DE19504953A1 - Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden - Google Patents

Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden

Info

Publication number
DE19504953A1
DE19504953A1 DE19504953A DE19504953A DE19504953A1 DE 19504953 A1 DE19504953 A1 DE 19504953A1 DE 19504953 A DE19504953 A DE 19504953A DE 19504953 A DE19504953 A DE 19504953A DE 19504953 A1 DE19504953 A1 DE 19504953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depositing
shaft
plant according
conveyor belt
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19504953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504953C2 (de
Inventor
Hans Georg Geus
Detlef Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE19504953A priority Critical patent/DE19504953C2/de
Priority to US08/597,016 priority patent/US5800840A/en
Priority to IT96MI000205A priority patent/IT1281999B1/it
Priority to JP8022565A priority patent/JP2718916B2/ja
Publication of DE19504953A1 publication Critical patent/DE19504953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504953C2 publication Critical patent/DE19504953C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/75Processes of uniting two or more fibers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden, - mit Düsenplatte mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen, Prozeßschacht, Ablegeeinheit und Ablegeförderband, wobei der Prozeßschacht und die Ablegeeinheit von Prozeßluft durchströmt sind, wobei aus den Düsenbohrungen der Düsenplatte die Endlosfäden austreten sowie als Endlos­ fadenschar mit auf das Ablegeförderband gerichtete Abzugsbewegung in den Prozeßschacht eintreten und wobei in der Ablegeeinheit den Endlosfäden der Endlosfadenschar eine der Abzugsbewegung überlagerte Vliesbildungsbewegung aufge­ zwungen wird. Thermoplastische Endlosfäden meint im Rahmen der Erfindung Endlosfäden aus geeignetem thermoplastischen Kunststoff. Die Vliesbildungsbewegung ist eine stochasti­ sche Bewegung, der jedoch mehr oder weniger große Frequenzbereiche und mehr oder wenige große Amplituden­ bereiche in bezug auf die Bewegung der einzelnen Endlosfäden mit statistischer Verteilung der Frequenzen bzw. Amplituden zugeordnet werden können. Diese Frequenzen und die Amplituden beeinflussen erheblich die sogenannte Maschenweite und die Endlosfadendichte in der Spinnvliesbahn. Die Praxis verlangt Spinnvliesbahnen mit über die Fläche in engen Grenzen konstanter Endlosfadendichte und "homogener" Maschenweite ohne störende singuläre Stellen oder Bereiche. Die in der Spinnvliesbahn abgelegten Endlosfäden sind verstreckt. Sie erfahren in der Anlage eine verhältnismäßig genau einstell­ bare Verstreckung.
In der Terminologie der Spinnvliestechnologie wird der Prozeßschacht also auch als Kühlschacht bezeichnet, die Ab­ legeeinheit als Verstreckschacht. Die Prozeßluft wird zumeist im Kreislauf, gegebenenfalls über Wärmetauscher, geführt. Sie wird unter dem Ablegeförderband über Gebläse abgesaugt. Das Ablegeförderband ist dazu als Siebband ausgeführt.
Bei der bekannten Anlage, von der die Erfindung ausgeht (DE 37 13 862), besteht die Ablegeeinheit aus einem Ablegeschacht, der sich quer zum Ablegeförderband erstreckt und, quer zum Förderband betrachtet, einen venturidüsen­ förmigen oder diffusorförmigen Querschnitt aufweist. Um die Frequenz und die Amplitude der stochastischen Bewegungen zu beeinflussen und die Endlosfadendichte sowie die Maschenweite zu optimieren, sind mechanische Hilfsmittel vorgesehen, nämlich in dem Ablegeschacht in den Schacht­ querschnitt weisende, verstellbare Klappen angeordnet. Die dadurch erreichten Effekte und deren im Betrieb langzeitige Reproduzierbarkeit sind, auch in Abhängigkeit von der Leistung der Anlage, verbesserungsfähig.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermo­ plastischen Endlosfäden zu schaffen, die Spinnvliesbahnen mit den sehr engen Grenzen konstanter Endlosfadendichte und "homogener" Maschenweite produziert.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, ausgehend von der eingangs beschriebenen Anlage, daß die Ablegeein­ heit einen zentralen Eintrittskanal für die Endlosfaden­ schar aufweist, der sich quer zu dem Ablegeförderband er­ streckt, daß beidseits und parallel zum Eintrittskanal Zu­ strömkanäle für Vliesbildungsluftströme angeordnet sind, und daß an den Eintrittskanal und die Zuströmkanäle ein Ab­ legeschacht anschließt, der oberhalb des Ablegeförderbandes endet. Die Mündung des Ablegeschachtes kann höhenverstellbar sein, so daß der Ablegeschacht in unterschiedlicher Höhe oberhalb des Ablegeförderbandes enden kann. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung: weist der Ablegeschacht, quer zur Transportrichtung des Ablegeförderbandes betrachtet, zumindest in seinem unteren Bereich einen Diffusorabschnitt auf. Der Diffusorwinkel wird so eingestellt, daß ein besonders intensiver Homogenisierungseffekt erreicht wird. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung schließt fernerhin der zentrale Eintrittskanal an den Prozeßschacht an. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß der zentrale Eintrittskanal zentral an den Prozeßschacht und die Zuströmkanäle in bezug auf den zentralen Eintrittskanal als Bypass-Kanäle an den Prozeßschacht angeschlossen sind. Im Sinne einer Optimierung empfiehlt es sich, Zuströmkanäle für Vliesbildungsluftströme auch quer zu dem Eintrittskanal an dessen Stirnseiten anzuordnen. Im allgemeinen wird man die Anordnung so treffen, daß der: Mengenstrom der Prozeßluft, der den Eintrittskanal durch­ strömt, und daß die Mengenströme der Vliesbildungsluft­ ströme steuerbar und/oder regelbar sind. Diese Mengenströme sind zweckmäßigerweise unabhängig voneinander steuerbar und/oder regelbar.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine aerodynamische Beeinflussung der Endlosfadendichte sowie der Maschenweite in der Spinnvliesbahn durch Vliesbildungs­ ströme zu Endlosfadenstrukturen in der fertigen Spinnvlies­ bahn führt, die definierter sind als Endlosfadenstrukturen, die sich mit mechanischen Hilfsmitteln, wie Klappen, erzeugen lassen. Diese Effekte sind überraschend und ,langfristig beim Betrieb bei einer erfindungsgemäßen Anlage stabil. Von besonderer Bedeutung ist die überraschende Tatsache, daß die Endlosfäden in der Endlosfadenschar bis zur Ablage Einzelfäden bleiben und keine Konglomerate bilden, so daß dadurch entstehende Singularitäten in der Spinnvliesbahn nicht in Kauf genommen werden müssen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Anlage,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maß­ stab den Ausschnitt A aus dem Gegenstand der Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Anlage ist für die Her­ stellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlos­ fäden in Form von Kunststoffäden bestimmt. Zum grundsätz­ lichen Aufbau gehören eine Düsenplatte 1 mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen, ein Prozeßschacht 2, eine Ablegeeinheit 3 und ein Ablegeförderband 4. Diese sind untereinander angeordnet, der Prozeßschacht 2 und die Ablegeeinheit 3 werden von Prozeßluft durchströmt.
Aus den Düsenbohrungen der Düsenplatte 1 treten die Endlos­ fäden aus, sie werden als Endlosfadenschar 5 mit auf das Ablegeförderband 4 gerichtete Abzugsbewegung 6 in den Prozeßschacht 2 eingeführt. In der Ablegeeinheit wird den Endlosfäden der Endlosfadenschar 5 eine der Abzugsbewegung 6 überlagerte Vliesbildungsbewegung 7 aufgezwungen, die angedeutet wurde.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 ent­ nimmt man, daß die Ablegeeinheit 3 einen zentralen: Eintrittskanal 8 für die Endlosfadenschar 5 aufweist, der sich quer zu dem Ablegeförderband 4 erstreckt. Beidseits und parallel zum Eintrittskanal 8 sind Zuströmkanäle 9 für Vliesbildungsluftströme angeordnet. An den Eintrittskanal 8 und die Zuströmkanäle 9 schließt ein Ablegeschacht 10 an, der oberhalb des Ablegeförderbandes 4 endet und eine höhenverstellbare Mündung 11 aufweisen kann.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzt der Ablegeschacht 10, quer zur Transportrichtung des Ablegeförderbandes 4 betrachtet, zu­ mindest in seinem unteren Bereich einen Diffusorquerschnitt 12. Der zentrale Eintrittskanal 8 ist zentral an den Prozeßschacht 2 angeschlossen, außerdem sind im Ausführungsbeispiel die Zuströmkanäle 9 in bezug auf den Eintrittskanal 8 als Bypass-Kanäle an den Prozeßschacht 2 angeschlossen. Sie umgehen den zentralen Eintrittskanal 8, in dem die Endlosfadenschar 5 läuft.
Die Mengenströme der Prozeßluft, die den Eintrittskanal 8 durch strömt und die Mengenströme der Vliesbildungsluft­ ströme, die durch die Zuströmkanäle 9 fließen, sind steuerbar und/oder regelbar. Zweckmäßigerweise sind sie unabhängig voneinander steuerbar oder regelbar. Zusätzlich können Zuströmkanäle für Vliesbildungsluftströme auch quer zu dem Eintrittskanal 8 an dessen Stirnseiten angeordnet werden. Durch Einrichtung der beschriebenen Mengenströme beim Einfahren oder Anfahren einer erfindungsgemäßen Anlage und/oder durch eine betriebsmäßige Steuerung oder Regelung dieser Mengenströme läßt sich überraschenderweise erreichen, daß Spinnvliesbahnen mit über der Fläche in engen Grenzen konstanter Endlosfadendichte und "homogener" Maschenweite, ohne störende singuläre Stellen oder Bereiche: entstehen. Auch läßt sich durch den Mengenstrom der Prozeßluft, der in den Eintrittskanal 8 eintritt, die Ver­ streckung der Endlosfäden einstellen. - Im Rahmen der Erfindung liegt es, über die Länge des Ablegeschachtes 10 verteilt oder auch nur an einer Stelle auch Abströmkanäle anzuordnen, die an eine Absaugeinrichtung angeschlossen sein können.

Claims (7)

1. Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden, - mit
Düsenplatte mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen,
Prozeßschacht,
Ablegeeinheit und Ablegeförderband,
wobei der Prozeßschacht und die Ablegeeinheit von Prozeßluft durchströmt sind, wobei aus den Düsenbohrungen der Düsenplatte die Endlosfäden austreten sowie als Endlos­ fadenschar mit auf das Ablegeförderband gerichtete Abzugsbewegung in den Prozeßschacht eintreten und wobei in der Ablegeeinheit den Endlosfäden der Endlosfadenschar eine der Abzugsbewegung überlagerte Vliesbildungsbewegung aufge­ zwungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeeinheit einen zentralen Eintrittskanal für die Endlosfadenschar aufweist, der sich quer zu dem Ablege­ förderband erstreckt, daß beidseits und parallel zum Ein­ trittskanal Zuströmkanäle für Vliesbildungsluftströme angeordnet sind, und daß an den Eintrittskanal und die Zuströmkanäle ein Ablegeschacht anschließt, der oberhalb des Ablegeförderbandes endet.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablegeschacht, quer zur Transportrichtung des Ablege­ förderbandes betrachtet, zumindest in seinem unteren Bereich einen Diffusorquerschnitt aufweist.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zentrale Eintrittskanal an den Prozeßschacht anschließt.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zentrale Eintrittskanal zentral an den Prozeßschacht und die Zuströmkanäle in bezug auf den Eintrittskanal als Bypass-Kanäle an den Prozeßschacht ange­ schlossen sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmkanäle für Vliesbildungs­ luftströme auch quer zu dem Eintrittskanal an dessen Stirnseiten angeordnet sind.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mengenstrom der Prozeßluft, der den Eintrittskanal durchströmt, und daß die Mengenströme der Vliesbildungsluftströme steuerbar und/oder regelbar sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenströme unabhängig voneinander steuerbar und/oder regelbar sind.
DE19504953A 1995-02-15 1995-02-15 Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden Expired - Lifetime DE19504953C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504953A DE19504953C2 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
US08/597,016 US5800840A (en) 1995-02-15 1996-02-05 Apparatus for producing a spun-bond web from thermosplastic endless filaments
IT96MI000205A IT1281999B1 (it) 1995-02-15 1996-02-05 Procedimento per la produzione di un nastro di velo in filamenti polimerici termoplastici
JP8022565A JP2718916B2 (ja) 1995-02-15 1996-02-08 熱可塑性の無端繊維からスピンフリースシートを製造するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504953A DE19504953C2 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504953A1 true DE19504953A1 (de) 1996-08-22
DE19504953C2 DE19504953C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=7753961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504953A Expired - Lifetime DE19504953C2 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5800840A (de)
JP (1) JP2718916B2 (de)
DE (1) DE19504953C2 (de)
IT (1) IT1281999B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521466A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP1432861B2 (de) 2001-09-26 2011-10-19 Fiberweb Simpsonville, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vliesbahn aus filamenten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792656B1 (fr) * 1999-04-23 2001-06-01 Icbt Perfojet Sa Dispositif permettant d'assurer l'ouverture et la repartition d'un faisceau de filaments lors de la realisation d'une nappe textile non tissee
US7179412B1 (en) * 2001-01-12 2007-02-20 Hills, Inc. Method and apparatus for producing polymer fibers and fabrics including multiple polymer components in a closed system
JP2002302862A (ja) * 2001-04-06 2002-10-18 Mitsui Chemicals Inc 不織布の製造方法及び装置
SI1323852T1 (sl) * 2001-12-17 2008-12-31 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Naprava za proizvodnjo traku predene pletenine
ATE386831T1 (de) * 2002-02-28 2008-03-15 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Anlage zur kontinuierlichen herstellung einer spinnvliesbahn
GB2404201B (en) * 2003-07-19 2005-06-08 Yao-Chang Lin Producing non-woven webs by laying continuous filaments onto a conveyor using a swinging air jet device
US8246898B2 (en) * 2007-03-19 2012-08-21 Conrad John H Method and apparatus for enhanced fiber bundle dispersion with a divergent fiber draw unit
FR2935992B1 (fr) * 2008-09-16 2010-09-17 Rieter Perfojet Tour spunbond a dispositif electrostatique.
FR2935991B1 (fr) * 2008-09-16 2010-10-22 Rieter Perfojet Procede et installation de production d'un voile de non tisse avec depoussierage.
TWI345007B (en) * 2008-12-24 2011-07-11 Taiwan Textile Res Inst Spunbonding apparatus
EP3438339B1 (de) * 2016-03-30 2021-03-24 Mitsui Chemicals, Inc. Vorrichtung zur vliesstoffherstellung , verfahren zur vliesstoffherstellung und vliesstoff
KR102259649B1 (ko) 2016-03-30 2021-06-01 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 부직포의 제조 장치 및 부직포의 제조 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760483A1 (de) * 1968-05-25 1971-04-08 Lutravil Spinnvlies Fasern
DE3713862C2 (de) * 1987-04-25 1990-02-22 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437263A (en) * 1948-03-09 Fred w
DE611858C (de) * 1929-12-31 1935-04-06 Aceta G M B H Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Trockenspinnverfahren
DE1504378B1 (de) * 1965-11-25 1971-08-26 Hans Hench Verfahren und vorrichtung zum herstellen und kuehlen von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2053918B2 (de) * 1970-11-03 1976-09-30 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur herstellung gekraeuselter faeden aus synthetischen hochpolymeren
DE3401639A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
US5034182A (en) * 1986-04-30 1991-07-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt spinning process for polymeric filaments
DE3713861A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Verfahren und spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament
GB2203764B (en) * 1987-04-25 1991-02-13 Reifenhaeuser Masch Production of spun fleece from continuous synthetic filaments
JPS6449819A (en) * 1987-08-20 1989-02-27 Kubota Ltd Combustion control method in incinerator
DE3807420A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Gruenzweig & Hartmann Einrichtung zur erzeugung von fasern, insbesondere mineralfasern, aus einer schmelze
US5173310A (en) * 1988-03-24 1992-12-22 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Device for cooling molten filaments in spinning apparatus
DE4014413A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Reifenhaeuser Masch Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE4014989A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Reifenhaeuser Masch Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760483A1 (de) * 1968-05-25 1971-04-08 Lutravil Spinnvlies Fasern
DE3713862C2 (de) * 1987-04-25 1990-02-22 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521466A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
US5766646A (en) * 1995-06-13 1998-06-16 Reifenhauser Gmbh & Co. Maschinenfabrik Apparatus for making a fleece from continuous thermoplastic filaments
DE19521466C2 (de) * 1995-06-13 1999-01-14 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP1432861B2 (de) 2001-09-26 2011-10-19 Fiberweb Simpsonville, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vliesbahn aus filamenten

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI960205A0 (de) 1996-02-05
US5800840A (en) 1998-09-01
IT1281999B1 (it) 1998-03-06
ITMI960205A1 (it) 1997-08-05
JPH08296164A (ja) 1996-11-12
JP2718916B2 (ja) 1998-02-25
DE19504953C2 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE19620379C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE3713862C2 (de)
DE3713861C2 (de)
DE4312419C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamischen verstreckten Filamenten aus Kunststoff
EP1340842B2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP1323852B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE19504953C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP0515593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren.
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP0040693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten
WO2017129313A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
DE60014900T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faservliesbahn sowie verfahren zur durchführung dieser vorrichtung
DE19940333B4 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
DE4014414A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE4014989A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE3542660C2 (de)
EP1340844B1 (de) Meltblown-Anlage
EP2009163A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DE3744657A1 (de) Verfahren zum betrieb einer spinnvliesanlage fuer die herstellung eines spinnvlieses aus synthetischen endlosfilamenten
EP3575470A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP3199671A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
DE1510321C3 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen
DE3740893A1 (de) Spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right