten unter Meidung des Hindernisses dadurch vorgenommen werden, daß eine Hebeeinrichtung verwendet wird, die die Stiftpunkt-Löteinrichtung, die Flußmittel-Abgabelöteinrich­ tung und die Vorwärm-Düseneinrichtung unabhängig voneinander bewegen kann und die diese Einrichtungen unabhängig von­ einander auf der Grundlage von Daten des betreffenden ande­ ren Teiles der Schaltungsplatten-Daten des gedruckten Schaltungsplatten-Zieles auf- und abbewegt.
Da möglicherweise der Fall eintritt, daß die Schaltungs­ platten-Daten und die Position eines tatsächlich montier­ ten Einzelteiles voneinander verschieden sind, wird zur Vermeidung einer möglichen Kollision der Stiftpunkt-Löt­ einrichtung oder einiger anderer Einrichtungen mit dem Hindernis vorzugsweise eine Sensoreinrichtung, wie ein optischer Sensor, verwendet, um das Vorhandensein oder Fehlen eines derartigen Hindernisses zu ermitteln.
Die obigen sowie weitere Aufgaben und Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sowie die Art und Weise der Realisierung der Erfindung werden nachstehend näher ersichtlich werden. Die Erfindung selbst wird am besten aus einem Studium der folgenden Beschreibung und der bei­ gefügten Ansprüche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlicher werden, in denen einige bevor­ zugte Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 in einer Perspektivansicht den Aufbau einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2A in einer Perspektivansicht den Aufbau einer Löt­ düse bei der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2B in einer Perspektivansicht den Aufbau einer weite­ ren Lötdüse bei der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2C in einer Schnittansicht eine Art des Lötens unter Verwendung einer anderen Lötdüse bei der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 in einer Schnittansicht Einzelheiten eines ge­ schmolzenes Lötmittel abgebenden Lötmittel-Gene­ rators bei der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4A in einer Vorderansicht eine Art des individuellen Lötens von Anschlußstiften bei der ersten Aus­ führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4B in einer Seitenansicht eine Art des Lötens der einzelnen Stifte bei der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 in einer Perspektivansicht den Aufbau einer zwei­ ten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Er­ findung,
Fig. 6 in einer Perspektivansicht den Aufbau einer drit­ ten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Er­ findung,
Fig. 7 in einer Perspektivansicht den Aufbau einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8A in einer schematischen Ansicht die Bewegungs- Steuerung bei der vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8B in einem Zeitdiagramm die Arbeitszeiten ver­ schiedener Teile der vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 in einer Perspektivansicht den Aufbau einer fünften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10A in einer schematischen Ansicht eine Bewegungs­ steuerung der fünften Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung,
Fig. 10B in einem Zeitdiagramm Arbeitszeiten verschiedener Teile der fünften Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung,
Fig. 11 in einer Perspektivansicht den Aufbau einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung,
Fig. 12A in einer schematischen Ansicht eine Bewegungs­ steuerung der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 12B in einem Zeitdiagramm Arbeitszeiten verschiede­ ner Teile der sechsten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung,
Fig. 13 in einer Perspektivansicht den Aufbau einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 14A und 14B in schematischen Ansichten die Bewegungssteue­ rung der siebten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung,
Fig. 14C in einem Zeitdiagramm Arbeitszeiten verschiede­ ner Teile der siebten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung,
Fig. 15 in einer Perspektivansicht den Gesamtaufbau einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 16 in einer Perspektivansicht einen Teil der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem vergrößerten Maßstab,
Fig. 17A, 17B, 17C sowie Fig. 18A und 18B in schematischen Ansichten die Bewegungssteue­ rung der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für den Fall, daß ein bereits montier­ tes Einzelteil vorhanden ist,
Fig. 19 in einer Perspektivansicht den Aufbau einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 20 in einer Perspektivansicht den Aufbau einer kon­ ventionellen Lötvorrichtung,
Fig. 21A in einer schematischen Ansicht einen Zustand während des Lötens der konventionellen Lötvor­ richtung,
Fig. 21B in einer schematischen Ansicht einen Zustand nach dem Löten der konventionellen Lötvorrich­ tung.
Nunmehr werden die bevorzugten Ausführungsformen beschrie­ ben. Zunächst wird die erste Ausführungsform erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Darstellung den generellen Aufbau der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 11 eine gedruckte Schaltungsplatte bezeichnet, auf der Einzelteile montiert werden sollten. Mit 12 ist ein Stütz-Tragteil (beispiels­ weise ein Vielfachanschluß-Verbinder) mit einer Vielzahl von Anschlußstiften 13 bezeichnet. Das Stütz-Tragteil 12 wird kurzzeitig an der gedruckten Schaltungsplatte 11 in einem Zustand befestigt, in welchem seine Anschlußstifte 13 von oben her in Durchgangslöcher eingeführt sind, die in der gedruckten Schaltungsplatte 11 gebildet sind. Mit den Bezugszeichen 14 ist ein X-Y-Tisch bezeichnet, der über Antriebsmotoren 14a und 14b verfügt. Der X-Y-Tisch 14 stellt eine Vorrichtung für die Bewegung und Positionierung der gedruckten Schaltungsplatte 11 in horizontalen Zwei-Achsen- Richtungen (X-Richtung und Y-Richtung) dar; er wird durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung gesteuert. Mit dem Bezugszeichen 15 ist eine Stiftpunkt-Lötdüse bezeichnet. Diese Lötdüse 15 weist eine einem Anschlußstift des Stütz- Tragteiles 12 entsprechende Größe und Form auf und weist, wie in Fig. 2A veranschaulicht ist, in ihrem oberen Bereich eine Öffnung 16 für die Abgabe geschmolzenen Lötmittels sowie ein Paar von Schlitzen 17 auf, die von der Öffnung 16 aus nach unten verlaufen. Die Schlitze 17 sind so ausge­ staltet, daß die Anschlußstifte 13 des Stütz-Tragteiles 12 von der Seite her hindurchgelangen können.
Gemäß Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 18 ein geschmolzenes Lötmittel abgebender Lötmittel-Generator bezeichnet, der in der in Fig. 3 dargestellten Weise aufgebaut ist. Der das geschmolzene Lötmittel abgebende Lötmittel-Generator 18 gibt durch Antrieb einer Schnecke 20, die durch einen Motor 19 gedreht wird, geschmolzenes Lötmittel 21 moderat durch die Öffnung 16 der Stiftpunkt-Lötdüse 15 ab. Das von der Öffnung 16 abgegebene geschmolzene Lötmittel 21 wird durch den Motor 19 und die Schnecke 20 in Umlauf gebracht. Es sei darauf hingewiesen, daß die Abgabe- bzw. Injektions­ geschwindigkeit V des geschmolzenen Lötmittels 21 von der Öffnung 16 durch die nachstehend angegebene Gleichung ge­ geben ist, wobei die Höhe des Kopfes des geschmolzenen Lötmittels 21 an der Schnecke 20 mit h1, die Höhe des Kopfes an der Öffnung 16 mit h2, der Druck durch die Schnecke 20 mit P, die Masse des geschmolzenen Lötmittels 21 mit w und die Erdbeschleunigung mit g gegeben sind:
h1 + P/w = h2 + V²/2g.
Demgemäß kann die Abgabe- bzw. Injektionsgeschwindigkeit V durch Variieren des Drucks P, das heißt durch Variieren der Drehzahl des Motors 19 eingestellt werden.
Auf der anderen Seite steuert die Steuereinrichtung den X-Y-Tisch 14 auf der Grundlage von Schaltungsplatten-Daten (das sind Daten, die kennzeichnend sind für die Position des Stütz-Tragteiles 12 und/oder die Positionen der An­ schlußstifte 13 des Stütz-Tragteiles 12), um die gedruckte Schaltungsplatte 11 derart zu verschieben, daß die Anschluß­ stifte 13 durch die Schlitze 17 der Stiftpunkt-Lötdüse 15 hindurchgelangen können. Folglich wird, wie dies in Fig. 4A und 4B veranschaulicht ist, das von der Öffnung 16 durch den Lötmittel-Generator 18 abgegebene geschmolzene Lötmittel an einem Anschlußstift 13 und einem entsprechenden Durch­ gangsloch der gedruckten Schaltungsplatte 11 haften bleiben, um diese miteinander zu verlöten.
Da die Anschlußstifte 13 des Stütz-Tragteiles 12 einzeln jeweils durch den Schlitz 17 der Stiftpunkt-Lötdüse 15 passen und gelötet werden, wird bei der vorliegenden Aus­ führungsform das Lötmittel nicht an zwei und zwischen zwei benachbarten Anschlußstifte 13 anhaften, und es wird ein gutes Löten der Anschlußstifte 13 erzielt. Ferner braucht die Stiftpunkt-Lötdüse 15 je Anschlußstift 13 nicht aufwärts und abwärts bewegt zu werden, und folglich kann das Löten der Anschlußstifte 13 mit einer verhältnismäßig hohen Ge­ schwindigkeit ausgeführt werden.
Nebenbei bemerkt, ist die oben beschriebene Stiftpunkt- Lötdüse 15 für Stütz-Tragteile 12 geeignet, die verhält­ nismäßig kurze Anschlußstifte 13 aufweisen. Falls die An­ schlußstifte 13 des Stütz-Tragteiles 12 verhältnismäßig lang sind, ist die Möglichkeit dafür vorhanden, daß ge­ schmolzenes Lötmittel von der Unterseite eines Schlitzes 17 herausfließen und nicht die Öffnung 16 ausreichend errei­ chen kann.
In einem solchen Falle kann eine solche Stiftpunkt-Lötdüse 22 bevorzugt übernommen werden, wie sie in Fig. 2B und 2C veranschaulicht ist. Die Stiftpunkt-Lötdüse 22 weist dabei insbesondere eine Barriere 23 auf, die innerhalb der Öffnung 16 untergebracht ist und die einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei lediglich die dem Schlitzpaar 17 benachbarten Bereiche und der obere Bereich offen sind. Aufgrund des Vorhandenseins der Barriere 23 ist das durch den Lötmittelgenerator 18 erzeugte geschmol­ zene Lötmittel 21 daran gehindert, sich in zwei Ströme neben der Öffnung 16 aufzuteilen und aus den Schlitzen 17 herauszufließen, ohne die Öffnung 16 zu erreichen. Demgemäß werden die Anschlußstifte 13 durch die Innenseiten der Schlitze 17 der Stiftpunkt-Lötdüse 22 und der Barriere 23 hindurchgelangen, und das geschmolzene Lötmittel 21 wird effizient an die Grundendteilseiten der Anschlußstifte 13 abgegeben. Folglich kann ein gutes Löten erzielt werden.
Nachstehend wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 5 zeigt in einer Darstellung den Aufbau der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei sind weitgehend dieselben Komponenten, wie sie bei der oben be­ schriebenen ersten Ausführungsform vorgesehen waren, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine sich über­ schneidende Beschreibung der betreffenden Komponenten ist hier weggelassen. Während bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform das Löten durch die Stiftpunkt-Lötdüse 15 ausgeführt wird, währenddessen die gedruckte Schaltungsplat­ te 11 durch den X-Y-Tisch 14 bewegt wird, ist bei der vor­ liegenden Ausführungsform ein X-Y-Tisch 24 für die Verschie­ bung der Stiftpunkt-Lötdüse 15 und des geschmolzenes Löt­ mittel abgebenden Lötmittel-Generators 18 in horizontalen Zwei-Achsen-Richtungen (X-Richtung und Y-Richtung) vorge­ sehen. Mit dem Bezugszeichen 25 ist ein Antriebsmotor be­ zeichnet. Der übrige Aufbau und die Wirkungen sind ähnlich jenen bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
Nunmehr wird die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Fig. 6 zeigt in einer Ansicht den Aufbau der dritten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei sind weit­ gehend dieselben Komponenten wie bei der ersten oben be­ schriebenen Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine sich überschneidende Beschreibung der betreffenden Komponenten ist hier weggelassen. Während bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform die Stift­ punkt-Lötdüse 15 so aufgebaut ist, daß sie einem Anschluß­ stift des Stütz-Tragteiles 12 entspricht, ist eine Stift­ punkt-Lötdüse 26 bei der vorliegenden Ausführungsform so aufgebaut, daß sie einigen (in Fig. 6 zwei) der Anschluß­ stifte 13 des Stütz-Tragteiles 12 entspricht. Einige wenige Anschlußstifte würden keine Verlangsamung des Flusses des abgegebenen geschmolzenen Lötmittels hervorrufen, weshalb keine Kurzschlußbildung zwischen dem Stütz-Tragteil 12 hervorgerufen würde. Sogar in dem Fall, daß die Geschwindig­ keit der Bewegung der gedruckten Schaltungsplatte 11 erhöht wird, wird demgemäß das geschmolzene Lötmittel einen zu lötenden Teil hinreichend berühren, und es kann eine gute Lötung erzielt werden. Folglich kann die für das Löten benötigte Gesamtzeit verringert werden.
Im folgenden wird die vierte Ausführungsform erläutert.
Fig. 7 zeigt in einer Ansicht den Aufbau der vierten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei sind weit­ gehend dieselben Komponenten, wie sie bei der oben beschrie­ benen ersten Ausführungsform vorgesehen waren, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine sich überschneidende Be­ schreibung dieser Komponenten ist hier weggelassen. Während bei den oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungs­ formen die Lötvorrichtung einen Aufbau lediglich für das Löten aufweist, wird in den meisten Fällen ein Flußmittel vor dem Löten abgegeben, um einen zu lötenden Bereich zu aktivieren (das heißt dazu, die Benetzbarkeit mit dem Löt­ mittel zu verbessern). Deshalb sind bei der vorliegenden Ausführungsform eine Flußmittel-Abgabedüse 27 und ein Flußmittel-Generator (Flußmittel-Abgabeeinrichtung) 28 neben der Stiftpunkt-Lötdüse 15 vorgesehen.
Die Flußmittel-Abgabedüse 27 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie die in Fig. 2A dargestellte Stiftpunkt-Lötdüse 15; sie weist in ihrem oberen Bereich eine Öffnung 16 und ein Paar von Schlitzen 17 auf, die von der Öffnung 16 aus nach unten verlaufen. Das Flußmittel wird von dem Flußmittel- Generator 28 an die Öffnung 16 der Flußmittel-Abgabedüse 27 über die Innenseite der Flußmittel-Abgabedüse 27 abgegeben. Die Schlitze 17 der Stiftpunkt-Lötdüse 15 und die Schlitze 17 der Flußmittel-Abgabedüse 27 sind geradlinig angeordnet, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist. Die Steuerung der Bewegung der gedruckten Schaltungsplatte 11 durch den X-Y- Tisch 14 und die Arbeitsweisen bzw. der Betrieb des ge­ schmolzenes Lötmittel abgebenden Lötmittel-Generators 18 und des Flußmittel-Generators 28 werden so ausgeführt, daß, wie in Fig. 8A und 8B veranschaulicht, ein zu lötender Anschlußstift 13 die Innenseite der Flußmittel-Abgabedüse 27 vor der Stiftpunkt-Lötdüse 15 passiert.
Aufgrund des Aufbaus wird der Lötvorgang je Anschlußstift 13 des Stift-Tragteiles 12 unmittelbar nach Abgabe des Fluß­ mittels an diesen Stift vorgenommen. Folglich ist die Löt­ mittel-Benetzbarkeit verbessert, und es kann eine gute Lötung erzielt werden.
Nachstehend wird die fünfte Ausführungsform erläutert.
Fig. 9 zeigt in einer Darstellung den Aufbau der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei sind weitgehend dieselben Komponenten, wie sie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform vorgesehen sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine sich über­ schneidende Beschreibung ist hier weggelassen. Während bei den oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungs­ formen die Lötvorrichtung einen Aufbau lediglich für das Löten aufweist, wird in einigen Fällen ein zu lötender Teil bzw. Bereich zuvor auf eine bestimmte Temperatur vor­ gewärmt, bevor das Löten erfolgt, um die Benetzbarkeit des zu lötenden Teiles mit dem Lötmittel zu steigern. Zu diesem Zweck sind bei der vorliegenden Erfindung eine Vorwärm-Düse 29 und ein Warmluft-Generator (Heizeinrichtung) 30 neben der Stiftpunkt-Lötdüse 15 vorgesehen.
Die Vorwärm-Düse 29 weist einen ähnlichen bzw. entsprechen­ den Aufbau auf wie die in Fig. 2A dargestellte Stiftpunkt- Lötdüse 15; sie weist in ihrem oberen Bereich eine Öffnung und ein Paar von Schlitzen 17 auf, die von der Öffnung 16 aus nach unten verlaufen. Eine Warmluft wird von dem Warm­ luft-Generator 30 an die Öffnung 16 der Vorwärm-Düse 29 durch die Innenseite der Vorwärm-Düse 29 abgegeben. Die Schlitze 17 der Stiftpunkt-Lötdüse 15 sowie die Schlitze 17 der Vorwärm-Düse 29 sind geradlinig angeordnet. Die Steue­ rung der Bewegung der gedruckten Schaltungsplatte 11 durch den X-Y-Tisch 14 und die Arbeitsweisen bzw. der Betrieb des geschmolzenes Lötmittel abgegebenen Lötmittel-Genera­ tors 18 sowie des Warmluft-Generators 30 werden so ausge­ führt, daß, wie in Fig. 10A und 10B veranschaulicht ist, ein zu lötender Anschlußstift 13 die Innenseite der Vor­ wärm-Düse 29 vor der Stiftpunkt-Lötdüse 15 passiert.
Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus wird das Löten für jeden Anschlußstift 13 des Stütz-Tragteiles 12 un­ mittelbar nach Vorwärmung auf eine bestimmte Temperatur durchgeführt. Folglich ist die Lötmittel-Benetzbarkeit verbessert, und es kann eine gute Lötung erzielt werden.
Im folgenden wird die sechste Ausführungsform erläutert.
Fig. 11 veranschaulicht in einer Darstellung den Aufbau der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei sind im wesentlichen dieselben Komponenten wie bei den oben beschriebenen ersten, vierten und fünften Ausfüh­ rungsformen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine sich überschneidende Beschreibung dieser Komponenten ist hier weggelassen. Während die Abgabe eines Flußmittels bei der vierten Ausführungsform vor dem Lötvorgang erfolgt und eine Vorwärmung bei der fünften Ausführungsform vor dem Löten erfolgt, wie sie oben beschrieben worden ist, werden bei der vorliegenden Ausführungsform sowohl die Abgabe eines Flußmittels als auch eine Vorerwärmung vor dem Löten vorgenommen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Vorwärm- Düse 29 neben der Stiftpunkt-Lötdüse 15 angeordnet, und eine Flußmittel-Abgabedüse 27 ist neben der Vorwärm-Düse 29 angeordnet. Es sei darauf hingewiesen, daß mit dem Bezugs­ zeichen 28 ein Flußmittel-Generator (Flußmittel-Abgabeein­ richtung) bezeichnet ist, und daß mit dem Bezugszeichen 30 ein Warmluftgenerator (Heizeinrichtung) bezeichnet ist. Die Schlitze 17 der Stiftpunkt-Lötdüse 15, die Schlitze 17 der Flußmittel-Abgabedüse 27 und die Schlitze 17 der Vor­ wärm-Düse 29 sind, wie in Fig. 11 veranschaulicht, gerad­ linig angeordnet. Die Steuerung der Bewegung der gedruck­ ten Schaltungsplatte 11 durch den X-Y-Tisch 14 und die Arbeitsweisen des geschmolzenes Lötmittel abgebenden Löt­ mittel-Generators 18, des Flußmittel-Generators 28 und des Warmluft-Generators 30 werden so ausgeführt, daß, wie in Fig. 12A und 12B veranschaulicht, ein zu lötender An­ schlußstift 13 zuerst die Innenseite der Flußmittel-Abgabe­ düse 27 passiert und dann durch die Innenseite der Vorwärm- Düse 29 gelangt und schließlich die Innenseite der Stift­ punkt-Lötdüse 15 passiert.
Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus wird eine Lötung je Anschlußstift 13 des Stütz-Tragteiles 12 unmittelbar nach Abgabe eines Flußmittels an den betreffenden Anschluß­ stift und dessen Vorerwärmung ausgeführt. Folglich ist die Lötmittel-Benetzbarkeit verbessert, und es kann eine gute Lötung erzielt werden. Im Vergleich mit einer konven­ tionellen Lötvorrichtung, bei der der Flußmittel-Abgabe­ schritt und der Vorwärmschritt zur Verbesserung der Löt­ mittel-Benetzbarkeit und so weiter unabhängig vom Lötschritt durch voneinander unabhängige individuelle Vorrichtungen ausgeführt werden, sind die Düsen selbst im übrigen in der Größe reduziert und sehr kompakt aufgebaut. Folglich kann das gesamte System in der Größe und hinsichtlich der Kosten reduziert werden.
Nachstehend wird die siebte Ausführungsform erläutert.
Fig. 13 veranschaulicht in einer Darstellung den Aufbau der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei sind im wesentlichen dieselben Komponenten wie bei den oben beschriebenen ersten und sechsten Ausführungs­ formen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine sich überschneidende Beschreibung der betreffenden Kompo­ nenten ist hier weggelassen. Während die Stiftpunkt-Lötdü­ se 15, die Flußmittel-Abgabedüse 27 und die Vorwärm-Düse 29, die bei der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform veranschaulicht sind, miteinander zusammenhängend aufgebaut sind, umfaßt die Lötvorrichtung der vorliegenden Ausfüh­ rungsform eine Stiftpunkt-Lötdüsen-Hebeeinrichtung 31, eine Flußmittel-Abgabedüsen-Hebeeinrichtung 32 und eine Vorwärm-Düsen-Hebeeinrichtung 33, wobei diese Hebeein­ richtungen unabhängig voneinander aufwärts und abwärts bewegt werden. Die Hebeeinrichtungen 31, 32 und 33 werden auf der Grundlage von Schaltungsplatten-Daten (das sind Daten bezüglich der Einzelteile, die bereits auf der ge­ druckten Schaltungsplatte 11 montiert sind, sowie Daten, die sich auf das an der gedruckten Schaltungsplatte 11 anzulötende Stütz-Tragteil 12 beziehen) durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung gesteuert. Der übrige Aufbau ist ähnlich dem der sechsten Ausführungsform.
Aufgrund des Vorhandenseins der Hebeeinrichtungen 31, 32 und 33 kann in dem Fall, daß ein anderes Einzelteil bereits in der Nähe des zu lötenden Stütz-Tragteiles 12 montiert ist, das Löten unter Meidung des bereits montierten Einzel­ teiles ausgeführt werden. Im besonderen können, wie aus Fig. 14A, 14B und 14C ersichtlich ist, durch Steuern der Bewegung der gedruckten Schaltungsplatte 11 durch den X-Y- Tisch 14 der Betrieb des geschmolzenes Lötmittel abgebenden Lötmittel-Generators 18, der Betrieb des Flußmittel-Genera­ tors 28, der Betrieb des Warmluft-Generators 30 und der Betrieb der Hebeeinrichtungen 31, 32 und 33 unter Erzielung eines guten Lötvorgangs ausgeführt werden, während dem bereits montierten Einzelteil 34 ausgewichen wird. Folglich kann die Lötvorrichtung sogar in dem Fall, daß die gedruck­ te Schaltungsplatte 11, die Ziel des Lötvorgangs ist, eine mit hoher Dichte montierte Schaltungsplatte ist, mit der gedruckten Schaltungsplatte 11 fertig werden.
Nachstehend wird die achte Ausführungsform erläutert.
Fig. 15 veranschaulicht in einer Darstellung den Gesamtauf­ bau der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 16 zeigt eine teilweise vergrößerte Darstellung von Fig. 15. Dabei sind im wesentlichen dieselben Komponenten wie bei den oben beschriebenen ersten und siebten Ausfüh­ rungsformen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie dort, und eine sich überschneidende Beschreibung der be­ treffenden Komponenten ist hier weggelassen. In Fig. 15 und 16 ist mit dem Bezugszeichen 11 eine gedruckte Schal­ tungsplatte bezeichnet. Ein Stütz-Tragteil (beispielsweise ein mehrere Stifte umfassender Verbinder) 12 mit einer Vielzahl von Anschlußstiften 13 wird kurzzeitig an der gedruckten Schaltungsplatte 11 in einem solchen Zustand befestigt, daß seine Anschlußstifte 13 von oben in Durch­ gangslöcher eingeführt sind, die in der gedruckten Schal­ tungsplatte 11 gebildet sind. Die gedruckte Schaltungsplat­ te 11 wird längs einer Führung mittels einer nicht darge­ stellten Fördereinrichtung ein- und ausgeführt. Mit dem Bezugszeichen 36 ist ein X-Y-Tisch bezeichnet, der aus einem X-Tisch 37a und einem Y-Tisch 37b besteht. Der Tisch 37a wird in einer horizontalen Ein-Achsen-Richtung (X-Rich­ tung) durch einen Antriebsmotor 37c bewegt, und der Y-Tisch 37b wird in einer anderen horizontalen Ein-Achsen-Richtung (Y-Richtung) durch einen Antriebsmotor 37c bewegt. Mit dem Bezugszeichen 38 ist ein Drehtisch bezeichnet, der auf dem Y-Tisch 37b des X-Y-Tisches 36 angeordnet ist.
Eine Stiftpunkt-Lötdüse 15, eine Flußmittel-Abgabedüse 27 und eine Vorwärm-Düse 29, das heißt Düsen, ähnlich jenen bei der oben beschriebenen siebten Ausführungsform, werden auf dem Drehtisch 38 zusammen mit einem geschmolzenes Löt­ mittel abgebenden Lötmittel-Generator 18, einem Flußmittel- Generator 28 und einem Warmluft-Generator 30 getragen. Es sei darauf hingewiesen, daß ähnlich wie bei der siebten Ausführungsform die Stiftpunkt-Lötdüse 15, die Flußmittel- Abgabedüse 27 und die Vorwärm-Düse 29 unabhängig voneinander durch eine Stiftpunkt-Lötdüsen-Hebeeinrichtung 31, eine Flußmittel-Abgabedüsen-Hebeeinrichtung 32 bzw. eine Vor­ wärm-Düsen-Hebeeinrichtung 33 in Aufwärts- und Abwärtsrich­ tung (Z-Richtung) bewegt werden. Die Arbeitsweise der Be­ wegungseinrichtungen, bestehend aus den Fördereinrichtungen, dem X-Y-Tisch 36, dem Drehtisch 38 und den Hebeeinrichtungen 31, 32 und 33, wie sie oben beschrieben worden sind, und die Arbeitsweisen des geschmolzenes Lötmittel abgebenden Lötmittel-Generators 18, des Flußmittel-Generators 28 und des Warmluft-Generators 30 werden durch eine nicht darge­ stellte Steuereinrichtung gesteuert.
Eine derartige Steuerung läuft beispielsweise in einer solchen Weise ab, wie dies nachstehend beschrieben ist. Die Steuerung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 17A, 17B, 17C, 18A, 18B erläutert. Es sei darauf hingewiesen, daß jene Figuren die Verarbeitung für den Fall veranschaulichen, daß ein unterschiedliches bereits montiertes Einzelteil 34 in der Nähe des zu lötenden Stütz-Tragteiles 34 montiert ist, allerdings auf der Rückseite der gedruckten Schaltungs­ platte 11. Zunächst wird der Drehtisch 38 derart in Betrieb gesetzt, daß die Lage bzw. Anordnung der Stiftpunkt-Lötdü­ se 15, der Flußmittel-Abgabedüse 27 und der Vorwärm-Düse 29 in geeigneter Weise eingestellt werden, und sodann wird der X-Y-Tisch 36 aktiviert, um die Flußmittel-Abgabedüse 27 an einer Stelle unmittelbar unterhalb eines ersten Anschluß­ stiftes der Anschlußstifte 13 des Stütz-Tragteiles 12 zu positionieren. Sodann wird die Flußmittel-Abgabedüsen-Hebe­ einrichtung 32 aktiviert, um die Flußmittel-Abgabedüse 27 zu verschieben, wie dies in Fig. 17A veranschaulicht ist, und der Flußmittel-Generator 28 wird aktiviert. Danach wird der X-Y-Tisch 36 aktiviert, um die Flußmittel-Abgabe­ düse 27 derart zu verschieben, daß ein Anschlußstift 13 durch einen der Schlitze 17 der Flußmittel-Abgabedüse 27 hindurchgelangen kann, und das Flußmittel wird an die ersten Anschlußstifte 13 abgegeben.
Nach Passieren des äußeren Schlitzes 17 der Flußmittel-Ab­ gabedüse 27 durch den ersten Anschlußstift 13 wird sodann die Vorwärm-Düsen-Hebeeinrichtung 33 aktiviert, um die Vorwärm-Düse 29, wie in Fig. 17B veranschaulicht, nach oben zu bewegen, und der Warmluft-Generator 30 wird akti­ viert. Folglich passiert der erste Anschlußstift 13 den einen Schlitz 17 der Vorwärm-Düse 29, so daß er durch die Vorwärm-Düse 29 vorgewärmt wird. In diesem Falle gibt die Flußmittel-Abgabedüse 27 Flußmittel an einen zweiten An­ schlußstift der Anschlußstifte 13 in einer ähnlichen Weise ab, wie dies oben beschrieben worden ist. Nach Passieren des anderen Schlitzes 17 der Vorwärm-Düse 29 durch den ersten Anschlußstift 13 wird die Stiftpunkt-Lötdüsen-Hebe­ einrichtung 31 derart aktiviert, daß die Stiftpunkt-Löt­ düse 15, wie in Fig. 17C veranschaulicht, aktiviert wird, und der geschmolzenes Lötmittel abgebende Lötmittel-Gene­ rator 18 wird aktiviert. Folglich gelangt der erste An­ schlußstift 13 durch einen der Schlitze 17 der Stiftpunkt- Lötdüse 15 derart hindurch, daß der erste Anschlußstift 13 gelötet wird. In diesem Falle wird durch die Vorwärm- Düse 29 eine Vorwärmung des zweiten Anschlußstiftes 13 in ähnlicher Weise vorgenommen wie dies oben beschrieben worden ist, und die Flußmittel-Abgabedüse 27 gibt Flußmittel an einen dritten Anschlußstift der Anschlußstifte 13 in einer ähnlichen Weise ab, wie dies oben beschrieben worden ist.
Im Zuge der Fortsetzung des Betriebs des X-Y-Tisches 36 unter Aufrechterhaltung des betreffenden Zustandes wird das Löten der zweiten und folgenden Anschlußstifte 13 auf­ einanderfolgend ausgeführt, wie dies aus Fig. 18A ersicht­ lich ist. Danach wird zu einem Zeitpunkt, zu dem die Abgabe eines Flußmittels an den letzten Anschlußstift 13 sowie die Vorwärmung und Lötung des betreffenden Anschlußstiftes durch die Flußmittel-Abgabedüse 27, die Vorwärm-Düse 29 bzw. die Stiftpunkt-Lötdüse 15 ausgeführt sind, die Fluß­ mittel-Abgabedüse 27 durch die Flußmittel-Abgabedüsen-Hebe­ einrichtung 32 nach unten bewegt; die Vorwärm-Düse 29 wird durch die Vorwärm-Düsen-Hebeeinrichtung 33 nach unten be­ wegt, und die Stiftpunkt-Lötdüse 15 wird durch die Stift­ punkt-Lötdüsen-Hebeeinrichtung 31 nach unten bewegt. Das Löten sämtlicher Anschlußstifte 13 des Stift-Tragteiles 12 ist dadurch vollständig ausgeführt. Wenn die gedruckte Schaltungsplatte 11 irgendein anderes Stütz-Tragteil oder andere Tragteile 12 trägt, wird für diese eine ähnliche bzw. entsprechende Verarbeitung durchgeführt. Nachdem die gesamte notwendige Verarbeitung bezüglich der gedruckten Schaltungsplatte 11 abgeschlossen ist, wird die gedruckte Schaltungsplatte 11 durch die Fördereinrichtung herausge­ führt, während eine nächste gedruckte Schaltungsplatte 11 eingeführt wird. Sodann wird eine entsprechende Verarbei­ tung für die nächste gedruckte Schaltungsplatte 11 wieder­ holt. Auf diese Art und Weise werden die Lötvorgänge be­ züglich der Stütz-Tragteile aufeinanderfolgend automatisch ausgeführt.
Mit dem so genutzten Aufbau der vorliegenden Ausführungs­ form kann ein Lötvorgang zum Löten von Stütz-Tragteilen 12 an einer Vielzahl von gedruckten Schaltungsplatten voll­ ständig automatisch ausgeführt werden, was die Effizienz des Betriebs merklich steigert. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform kann im übrigen sogar in dem Fall, daß eine Änderung im Design einer gedruckten Schaltungsplatte vorgenommen wird, oder in dem Fall, daß ein Löten eines Stütz-Tragteiles an einer gedruckten Schaltungsplatte nach einer unterschiedlichen Spezifikation notwendig ist, die Lötvorrichtung mit der Fall-Flexibilität fertig werden, indem die Schaltungsplatten-Daten geändert oder durch solche Daten für die unterschiedliche Spezifika­ tion ersetzt werden. Folglich kann eine Änderung im Aufbau, wie der Austausch einer Düse oder irgendeines anderen Ele­ ments, minimiert werden, und die Lötvorrichtung zeichnet sich durch eine hohe Universalität aus.
Im folgenden wird die neunte Ausführungsform erläutert.
Fig. 19 zeigt in einer Darstellung den Gesamtaufbau der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei sind im wesentlichen dieselben Komponenten wie bei der oben beschriebenen achten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie dort, und eine sich überschnei­ dende Beschreibung der betreffenden Komponenten ist hier weggelassen. Die vorliegende Ausführungsform ist so aufge­ baut, daß der X-Y-Tisch und die Fördereinrichtung für den Transport einer gedruckten Schaltungsplatte 11 aus der Konstruktion der oben beschriebenen achten Ausführungsform weggelassen sind und daß statt dessen vielmehr zusätzlich ein Bewegungs-Roboter 39 eingeschlossen ist für die Bewe­ gung der gedruckten Schaltungsplatte 11 in horizontalen Zwei-Achsen-Richtungen (X-Richtung und Y-Richtung) und in einer vertikalen Ein-Achsen-Richtung (Z-Achsen-Rich­ tung). Der übrige Aufbau und die Wirkungen sind ähnlich jenen bei der achten Ausführungsform.
Nachstehend wird die zehnte Ausführungsform erläutert.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird in dem Fall, daß ein bereits montiertes Einzelteil in der Nähe eines zu lötenden Stütz-Tragteiles angeordnet ist, das betreffende bereits montierte Einzelteil auf der Grundlage von Schaltungsplatten-Daten ermittelt, und ein Lötvorgang wird unter Meidung des bereits montierten Einzelteiles durch eine Steuereinrichtung ausgeführt. Es kann jedoch ein solcher Fall auftreten, daß die Position eines tat­ sächlich montierten Einzelteiles oder dergleichen verschie­ den ist von den Schaltungsplatten-Daten, oder daß plötz­ lich ein Hindernis auftritt. In einem derartigen Falle können die Stiftpunkt-Lötdüse oder irgendein anderes Ele­ ment mit dem Hindernis kollidieren, was die Stillsetzung der Vorrichtung unvermeidbar macht. Eine derartige Situa­ tion muß jedoch unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit, der Produktions-Effizienz oder dergleichen vermieden werden. Demgemäß sollte, obwohl nicht dargestellt, die Lötvorrich­ tung so aufgebaut sein, daß eine Sensoreinrichtung, wie ein optischer Sensor, für die Ermittlung eines Hindernisses in der Nähe der Stiftpunkt-Lötdüse 15 vorgesehen ist. Wenn ein Hindernis in dem Fall ermittelt wird, daß die Lötopera­ tion unter Meidung bzw. Umgehung des Hindernisses fortge­ setzt werden kann, wird der Betrieb fortgesetzt, während das betreffende Hindernis gemieden bzw. umgangen wird, während in dem Fall, daß der Lötvorgang nicht fortgesetzt werden kann, ein Alarm ausgelöst wird. Aufgrund des Aufbaus kann eine automatische Lötvorrichtung bereitgestellt werden, die effizientes Löten sicher ausführen kann.

Claims (18)

1. Lötvorrichtung, in der Anschlußstifte eines von oben her in Durchgangslöcher einer gedruckten Schaltungsplatte eingeführten Einzelteiles mit den Durchgangslöchern von unten her verlötet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Stiftpunkt-Löteinrichtung (15) vorgesehen ist, die in einem oberen Bereich eine Öffnung (16) für die Ein­ führung und Durchleitung geschmolzenen Lötmittels und einen von der betreffenden Öffnung aus nach unten verlaufenden Schlitz (17) aufweist, derart, daß den Anschlußstiften (13) ermöglicht ist, von der Seite her hindurchzutreten,
daß eine Lötmittel-Abgabeeinrichtung (18) vorgesehen ist, die geschmolzenes Lötmittel an die genannte Öffnung der Stiftpunkt-Löteinrichtung (15) abgibt,
daß eine Bewegungseinrichtung (14) für eine Verschiebung und Positionierung einer relativen Einstellung der Stift­ punkt-Löteinrichtung zu der gedruckten Schaltungsplatte (11) vorgesehen ist
und daß eine Steuereinrichtung die Bewegung durch die Be­ wegungseinrichtung in Übereinstimmung mit Schaltungsplat­ ten-Daten bezüglich der gedruckten Schaltungsplatte steuert.
2. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stiftpunkt-Löteinrich­ tung eine in der Innenseite der genannten Öffnung angeord­ nete Barriere (23) aufweist, die lediglich in einem neben dem genannten Schlitz und auf dessen Oberseite liegenden Bereich offen ist.
3. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stiftpunkt-Löteinrichtung ein Paar von Schlitzen (17) aufweist, die an symmetrischen Stellen in bezug auf eine Mittelachse der betreffenden Stiftpunkt-Löteinrichtung in der vertikalen Richtung ver­ laufen.
4. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Bewegungseinrichtung (14) so steuert, daß die Anschluß­ stifte (13) des Anschlußteiles (12) durch den Schlitz der Stiftpunkt-Löteinrichtung von der Seite her hindurchge­ langen.
5. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (14) eine X-Y-Tischeinrichtung für die Bewegung der gedruckten Schaltungsplatte (11) in horizontalen Zwei-Achsen-Richtungen umfaßt.
6. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung eine X-Y-Tischeinrichtung für die Bewegung der Stiftpunkt- Löteinrichtung in horizontalen Zwei-Achsen-Richtungen umfaßt.
7. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung eine Hebeeinrichtung für die Verschiebung der Stiftpunkt- Löteinrichtung in einer vertikalen Ein-Achsen-Richtung umfaßt.
8. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß neben der Stiftpunkt-Löt­ einrichtung (15) eine Flußmittel-Abgabedüseneinrichtung (27) angeordnet ist und in ihrem oberen Bereich eine Öffnung für die Abgabe eines Flußmittels und ein von der betref­ fenden Öffnung nach unten derart verlaufenden Schlitz auf­ weist, daß den Anschlußstiften (13) ermöglicht ist, von der Seite her dort hindurchzugelangen und daß eine Flußmittel-Abgabeeinrichtung (28) ein Fluß­ mittel an die genannte Öffnung der Flußmittel-Abgabe­ düseneinrichtung (27) abgibt.
9. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß neben der Stiftpunkt-Löt­ einrichtung (15) eine Vorwärm-Düseneinrichtung (29) ange­ ordnet ist und in ihrem oberen Bereich eine Öffnung für die Einleitung und Durchleitung von Warmluft und einen von der betreffenden Öffnung aus nach unten derart ver­ laufenden Schlitz aufweist, daß den Anschlußstiften (13) ermöglicht ist von der Seite her durch sie hindurchzu­ gelangen,
und daß eine Vorwärm-Heizeinrichtung (30) Warmluft an die betreffende Öffnung der Vorwärm-Düseneinrichtung (29) abgibt.
10. Lötvorrichtung, bei der Anschlußstifte eines von oben her in Durchgangslöcher einer gedruckten Schaltungsplatte eingeführten Einzelteiles mit den Durchgangslöchern von unten her verlötet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Stiftpunkt-Löteinrichtung (15) vorgesehen ist, die in einem oberen Bereich eine Öffnung (16) für die Ein­ leitung und Durchleitung geschmolzenen Lötmittels und einen von der betreffenden Öffnung aus derart nach unten verlau­ fenden Schlitz (17) aufweist, daß den Anschlußstiften (13) ermöglicht ist, von der Seite her dadurch hindurchzuge­ langen,
daß eine Lötmittel-Abgabeeinrichtung (18) geschmolzenes Lötmittel an die betreffende Öffnung der Stiftpunkt-Löt­ einrichtung (15) abgibt,
daß neben der Stiftpunkt-Löteinrichtung (15) eine Vorwärm- Düseneinrichtung (29) angeordnet ist und in ihrem oberen Bereich eine Öffnung für die Einleitung und Durchleitung von Warmluft und einen von der betreffenden Öffnung aus nach unten derart verlaufenden Schlitz aufweist, daß den Anschlußstiften (13) ermöglicht ist, dadurch von der Seite her hindurchzugelangen,
daß eine Vorwärm-Heizeinrichtung (30) für die Abgabe von Warmluft an die betreffende Öffnung der Vorwärm-Düsenein­ richtung (29) vorgesehen ist,
daß neben der genannten Vorwärm-Düseneinrichtung (29) eine Flußmittel-Abgabedüseneinrichtung (27) angeordnet ist, die in einem oberen Bereich eine Öffnung für die Abgabe und Hindurchleitung eines Flußmittels und einen von der betref­ fenden Öffnung aus derart nach unten verlaufenden Schlitz aufweist, daß den Anschlußstiften (13) ermöglicht ist, dadurch von der Seite her hindurchzugelangen,
daß eine Flußmittel-Abgabeeinrichtung (28) für die Abgabe eines Flußmittels an die genannte Öffnung der Flußmittel- Abgabedüseneinrichtung (27) vorgesehen ist,
daß eine Bewegungseinrichtung (31, 32, 33) für die Bewegung und Positionierung der relativen Einstellungen der Stift­ punkt-Löteinrichtung, der Flußmittel-Abgabedüseneinrichtung und der Vorwärm-Düseneinrichtung zu der gedruckten Schal­ tungsplatte vorgesehen ist,
und daß eine Steuereinrichtung für die Steuerung der Be­ wegung durch die Bewegungseinrichtung in Übereinstimmung mit Schaltungsplatten-Daten bezüglich der gedruckten Schaltungsplatte vorgesehen ist.
11. Lötvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die Stiftpunkt-Löteinrich­ tung, die Flußmittel-Abgabedüseneinrichtung und die Vorwärm- Düseneinrichtung jeweils ein Paar von Schlitzen (17) auf­ weist
und daß sämtliche Schlitze geradlinig angeordnet sind.
12. Lötvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung Hebeeinrichtungen (31, 32, 33) für die Bewegung der Stift­ punkt-Löteinrichtung (15), der Flußmittel-Abgabedüsenein­ richtung (27) und der Vorwärm-Düseneinrichtung (29) zu­ zusammenhängend in einer vertikalen Ein-Achsen-Richtung umfaßt.
13. Lötvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung Hebeeinrichtungen (31, 32, 33) für die unabhängige Bewegung der Stiftpunkt-Löteinrichtung, der Flußmittel-Abgabedüsen­ einrichtung und der Vorwärm-Düseneinrichtung in einer vertikalen Ein-Achsen-Richtung umfaßt.
14. Lötvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein auf der gedruckten Schaltungsplatte bereits montiertes Einzelteil auf der Grundlage von Schaltungsplatten-Daten bezüglich der gedruckten Schaltungsplatte ermittelt und die Hebeeinrichtungen unabhängig voneinander derart steuert, daß die Stiftpunkt-Löteinrichtung, die Flußmittel-Abgabe­ düseneinrichtung und die Vorwärm-Düseneinrichtung dem bereits montierten Einzelteil ausweichen können.
15. Lötvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung eine X-Y-Tischeinrichtung für die Bewegung der Stiftpunkt- Löteinrichtung, der Flußmittel-Abgabedüseneinrichtung und der Vorwärm-Düseneinrichtung in horizontalen Zwei-Achsen- Richtungen umfaßt.
16. Lötvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung eine Drehtischeinrichtung für das Drehen der Stiftpunkt- Löteinrichtung, der Flußmittel-Abgabedüseneinrichtung und der Vorwärm-Düseneinrichtung umfaßt.
17. Lötvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung eine Bewegungs-Robotereinrichtung für die Bewegung der gedruckten Schaltungsplatte in rechtwinkligen Drei-Achsen- Richtungen umfaßt.
18. Lötvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß neben der Stiftpunkt-Löt­ einrichtung eine Sensoreinrichtung angeordnet ist zur Er­ mittlung des Vorhandenseins oder Fehlens eines Hindernisses, einschließlich eines auf einer Unterseite der gedruckten Schaltungsplatte montierten Einzelteiles,
und daß die Steuereinrichtung die Bewegungseinrichtungen derart steuert, daß die Stiftpunkt-Löteinrichtung, die Flußmittel-Abgabedüseneinrichtung oder die Vorwärm-Düsen­ einrichtung mit dem Hindernis nicht kollidieren können.
DE19505763A 1994-03-18 1995-02-20 Lötvorrichtung Expired - Fee Related DE19505763C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6048708A JPH07263856A (ja) 1994-03-18 1994-03-18 半田付け装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505763A1 true DE19505763A1 (de) 1995-09-21
DE19505763C2 DE19505763C2 (de) 2001-04-12

Family

ID=12810823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505763A Expired - Fee Related DE19505763C2 (de) 1994-03-18 1995-02-20 Lötvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5560534A (de)
JP (1) JPH07263856A (de)
DE (1) DE19505763C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027961B4 (de) * 2000-06-08 2005-02-24 Hans Thoma Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlussstiften
WO2014049340A2 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Pillarhouse International Limited Method and apparatus for improving selective soldering
DE102012111946A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Seho Systemtechnik Gmbh Lötvorrichtung zum Selektivlöten
US10201866B2 (en) 2012-12-07 2019-02-12 Seho Systemtechnik Gmbh Method and soldering device for selective soldering with at least one solder nozzle and another functional element which are moved synchronously by a movement device

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2140340B1 (es) * 1998-03-13 2000-10-16 Mecanismos Aux Es Ind S A M A Procedimiento de soldadura laser aplicable a la union de pines sobre circuitos impresos.
US6754551B1 (en) * 2000-06-29 2004-06-22 Printar Ltd. Jet print apparatus and method for printed circuit board manufacturing
DE10110939B4 (de) * 2001-03-07 2004-07-08 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heißpressverbinden eines Chipmoduls mit einem Trägersubstrat
JP4258759B2 (ja) * 2003-06-26 2009-04-30 澁谷工業株式会社 半田ボール搭載方法及び装置
GB0411573D0 (en) * 2004-05-24 2004-06-23 Pillarhouse Int Ltd Selective soldering apparatus
JP5082671B2 (ja) * 2007-08-16 2012-11-28 富士通株式会社 はんだ修正装置およびはんだ修正方法
JP5326565B2 (ja) * 2008-12-27 2013-10-30 千住金属工業株式会社 フラックス塗布装置及び方法
JP2011228520A (ja) * 2010-04-21 2011-11-10 Mitsubishi Electric Corp はんだ付けノズル、はんだ付け装置およびはんだ付け方法
GB2483265B (en) * 2010-09-01 2018-03-28 Pillarhouse Int Ltd Soldering nozzle
JP2012146842A (ja) * 2011-01-13 2012-08-02 Sensbey Co Ltd 選択はんだ付け装置および選択はんだ付け方法
JP5800778B2 (ja) * 2011-11-25 2015-10-28 三菱電機株式会社 接合方法および半導体装置の製造方法
EP3291658B1 (de) * 2015-04-27 2021-01-13 FUJI Corporation Arbeitsmaschine
JP2017168711A (ja) * 2016-03-17 2017-09-21 富士機械製造株式会社 対基板作業機、および装着方法
CN106334851B (zh) * 2016-11-16 2023-05-26 东莞职业技术学院 一种桌面式选择性波峰焊接机
JP6503112B2 (ja) * 2018-04-27 2019-04-17 株式会社タムラ製作所 はんだ付け修正装置
US10939600B2 (en) * 2018-11-28 2021-03-02 International Business Machines Corporation Flux residue detection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869497A (en) * 1954-01-11 1959-01-20 Sylvania Electric Prod Soldering machine
US3765591A (en) * 1972-01-19 1973-10-16 Dynamics Corp America Wave soldering electrical connections
US4545520A (en) * 1983-08-30 1985-10-08 At&T Technologies, Inc. Method and system for soldering insulation coated parts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU565786A1 (ru) * 1975-03-10 1977-07-25 Предприятие П/Я Р-6668 Устройство дл лужени погружением
DE4133224A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Wls Karl Heinz Grasmann Weichl Vorrichtung zum loeten von flachbaugruppen
JP2815777B2 (ja) * 1993-05-13 1998-10-27 ローム株式会社 噴流式半田付け装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869497A (en) * 1954-01-11 1959-01-20 Sylvania Electric Prod Soldering machine
US3765591A (en) * 1972-01-19 1973-10-16 Dynamics Corp America Wave soldering electrical connections
US4545520A (en) * 1983-08-30 1985-10-08 At&T Technologies, Inc. Method and system for soldering insulation coated parts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DVS Berichte Bd.104, Deutscher Verlag für Schweiß-technik (DVS) GmbH, Düsseldorf, 1986, S. 100-108, "Expertensystem zur Fehlerminimierung beim automa-tischen Weichlöten von Flachbaugruppen" von G. Habenicht u. A. Wieczorek *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027961B4 (de) * 2000-06-08 2005-02-24 Hans Thoma Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Anschlussstiften
WO2014049340A2 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Pillarhouse International Limited Method and apparatus for improving selective soldering
WO2014049340A3 (en) * 2012-09-25 2014-07-17 Pillarhouse International Limited Method and apparatus for improving selective soldering
US9486880B2 (en) 2012-09-25 2016-11-08 Pillarhouse International Limited Method and apparatus for improving selective soldering
DE102012111946A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Seho Systemtechnik Gmbh Lötvorrichtung zum Selektivlöten
DE102012111946B4 (de) * 2012-12-07 2015-11-19 Seho Systemtechnik Gmbh Lötvorrichtung und Verfahren zum Selektivlöten
US10201866B2 (en) 2012-12-07 2019-02-12 Seho Systemtechnik Gmbh Method and soldering device for selective soldering with at least one solder nozzle and another functional element which are moved synchronously by a movement device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505763C2 (de) 2001-04-12
US5560534A (en) 1996-10-01
JPH07263856A (ja) 1995-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505763A1 (de) Lötvorrichtung
DE69835697T2 (de) Bauteile-bestückungsvorrichtung und bauteilezufuhrvorrichtung
EP0012319B2 (de) Verfahren und Schablone zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlusskontakten auf Leiterplatten
DE3042085C2 (de) Halbleiteranordnung
DE10302103A1 (de) Montageeinrichtung für elektronische Bauteile und Montagekopfeinheit für elektronische Bauteile
DE3809122C2 (de)
EP1084600B1 (de) Anlage zum bestücken von bauelementeträgern mit elektrischen bauelementen
DE4328603A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen elektronischer Bauelemente von gedruckten Leiterplatten
DE3232859A1 (de) Vorrichtung fuer den zusammenbau von mikrobauelementen
EP0144682B1 (de) Adapter für ein Leiterplattenprüfgerät
DE60132908T2 (de) Prüfsystem in einer leiterplatten-herstellungslinie zum automatischen prüfen von leiterplatten
DE10054100A1 (de) Strahllotmaschine und Lötverfahren
DE4447701C2 (de) Einrichtung zum automatischen Bestücken der Ober- und Unterseite von Leiterplatten mit SMD-Bauteilen
DE3805841A1 (de) Verfahren zum bestuecken von bauelementetraegern mit bauelementen in oberflaechenmontagetechnik
DE4233970A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2852132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum massenloeten von mit bauteilen bestueckten gedruckten schaltungsplatten
DE2946594B1 (de) Versorgungseinheit zur Einzelversorgung zahnaerztlicher handstuecke
EP1281305B1 (de) Fertigungslinie für die einseitige und doppelseitige bestückung von leiterplatten
DE102008019101B4 (de) Verfahren zum Bestücken von Substraten und Bestückautomat
DE3902063A1 (de) Automatische spulenwickel- und -endbearbeitungsmaschine
DE2341524A1 (de) Anordnung zum bestuecken von gedruckten leiterplatten
DE3510000C2 (de)
DE19541340A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, selektiven Löten von Baueinheiten, insbesondere Leiterplatten
DE20122579U1 (de) Vorrichtung zum Montieren von elektronischen Schaltungen
EP0276386B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lotschicht auf metallische oder metallisierte Flächen von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901