DE19504468A1 - Batterieladegerät mit Lebensdauererfassungsvorrichtung - Google Patents
Batterieladegerät mit LebensdauererfassungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19504468A1 DE19504468A1 DE19504468A DE19504468A DE19504468A1 DE 19504468 A1 DE19504468 A1 DE 19504468A1 DE 19504468 A DE19504468 A DE 19504468A DE 19504468 A DE19504468 A DE 19504468A DE 19504468 A1 DE19504468 A1 DE 19504468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- voltage
- charging
- temperature
- detection device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/165—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
- G01R19/16533—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
- G01R19/16538—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
- G01R19/16542—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/3644—Constructional arrangements
- G01R31/3647—Constructional arrangements for determining the ability of a battery to perform a critical function, e.g. cranking
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/3644—Constructional arrangements
- G01R31/3648—Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/00712—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
- H02J7/007182—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
- H02J7/007184—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage in response to battery voltage gradient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batterieladegerät zum
Aufladen wiederaufladbarer Batterien wie beispielsweise
Nickel-Cadmium-Batterien (nachstehend als "Ni-Cad-Batterien"
bezeichnet). Die Erfindung betrifft insbesondere eine
Lebensdauer-Erfassungsvorrichtung für eine wiederaufladbare
Batterie, welche das Ende der Lebensdauer oder Nutzungsdauer
der wiederaufladbaren Batterie anzeigt.
Wiederaufladbare Batterien werden im allgemeinen in Batterie
getriebenen Geräten deswegen verwendet, da sie wiederholt
verwendet werden können. Immer dann, wenn festgestellt wird,
daß die Batterien entladen sind, werden sie von den Geräten
entfernt, bei welchen sie eingesetzt waren, und werden nach
der erneuten Aufladung dort wieder angebracht. Allerdings
sinkt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, die Entladekapazität der
Batterien abrupt ab, wenn die Wiederholungen der
Lade/Entladezyklen eine bestimmte Grenze erreicht haben. Die
wiederaufladbaren Batterien weisen daher eine begrenzte
Lebensdauer oder Nutzungsdauer auf, und sie können nicht
erneut verwendet werden, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer
erreicht haben.
Die Batterien erreichen das Ende ihrer Lebensdauer, wenn der
Innenwiderstand der Batterie ansteigt, was wie in Teil (b)
von Fig. 3 gezeigt durch den Austritt des Elektrolyten
hervorgerufen werden kann, oder wenn bei der Batterie ein
innerer Kurzschluß auftritt, infolge einer Verschlechterung
eines Trennmaterials, beispielsweise eines organischen
Materials, oder infolge der Verringerung der Festigkeit der
Elektrode. Insbesondere der Austritt des Elektrolyten stellt
den Hauptgrund für derartige Vorgänge bei Batterien mit einer
Anzahl von Zellen dar, die in Reihe geschaltet sind.
Unterscheiden sich die Kapazitäten der mehreren Zellen, so
ergibt sich eine zwangsweise Überladung und zu starke
Entladung der Zelle mit der niedrigsten Kapazität.
Im Stand der Technik wird von einem Benutzer nur aufgrund
seiner Erfahrung die Feststellung getroffen, ob die Batterie
das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat oder nicht.
Allerdings erkennt der Benutzer nicht das Absinken der
Batteriekapazität, und daher tritt bei Erreichen des Endes
der Lebensdauer der Batterie der Elektrolyt aus der Batterie
aus und führt zu einer Korrosion elektrischer Bauteile des
Batterieladegeräts, so daß das Batterieladegerät beschädigt
werden kann. Daher ist es erforderlich geworden, eine
Vorrichtung bereitzustellen, die den Benutzer entsprechend
informieren kann, wenn die Lebensdauer der Batterie
abgelaufen ist. Weiterhin besteht bei den Benutzern ein
Bedürfnis festzustellen, wann momentan eingesetzte Batterien
durch neue Batterien ersetzt werden sollten, insbesondere
dann, wenn die Benutzer Batterie-getriebene Werkzeuge
verwenden, die unter starker Belastung angetrieben werden,
wobei die Batterien mehrfach mit starker Entladungsrate
eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der voranstehend
geschilderten Schwierigkeiten entwickelt, und daher liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lebensdauer-
Erfassungsvorrichtung für wiederaufladbare Batterien zur
Verfügung zu stellen, welche verläßlich das Ende der
Lebensdauer der wiederaufladbaren Batterie anzeigt.
Hierzu stellt die vorliegende Erfindung eine Lebensdauer-
Erfassungsvorrichtung zur Bestimmung des Endes der
Lebensdauer einer wiederaufladbaren Batterie zur Verfügung.
Es ist eine Aufladevorrichtung zum Laden der Batterie mit
einem Ladestrom vorgesehen, eine Batteriespannungs-
Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Batteriespannung.
Eine erste Vergleichsvorrichtung ist dazu vorgesehen, die von
der Batteriespannungs-Erfassungseinrichtung festgestellte
Batteriespannung mit einer vorbestimmten Bezugsspannung zu
vergleichen. Eine Bestimmungsvorrichtung ist dazu vorgesehen,
festzustellen, daß die Batterie das Ende der Lebensdauer
erreicht hat, wenn die erste Vergleichsvorrichtung anzeigt,
daß die Batteriespannung über der vorbestimmten
Bezugsspannung liegt.
Weiterhin ist eine Temperatur-Erfassungsvorrichtung dazu
vorgesehen, die Batterietemperatur zu Beginn der Ladung zu
erfassen. Eine zweite Vergleichsvorrichtung ist dazu
vorgesehen, die von der Temperatur-Erfassungsvorrichtung
erfaßte Batterietemperatur mit einer vorbestimmten
Bezugstemperatur zu vergleichen. Wenn die zweite
Vergleichsvorrichtung anzeigt, daß die Batterietemperatur
niedriger ist als die vorbestimmte Bezugstemperatur, so wird
der Ladestrom so eingestellt, daß er einen zweiten Pegel
aufweist, der kleiner ist als ein erster Pegel.
Die vorbestimmte Bezugsspannung wird in Abhängigkeit von der
Batterietemperatur geändert. Weiterhin wird die vorbestimmte
Bezugsspannung in Abhängigkeit von dem Ladestrom geändert.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Batterieladegerät zum Aufladen einer
wiederaufladbaren Batterie zur Verfügung gestellt, bei
welcher mehrere Zellen in Reihe geschaltet sind. Das
Batterieladegerät weist eine Ladevorrichtung zum Laden der
Batterie mit einem Ladestrom auf, und eine Batteriespannungs-
Erfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Maximalspannung der
Batterie. Eine Lebensdauerende-Erfassungseinrichtung ist dazu
vorgesehen zu erfassen, daß die Batterie das Ende ihrer
Lebensdauer erreicht hat, auf der Grundlage der
Maximalspannung der Batterie, die von der Batteriespannungs-
Erfassungseinrichtung festgestellt wird, und zur Erzeugung
eines Lebensdauerendesignals. Eine Anzeigevorrichtung zeigt
an, daß die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat,
in Reaktion auf das Lebensdauerendesignal.
Eine Temperatur-Erfassungsvorrichtung ist dazu vorgesehen,
die Batterietemperatur zu Beginn des Ladens zu erfassen. Der
Ladestrom wird durch die Ladevorrichtung auf der Grundlage
der Batterietemperatur festgelegt.
Vorzugsweise weist das Batterieladegerät eine Zellenanzahl-
Erfassungsvorrichtung zur Erfassung der Zellenanzahl der
Batterie auf. Die Lebensdauerende-Erfassungsvorrichtung
stellt fest, daß die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer
erreicht hat, und zwar weiterhin auf der Grundlage der
Zellenanzahl der Batterie.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus
welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Batterieladegeräts gemäß
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Beschreibung des
Betriebsablaufs einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Diagramm mit einer Darstellung der Anzahl
von Wiederholungen der Ladung/Entladung in
Abhängigkeit von der Entladekapazität einer
Batterie;
Fig. 4 ein Diagramm der Ladecharakteristik einer
"toten" Batterie;
Fig. 5 ein Diagramm der Ladecharakteristik einer noch
verwendbaren Batterie bei niedriger
Temperatur, wobei die Batterie mit einem
Ladestrom mit Standardpegel geladen wird;
Fig. 6 ein Diagramm der Ladecharakteristik einer noch
nutzbaren Batterie bei niedriger Temperatur,
wobei die Batterie mit einem Ladestrom mit
niedrigem Pegel geladen wird;
Fig. 7 ein Diagramm der Ladecharakteristik einer seit
langem nicht benutzten Batterie;
Fig. 8 ein Diagramm der Ladecharakteristik einer
toten Batterie bei Normaltemperatur;
Fig. 9 ein Diagramm der Ladecharakteristik einer
toten Batterie bei niedriger Temperatur; und
Fig. 10 ein Diagramm der Ladecharakteristik einer
normalen Batterie bei normaler Temperatur.
Nachstehend wird ein Batterieladegerät gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Zur Aufladung einer wiederaufladbaren Batterie durch das in
Fig. 1 gezeigte Batterieladegerät wird die Batterie 2
zwischen einer Gleichrichter/Glättungsschaltung 30 (die
nachstehend noch genauer beschrieben wird) und Masse
angeschlossen. Das Batterieladegerät weist einen
Batterietemperatur-Erfassungsabschnitt 2A zur Erfassung der
Batterietemperatur auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform
wird ein Thermistor in dem Batterietemperatur-
Erfassungsabschnitt 2A verwendet. Der Batterietemperatur-
Erfassungsabschnitt 2A ist so angeordnet, daß er mit der
Batterie in Kontakt steht oder nahe an dieser angeordnet ist.
Die Batterie 2 besteht aus mehreren Zellen, die in Reihe
geschaltet sind.
Das Batterieladegerät weist einen Widerstand 3 auf, der als
Stromerfassungsvorrichtung zur Erfassung des in der Batterie
2 fließenden Ladestroms dient. Eine
Gleichrichter/Glättungsschaltung 10 ist an eine
Wechselspannungsquelle 1 angeschlossen, um die
Wechselspannung in eine Gleichspannung umzuwandeln. Die
Schaltung 10 weist einen Vollweg-Gleichrichter 11 und einen
Glättungskondensator 12 auf. Eine Umschaltschaltung 20 ist an
den Ausgang der Gleichrichter/Glättungsschaltung 10
angeschlossen und weist einen Hochfrequenztransformator 21
auf, einen MOSFET 22, und einen PWM-Steuer-IC 23
(PWM: Impulsbreitenmodulation). Der IC 23 ändert die Breite
von Treiberimpulsen, die an den MOSFET 22 angelegt werden.
Durch die Schaltvorgänge des MOSFET 22 entwickelt sich eine
pulsierende Spannung an der Sekundärseite des Transformators
21. Eine weitere Gleichrichter/Glättungsschaltung 30 ist an
den Ausgang der Umschaltschaltung 20 angeschlossen. Die
Schaltung 30 weist Dioden 31 und 32 auf, eine Drosselspule
33, und einen Glättungskondensator 34. Ein Batteriespannungs-
Erfassungsabschnitt 40 ist parallel zur Batterie 2 geschaltet
und besteht aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen 41
und 42, so daß die Spannung über der Batterie 2 entsprechend
dem Widerstandsverhältnis der beiden Widerstände geteilt
wird. Das Ausgangssignal des Batteriespannungs-
Erfassungsabschnitts 40 wird vom Verbindungspunkt der
Widerstände 41 und 42 abgenommen.
Das Batterieladegerät weist weiterhin einen Mikrocomputer 50
auf, der mit einer CPU 51 versehen ist (die als
Berechnungseinrichtung dient), einem ROM 52, einem RAM 53,
einem Zeitgeber 54, einem A/D-Wandler 55, einem Ausgangsport
56 und einem Rücksetz-Eingangsport 57, die miteinander über
eine Busleitung verbunden sind. Das RAM 53 weist einen ersten
Speicherbereich 531 auf, in welchem abgetastete
Batteriespannungen gespeichert werden, und einen zweiten
Speicherbereich 532, in welchem abgetastete
Batterietemperaturwerte gespeichert werden. Der erste
Speicherbereich 531 dient als
Batteriespannungsspeichereinrichtung und der zweite
Speicherbereich 532 als
Batterietemperaturspeichereinrichtung. Ein
Ladestromsteuerabschnitt 60 ist zwischen den
Stromerfassungsabschnitt (Widerstand) 3 und die
Umschaltschaltung 20 geschaltet, um den Ladestrom auf einem
vorbestimmten Pegel zu halten. Der Ladestromsteuerabschnitt
60 weist kaskadengeschaltete Operationsverstärker 61 und 62
sowie Widerstände 63 bis 66 auf.
Eine Konstantspannungsquelle 70 ist dazu vorgesehen, dem
Mikrocomputer 50 und dem Ladestromsteuerabschnitt 60
konstante Spannungen zuzuführen. Die Konstantspannungsquelle
70 weist einen Transformator 71 auf, einen Vollweg-
Gleichrichter 72, einen Glättungskondensator 73, einen
Spannungsregler 74 mit drei Klemmen, und einen Rücksetz-IC
75. Der Rücksetz-IC 75 gibt ein Rücksetzsignal (reset) an den
Rücksetz-Eingangsport 57 des Mikrocomputers 50 aus, um diesen
zurückzusetzen. Ein Anzeigeabschnitt 80 für das
Batterielebensdauerende (EOL) ist zwischen die
Konstantspannungsquelle 70 und den Ausgangsport 56 des
Mikrocomputers 50 geschaltet, um das Ende der Lebensdauer der
Batterie 2 anzuzeigen. Der EOL-Anzeigeabschnitt 80 weist eine
LED (lichtemittierende Diode) 81 sowie einen Widerstand 82
auf. Ein Ladestromfestlegungsabschnitt 90 ist zwischen den
Ausgangsport 56 des Mikrocomputers 50 und die invertierende
Eingangsklemme des kaskadengeschalteten Operationsverstärkers
62 geschaltet. Der Ladestrombestimmungsabschnitt 90 legt den
Ladestrom dadurch fest, daß er die Spannung ändert, die an
die invertierende Eingangsklemme des Operationsverstärkers 62
angelegt wird, entsprechend dem von dem Mikrocomputer 50
aus gegebenen Signal.
Ein Photokoppler 4, der als Ladesteuersignal-
Übertragungseinrichtung dient, ist zwischen den Ausgangsport
56 des Mikrocomputers 50 und den PWM-Steuer-IC 23 der
Umschaltschaltung 20 geschaltet. Der Photokoppler 4 dient zum
Übertragen von Signalen von dem Mikrocomputer 50, um den
Beginn und das Ende der Aufladung zu steuern. Ein weiterer
Photokoppler 5, der als Ladestromsignal-
Übertragungseinrichtung dient, ist zwischen den Ausgang des
Operationsverstärkers 62 des Ladestromsteuerabschnitts 60 und
den PWM-Steuer-IC 23 geschaltet. Der Photokoppler 5 dient zum
Rückführen des Ladestromsignals an den PWM-Steuer-IC 23.
Nunmehr erfolgt eine Beschreibung von Kurven für die
Batteriespannungscharakteristik für normale Batterien, die
noch verwendbar sind (nachstehend als "verwendbare Batterien"
bezeichnet) sowie von Batterien, welche das Ende ihrer
Lebensdauer erreicht haben (nachstehend als "EOL-Batterien"
bezeichnet).
Fig. 4 zeigt eine Kurve für die
Batteriespannungscharakteristik einer EOL-Batterie, die mit
einem ersten Ladestrom Iα geladen wird. Wie aus Fig. 4
hervorgeht, hat die Batteriespannung die erste
Lebensdauerende-Unterscheidungsspannung (nachstehend als
"erste EOL-Unterscheidungsspannung" bezeichnet) Vrα in der
Anfangsstufe der Aufladung überschritten.
Fig. 5 zeigt eine Kurve für die
Batteriespannungscharakteristik einer verwendbaren Batterie
auf niedriger Temperatur, die mit einem ersten Ladestrom Iα
geladen wird. Ähnlich wie bei der in Fig. 4 gezeigten Kurve
hat die Batteriespannung die erste EOL-
Unterscheidungsspannung Vrα in der Anfangsstufe der Aufladung
überschritten. Als Batterie auf niedriger Temperatur wird
eine Batterie bezeichnet, deren Anfangstemperatur Tin,
gemessen zu Beginn der Aufladung, niedriger ist als ein
vorbestimmter Wert Tref.
Fig. 6 zeigt die Kurve für die
Batteriespannungscharakteristik einer verwendbaren Batterie
auf niedriger Temperatur, die mit einem zweiten Ladestrom Iβ
geladen wird, der einen niedrigeren Pegel aufweist als der
erste Ladestrom Iα. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, hat die
Batteriespannung eine zweite Lebensdauerende-
Unterscheidungsspannung (nachstehend als "zweite EOL-
Unterscheidungsspannung" bezeichnet) Vrβ in der Anfangsstufe
der Aufladung nicht überschritten.
Fig. 7 zeigt die Kurve für eine
Batteriespannungscharakteristik einer verwendbaren Batterie,
die über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wurde, deren
Temperatur jedoch nicht so niedrig ist wie jene der Batterie
auf niedriger Temperatur. Die Batterie wird mit dem ersten
Ladestrom Iα geladen. Zwar steigt die Batteriespannung in der
Anfangsstufe der Aufladung langsam an, jedoch überschreitet
sie nicht die erste EOL-Unterscheidungsspannung Vrα. Die
Anstiegsrate der Spannung während des Anfangsladungszeitraums
ist nicht so hoch wie die Anstiegsrate der Spannung bei der
nicht verwendbaren Batterie, die unter denselben Bedingungen
geladen wird (vgl. Fig. 4).
Fig. 8 zeigt die Kurve für eine
Batteriespannungscharakteristik der EOL-Batterie, deren
Anfangstemperatur Tin, gemessen zu Beginn der Ladung, nicht
niedriger ist als der vorbestimmte Wert Tref. Die EOL-
Batterie wird mit dem ersten Ladestrom Iα über einen
Zeitraum tα aufgeladen. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, hat die
Batteriespannung die erste EOL-Unterscheidungsspannung Vrα
während eines Zeitraums tα seit dem Beginn der Aufladung
überschritten.
Fig. 9 zeigt eine Kurve für die
Batteriespannungscharakteristik einer EOL-Batterie auf
niedriger Temperatur, die über einen Zeitraum tβ mit dem
zweiten Ladestrom Iβ aufgeladen wird. Die Batteriespannung
hat die zweite EOL-Unterscheidungsspannung Vrβ während eines
Zeitraums tβ seit dem Beginn der Aufladung überschritten.
Fig. 10 zeigt eine Kurve einer
Batteriespannungscharakteristik einer verwendbaren Batterie,
deren Anfangstemperatur Tin, gemessen zu Beginn der
Aufladung, nicht niedriger ist als der vorbestimmte Wert
Tref. Die Batterie wird mit dem ersten Ladestrom Iα geladen.
Wie aus Fig. 10 hervorgeht, hat die Batteriespannung nicht
die erste EOL-Unterscheidungsspannung Vrα in der Anfangsstufe
der Ladung überschritten, also zu einem Zeitpunkt, wenn seit
dem Beginn der Ladung die Zeit tα abgelaufen ist.
Auf der Grundlage der verschiedenen Kurven für die
Batteriespannungscharakteristik, die voranstehend geschildert
wurden, kann dadurch unterschieden werden, ob die fragliche
Batterie noch verwendbar ist, oder das Ende ihrer Lebensdauer
erreicht hat, und zwar durch Messung der Temperatur der
Batterie zu Beginn der Ladung und nachfolgende Ermittlung, ob
die Batteriespannung die erste oder zweite EOL-
Unterscheidungsspannung erreicht hat, nachdem die Batterie
entweder mit dem Ladestrom Iα oder Iβ über einen Zeitraum tα
oder tβ geladen wurde.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung von Betriebsabläufen
des Batterieladegeräts unter Bezugnahme auf das in Fig. 2
dargestellte Flußdiagramm. Hierbei werden Einzelschritte
durch den Buchstaben "S" bezeichnet, gefolgt von der Nummer
des Schrittes.
Wenn der Strom eingeschaltet wird, so gelangt der
Mikrocomputer 50 in einen Bereitschaftszustand, bis
festgestellt wird, daß die Batterie 2 in das Ladegerät
eingesetzt ist (S101). Wenn unter Bezugnahme auf das vom
Spannungserfassungsabschnitt 40 ausgegebene Signal der
Mikrocomputer 50 feststellt, daß die Batterie 2 eingesetzt
oder angeschlossen ist ("JA" im Schritt S101), so empfängt
der Mikrocomputer 50 eine Anfangsbatterietemperatur Tin,
welche vor Beginn einer Ladung gemessen wurde (S102). Die vor
Beginn der Ladung gemessene Klemmenspannung des Thermistors
2A gibt die Anfangs-Batterietemperatur Tin an und wird dem
A/D-Wandler 55 für eine Analog/Digitalwandlung zugeführt.
Eine vorbestimmte Temperatur Tref zur Erfassung, ob die
fragliche Batterie eine niedrige Temperatur aufweist oder
nicht, wird von der Anfangsbatterietemperatur Tin
subtrahiert, und dann erfolgt eine Entscheidung, ob das
Ergebnis der Subtraktion einen positiven oder negativen Wert
ergibt (S103).
Ist das Ergebnis der Subtraktion positiv, so wird festgelegt,
daß die fragliche Batterie keine niedrige Temperatur aufweist
("NEIN" im Schritt S103). Für derartige Batterien werden eine
Ladestromeinstellspannung Vα, die erste EOL-
Unterscheidungsspannung Vrα, und eine Anfangsladungszeit tα
eingestellt (S104). Die Spannung Vα dient dazu, den Ladestrom
Iα hervorzurufen. Der Pegel der ersten EOL-
Unterscheidungsspannung Vrα wird entsprechend dem Pegel des
Ladestroms Iα festgelegt. Wird der Ladestrom Iα höher
eingestellt, so wird die erste EOL-Unterscheidungsspannung
größer, wogegen dann, wenn der Ladestrom Iα kleiner
eingestellt wird, die erste EOL-Unterscheidungsspannung
kleiner wird.
Dann gibt im Schritt S105 der Mikrocomputer 50 ein
Ladestartsignal von dem Ausgangsport 56 an den PWM-Steuer-IC
23 über den Ladesteuersignal-Übertragungsabschnitt 4 aus, und
beginnt die Ladung mit dem Ladestrom Iα. Bei Beginn der
Ladung wird am Widerstand 3 der an die Batterie 2 angelegte
Ladestrom erfaßt. Der Ladestromsteuerabschnitt 60 ermittelt
die Differenz zwischen der Spannung Vα und der Spannung
entsprechend dem Ladestrom, erfaßt durch den Widerstand 3 und
koppelt dann die Differenz an den PWM-Steuer-IC 23 über den
Photokoppler 5 zurück.
Genauer gesagt wird die Breite des an den
Hochfrequenztransformator 21 angelegten Impulses verringert,
wenn der momentane Ladestrom zu hoch ist, und vergrößert,
wenn der momentane Ladestrom zu klein ist. Das Ausgangssignal
der Sekundärwicklung des Hochfrequenztransformators 21 wird
durch die Gleichrichter/Glättungsschaltung 30 gleichgerichtet
und geglättet. Auf diese Weise wird der Ladestrom auf
konstantem Pegel gehalten. Daher arbeiten der Widerstand 3,
der Ladestromsteuerabschnitt 60, der Photokoppler 5, die
Umschaltschaltung 20, und die
Gleichrichter/Glättungsschaltung 30 so zusammen, daß sie den
Ladestrom auf den vorbestimmten Wert Iα steuern bzw. regeln.
Daraufhin wird auf der Grundlage der Batteriespannung, die in
der Anfangsstufe der Ladung erfaßt wurde, festgestellt, ob
die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat oder
nicht. Zu diesem Zweck wird die maximale Batteriespannung Vm
auf Null eingestellt (S106), und werden die
Batteriespannungen Vx, die seit Beginn der Ladung erfaßt
wurden, aufeinanderfolgend in den
Batteriespannungsspeicherabschnitt 531 eingegeben (S107). Der
Maximalwert unter diesen Werten, die in dem
Batteriespannungsspeicherabschnitt 531 gespeichert werden,
wird als maximale Batteriespannung Vm festgehalten, und die
aktualisierte Batteriespannung Vx wird mit der maximalen
Batteriespannung Vm verglichen (S108). Wenn die aktualisierte
Batteriespannung Vx größer ist als die maximale
Batteriespannung Vm ("JA" im Schritt S108), so wird die
maximale Batteriespannung Vm durch die aktualisierte
Batteriespannung Vx ersetzt (S109).
Daraufhin wird überprüft, ob seit Beginn der Ladung die
Anfangsladungszeit tα abgelaufen ist (S110). Ist die
Anfangsladungszeit tα noch nicht abgelaufen ("NEIN" im
Schritt S110), so kehrt das Programm zum Schritt S107 zurück,
und dann werden die in den Schritten S107 bis Silo
angegebenen Vorgänge mehrfach durchlaufen. Wenn die
aktualisierte Batteriespannung Vx kleiner oder gleich der
maximalen Batteriespannung Vm ist ("NEIN" im Schritt S108),
so wird der Vorgang im Schritt S109 weggelassen, und das
Programm geht sofort zum Schritt S110 über. Wenn die
Anfangsladungszeit tα seit Beginn der Ladung abgelaufen ist
("JA" im Schritt S110), so wird eine Differenz zwischen der
maximalen Batteriespannung Vm und der ersten EOL-
Unterscheidungsspannung Vrα berechnet (S111). Ist die
Differenz zwischen diesen Werten positiv ("JA" im Schritt
S111), also ist die maximale Batteriespannung, die während
der Anfangsladungsperiode erfaßt wurde, größer als die erste
EOL-Unterscheidungsspannung Vrα, so wird festgestellt, daß
die in das Ladegerät eingesetzte Batterie die in Fig. 4
gezeigte Kurve zeigt, und daraus geschlossen, daß die
Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. In diesem
Fall gibt der Mikrocomputer 50 ein Freischaltsignal an die
LED 81 des EOL-Anzeigeabschnitts 80 aus, damit so die LED 81
aufleuchtet (S113). Gleichzeitig gibt der Mikrocomputer 50
das Ladestoppsignal vom Ausgangsport 56 an den PWM-Steuer-IC
23 aus, über die Ladesteuersignal-Übertragungseinrichtung 4,
so daß die Ladung beendet wird (S114). Im Schritt S115 wird
festgestellt, ob die Batterie 2 von dem Ladegerät entfernt
wurde oder nicht. Falls dies der Fall ist ("NEIN" im Schritt
S115), so kehrt das Programm zum Schritt S101 zurück, in
welchem auf das Einsetzen einer anderen Batterie gewartet
wird.
Ist die Differenz zwischen der maximalen Batteriespannung Vm
und der ersten EOL-Unterscheidungsspannung Vrα negativ
("NEIN" im Schritt S111), also falls die während der
Anfangsladungsperiode erfaßte maximale Batteriespannung nicht
die erste EOL-Unterscheidungsspannung Vrα überschritten hat,
so wird bestimmt, daß die in das Ladegerät eingesetzte
Batterie die in Fig. 7 dargestellte Kurve zeigte, und
hieraus geschlossen, daß die Batterie noch nicht das Ende
ihrer Lebensdauer erreicht hat und noch verwendbar ist. In
diesem Fall wird im Schritt S112 festgestellt, ob die
Batterie 2 vollständig aufgeladen ist oder nicht. Im Stand
der Technik sind verschiedene Vorgehensweisen zur Erfassung
eines vollständig geladenen Zustands der Batterie bekannt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein sogenanntes
-ΔV-Verfahren zur Erfassung des vollständigen
Ladungungszustands der Batterie verwendet. Mit
fortschreitendem Laden der Batterie steigt die
Batteriespannung an, erreicht eine Spitzenspannung und sinkt
dann wieder ab. Bei dem -ΔV-Verfahren wird festgestellt, daß
die Batterie vollständig geladen ist, wenn nach Erreichen des
Spitzenwertes durch die Batteriespannung gegenüber dem
Spitzenwert ein vorbestimmter Spannungsabfall
-ΔV aufgetreten ist. Wenn die vollständige Aufladung
festgestellt wird, so gibt der Mikrocomputer 50 ein
Ladungsstopsignal an den PWM-Steuer-IC 23 aus, so daß das
Laden beendet wird (S114). Wenn die vollständige Ladung nicht
festgestellt wird ("NEIN" im Schritt S112), so wird die
Erfassung von -AV ständig durchgeführt. Im Schritt S115 wird
festgestellt, ob die Batterie 2 vom Ladegerät entfernt wurde
oder nicht. Falls dies der Fall ist ("NEIN" im Schritt S115),
so kehrt das Programm zum Schritt S101 zurück, in welchem auf
das Einsetzen einer anderen Batterie gewartet wird.
Wenn im Schritt S103 das Ergebnis der Subtraktion
(Tin-Tref) negativ ist, also wenn festgestellt wird, daß
die vorbestimmte Temperatur Tref höher ist als die
Anfangsbatterietemperatur Tin ("JA" im Schritt S103), so wird
festgestellt, daß die fragliche Batterie eine niedrige
Temperatur aufweist. Für derartige Batterien wird eine
Ladestromeinstellspannung Vβ, die zweite EOL-
Unterscheidungsspannung Vrβ, und eine Anfangsladungszeit tβ
eingestellt (S116). Die Spannung Vβ dient dazu, den
Ladungsstrom Iβ zu erzeugen. Wie bei der ersten EOL-
Unterscheidungsspannung Vrα wird der Pegel der zweiten EOL-
Unterscheidungsspannung Vrβ entsprechend dem Pegel des
Ladestroms Iβ festgelegt. Wenn der Ladestrom Iβ höher
eingestellt wird, so wird die zweite EOL-
Unterscheidungsspannung Vrβ größer, wogegen bei einer
niedrigeren Einstellung des Ladestroms Iβ die zweite EOL-
Unterscheidungsspannung Vrβ kleiner wird. Daher ändert sich
die Differenz zwischen Vrα und Vrβ in Abhängigkeit von der
Differenz zwischen Iα und Iβ. Die Anfangsladezeit tβ für die
Batterie auf niedriger Temperatur wird kleiner oder gleich
der Anfangsladezeit tα eingestellt. Nachdem die Einstellung
von Vβ, Vrβ und tβ fertig ist, so werden in den Schritten
S117 bis S124, ähnlich wie bei den Schritten S105 bis S112,
die Anfangsladung, die Bestimmung, ob die Batterie das Ende
ihrer Lebensdauer erreicht hat oder nicht, und die Erfassung
des vollständig geladenen Zustands durchgeführt. Falls sich
bei der fraglichen Batterie herausstellt, daß sie das Ende
ihrer Lebensdauer erreicht hat, so wird die LED im Schritt
S113 eingeschaltet. Stellt sich andererseits heraus, daß die
Batterie noch verwendbar ist, und wird der vollständig
geladene Zustand festgestellt, so wird das Laden der Batterie
im Schritt S114 abgebrochen.
Zwar wurde die vorliegende Erfindung in bezug auf eine
spezifische Ausführungsform beschrieben, jedoch werden
Fachleuten auf diesem Gebiet verschiedene Änderungen und
Modifikationen deutlich werden, die vorgenommen werden
können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
Beispielsweise kann die Anfangsbatterietemperatur mit jedem
von mehreren Bezugswerten auf mehreren Pegeln verglichen
werden, um die Batterie in bezug auf die Batterietemperatur
exakter zu bewerten. Bei der voranstehend beschriebenen
Ausführungsform wird angenommen, daß Batterien geladen
werden, welche die gleiche Anzahl von in Reihe geschalteten
Zellen aufweisen. Allerdings kann auch das Ende der
Lebensdauer solcher Batterien festgestellt werden, die
unterschiedliche Anzahlen an Zellen aufweisen, nämlich durch
Änderung der EOL-Unterscheidungsspannung Vrα oder Vrβ
abhängig von der Anzahl an Zellen. Die Anzahl an Zellen in
der Batterie wird durch Laden der Batterie mit einem
vorläufigen Ladestrom für einen vorbestimmten Zeitraum und
Vergleichen der angestiegenen Batteriespannung, infolge der
vorläufigen Ladung, mit jeder von mehreren Bezugsspannungen
entsprechend der Anzahl an Zellen festgestellt. Weiterhin
kann das Ende der Lebensdauer der Batterie dadurch ermittelt
werden, daß die Batteriespannung während des Ladens eine
geeignet eingestellte EOL-Unterscheidungsspannung
überschreitet. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die
vorläufige Ladezeit einzustellen.
Wie voranstehend beschrieben ändern sich die EOL-
Unterscheidungsspannungen Vrα und Vrβ in Abhängigkeit vom
Ladestrom Iα bzw. Iβ. Wenn die Ladeströme Iα und Iβ zum
Aufladen schnell aufladbarer Batterien höher eingestellt
werden, die beispielsweise mit 5C geladen werden, so werden
auch die EOL-Unterscheidungsspannungen höher eingestellt,
wogegen dann, wenn die Ladeströme Iα und Iβ zur Aufladung von
Standardbatterien kleiner eingestellt werden, die
beispielsweise mit weniger als IC geladen werden, die EOL-
Unterscheidungsspannungen ebenfalls kleiner eingestellt
werden. Weiterhin ändern sich die EOL-
Unterscheidungsspannungen Vrα und Vrβ ebenfalls in
Abhängigkeit von der Temperatur der Batterie.
Beispiele für EOL-Unterscheidungsspannungen, die in
Abhängigkeit von der Batterietemperatur, der Anzahl an Zellen
in der Batterie, und dem Ladestrom eingestellt werden, sind
in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben. Eine schnell
wiederaufladbare Batterie (1700 mAh) erfährt eine EOL-
Unterscheidung durch EOL-Unterscheidungsspannungen. Eine
nominelle Spannung jeder Zelle in der Batterie beträgt 1,2 V.
Vier Arten von Batterien werden mit dem Ladestrom Iα von 4C
geladen, nämlich eine 7,2 V-Batterie mit sechs Zellen, eine
9,6 V-Batterie mit 8 Zellen, eine 12 V-Batterie mit 10 Zellen
und eine 24 V-Batterie mit 20 Zellen.
Beispiele für EOL-Unterscheidungsspannungen entsprechend der
Anzahl an Zellen in der Batterie sind in der nachstehenden
Tabelle 2 aufgeführt, wobei der Bezugstemperaturwert Tref zur
Ermittlung von Batterien auf niedriger Temperatur auf 0°C
eingestellt ist, der erste Ladestrom Iα auf 3C eingestellt
ist, und der zweiten Ladestrom Iβ auf 1C eingestellt ist. Wie
bei dem in Tabelle 1 gezeigten Beispiel erfahren schnell
wiederaufladbare Batterien (1700 mAh) eine EOL-
Unterscheidung.
Claims (7)
1. Lebensdauer-Unterscheidungsvorrichtung für
wiederaufladbare Batterien zur Feststellung des Endes
der Lebensdauer einer wiederaufladbaren Batterie, mit:
einer Ladevorrichtung zum Laden der Batterie mit einem Ladestrom;
einer Batteriespannungs-Erfassungsvorrichtung zur Erfassung der Batteriespannung;
einer ersten Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen der durch die Batteriespannungs-Erfassungsvorrichtung erfaßten Batteriespannung mit einer vorbestimmten Bezugsspannung; und
einer Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, daß die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, wenn die erste Vergleichsvorrichtung anzeigt, daß die Batteriespannung oberhalb der vorbestimmten Bezugsspannung liegt.
einer Ladevorrichtung zum Laden der Batterie mit einem Ladestrom;
einer Batteriespannungs-Erfassungsvorrichtung zur Erfassung der Batteriespannung;
einer ersten Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen der durch die Batteriespannungs-Erfassungsvorrichtung erfaßten Batteriespannung mit einer vorbestimmten Bezugsspannung; und
einer Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, daß die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, wenn die erste Vergleichsvorrichtung anzeigt, daß die Batteriespannung oberhalb der vorbestimmten Bezugsspannung liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Temperaturerfassungsvorrichtung zur Erfassung einer
Batterietemperatur zu Beginn der Ladung vorgesehen ist,
und eine zweite Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen
der Batterietemperatur, die durch die Temperatur-
Erfassungsvorrichtung erfaßt wird, mit einer
vorbestimmten Bezugstemperatur, wobei dann, wenn die
zweite Vergleichsvorrichtung anzeigt, daß die
Batterietemperatur niedriger ist als die vorbestimmte
Bezugsspannung, der Ladestrom auf einen zweiten Pegel
eingestellt wird, der kleiner ist als ein erster Pegel.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Temperaturerfassungsvorrichtung zur Erfassung einer
Batterietemperatur zu Beginn der Ladung vorgesehen ist,
wobei die vorbestimmte Bezugsspannung in Abhängigkeit
von der Batterietemperatur geändert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
vorbestimmte Bezugsspannung in Abhängigkeit von dem
Ladestrom geändert wird.
5. Batterieladegerät zum Laden einer wiederaufladbaren
Batterie, welche mehrere in Reihe geschaltete Zellen
aufweist,
gekennzeichnet durch:
eine Ladevorrichtung zum Laden der Batterie mit einem Ladestrom;
eine Batteriespannungs-Erfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Maximalspannung der Batterie;
eine das Ende der Lebensdauer erfassende Vorrichtung zur Feststellung, daß die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, auf der Grundlage der Maximalspannung der Batterie, die von der Batteriespannungs-Erfassungsvorrichtung erfaßt wird, und zur Erzeugung eines Lebensdauerendesignals; und
eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige, daß die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, in Reaktion auf das Lebensdauerendesignal.
gekennzeichnet durch:
eine Ladevorrichtung zum Laden der Batterie mit einem Ladestrom;
eine Batteriespannungs-Erfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Maximalspannung der Batterie;
eine das Ende der Lebensdauer erfassende Vorrichtung zur Feststellung, daß die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, auf der Grundlage der Maximalspannung der Batterie, die von der Batteriespannungs-Erfassungsvorrichtung erfaßt wird, und zur Erzeugung eines Lebensdauerendesignals; und
eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige, daß die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, in Reaktion auf das Lebensdauerendesignal.
6. Batterieladegerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Temperatur-Erfassungsvorrichtung zur Erfassung einer
Batterietemperatur zu Beginn der Ladung vorgesehen ist,
wobei der Ladestrom durch die Ladevorrichtung in
Abhängigkeit von der Batterietemperatur festgelegt wird.
7. Batterieladegerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Zellenanzahlerfassungsvorrichtung zur Erfassung der
Anzahl an Zellen der Batterie vorgesehen ist, wobei die
Lebensdauerendeerfassungsvorrichtung auch unter
Berücksichtigung der Zellenanzahl der Batterie
feststellt, daß die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer
erreicht hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1636994 | 1994-02-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19504468A1 true DE19504468A1 (de) | 1995-08-17 |
DE19504468C2 DE19504468C2 (de) | 1999-03-11 |
Family
ID=11914400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19504468A Expired - Lifetime DE19504468C2 (de) | 1994-02-10 | 1995-02-10 | Batterieladegerät mit Lebensdauererfassungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5677615A (de) |
DE (1) | DE19504468C2 (de) |
TW (1) | TW423665U (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0887654A2 (de) * | 1997-06-24 | 1998-12-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Erfassung des Betriebszustandes wiederaufladbarer Batterien mit nicht wasserhaltigigem Elektrolyt |
WO2011041029A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Apple Inc. | End of life detection for a battery |
US8063625B2 (en) | 2008-06-18 | 2011-11-22 | Apple Inc. | Momentarily enabled electronic device |
US8143851B2 (en) | 2008-02-15 | 2012-03-27 | Apple Inc. | Power source having a parallel cell topology |
US8450979B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-05-28 | Apple Inc. | Power adapter with internal battery |
US8519564B2 (en) | 2010-05-12 | 2013-08-27 | Apple Inc. | Multi-output power supply |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5939861A (en) * | 1996-05-24 | 1999-08-17 | Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Control system for on-vehicle battery |
TW392384B (en) * | 1997-11-20 | 2000-06-01 | Hitachi Koki Kk | A battery charging apparatus with error detection |
JP4536997B2 (ja) * | 2002-11-29 | 2010-09-01 | 日立工機株式会社 | 充電装置 |
TWI242707B (en) * | 2003-07-07 | 2005-11-01 | Quanta Comp Inc | Fully employable ac/dc converter-power electronic device |
US7528579B2 (en) | 2003-10-23 | 2009-05-05 | Schumacher Electric Corporation | System and method for charging batteries |
JP2006166641A (ja) * | 2004-12-08 | 2006-06-22 | Hitachi Koki Co Ltd | 充電装置 |
JP2006211787A (ja) * | 2005-01-26 | 2006-08-10 | Brother Ind Ltd | 電子機器 |
FR2886062B1 (fr) * | 2005-05-20 | 2007-07-13 | Siemens Vdo Automotive Sas | Procede de diagnostic d'un etat de fin de vie d'un type determine de batterie |
JP4952971B2 (ja) * | 2005-07-12 | 2012-06-13 | 日立工機株式会社 | 電池寿命判別装置 |
JP4911430B2 (ja) * | 2007-01-29 | 2012-04-04 | 日立工機株式会社 | 充電装置 |
US9160200B2 (en) * | 2007-12-28 | 2015-10-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Configurable battery end-of-life indicator |
US8054189B2 (en) * | 2008-10-16 | 2011-11-08 | Walter Kidde Portable Equipment Inc. | Life safety device with automatic battery discharge at the end of life |
KR101539237B1 (ko) * | 2009-01-20 | 2015-07-27 | 삼성전자주식회사 | 배터리 로딩 검출장치 및 검출방법 |
FR2979763B1 (fr) * | 2011-09-07 | 2015-04-10 | Electricite De France | Procede et dispositif de recharge optimisee de batterie electrique |
US9083198B2 (en) * | 2011-10-05 | 2015-07-14 | Blackberry Limited | System and method for wirelessly charging a rechargeable battery |
CN105337385B (zh) * | 2014-07-02 | 2018-06-19 | 艾默生电气公司 | 管理电池充电以延长电池寿命 |
US20170131362A1 (en) * | 2015-11-09 | 2017-05-11 | Digi International Inc. | Method for determining remaining battery life of at least one electrochemical cell or battery across a large temperature range |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8900155U1 (de) * | 1989-01-09 | 1989-09-14 | von Kürthy GmbH, 7000 Stuttgart | Sensor zur Erkennung einer rückläufigen Spannung beliebiger Höhe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4313079A (en) * | 1980-01-16 | 1982-01-26 | Medtronic, Inc. | Battery depletion monitor |
DE3625905A1 (de) * | 1986-01-14 | 1987-07-23 | Eikoh Giken Co Ltd | Schaltungsanordnung zum pruefen der lebensdauer einer batterie |
-
1995
- 1995-02-10 TW TW084201868U patent/TW423665U/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-02-10 US US08/386,628 patent/US5677615A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-10 DE DE19504468A patent/DE19504468C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8900155U1 (de) * | 1989-01-09 | 1989-09-14 | von Kürthy GmbH, 7000 Stuttgart | Sensor zur Erkennung einer rückläufigen Spannung beliebiger Höhe |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Nickel-Metallhydrid-Akkus schnell und sicher laden" in "Elektronik" 18/1994, S. 64-69 * |
Blaesner, Wilfried * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0887654A2 (de) * | 1997-06-24 | 1998-12-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Erfassung des Betriebszustandes wiederaufladbarer Batterien mit nicht wasserhaltigigem Elektrolyt |
EP0887654A3 (de) * | 1997-06-24 | 1999-11-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Erfassung des Betriebszustandes wiederaufladbarer Batterien mit nicht wasserhaltigigem Elektrolyt |
US8143851B2 (en) | 2008-02-15 | 2012-03-27 | Apple Inc. | Power source having a parallel cell topology |
US8063625B2 (en) | 2008-06-18 | 2011-11-22 | Apple Inc. | Momentarily enabled electronic device |
US8810232B2 (en) | 2008-06-18 | 2014-08-19 | Apple Inc. | Momentarily enabled electronic device |
WO2011041029A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Apple Inc. | End of life detection for a battery |
US8410783B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-04-02 | Apple Inc. | Detecting an end of life for a battery using a difference between an unloaded battery voltage and a loaded battery voltage |
US8450979B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-05-28 | Apple Inc. | Power adapter with internal battery |
US8519564B2 (en) | 2010-05-12 | 2013-08-27 | Apple Inc. | Multi-output power supply |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5677615A (en) | 1997-10-14 |
DE19504468C2 (de) | 1999-03-11 |
TW423665U (en) | 2001-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19504468C2 (de) | Batterieladegerät mit Lebensdauererfassungsvorrichtung | |
DE4225088C2 (de) | Batterieentladevorrichtung | |
DE69532539T2 (de) | Parametermessverfahren,Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens und Verfahren zur Bestimmung des Lebensendes für Sekundärbatterien und damit ausgerüstetes Energiespeichergerät | |
DE3901096C2 (de) | Vorrichtung zum Laden mindestens einer wiederaufladbaren Batterie | |
DE69112243T2 (de) | Batterieladegerät. | |
DE3441323C2 (de) | ||
DE69526605T2 (de) | Vorrichtung zur Nachladung einer Batterie mit mitteln zur Bestimmung des Ladezustandes zur Vermeidung einer Überladung | |
DE19504437B4 (de) | Batterieladegerät | |
DE69025868T2 (de) | Ladegerät | |
DE102007049528B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Zellenspannungen in einer Mehrzahl von in Reihe geschalteten Akkumulatorzellen | |
EP2442125B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie | |
DE3875823T2 (de) | Batteriebetriebene anordnung. | |
DE102006032261A1 (de) | Batterieladegerät mit Batterielebensdauer-Prüffunktion | |
DE102008013548A1 (de) | Batterieladegerät | |
DE2637265A1 (de) | Batterieladeanzeige | |
DE102004034365A1 (de) | Batterieladegerät, das zur Bestimmung einer vollständigen Ladung eine Battrietemperatur genau erfassen kann | |
DE69329479T2 (de) | Batterieladegerät | |
CH626196A5 (de) | ||
DE10354874B4 (de) | Batterieladevorrichtung | |
DE69419671T2 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE19520619A1 (de) | Batterieladegerät mit Überwachung der Batteriespannung und/oder der Temperatur in relevanten Abtastintervallen | |
DE19527787A1 (de) | Ladeeinrichtung für eine Sekundärbatterie | |
DE3604747A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet mit batterie | |
DE19740535A1 (de) | Batterieladegerät, welches verschiedene Batterien mit unterschiedlichen Anzahlen an Zellen laden kann | |
DE2109367A1 (de) | Batteneladegerat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01R 31/36 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |