DE19503862A1 - Befütterungs- und Futterverteilungseinrichtung für Freßstände in Ställen - Google Patents

Befütterungs- und Futterverteilungseinrichtung für Freßstände in Ställen

Info

Publication number
DE19503862A1
DE19503862A1 DE19503862A DE19503862A DE19503862A1 DE 19503862 A1 DE19503862 A1 DE 19503862A1 DE 19503862 A DE19503862 A DE 19503862A DE 19503862 A DE19503862 A DE 19503862A DE 19503862 A1 DE19503862 A1 DE 19503862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution system
feed
platform
feeding
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19503862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503862C2 (de
Inventor
Gottfried Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19503862A priority Critical patent/DE19503862C2/de
Publication of DE19503862A1 publication Critical patent/DE19503862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503862C2 publication Critical patent/DE19503862C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0266Automatic devices with stable trolleys, e.g. suspended
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/10Feed racks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich einerseits auf eine Befütte­ rungseinrichtung für innerhalb eines Stalls angeordnete Bo­ xen mit einer davor angeordneten Futterkrippe und einem zwischen den Boxen und der Futterkrippe angeordneten Freßgitter, wobei die Futterkrippe vorwiegend zur Aufnahme von Grünfutter dient, während vor dieser Raum für Grünfut­ ter ist; sowie andererseits auf eine Anlage zur Verteilung von Futtermitteln auf die an der Durchfahrt eines Stalls angeordneten Freßstände.
Da bspw. in Boxen gehaltenen Kühen mindestens 2 mal pro Tag Futter angeboten werden muß, ist die Tierhaltung mit stän­ diger Arbeit verbunden. Darüber hinaus wird in den meisten Ställen ein dem Freßgitter der Boxen nahegelegener Bereich des Gangs als Futterkrippe für Grundfutter reserviert, der oftmals als rinnenartiger Futtertrog ausgestaltet ist, wäh­ rend von dem Gang aus gesehen vor dieser Futterkrippe ein Raum verbleibt, der zur Ablage von Grund-/Grünfutter oder Heu dient. Beim Befüllen des Futtertrogs muß eine Person demnach das betreffende Grundfutter über das davor be­ findliche Grünfutter hinwegheben, so daß das Füttern eine kraftzehrende Arbeit darstellt, die fast ausschließlich von Männern durchgeführt werden kann. Da Landwirte heutzutage jedoch oft einen weiteren Beruf ausüben, scheitert eine Tierhaltung oftmals an dem für die Fütterung benötigten Personal.
Aus diesen Nachteilen vorbekannter Fütterungseinrichtungen resultiert das die Erfindung initiierende Problem, Vorrich­ tungen zu schaffen, mit denen die tägliche Fütterung in Ställen gehaltener Tiere so weit als möglich erleichtert werden kann.
Eine erste mögliche Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich durch eine Befütterungseinrichtung gemäß Anspruch 1 aus. Indem das vor der Futterkrippe befindliche Grünfutter mitsamt der Plattform angehoben wird, kann eine Bedienper­ son ohne Schwierigkeiten bspw. mit einer Schiebkarre direkt bis an die Futterkrippe heranfahren und das Grundfutter di­ rekt in diese hineinkippen, was einerseits sehr schnell geht und andererseits auf Dauer weniger Kräfte verzehrt als das Umfüllen des Grundfutters über das Grünfutter hinweg.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß zwischen Futterkrippe und beweglicher Plattform ein Hilfsfreßgitter angeordnet ist, das ein Herabfallen des Grünfutters bei angehobener Plattform verhindert und bevorzugt mit der beweglichen Plattform starr verbunden ist. Dieses Hilfsfreßgitter über­ nimmt die Funktion einer Raufe und verleiht daher der erfindungsgemäßen Plattform die Eigenschaften einer Futter­ krippe, die auch in zumindest teilweise angehobener Stel­ lung für das Vieh zugänglich ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß oberhalb der be­ weglichen Plattform an dem Hilfsfreßgitter ein Oberboden zur Aufnahme von Heu angeordnet ist, der bevorzugt vom Hil­ fsfreßgitter weg ansteigend verläuft. Dieser Oberboden bil­ det eine weitere Aufnahmemöglichkeit, insbesondere für Heu, und ermöglicht demzufolge, dem Vieh das Futter nach dessen Art getrennt anzubieten: Auf dem Oberboden Heu, auf der Plattform Grünfutter und im Futtertrog Grundfutter.
Das Hilfsfreßgitter kann oberhalb des Oberbodens zu den Bo­ xen hin geneigt verlaufen, so daß der Schwerpunkt des ein­ gefüllten Rauhfutters etwa mittig oberhalb des darunter be­ findlichen Teil des Hilfsfreßgitters liegt und sich somit eine besonders günstige Statik ergibt.
Zum Anheben der Plattform sieht die Erfindung vor, daß diese und/oder der untere Bereich des Hilfsfreßgitters mit einer oder mehreren etwa als Parallelogrammführungen ausge­ bildeten Schwenkmechanismen im unteren Bereich des Gitters an diesem und/oder an der Futterkrippe angelenkt ist. Somit wird die Plattform mit nahezu unverändert horizontaler Aus­ richtung nach oben gehoben, und das aufgeladene Grün- oder Rauhfutter kann nicht herabfallen. Um diese Wirkung noch zu unterstützen, kann vorgesehen sein, daß der vertikale Ab­ stand der Anlenkpunkte der beiden Lenker eines Schwenkmech­ anismus im Bereich der Plattform etwas größer ist als der­ jenige der Anlenkpunkte im Bereich des Freßgitters. Beim Anheben hat daher der Oberlenker eine stärkere Tendenz, das Hilfsfreßgitter an das Freßgitter heranzuschwenken als der Unterlenker, so daß das Hilfsfreßgitter und damit auch die Plattform zur Box hin geneigt wird. Die in diesem Zustand nach außen ansteigende Plattform schafft einerseits eine bessere Zutrittsmöglichkeit für eine das Grundfutter nach­ füllende Person und verhindert andererseits zuverlässig das Herabfallen jeglichen Grünfutters.
Indem die Schwenkmechanismen jeweils zwischen zwei benach­ barten Boxen sowie an den Außenseiten der beiden äußersten Boxen angeordnet sind, beeinträchtigen sie einerseits den Aktionsradius des Viehs beim Fressen nicht und ermöglichen andererseits sogar eine Weiterbildung der Erfindung dahin­ gehend, daß an dem unteren Lenker eines parallelogramm­ artigen Schwenkmechanismus eine Trennwand angeordnet ist, die bei abgesenkter Plattform in den Futtertrog eintaucht. Hierdurch kann eine für das Vieh unüberwindliche Barriere geschaffen werden, die das für ein bestimmtes Tier vorgese­ hene Grundfutter von demjenigen der Nachbartiere trennt. Demzufolge ist es bspw. möglich, unterschiedlichen Tieren je nach ihrer Milchleistung unterschiedliche Grundfutterrationen zuzuteilen oder kranken Tieren gezielt Medikamente beizumischen.
Die erfindungsgemäße Plattform wird bevorzugt mittels hydraulisch oder pneumatisch betätigter Hubzylinder angeho­ ben. Im Normalfall mit einer Boxenreihe von etwa 10 bis 25 Boxen sollten zwei Hubzylinder genügen, die im Bereich je eines stirnseitigen Endes der beweglichen Plattform ange­ ordnet sind. Bei längeren Boxenreihen können in bestimmten Abständen zusätzliche Hubzylinder eingefügt sein.
Schließlich entspricht es der Lehre dieser Ausführungsform der Erfindung, daß die Plattform in einer Stellung ar­ retierbar ist, in der sie etwa um den halben Winkel nach oben verschwenkt ist. Diese Position der Plattform kann nach einer anfänglichen Freßphase eingestellt werden, in der der Futtertrog von dem Vieh nahezu leergefressen wurde, so daß nun das Grünfutter an das Freßgitter herangeschwenkt und dadurch angeboten wird. Gleichzeitig öffnet sich eine vorhandene Trennwand zwischen den einzelnen Fut­ tertrogsegmenten, so daß von einem Tier übrig gelassenes Grundfutter von den benachbarten Tieren gefressen werden kann. Außerdem wird gleichzeitig die Wirkung herkömmlicher Absperrfreßgitter zur Reinhaltung des Standplatzes erzielt.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine An­ lage zur Verteilung von Futtermitteln auf die an der Durch­ fahrt eines Stalls angeordneten Boxen gemäß dem nebengeord­ neten Anspruch. Diese Vorrichtung stellt eine zweite Stufe bei der Lösung des obigen Problems dar, die einer Person das manuelle Befüllen der Futterkrippen nahezu vollständig abnimmt. Die Futtermittelaufnahmevorrichtungen des Wagens werden bspw. pro Tag einmal oder zwei- bis dreitägig nach­ gefüllt. Indem der Wagen zu den Fütterungszeiten je einmal an den Boxen entlanggefahren wird, kann mit Hilfe der Abga­ bevorrichtung der Futtertrog jeder Box nachgefüllt werden. Hierbei ist es einerseits denkbar, daß das Verfahren des Wagens, die Bedienung der Entnahmevorrichtungen sowie der Abgabevorrichtung von einer Person gesteuert werden, diese Steuerung kann jedoch auch einem Computer übertragen und von diesem entsprechend eines vorgegebenen Programms voll­ automatisch durchgeführt werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung umfaßt eine Mischvorrichtung, die der Abgabevorrichtung vorgeschaltet oder mit dieser integriert ist. Hierdurch ist es möglich, unterschiedliche Futtermittel, die in getrennten Aufnah­ mevorrichtungen des Wagens eingefüllt sind, vor der Abgabe zu vermischen, so daß die einzelnen Komponenten des Futters gleichmäßig verteilt sind und eine ausgeglichene Ernährung des Viehs gewährleistet ist.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß zwischen den Entnah­ mevorrichtungen und der Misch- oder Abgabevorrichtung eine Fördervorrichtung angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, die Abgabevorrichtung, deren Größe sich etwa nach der Ra­ tion eines Tiers richtet, deutlich kleiner zu bemessen als die Entnahmevorrichtung, die zusammen mit den Futtermit­ telaufnahmevorrichtungen für eine der Boxenzahl und ge­ wünschten Beladeintervallen entsprechende Kapazität ausge­ legt sein muß.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine oder mehrere Por­ tioniervorrichtungen vorzusehen, die den Entnahmevorrich­ tungen nachgeschaltet oder mit diesen oder den Fördervor­ richtungen integriert sind. Hierdurch gelingt es, den auf dem Wagen mitgeführten Futtermittelvorräten pro Box gerade die Ration für ein Tier zu entnehmen und in den betref­ fenden Futtertrog abzugeben. Bei Verwendung eines Steuer­ computers können dabei Tieren mit unterschiedlicher Milch­ leistung unterschiedliche Futtermittelmengen zugeteilt wer­ den.
Der erfindungsgemäße Verteilungswagen weist bevorzugt eine oder mehrere Vorrichtungen zur Aufnahme von Grundfutter, Heu, Mais- oder Grassilage und/oder Futterrüben auf, die als etwa ebene Ladeflächen ausgebildet sind. Derartige La­ deflächen eignen sich bevorzugt für die Beladung mit Hilfe eines Frontladeschleppers. Im Fall einer Beladung mit Sila­ gefutterblöcken sind seitliche Bordwände nicht notwendig; bei Verwendung für Grundfutter, Heu oder Futterrüben können Seitenbordwände ein Herabfallen des Futters verhindern.
Um das aufgeladene Futtermittel der Entnahmevorrichtung kontinuierlich zuzuführen, können die Ladeflächen als Roll­ böden und/oder Förderbänder ausgebildet sein. Insbesondere bei der Bevorratung von Silagefutter oder Futterrüben, bei der mit der Entnahme eine Zerkleinerung verbunden sein kann, ist es sinnvoll, daß die Rollböden oder Förderbänder motorisch angetrieben sind, um das aufgeladene Futter der Entnahmevorrichtung zuzuführen. Eine ähnliche Wirkung hat auch eine Erfindungsausbildung, bei der die Ladeflächen zu der Entnahmevorrichtung nach unten geneigt verlaufen.
Gemäß der Erfindung können mehrere Ladeflächen über- oder nebeneinander (Futterrüben) angeordnet sein, um eine gün­ stige Raumausnutzung innerhalb des Wagens zu erreichen. Hierbei ist es sinnvoll, eine Ladefläche ausschließlich der Maissilage, eine andere Ladefläche ausschließlich der Gras­ silage zuzuteilen und bspw. eine dritte Ladefläche für Heu und/oder Futterrüben vorzusehen. In einem solchen Fall übereinander angeordneter Ladeflächen hat es sich als gün­ stig erwiesen, daß die oberen Ladeflächen gegenüber der je­ weils darunter befindlichen Ladefläche an ihrer der Befül­ lung dienenden Seite verkürzt ausgebildet sind, um eine Be­ füllung von oben zu ermöglichen, wobei eine Bedienperson mit dem Frontlader eines Schleppers direkt bis an die be­ treffende Ladefläche heranfahren und die betreffende Fut­ termenge von oben auf den auskragenden Bereich der Lade­ fläche absetzen kann.
Insbesondere für die Verfütterung von Silageblöcken eignet sich eine Entnahmevorrichtung mit Fräswerkzeugen, insbeson­ dere Frässchnecken. Mit derartigen Entnahmevorrichtungen versehene Ladeflächen eignen sich bedarfsweise auch zum Be­ füllen mit Grün- oder Rauhfutter, da derartige Futtermittel ebenfalls von den Schnecken ergriffen und mitgenommen wer­ den.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß die Frässchnecken ho­ rizontal sowie quer zu der bevorzugten Förderrichtung der betreffenden Ladefläche, insbesondere parallel zu deren Rollen oder Umlenkwalzen, ausgerichtet sind. Bei einer der­ artigen Konstruktion kann sich eine Frässchnecke über die gesamte Breite der betreffenden Ladefläche erstrecken, so daß im Idealfall pro Ladefläche eine einzige Frässchnecke ausreichend ist. Bei einer großen Ladekapazität kann es allerdings notwendig sein, daß jeder Ladefläche mehrere, übereinander angeordnete Frässchnecken zugeordnet sind.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die einer Ladefläche zugeordnete Entnahmevorrichtung mit einem Rübenzerkleinerer kombiniert ist und/oder die Form von Preßwalzen aufweist. Eine solche Bauform eignet sich besonders zur Verfütterung von Rüben, wobei dieselben erst direkt vor der Verfütterung zerkleinert werden.
Weitere, auf dem Wagen angeordnete Vorrichtungen zur Auf­ nahme von Grundfutter wie Schrot, Milchfutter oder So­ jaschrot, von Mineralfutter und/oder Medizin können als von oben zu befüllende Schüttgutbehälter ausgebildet sein. Der­ artige Futtermittel haben überwiegend eine körnige oder pulvrige Konsistenz, so daß hierfür Behälter mit relativ hohen Seitenwänden erforderlich sind. Auch hier kann eine Unterscheidung der einzelnen Futtersorten durch Bevorratung in unterschiedlichen Schüttgutbehältern sinnvoll sein, um einzelnen Tieren bspw. nach Milchleistung und/oder Gesund­ heitszustand ein spezifisches Futtergemisch mit variieren­ den Anteilen der einzelnen Futtermittelkomponenten zur Ver­ fügung zu stellen. Derartige, unterschiedliche Schüttgutbe­ hälter können vorzugsweise nebeneinander angeordnet sein.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß die Abgabevorrichtung einen Behälter mit einer Abgebeöffnung aufweist. Indem die einer Ration entsprechende Futtermittelmenge zunächst in einem Behälter gesammelt wird, ist es möglich, die Ration für die nächste Box bereits zusammenzustellen, während der Wagen von einer Box zur nächsten fährt. Hierdurch ergibt sich eine Zeitersparnis, so daß insbesondere bei halbau­ tomatischem Betrieb die Zeit einer Bedienperson nicht un­ nötig beansprucht wird.
Zur Entleerung des Abgabebehälters in den Futtertrog oder auch in eine ebenerdige Futterkrippe dient eine Kipp­ möglichkeit des Behälters von einer etwa vertikalen Befül­ lungsposition in eine geneigte Abgabeposition. Indem die Abgabeöffnung an derjenigen Seite des Behälters angeordnet ist, die sich in dessen geneigter Position auf dem tiefsten Niveau befindet, wird eine vollständige Entleerung des Ab­ gabebehälters gewährleistet, wobei dieser vorzugsweise über einen Federmechanismus in Richtung des Futtertrogs bewegt wird.
Gemäß einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist die Mischvorrichtung als Mischtrommel ausgebildet, an deren ge­ genüberliegenden Stirnseiten eine Befüllungs- und eine Ent­ leerungsöffnung angeordnet ist. Je nach Ausführungsform kann eine derartige Mischtrommel entweder mit einem Rührme­ chanismus versehen sein und/oder vorzugsweise um ihre Symmetrieachse rotieren.
Eine besonders günstige Anordnung ergibt sich, wenn die Mischtrommel mit dem Abgabebehälter integriert ist, so daß die Entleerungsöffnung die Abgabeöffnung bildet. Wenn die Rotationsachse der Mischtrommel nur geringfügig gegenüber der Horizontalen geneigt ist, dient die etwa zylindrische Mantelfläche der Mischtrommel als Boden des Abgabebehäl­ ters, auf dem sich das Futtermittelgemenge infolge der Trommelrotation abwälzt und dabei vermischt.
Damit das Futtermittelgemenge während des Mischvorgangs nicht aus der Mischtrommel herausfällt, sind die einander gegenüberliegenden Befüllungs- und Abgabeöffnungen durch zentrale Ausnehmungen in den beiden Stirnseiten der Misch­ trommel gebildet, deren unterschiedliche Radien kleiner sind als der Radius der Mischtrommel. Hierbei kann die kreisringförmige Umrandung der Abgabeöffnung von der Man­ telfläche der Mischtrommel zur Abgabeöffnung nach außen ge­ wölbt oder gebogen verlaufen, damit der jeweils unten be­ findliche Teil der Umrandung bereits bei einem Kippwinkel der Mischtrommel von weniger als 90° bereits einen etwa ho­ rizontalen oder gar nach unten gerichteten Verlauf annimmt, der ein vollständiges Herausrutschen des Futtermit­ telgemenges gewährleistet.
Um dem Vieh das dargebotene Futter schmackhaft zu machen, kann in oder nach dem Abgabebehälter und/oder in der Misch­ trommel eine Sprüheinrichtung zum Übersprühen der Futter­ mittelration mit Geschmacksstoffen, bspw. Melasse, vorhan­ den sein. Die Melasse wie auch flüssige Medizin kann zu diesem Zweck in einem auf dem Wagen mitgeführten Tank be­ vorratet sein.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß zwischen den Entnah­ mevorrichtungen und der Misch- oder Abgabevorrichtung ein oder mehrere, endlose Förderbänder angeordnet sind, wobei die einer oder mehreren Frässchnecken zugeordneten Förder­ bänder parallel zu sowie unterhalb von diesen verlaufen. Die erfindungsgemäßen Förderbänder fangen die herabfallen­ den Futtermittelstücke auf und leiten sie der Misch- oder Abgabevorrichtung zu. Im Gegensatz zu der von der Erfindung zu diesem Zweck ebenfalls vorgesehenen Verwendung von Rut­ schen bieten Förderbänder den Vorteil, daß kein Gefälle vorhanden sein muß und demzufolge die unterste Ladefläche etwa auf derselben Höhe wie die Abgabevorrichtung angeord­ net sein kann. Hierdurch läßt sich der von dem erfindungs­ gemäßen Wagen beanspruchte Raum optimal ausnutzen. Bei übereinander angeordneten Ladeflächen kann jeder Ladefläche ein eigenes Förderband zugeordnet sein, damit die herab­ fallenden Futterpartikel zuverlässig von dem betreffenden Förderband aufgefangen werden. Zum Einfüllen in den Abgabe­ behälter kann sich an den Endbereichen der oberen Förder­ bänder je eine Rutsche anschließen.
Um die einem Tier zugeteilte Futtermittelmenge möglichst genau dosieren zu können, sieht die Erfindung eine oder mehrere Wiegevorrichtungen vor, die den Entnahmevorrichtun­ gen nachgeschaltet oder mit diesen oder den Fördervorrich­ tungen, insbesondere den Förderbändern, integriert sind. Indem bspw. die unter den Förderschnecken angeordneten, die abgefrästen Futterpartikel auffangenden Förderbänder gle­ ichzeitig als Wiegevorrichtungen ausgebildet sind, ist es möglich, die abgefräste Futtermittelmenge ständig zu über­ wachen und bei Überschreiten einer vorgegebenen Menge die betreffenden Frässchnecken sofort stillzusetzen.
Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, daß der zur Verteilung des Futters verwendete Wagen ähnlich einer Laufkatze an vorzugsweise zwei parallelen Schienen hängt, die an der Stalldecke befestigt sind. Dies hat den Vorteil, daß auf dem Stallboden keine Schienen verlegt sind, die das Durchfahren eines Schleppers behindern oder gar für die Tiere die Gefahr einer Verletzung mit sich bringen könnten.
Wenn der Wagen pro Schiene jeweils zwei Fahrgestelle auf­ weist, hängt er insgesamt an vier Fahrgestellen, so daß eine unsymmetrische Beladung kein Verkippen des Wagens her­ vorrufen kann und demzufolge die Funktionstüchtigkeit der mechanischen Elemente, insbesondere der Förderbänder, nicht beeinträchtigt wird.
Wenn an jedem Fahrgestell mindestens zwei Rollen angeordnet sind, wobei die beiden äußersten Rollen jedes Fahrgestells etwa 1 bis 3 m voneinander beabstandet sind, wird das Ge­ wicht des im beladenen Zustand relativ schweren Wagens min­ destens auf vier Rollen pro Schiene und damit auf eine re­ lativ große Innenlänge verteilt, so daß die Belastung der Schiene im Bereich einer Rolle nicht allzu hoch ist.
Die Stromversorgung des erfindungsgemäßen Wagens erfolgt durch Verwendung eines biegsamen Schleppkabels, das in be­ stimmten Abständen mittels je einer Rolle an einer Fahr­ schiene angehängt ist. Somit wird das Stromkabel in der je­ weils benötigten Länge nachgezogen und schiebt sich beim Zurückfahren des Wagens wieder zusammen.
Zur Futtermittelverteilung in Ställen mit zwei parallelen Boxenreihen kann die Abgabevorrichtung von einer Seite des Wagens zur anderen schwenkbar ausgebildet sein. Die Ab­ gabevorrichtung kann bspw. auf einer Kreisbahn vor dem Wa­ gen vorbei zur anderen Seite schwenken, so daß sich die Ab­ gabevorrichtung wiederum an der Außenseite befindet. Wenn die Förderbänder zur Mittelachse des erfindungsgemäßen Wa­ gen symmetrisch ausgelegt sind, kann durch Umkehr ihrer Förderrichtung die nun an der anderen Wagenseite befind­ liche Abgabevorrichtung beschickt werden. Eine ähnliche Wirkung hat eine Wagenkonstruktion, bei der an beiden Sei­ ten des Wagens je eine Abgabevorrichtung vorhanden ist. Hierbei ist zur Umschaltung auf die Abgabevorrichtung an der anderen Wagenseite ausschließlich die Umkehrung der Be­ wegungsrichtung der Förderbänder notwendig.
Sofern die erfindungsgemäße Anlage zur Futtermit­ telverteilung in Ställen mit zwei parallelen Boxenreihen und einem relativ breiten Mittelgang verwendet werden soll, kann ein doppeltes Schienensystem mit einer endseitigen Um­ setzeinrichtung für den Wagen vorgesehen sein.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, daß an dem Wagen eine zusätzliche Plattform zum Aufladen von Ge­ genständen und/oder von mit der Heugabel zu verteilenden Heu vorhanden ist. Eine solche Zusatzplattform erweitert den Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Wagens als viel­ seitig verwendbares Transportmittel, wobei auch diese zu­ sätzliche Plattform als automatische Befüllvorrichtung aus­ gebildet sein kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Futtertrog vor der Boxenreihe in einem Stall mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei der obere Teil des Freßgitters und der Erfin­ dung zur Erhöhung der Übersichtlichkeit weggelassen ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung in fast vollständig angehobener Position,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in der Drauf­ sicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf die erfindungsgema­ ßen Teile der Fig. 4 in Richtung des Pfeils V, sowie ebenfalls in einer vereinfachten Prinzipdarstellung,
Fig. 6 und 7 eine Umsetzeinrichtung für die Vorrichtung aus Fig. 5.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Bereich des Futtertrogs 1 zwi­ schen dem Freßgitter 2 einer Reihe von Boxen 3 für Milch­ kühe 4 und den Längsgang 5 innerhalb eines Stalls.
Obwohl sich für die Erfindung vorzugsweise eine ebenerdige Krippengestaltung anbietet, ist in Fig. 2 und 3 ein Futter­ trog 1 mit rinnenförmiger Ausgestaltung dargestellt. Man erkennt den davor befindlichen Bereich 6, in dem üblicher­ weise Grünfutter oder Heu abgelagert wird, um dem Vieh zu­ sätzliche Ballaststoffe anzubieten. Man ersieht daraus, daß bei herkömmlichen Fütterungsanlagen zumeist ein größerer Haufen von Rauhfutter vor dem eigentlichen Futtertrog 1 liegt, der einerseits ein direktes Heranfahren einer Schiebkarre an den Futtertrog 1 verhindert und andererseits ein kraftzehrendes Darüberheben der Silagen notwendig macht.
Gemäß der Erfindung ist deshalb vor dem Futtertrog 1 eine Plattform 7 zur Beladung mit Grünfutter 8 vorgesehen, die über einen Schwenkmechanismus 9 anhebbar im unteren Bereich 10 des Freßgitters 2 angelenkt ist. Hierdurch wird der Randbereich 6 des Stallgangs 5 von dem Grünfutter 8 befreit und die Zufahrt zum Futtertrog 1 freigegeben, so daß das Grundfutter bspw. von einer Schiebkarre direkt in den Fut­ tertrog 1 gekippt werden kann.
Damit beim Anheben der Plattform 7 das Grünfutter 8 nicht herabfällt, ist an dem boxenseitigen Rand 11 der Plattform 7 ein aus vertikalen Stäben 12 gebildetes Hilfsfreßgitter 13 angeordnet, das einerseits das Grünfutter 8 vor einem Herabfallen schützt sowie andererseits dem Vieh das Fressen ermöglicht.
In einer Höhe von etwa 50 bis 80 cm über der Plattform 7 sind die Stäbe 12 des raufenartigen Hilfsfreßgitters 13 durch einen Querstab 14 miteinander verbunden. Von dem Querstab 14 ragen weitere Stäbe 15 oberhalb der Plattform 7 aus und bilden einen Oberboden 16 zur Aufnahme von bspw. Heu 17. Der Oberboden 16 steigt von dem Querstab 14 aus zur Mitte des Stallgangs 5 hin leicht an, damit das aufgelegte Heu 17 nicht herabrutschen kann. Aus demselben Grund ist das Hilfsfreßgitter 13 über den Querstab 14 hinaus nach oben verlängert 18, wobei dieser Teil 18 des Hilfsfreßgit­ ters 13 einen etwa rechten Winkel mit dem geneigten Oberbo­ den 16 einschließt und eine Raufe für das Heu 17 bildet.
Die parallelogrammartigen Schwenkmechanismen 9 umfassen je einen Oberlenker 19 und einen Unterlenker 20. Die Unterlen­ ker 20 sind mit ihren boxenseitigen Enden 21 an einem vor dem Freßgitter 2 über die gesamte Reihe von Boxen 3 verlau­ fenden Rohr 23 angeschweißt 24. Das Rohr 23 ist in vertika­ len Platten 25 um seine Längsachse drehbar gelagert. Die Platten 25 wiederum sind an Stäben 26 des Freßgitters 2 an­ geschweißt 27.
Die durchfahrtseitigen Enden 28 der Lenker 19, 20 sind an einem entsprechenden Fortsatz 29 der Plattform 7 einer­ seits, an einzelnen Gitterstäben 12 des Hilfsfreßgitters 13 andererseits angelenkt 30, 31. Der vertikale Abstand zwi­ schen den beiden Anlenkpunkten 30, 31 ist etwas größer als der vertikale Abstand der beiden Schwenkpunkte 22, 23, so daß das Hilfsfreßgitter 13 beim Anheben nicht vertikal aus­ gerichtet bleibt, sondern mit seinem oberen Bereich 14 zum Freßgitter 2 hin geschwenkt wird. Infolge dieser Kippbewe­ gung hebt sich das freie Ende 32 der Plattform 7 stärker an als sein übriger Bereich, so daß das Grünfutter 8 nicht von der Plattform 7 herabfallen kann und sogar aufgrund seiner Gewichtskraft an das Hilfsfreßgitter 13 heranrutscht, wo es von dem Vieh 4 besser ergriffen werden kann.
An den unteren Lenkern 20 ist jeweils eine Trennwand 33 be­ festigt, deren Fläche etwa dem Querschnitt des Futtertrogs 1 entspricht, und die bei abgesenkter Plattform 7 in diesen Futtertrog 1 hineinragt und dadurch diese in einzelne Seg­ mente 1a, 1b unterteilt, so daß jeder Milchkuh 4 eine spe­ zifische Futtermenge zugeteilt werden kann. In teilweise angehobener Position geben die Trennwende 33 die Nachbar­ tröge 1a, 1b frei, so daß von einer Milchkuh 4 übrig gelas­ senes Grundfutter von benachbarten Tieren 4 gefressen wer­ den kann. In vollständig angehobener Position wird die Rei­ nigung des Futtertrogs 1 ermöglicht. Zu diesem Zweck kann bei der ebenerdigen Krippengestaltung der Krippenboden als Förderband ausgebildet sein, welcher die Futterreste bspw. zum Fersenstall abtransportiert.
Zum Anheben der Plattform 7 dienen zwei Hubzylinder 34, die im Bereich je einer Stirnseite 35, 36 der Plattform 7 an dem unteren Lenker 20 eines dort angeordneten Schwenkmecha­ nismus 9 angelenkt 37 sind. Mit ihren rückwärtigen Enden sind die Hubzylinder 34 bspw. an der Decke des Stalls oder dem verstärkten Freßgitter verankert.
In den Fig. 4-7 ist eine zweite Ausführungsform 40 der Erfindung dargestellt. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, ist diese Ausführungsform 40 mit der in den Fig. 1-3 be­ schriebenen Anordnung kompatibel, wie man an den bewegli­ chen Plattformen 7 erkennen kann.
Wie Fig. 5 zeigt, umfaßt die zweite Ausführungsform der Erfindung einen Wagen 41, der vermittels von Fahrgestellen 42 an zwei Schienen 43 hängt, die an der Decke des Stalls, symmetrisch zur Mittelebene des Längsgangs 5, angeordnet sind, so daß der Wagen 41 etwa mittig zwischen zwei Reihen von Boxen 3 verfahren 44 werden kann. An jedem Fahrgestell 42 ist über eine Schwenkachse 45 ein vertikales Rohr 46, 47 angehängt, wobei die dem Stalltor zugewandten Rohre 47 in ihrem unteren Bereich 48 von den übrigen Rohren 46 wegkra­ gend abgewinkelt sind. Die Rohre 46, 47 reichen bis auf eine Höhe von etwa 80 cm über den Stallboden 5 herab und tragen zwischen sich zwei Rollböden 49, 50.
Sämtliche Querstege 53 eines Rollbodens 49, 50 sind außer­ halb der beiden Seitenwände 51, 52 durch je eine umlaufende Kette miteinander verbunden, die von einem Getriebemotor angetrieben sind, um auf den Rollböden 49, 50 aufgeladene Futtermittel, bspw. Mais- oder Grassilage in Blöcken 54, 55 oder in aufgelöster Form in Richtung einer Stirnseite 56 der Rollböden 49, 50 zu fördern 57. Indem die Ketten außer­ halb der Seitenwände 51, 52 geführt werden, sind sie kei­ nerlei aggressiven Silagesäften ausgesetzt.
Im Bereich dieser Stirnseite 56 jedes Rollbodens 49, 50 sind zwei zu den Querstegen 53 parallele Frässchnecken 58 übereinander angeordnet. Durch die Förderbewegung 57 werden die Silageblöcke 54, 55 gegen die Frässchnecken 58 geführt und von diesen abgefräst, wobei die abgetrennten Silage­ stücke auf Förderbänder 59, 60 fallen, die geringfügig un­ terhalb der Höhe des betreffenden Rollbodens 49, 50 ange­ ordnet sind.
Beide Förderbänder 59, 60 verlaufen parallel zu den Fräs­ schnecken 58 und sammeln dadurch das über deren gesamte Länge anfallende Futtermittel, um es in einen von zwei seitlichen Abgabebehältern 61, 62 zu fördern. Hierbei kann das obere Förderband 59 mit zwei endseitigen Rutschen 63 abgeschlossen werden, die das Fördergut auf das untere För­ derband 60 oder direkt in einen der beiden Abgabebehälter 61, 62 führen.
Weiterhin ist ein Behälter 64 zur Aufnahme von Grundfutter an der den Rollböden 49, 50 gegenüberliegenden Seite des Förderbandes 60 angeordnet und mit einer bodenseitigen, verschließbaren Öffnung versehen, von der das eingefüllte Grundfutter über Dosiereinrichtungen 65 zum richtigen Zeit­ punkt ebenfalls auf das untere Förderband 60 gelangt. Der Grundfutterbehälter 64 kann durch vertikale Trennwände in unterschiedliche Sektionen unterteilt sein, um unterschied­ liche Futtermittel beimischen zu können.
Die Förderbänder 59, 60 sind gleichzeitig als Wiegevorrich­ tungen ausgebildet, um eine Gewichtsbestimmung der von den Silageblöcken 54, 55 abgefrästen und/oder von dem Grundfut­ terbehälter 64 abgegebenen Futtermittelmenge vorzunehmen und die Frässchnecken 58 ein- oder auszuschalten.
Die beiden Abgabebehälter 61, 62 sind als rotationssymmetri­ sche Zylinder 66 mit horizontaler Drehachse 67 ausgebildet. Ihre Drehachse 67 fällt etwa mit der Längsachse des unteren Förderbandes 60 zusammen. Demzufolge kann das Fördergut von diesem Förderband 60 über eine stirnseitige, kreisförmige Befüllungsöffnung in die Abgabebehälter 61, 62 eingefüllt werden. Durch Rotation der als Mischtrommel ausgebildeten Abgabebehälter 61, 62 wird das aus unterschiedlichen Fut­ termittel 54, 55 bestehende Futtergemenge durch­ einandergemischt, damit das Grundfutter sowie ggf. andere wichtige Futterbestandteile wie bspw. Medizin gleichmäßig verteilt werden.
Sodann wird der betreffende Abgabebehälter 61, 62 um seine Unterkante 68 nach außen gekippt und gleichzeitig in Rich­ tung Futtertrog 1 bewegt. Hierdurch senkt sich die äußere, kegelstumpfförmige Stirnseite 69 des Abgabebehälters 61, 62 nach unten und das enthaltene Futtermittelgemenge kann durch eine kreisförmige, zur Drehachse 67 konzentrische Ab­ gabeöffnung 70 in dieser Stirnseite 69 heraus und direkt in den darunter befindlichen Futtertrog 1 fallen.
Sobald dies geschehen ist, wird der betreffende Abgabebe­ hälter 61 wieder zurückgeschwenkt und der Fräsvorgang wie­ derholt sich erneut, wobei das abgefräste oder von dem Grundfutterbehälter 64 abgegebene Futtermittel von dem För­ derband 60 ggf. nun dem gegenüberliegenden Abgabebehälter 62 zugeführt wird, so daß nun der vor der gegenüberliegen­ den Boxenreihe 3 befindliche Futtertrog 1 befüllt wird. Ist dies geschehen, fährt 44 der Wagen 41 bis zum nächsten Bo­ xenpaar 3, wo sich der eben beschriebene Befüllungsvorgang wiederholt.
Der Stromversorgung des Wagens 41 dient ein Stromkabel 71, welches von dem Wagen 41 nachgeschleppt wird und in be­ stimmten Abständen mit Rollen 72 an einer Schiene 43 ange­ hängt ist.
Sofern der erfindungsgemäße Wagen 41 in einem Stall verwen­ det werden soll, dessen Stallgang 5 deutlich breiter ist als bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung, können zwei parallele Schienensysteme 73, 74 verwendet werden, zwischen denen der Wagen 41 mit einer Umsetzvorrichtung 75 hin- und herbewegt 76 werden kann. Hierzu ist ein Teil 77 des Schie­ nensystems an zwei lotrecht zu den Schienenpaaren 73, 74 verlegten Umsetzschienen 78 über Rollen 79 verfahrbar ange­ hängt. Zum Umsetzen wird der Wagen 41 von einem Schie­ nensystem 73 auf den anschließenden, beweglichen Schienen­ teil 77 verfahren und sodann wird der bewegliche Schienen­ teil 77 entlang der Schienen 78 so weit verfahren 76, bis er mit dem anderen Schienenpaar 74 fluchtet und der Wagen 41 nun an diesem Schienenpaar 74 hängend die zweite Bo­ xenreihe bedienen kann.
Mit einer derartigen Umsetzvorrichtung 74 ist es geplant, im Bedarfsfall den Wagen 41 aus dem Durchfahrtsbereich weg­ zubewegen, nachdem er vorher angehoben wurde, so daß die Durchfahrt für den Ladewagen möglich ist. Ein ähnlicher Me­ chanismus kann auch in rechtwinklig abgewinkelten Ställen verwendet werden (Drehwerk).

Claims (51)

1. Befütterungseinrichtung für innerhalb eines Stalls an­ geordnete Boxen (3) mit einer davor angeordneten Futterkrippe (1) und einem zwischen den Boxen (3) und der Futterkrippe (1) angeordneten Freßgitter (2), wo­ bei die Futterkrippe (1) vorwiegend zur Aufnahme von Grundfutter dient, während vor dieser Raum (6) für Grünfutter (8) ist, gekennzeichnet durch eine vor der Futterkrippe (1) angeordnete, etwa horizontale Platt­ form (7) zur Aufnahme des Grünfutters (8), die nach oben und/oder zu den Boxen (3) hin verschwenkbar ist.
2. Befütterungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen Futterkrippe (1) und beweglicher Plattform (7) ein Hilfsfreßgitter (13) nach Art einer Raufe angeordnet ist, das ein Herab­ fallen des Grünfutters (8) von der Plattform (7) ver­ hindert.
3. Befütterungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hilfsfreßgitter (13) mit der beweglichen Plattform (7) starr verbunden ist.
4. Befütterungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hilfsfreßgitter (13) mit der beweglichen Plattform (7) einen etwa rechten Winkel einschließt und in seinem unteren Bereich eine absenk­ bare, vordere Trogabgrenzung aufweist.
5. Befütterungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß oberhalb der beweglichen Plattform (7) an dem Hilfsfreßgitter (13) ein Oberbo­ den (16) zur Aufnahme von Heu (17) angeordnet ist.
6. Befütterungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Oberboden (16) vom Hilfsfreßgit­ ter (13) weg ansteigend verläuft.
7. Befütterungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Hilfsfreßgitter (13) oberhalb des Oberbodens (16) zu den Boxen (3) hin ge­ neigt verläuft (18).
8. Befütterungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (7) und/oder der untere Bereich des Hilfsfreßgitters (13) mit einer oder mehreren, etwa als Parallelogramm­ führungen ausgebildeten Schwenkmechanismen (9) im un­ teren Bereich des Freßgitters (2) an diesem und/oder an der Futterkrippe (1) angelenkt ist.
9. Befütterungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor dem Freßgitter (2) eine oder zwei über die gesamte Boxenreihe (3) verlaufende, ho­ rizontale Achsen (22, 23) drehbar gelagert (25) sind, an denen die boxenseitigen Enden (21) der oberen (19) und/oder unteren (20) Lenker jedes parallelo­ grammartigen Schwenkmechanismus (9) festgelegt sind.
10. Befütterungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand der Anlenkpunkte (30, 31) der beiden Lenker (19, 20) eines Schwenkmechanismus (9) im Bereich der Plattform (7) etwas größer ist als derjenige der Anlenkpunkte (22, 23) im Bereich des Freßgitters (2).
11. Befütterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkmechanismen (9) jeweils zwischen zwei benachbarten Boxen (3) sowie an den Außenseiten der beiden äußersten Boxen (3) angeordnet sind.
12. Befütterungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem unteren Lenker (20) eines parallelogrammartigen Schwenkmechanismus (9) eine Trennwand (33) angeordnet ist, die bei abgesenkter Plattform (7) in den Futtertrog (1) eintaucht.
13. Befütterungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (7) mittels Hubzylindern (34) oder motorisch, ggf. über Seil- oder Zahnstangenantrieb, anhebbar ist.
14. Befütterungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hubzylinder (34) mit einem ihrer beiden Enden im Bereich des Anlenkpunkts (31) zwischen einem Lenker (20) und der beweglichen Plattform (7) angelenkt (37) und mit ihrem jeweils anderen Ende an einem Deckenträger des Stalls und/oder an der Stall­ wand oder an einer verstärkten und/oder verlängerten Freßgitterkonstruktion abgestützt sind.
15. Befütterungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Plattform (7) in einer Stellung arretierbar ist, in der sie etwa um den hal­ ben Winkel nach oben verschwenkt ist.
16. Anlage (40) zur Verteilung von Futtermitteln (54, 55) auf die von dem Längsgang (5) eines Stalls abzweigen­ den Boxen (3), gekennzeichnet durch einen längs des Stallgangs (3) geführt verfahrbaren Wagen (41) mit ei­ ner oder mehreren Vorrichtungen zur Aufnahme von Fut­ termitteln, diesen zugeordneten Entnahmevorrichtungen sowie einer Abgabevorrichtung, die sich an der den Bo­ xen (3) zugewandten Seite des Wagens (41) befindet.
17. Verteilungsanlage nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Mischvorrichtung, die der Abgabevorrichtung vorgeschaltet oder mit dieser integriert ist.
18. Verteilungsanlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Entnahmevorrichtungen und der Misch- oder Abgabevorrichtung eine Fördervor­ richtung angeordnet ist.
19. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Portioniervor­ richtungen, die den Entnahmevorrichtungen nachge­ schaltet oder mit diesen oder den Fördervorrichtungen integriert sind.
20. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 19, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Vorrichtungen zur Aufnahme von Grünfutter, Heu, Silagen und/oder Futterrüben, die als etwa ebene Ladeflächen ausgebil­ det sind.
21. Verteilungsanlage nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ladeflächen zum Transport (57) der aufgeladenen Futtermittel (54, 55) in Richtung auf die betreffende Entnahmevorrichtung als Roll- oder Rollen­ böden (49, 50) und/oder Förderbänder ausgebildet sind.
22. Verteilungsanlage nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine horizontal verschiebbare Wand, die die Fut­ termittel zur Entnahmevorrichtung befördert.
23. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeflächen zur Ent­ nahmevorrichtung nach unten geneigt verlaufen.
24. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ladeflächen (49, 50) übereinander angeordnet sind, wobei die oberen Ladeflächen (49) gegenüber der jeweils darunter be­ findlichen Ladefläche (50) an ihrer der Befüllung die­ nenden Seite verkürzt ausgebildet sind, um eine Befül­ lung von oben zu ermöglichen.
25. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeflächen als Vor­ wiegeeinrichtung ausgebildet sind.
26. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die den etwa ebenen Lade­ flächen (49, 50) zugeordneten Entnahmevorrichtungen aus Fräswerkzeugen, insbesondere Frässchnecken (58) gebil­ det sind.
27. Verteilungsanlage nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Frässchnecken (58) horizontal und quer zu der bevorzugten Förderrichtung (57) der Lade­ fläche(n) (49, 50) ausgerichtet sind.
28. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die einer etwa ebenen Ladefläche (49, 50) zugeordnete Entnahmevorrichtung mit einem Rübenzerkleinerer kombiniert ist und/oder Preß­ walzen mit aufgeschweißten Stegen aufweist, oder Preß­ walzen mit zahnradähnlichem Querschnitt.
29. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 28, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Vorrichtungen zur Aufnahme von Grundfutter wie Schrot, Milchfutter oder Sojaschrot, von Mineralfutter und/oder Medizin, die als von oben zu befüllende Schüttgut- (64) oder Flüssigkeitsbehälter ausgebildet sind.
30. Verteilungsanlage nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den Schüttgutbehältern (64) zugeord­ neten Entnahmevorrichtungen aus bodenseitigen Klappen und/oder Förderschnecken oder Förderbändern gebildet sind.
31. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung durch einen Behälter (61, 62) mit einer Abgabeöffnung (70) gebildet ist.
32. Verteilungsanlage nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter (61, 62) von einer etwa ver­ tikalen Befüllungsposition in eine geneigte Abgabepo­ sition verstellbar ist, wobei die Abgabeöffnung (70) in derjenigen Seite (69) des Behälters angeordnet ist, die sich in dessen geneigter Position auf dem tiefsten Niveau befindet.
33. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung als Mischtrommel (66) ausgebildet ist.
34. Verteilungsanlage nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an gegenüberliegenden Stirnseiten der Mischtrommel Befüllungs- und Entleerungsöffnungen an­ geordnet sind.
35. Verteilungsanlage nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischtrommel (66) mit dem Abgabebehälter (61, 62) integriert ist, so daß die Ent­ leerungsöffnung die Abgabeöffnung (70) bildet.
36. Verteilungsanlage nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Befül­ lungs- und Abgabeöffnungen (66) durch zentrale Ausneh­ mungen (70) in den beiden Stirnseiten (69) der Misch­ trommel (66) gebildet sind, deren Radien kleiner sind als der Radius der Mischtrommel (69), wobei die kreis­ ringförmige Umrandung (69) der Abgabeöffnung (70) von der Mantelfläche der Mischtrommel (66) zur Abgabeöff­ nung (70) nach außen gewölbt oder gebogen ist.
37. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß in oder nach dem Abgabebe­ hälter (61, 62) und/oder in der Mischtrommel (66) eine Sprüheinrichtung zum Übersprühen der Futtermittel mit Geschmacksstoffen, beispielsweise Melasse, oder mit Medizin, vorhanden ist.
38. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Entnahmevorrich­ tung(en) (58) und Misch- (66) oder Abgabevorrichtung (61, 62) ein oder mehrere Förderbänder (59, 60), Rollbö­ den oder Förderschnecken angeordnet sind.
39. Verteilungsanlage nach Anspruch 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einer oder mehreren Frässchnecken (58) zugeordneten Förderbänder (59, 60) parallel zu so­ wie unterhalb von diesen verlaufen.
40. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Entnahmevorrich­ tung(en) (58) oder nachgeschaltetem (-n) Förderband (-bändern) (59, 60) einerseits und Misch- (66) oder Abga­ bevorrichtung (61, 62) andererseits eine oder mehrere Rutschen (63, 65) angeordnete sind.
41. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 19 bis 40, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Wiegevorrich­ tungen, die den Entnahmevorrichtungen (58) nachge­ schaltet oder mit diesen oder den Fördervorrichtungen, insbesondere Förderbändern (59, 60), integriert sind.
42. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (41) ähnlich ei­ ner Laufkatze an vorzugsweise zwei parallelen Schienen (43) hängt, die an der Stalldecke befestigt sind.
43. Verteilungsanlage nach Anspruch 42, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wagen (41) jeweils zwei Fahrgestelle (42) pro Schiene (43) aufweist, wobei an jedem Fahrge­ stell (42) vorzugsweise zwei oder mehr Rollen (80) in einem Abstand von etwa 50 cm bis 1 m angeordnet sind.
44. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wagen (41) vorzugs­ weise einziehbare Rollen oder Räder zur zusätzlichen Abstützung auf dem Stallboden angeordnet sind.
45. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (41) auf zwei parallelen Schienen fährt, die auf dem Stallboden beidseitig der Durchfahrt angeordnet sind.
46. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (41) schienenlos auflenkbaren Rädern fährt und durch eine vorzugsweise mechanische Tasteinrichtung entlang der Durchfahrt ge­ führt wird.
47. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des Wagens (41) über ein biegsames Schleppkabel (71) er­ folgt, das an der Decke geführt und/oder von einer wa­ genseitigen Kabeltrommel abgespult wird.
48. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß zur Futtermittelverteilung in Ställen mit zwei parallelen Boxenreihen (3) die Abgabevorrichtung von einer Seite des Wagens (41) zur anderen schwenkbar ist.
49. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß zur Futtermittelverteilung in Ställen mit zwei parallelen Boxenreihen (3) an bei­ den Seiten des Wagens (41) je eine Abgabevorrichtung (61, 62) vorhanden ist.
50. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 49, gekennzeichnet durch ein endseitige Umsetzeinrichtung (75) für den Wagen, mit der dieser ggf. angehoben und seitlich in eine raumsparende Position über den Tieren gefahren wird, um die Durchfahrt mit dem Ladewagen zu ermöglichen.
51. Verteilungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wagen (41) eine zusätzliche Plattform (81) zum Aufladen von Gegenstän­ den (82) und/oder von mit der Heugabel zu verteilendem Heu vorhanden ist.
DE19503862A 1994-02-08 1995-02-07 Befütterungs- und Futterverteilungsvorrichtung für Freßstände in Ställen Expired - Fee Related DE19503862C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503862A DE19503862C2 (de) 1994-02-08 1995-02-07 Befütterungs- und Futterverteilungsvorrichtung für Freßstände in Ställen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403880 1994-02-08
DE19503862A DE19503862C2 (de) 1994-02-08 1995-02-07 Befütterungs- und Futterverteilungsvorrichtung für Freßstände in Ställen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503862A1 true DE19503862A1 (de) 1995-08-10
DE19503862C2 DE19503862C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6509749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503862A Expired - Fee Related DE19503862C2 (de) 1994-02-08 1995-02-07 Befütterungs- und Futterverteilungsvorrichtung für Freßstände in Ställen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503862C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109220857B (zh) * 2018-09-06 2021-07-13 凤台诺恒农业发展有限公司 一种方便进食的圈养羊定时喂食装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833051U (de) * 1961-04-07 1961-06-15 Hans-Joachim Westphal Fressgitter fuer kuehe mit schwenkbarer heuraufe.
DE9307439U1 (de) * 1993-05-17 1993-11-04 Milchgenossenschaft Kröpelin e.G., 18236 Kröpelin Anordnung zum Füttern von Rindern in Großviehanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833051U (de) * 1961-04-07 1961-06-15 Hans-Joachim Westphal Fressgitter fuer kuehe mit schwenkbarer heuraufe.
DE9307439U1 (de) * 1993-05-17 1993-11-04 Milchgenossenschaft Kröpelin e.G., 18236 Kröpelin Anordnung zum Füttern von Rindern in Großviehanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503862C2 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003802B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen des Verbringens von Federvieh in Transportbehälter
DE602005000557T2 (de) Anlage zum Trennen und Mischen von Viehfutter
DE2234093A1 (de) Kaefigebatterie, insbesondere fuer schlachtkueken
EP0318723A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Ausbringen von Futtermittelblöcken
DE3701864C2 (de)
EP3078260A1 (de) Ballenauflöser
DE4220005C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Austragen von Futter- oder Streumitteln
DE19503862C2 (de) Befütterungs- und Futterverteilungsvorrichtung für Freßstände in Ställen
WO1989008979A1 (en) Building for housing animals, in particular for fattening pigs
EP2220931B1 (de) Vorrichtung zur Pflege von Liegeboxen in einem Stall
DE112016000130T5 (de) System für die Zubereitung von Tierfutter
DE2008141A1 (de) Einrichtung zum vollmechanischen Verteilen von Futtermitteln in Tierställen auf Futterstellen
DE2834782C2 (de) Silagefräser mit als Vorratsbehälter ausgebildeter Lademulde
DE4316397A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füttern von Rindern in Großviehanlagen
DE1963088A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Material
DE2443914A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und weiterbefoerdern von massenguetern, insbesondere halm- und blattfruechten
DE19510215A1 (de) Einstreu- und Futterverteilwagen mit Ballenauflösefunktion
DE3236862A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen und seitlichen ablegen von pressballen u.ae.
DE2916461A1 (de) Mit einem roll- und kratzboden ausgeruesteter futtertransport- und dosierwagen
DE2906593A1 (de) Futtertransport- und -dosierwagen fuer landwirtschaftliche zwecke
DE3248599C2 (de)
AT378665B (de) Futterwagen
DE1757095C3 (de) Gerät zur fortlaufenden Abgabe faseriger Futterstoffe
DE1809211A1 (de) Vorrichtung zum Abladen von Ladegut
DE2364834C3 (de) Bewegliche Vorrichtung zur automatischen Versorgung von Tieren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee