DE1950515B2 - Vorrichtung zum entladen von schragen - Google Patents

Vorrichtung zum entladen von schragen

Info

Publication number
DE1950515B2
DE1950515B2 DE19691950515 DE1950515A DE1950515B2 DE 1950515 B2 DE1950515 B2 DE 1950515B2 DE 19691950515 DE19691950515 DE 19691950515 DE 1950515 A DE1950515 A DE 1950515A DE 1950515 B2 DE1950515 B2 DE 1950515B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
reservoir
cigarettes
stack
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950515
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950515A1 (de
DE1950515C3 (de
Inventor
Tom London Rowlands
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1950515A1 publication Critical patent/DE1950515A1/de
Publication of DE1950515B2 publication Critical patent/DE1950515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950515C3 publication Critical patent/DE1950515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
    • A24C5/356Emptying the boats into the hopper of the packaging machine

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entladen von mit stabförmigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten, gefüllten Schragen, bei der sich die Gegenstände jeweils aus einem Schragen in Form eines Stapels nach unten zu einem Förderer bewegen, der die Gegenstände in queraxialer Richtung abzieht. 6s
Eine solche Vorrichtung ist in der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 16 57 258.0 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung wird der Schragen, sobald er entleert ist, gegen einen gefüllten Schragen ausgewechselt, so daß sich die Zigaretten .n aufeinanderfolgenden Stapeln nach unten bewegen. Der Fö-derer zieht die Zigaretten kontinuierlich ab und führt sie beispielsweise einer Packmaschine zu. Das Auswechseln der Schragen wirft allerdings gewisse Schwierigkeiten auf. Wenn nämlich ein entleerter Schrägen durch einen gefüllten Schragen ersetzt wird, bewegen sich in der Zwischenzeit die Zigaretten des vorhergehenden Stapels weiter nach unten, da sie von dem Förderer kontinuierlich abgezogen werden. Die Zigaretten des neuen Schragens müssen sich daher zunächst im freien Fall um eine bestimmte Strecke abwärts bewegen, bis sie auf der Oberseite des vorhergehenden Stapels aufliegen. Hierbei besteht die Gefahr, daß sich einige Zigaretten verkanten, was zu Störungen Anlaß gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden daß das Auswechseln der Schragen keine Störung derAbwärtsbewegung der Gegenstände mit sich bringt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Steuereinrichtung, die den Förderer bei Auswechseln des Schragens anhält, und ein dem Förderer nachgeschaltetes Reservoir, aus dessen Bereich die Gegenstände kontinuierlich abgezogen werden. . ·,,.·,
Die Verwendung von Reservoiren in Verbindung mit Ziearettenförderanlagen ist bereits in mannigfacher Vielfalt bekannt (vergleiche z. B DT-AS 12 92 069. DT-OS 15 56 746 und GB-PS 10 82 942). In diesen Fällen dienen die Reservoire jedoch lediglich als Puffer, die beispielsweise bei Störungen der Förderanlagen eine erhöhte Menge an Zigaretten od. dgl. aufnehmen können.
Gemäß der Erfindung wird der die Zigaretter: abziehende Förderer jedesmal angehalten, wenn eine leere Schrage gegen eine gefüllte Schrage ausgewechselt wird. Während dieser Zeit kann sich daher der bereits entleerte Stapel nicht weiter nach unten bewegen, so daß die Gegenstande des neuen Schragens unmittelbar auf der Oberseite des vorhergehenden Stapels aufliegen und sich nicht im freien Fall nach unten bewegen können. Das Reservoir dient dazu, die intermittierende Betriebsweise des Förderers »auszugleichen«, d. h. die kontinuierliche Abgabe der Gegenstände trotz der diskontinuierlichen Betriebsweise des Förderers zu ermöglichen.
Wie bereits erwähnt, sind Reservoire, und zwar auch volumenvariable Reservoire, mit bewegbarer Begrenzung bekannt. So zeigt beispielsweise die DT-AS 12 92 069 ein Reservoir, bei der eine Begrenzungswand des Reservoirs zum Verändern des Reservoirvolumens verschiebbar angeordnet ist. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform eines volumenvariablen Reservoirs mit bewegbarer Begrenzung für eine Förderanlage zum Fördern eines Stapels von Zigaretten oder ähnlichen stabförmigen Gegenständen, das insbesondere für eine Vorrichtung der beschriebenen Art verwendet werden kann, ist jedoch erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung aus zwei Schwenkarmen besteht, die jeweils mit ihrem unteren Ende um eine horizontale Achse schwenkbar sind und die sich schräg nach oben aufeinander zu erstrecken, so daß sie unter sich einen Raum veränderlichen Volumens bilden. Ein solches Reservoir ist besonders gut dazu geeignet, sich den periodischen Schwankungen in der
Zuführung der stabförmigen Gegenstände von selbst anzupassen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben, die schematisch eine Vorrichtung zum Entladen von Schragen darstellt. Bei dieser Vorrichtung werden die Zigaretten aus aufeinanderfolgenden Schragen 1 in einen vertikalen Vorratsbehälter 2 abgegeben, aus dem sie von einem Förderer entnommen werden, der aus zwei endlosen Förderbändern 3 und 4 besteht, die durch eine kurze Brücke 5 miteinander verbunden sind. Die Förderbänder tragen Zigaretten aus dem Behälter nach links bei Betrachtung der Zeichnung heraus. Eine Platte 6 nimmt Zigaretten aus aufeinanderfolgenden Schragen 1 auf und bewegt sich durch den Vorratsbehälter abwärts, um die Zigaretten abzusenken. Wenn die Platte die in strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung erreicht, hält sie an, wird seitwärts aus dem Behälter zurückgezogen, angehoben und wieder in den Behälter eingeführt und ist dann bereit, Zigaretten aus einem weiteren Schragen 1 aufzunehmen.
Hinter dem Förderband 4 ist ein weiterer endloser Förderer 7 über eine kurze Brücke angeschlossen. Zigaretten werden auf den Förderer 7 übertragen, der sie dann in kontinuierlichem Strom wegfördert.
Ein Reservoir 8 ist oberhalb der Förderer 4 und 7 im Übergabebereich angeordnet. Das Reservoir ist begrenzt durch Schwenkarme 8, die mit anderen Schwenkarmen 10 ineinandergreifen. Diese Schwenkarme können von Zigaretten aufwärtsbewegt werden, die sich unterhalb der Schwenkarme ansammeln, und die Schwenkarme begrenzen dann ein Reservoir für Zigaretten. Die Schwenkarme 9 greifen unter Vorsprünge 11 auf den Schwenkarmen 10. Ein Anschlag 12 bildet einen Fühler in Gestalt eines Endschalters, der, wenn die Schwenkarme 10 sich anlegen, bewirkt, daß die Förderbänder 3 und 4 anhalten, so daß eine Überfüllung des Reservoirs verhindert wird.
Ein kurzes, über den Zigaretten angeordnetes Förderband 13, das sich mit der Geschwindigkeit des Förderbandes 4 bewegt, unterstützt die Zufuhr der Zigaretten zum Reservoir.
Die Förderbänder 3 und 4 bewesen sich intermittierend, wobei sich das Förderband 3 langsamer bewegt als das Förderband 4. Wenn sie sich bewegen, fördern sie Zigaretten aus dem Vorratsbehälter 2 mit einer Geschwindigkeit, die die Geschwindigkeit übertrifft, mit der der Förderer 7 die Förderung der Zigaretten fortsetzt. Der Förderer 7 bewegt sich kontinuierlich.
Wenn die Platte 6 ihre untrrste, in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung erreicht, wird sie seitwärts zurückgezogen, und gleichzeitig berührt sie einen Fühler in Gestalt eines Endschalters 14, der bewirkt, daß die Körderbänder 3 und 4 anhalten. Die Platte 6 wird dann ganz aus dem Vorratsbehälter zurückgezogen, in ihre oberste Stellung angehoben und wieder in den Vorratsbehälter eingeführt, wo sie den Inhalt des nächsten Schragens 1 unterstützen kann. Während dieses Zeitraumes stehen die Förderbänder 3 und 4 still, und aus dem Vorratsbehälter werden keine Zigaretten entnommen. Wenn die Platte sich wieder abzusenken beginnt, laufen auch die Förderbänder 3 und 4 wieder an, da dann ein weiterer Fühler in Gestalt eines Endschalters 15 wirksam wird.
Während des Zeitraumes, währenddessen die Förderbänder 3 und 4 stillstehen, fördert der Förderer 7 weiter Zigaretten. wobei er Zigaretten aus dem Reservoir 8 entnimmt, in dem sich ein Zigarettenvorrat während des Zeitraumes ansammelt, währenddessen sich die Förderbänder 3 und 4 bewegen und Zigaretten mit einer größeren Geschwindigkeit zuführen als der, mit der sie vom Förderer 7 weitergefördert werden.
Auf diese Weise kommt die Zigarettenversorgung für den Förderer 7 abwechselnd aus dem Vorratsbehälter und aus dem Reservoir 8. Die Schwenkarme 9 und 10 werden durch die sich ansammelnden Zigaretten aufwärtsgedrückt, solang die Förderbänder 3 und 4 Zigaretten zuführen, und sie bewegen sich wieder abwärts, wenn der Zigarettenvorrat sich vermindert, solange die Förderbänder 3 und 4 stillstehen.
Bei der vorliegenden Anordnung, bei der eine Abwärtsbewegung des Stapels nicht stattfindet, solange die Platte 6 neu angeordnet wird, und nicht beginnt, ehe die Platte 6 oberhalb des Stapels angeordnet ist und dessen Oberseite wieder steuern kann, ist das Risiko vermindert, daß die Oberseite des Stapels uneben wird und sich möglicherweise Zigaretten infolge einer1 solchen Unebenheit schieflegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entladen von mit stabförmi- §en Gegenständen, insbesondere Zigaretten, gefüllfen Schragen, bei der sich die Gegenstände jeweils aus einem Schragen in Form eines Stapels nach «nten zu einem Förderer bewegen, der d-e Gegenstände in queraxialer Richtung abzieht, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichlung (14,15), die den Förderer (3,4) bei Auswechseln des Schragen anhält, und ein dem Förderer (3, 4) ■achgeschaltetes Reservoir (8), aus dessen Bereich 4'ie Gegenstände kontinuierlich abgezogen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Fühler (12), der den Förderer (3, 4) bei gefülltem Reservoir (8) in üblicher Weise anhält.
3. Vorrichtung nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer zwei Förderbänder (3, 4) aufweist, von denen das erste Förderband ((3) bis in einen unterhalb des Schragens liegenden Bereich verläuft und das zweite Förderband (4) sich von dem ersten Förderband (3) bis zum Reservoir (8) erstreckt, wobei das erste Förderband (3) höher liegt als das zweite Förderband (4) und eine kleinere Fördergeschwindigkeit als das zweite Förderband hat.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. gekennzeichnet durch eine an sich bekannte absenkbare horizontale Piatte (6), die einerseits die Unterseite eines neuen Stapels abstützt und andererseits auf der Oberseite des sich absenkenden Stapels aufliegt, um diese Oberseite im wesentlichen eben und horizontal zu halten.
5. Volumenvariables Reservoir mit bewegbarer Begrenzung für eine Förderanlage zum Fördern eines Stapels von Zigaretten oder ähnlichen stabförmigen Gegenständen, insbesondere für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem im wesentlichen horizontalen Zuführungsförderer zum Zuführen eines Stapels von Zigaretten zum Reservoir und einer Einrichtung zum Abziehen der Zigaretten aus dem Bereich des Reservoirs, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung aus zwei Schwenkarmen (9, 10) besteht, die jeweils mit ihrem unteren Ende um eine horizontale Achse schwenkbar sind und die sich schräg nach oben aufeinander zu erstrecken, so daß sie unter sich einen Raum veränderlichen Volumens bilden.
6. Reservoir nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schwenkarm (9) unter einen Abschnitt (11) des anderen Schwenkarms (10) so greift, daß die Abwärtsbewegung des zweiten Schwenkarms (10) bezüglich des ersten Schwenkarms (9) begrenzt wird.
DE19691950515 1968-10-09 1969-10-07 Vorrichtung zum Entladen von Schragen Expired DE1950515C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47822/68A GB1284873A (en) 1968-10-09 1968-10-09 Improvements in or relating to apparatus for feeding rod-like articles such as cigarettes
GB4782268 1968-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950515A1 DE1950515A1 (de) 1970-04-23
DE1950515B2 true DE1950515B2 (de) 1976-04-29
DE1950515C3 DE1950515C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929660A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-22 Focke & Co Vorrichtung zum zufuehren von aus einem schragen entnommenen zigaretten zu einer packmaschine o.dgl.
DE3220668A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Sasib S.P.A., Bologna Verfahren und vorrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten, zu einer verarbeitungsmaschine, insbesondere einer zigarettenverpackungsmaschine
DE3304131A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum transport von zigaretten od. dgl. zu einer verpackungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929660A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-22 Focke & Co Vorrichtung zum zufuehren von aus einem schragen entnommenen zigaretten zu einer packmaschine o.dgl.
DE3220668A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Sasib S.P.A., Bologna Verfahren und vorrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten, zu einer verarbeitungsmaschine, insbesondere einer zigarettenverpackungsmaschine
DE3304131A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum transport von zigaretten od. dgl. zu einer verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020227A1 (de) 1970-07-10
FR2020227B1 (de) 1973-12-07
DE6939018U (de) 1975-05-22
US3703971A (en) 1972-11-28
DE1950515A1 (de) 1970-04-23
GB1284873A (en) 1972-08-09
JPS4834919B1 (de) 1973-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020126B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten
DE1817869C3 (de) Forderanordnung fur den Transport von Filterstaben, Zigaretten oder anderen stabformigen Artikeln der tabakverarbeiten den Industrie Ausscheidung aus 1815317
DE7338567U (de) Vertikalfoerdereinrichtung zum auf- und/oder abwaertsfoerdern eines kontinuierlichen stapelfoermigen zigarettenstroms
DE3713509A1 (de) Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende
DE2713135C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verladen von Säcken
DE2119311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von stabförmigen Artikeln
DE3113045A1 (de) Verpackungsmaschine
DE60308229T2 (de) Vorrichtung zur lagerung und zuführung von produkten
DE2804658A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verpacken von zigaretten
DE2418562C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schragen
DE960790C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Foerdern von Zigaretten von einer oder mehreren Zigarettenmaschinen in den Trichter einer Zigarettenpackmaschine
DE3607423C2 (de) Anlage zum Fördern von stabförmigen Gegenständen
DE6939018U (de) Vorrichtung zum entladen von schragen.
DE3612040C2 (de) Vorrichtung zum Transferieren von Zigaretten aus Vorratsbehältern in einen mehrlagigen Artikelstrom
DE3425040C2 (de)
DE1632233A1 (de) Schragenfueller
DE1556197A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von stabfoermigem Foerdergut,wie beispielsweise Zigaretten
DE6903502U (de) Vorrichtung zum entladen von mit zigaretten oder aehnlichen stabfoermigen gegenstaenden gefuellten schragen.
DE2716823C2 (de)
DE4029862A1 (de) Reservoir fuer stabfoermige gegenstaende
DE1950515C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Schragen
DE2755390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Zuführung von Gegenständen zu einer Verarbeitungsmaschine
DE3537422A1 (de) Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende
CH646111A5 (de) Vorrichtung zum umkippen aufeinanderfolgender gegenstaende.
DE2224583A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Zigaretten in Vorratsbehälter von Verpackungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19506497

Format of ref document f/p: P