DE19510215A1 - Einstreu- und Futterverteilwagen mit Ballenauflösefunktion - Google Patents
Einstreu- und Futterverteilwagen mit BallenauflösefunktionInfo
- Publication number
- DE19510215A1 DE19510215A1 DE19510215A DE19510215A DE19510215A1 DE 19510215 A1 DE19510215 A1 DE 19510215A1 DE 19510215 A DE19510215 A DE 19510215A DE 19510215 A DE19510215 A DE 19510215A DE 19510215 A1 DE19510215 A1 DE 19510215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- litter
- rollers
- conveyor
- distribution wagon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004459 forage Substances 0.000 title claims description 10
- 239000000837 restrainer Substances 0.000 abstract 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 15
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 13
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000004461 grass silage Substances 0.000 description 1
- 239000004463 hay Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 1
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F29/00—Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
- A01F29/005—Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like for disintegrating and cutting up bales of hay, straw or fodder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K5/00—Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
- A01K5/001—Fodder distributors with mixer or shredder
- A01K5/005—Fodder distributors with mixer or shredder where fodder, e.g. bales, is conveyed by conveyor or slide to mixing or shredding elements on transversal and horizontal axes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/502—Vehicle-mounted mixing devices
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Birds (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Einstreu- und Futterverteilwagen mit Ballenauflösefunktion zur
wahlweisen Verteilung von Futter in einer Futterspur oder breitwurfig von Einstreu wie Stroh
in Stallungen, wobei das Ladegut aus Preßgutballen, Silageblöcken oder losem Gut besteht.
Für die Arbeit in Stallungen sind verschiedene auf den jeweiligen Arbeitsgang zugeschnittene
Arbeitsgeräte bekannt. Zur Futterbereitstellung sind Futtermisch- und -verteilgeräte bekannt.
Das sind meist Einachsanhänger für Zugmaschinen, in denen das Futter zerkleinert, mittels
einer Schnecke gemischt und danach in einer Futterspur beim Durchfahren des Stallganges ver
teilt wird. Dabei wird das Futter unmittelbar neben der Austragsstelle einseitig oder beidseitig
abgelegt. Diese Geräte sind wenig zur Auflösung von Großballen geeignet (Prospekt der
T.E.L.L. Steuerungssysteme und Datentechnik, 48691 Vreden).
Auch Futterverteilwagen als Einachsanhänger in Kastenbauform mit größerem Ladevolumen
sind zur Futterbereitstellung von losem Futter bekannt. Sie haben eine Kratzerkettenzuführung
zu entweder an der Vorderseite oder an der Hinterseite des Futterverteilwagens angeordneten
Auflösetrommeln. Die Austragung des Futters erfolgt mit einem Querförderband rechts- oder
linksseitig oder bei geteilten Querförderband gleichzeitig auf beiden Seiten. Die Ablage erfolgt
unmittelbar neben dem Auswurf. Eine Ballenauflösung von Futterballen ist bei Futterverteil
wagen bekannt. Das Futter wird nicht zerkleinert und es erfolgt auch kein Auswerfen
(Kemper: Futterwagen; Prospekt der Maschinenfabrik KEMPER GmbH 4424 Stadtlohn; -
TEBBE Fütterungswagen und Ballenauflöser, Prospekt der TEPPE Maschinenfabrik 49143
Bissendorf; DE-OS 25 35 204).
Dafür sind Großballenhäcksler vorgesehen. Hier wird der mit einer Ladeklappe aufgenom
mene Großballen mit einer Kratzerbandzufuhrung gegen ein schnell drehendes, senkrecht
stehendes Häckselscheibenrad geführt. Das Häckselgut wird von dem Häckselscheibenrad mit
hoher Geschwindigkeit über Auswurfkanäle ausgetragen. Da das Häckselgut aktiv beschleunigt
ist, werden große Wurfweiten erzielt. Allerdings ist das mit einer großen Staubentwicklung
verbunden. Auch im Großballen enthaltene Fremdkörper wie Steine werden stark beschleunigt
und als Wurfgeschosse ausgetragen, so daß nicht nur eine starke Staubbelastung sondern auch
eine Verletzungsgefahr für die Tiere besteht. Diese Geräte sind nur bedingt zur Fütterung
sondern mehr zum Einstreu im leeren Stall geeignet (Universal-Häcksler von BISO, Prospekt
der BISO GmbH Maschinenfabrik, W-4986 Rödinghausen-Bruchmühle).
Zur Fütterung von Silage vom ausgeschnittenen Silageblock sind Siloblockverteiler bekannt.
Diese als Einachsanhänger mit einer Ladeklappe zur Aufnahme eines einzigen Silageblocks
haben eine Zufuhrung mit einer Kratzerkette, mit der der Silageblock gegen eine quer zur
Bewegung der Kratzerkette stehende Auflösetrommel geführt wird. Über der Auflösetrommel
in Bewegungsrichtung des Silageblocks versetzt ist eine weitere, sich gleichsinnig wesentlich
schneller als die Auflösetrommel drehende zweite Auflösetrommel angeordnet, deren Zinken
in den Zinkenbereich der ersten Auflösetrommel eingreifen und Ablagerungen von Silage auf
ihr verhindern. Zur gleichmäßigen Belieferung eines hinter den Auflösetrommeln befindlichen
Querförderbandes mit Silage ist über der zweiten Auflösetrommel eine zu einem Rechen aus
gebildete Rückhalteeinrichtung angebracht (DE-PS 35 40 862).
Weiterhin ist ein Strohverteilwagen als Einachsanhänger in Kastenbauform mit größerem Lade
volumen bekannt. Er wird zur Großballenauflösung in großen Stallanlagen eingesetzt und kann
mehrere Großballen laden. Die Großballen werden mit einer Kratzerkettenzufuhrung zu zwei
oder drei waagerecht stehenden, achsparallel übereinander angeordneten Auflösewalzen ge
führt (DE-GM 92 13 867.5). Diese können sich vorn zur Stirnwand hin befinden. In diesem
Fall ist ein horizontal liegendes Schaufelrad zum Verteilen des aufgelösten Strohballens ange
bracht< das das Stroh, aber auch Fremdkörper wie Steine mit großer Austrittsgeschwindigkeit
seitlich auswirft und damit einen breiten Streubereich hat (HAWE-Strohverteilwagen der
Firma Heinrich Wester, Prospekt der BAAS Technik GmbH, 25497 Prisdorf). Nachteilig ist
neben der relativ großen Staubentwicklung nicht nur das Auswerfen von Steinen und die damit
verbundene Verletzungsgefahr für Tiere, sondern auch, daß der Schaufelradauswurf bei un
gleichmäßig aufgelösten Großballen verstopfen kann und sich der Auswurfstrom schwer regu
lieren läßt. Bei der anderen Ausführung, bei der sich die Auflösewalzen am Heck des Stroh
verteilwagens befinden, erfolgt ein Breitstreuen hinter dem Strohverteilwagen. Ein direktes
Einstreuen in die Tierstände ist hier nicht möglich, sondern muß manuell erfolgen.
Generell haben diese Geräte den Nachteil, daß sie nur zu einer Arbeit im Stall genutzt werden
können. Es muß für jeden Arbeitsgang ein spezielles Gerät angeschafft werden. Damit erhöht
sich der Gerätepark und es wird zusätzlich Zeit für das An- und Abkuppeln der einzelnen
Geräte an eine Zugmaschine benötigt.
Zweck der Erfindung ist es, diese vorgenannten Nachteile durch ein Mehrzweckgerät zu
vermeiden, die Staubentwicklung beim Einstreuen gering zu halten und die Tiere beim
Einstreuen durch Fremdkörper im Einstreu nicht zu verletzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einstreu- und Futterverteilwagen mit Ballen
auflösefunktion zu finden, der als Mehrzweckgerät mehrere Großballen, Silageblöcke aber
auch loses Futter laden und nach der Auflösung in einer Futterspur ausbringen oder das Stroh
von Strohballen nach der Auflösung breitwurfig einstreuen kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Einstreu- und Futterverteilwagen mit Ballenauflösefunktion ge
löst, auf dessen Wagenboden sich ein Kratzerförderband befindet, auf das jeweils mehrere
Strohgroßballen, Silageblöcke, Heuballen geladen sind oder auch loses Futter geladen ist. Im
vorderen Teil des Futterverteil- und Einstreuwagens befinden sich in einem Werkzeugaufbau
zwei übereinander waagerecht angebrachte Auflösewalzen, die mit Auflösezinken bestückt
sind. Beide Auflösewalzen drehen sich gleichsinnig kontinuierlich, aber mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit, das von dem Ballen abgelöste Gut anhebend, wobei die Umfangsgeschwin
digkeit der oberen Auflösewalze größer ist als die der unteren. Die Auflösewalzen befinden
sich in einem zur Ladefläche des Futterverteil- und Einstreuwagens hin offenen Gehäuse. An
dem Deckblech des Gehäuses über der oberen Auflösewalze ist ein Dosierbalken mit zinken
förmigen, nach unten stehenden Rückhaltern befestigt. Erfindungsgemäß ist am Frontblech des
Gehäuses über einem Sichtfenster ein durch Verschwenken einstellbarer, zwischen die Auf
lösewalzen außerhalb ihrer Zinkenbereiche greifender Zinkenrechen befestigt. Unterhalb des
Sichtfensters ist am Frontblech des Gehäuses vor der unteren Auflösewalze ein schräg zur ihr
geneigtes Nachdosierblech befestigt, so daß sich über dem Zinkenrechen und zwischen dem
Zinkenrechen und dem Nachdosierblech ein Stauraum bildet. Unter dem Spalt zwischen dem
Nachdosierblech und der unteren Auflösewalze befindet sich eine Austrageeinheit, die, wie aus
dem Stand der Technik bekannt, aus einem Querförderband oder einer Förderschnecke
besteht. Das Kratzerförderband läuft unter der unteren Auflösewalze durch und ragt mit
seinem Ende über die Austrageeinheit. Unterhalb der Austrageeinheit befindet sich ein Gebläse,
dessen Luftaustrittsöffnung sich unter der Austrageöffnung der Austrageeinheit befindet
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die dazu gehörige Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen Einstreu- und Futterverteilwagen mit einem Querförderband in schematischer
Seitenansicht
Fig. 2 einen Einstreu- und Futterverteilwagen mit einer Förderschnecke in schematischer
Seitenansicht
Fig. 3 das Gebläse in Draufsicht.
Ein Einstreu- und Futterverteilwagen ist als Einachshänger auf einem Rahmen 1 aufgebaut,
der ungefähr in der Mitte auf Rädern 2 gelagert ist. Der Rahmen 1 trägt Seitenplanken 30, die
am Heck des Einstreu- und Futterverteilwagen durch eine Heckklappe 4 miteinander verbun
den sind. Durch mehrere Seitenplanken 30 ist der Laderaum 3 aufstockbar. Im vorderen Teil
des Einstreu- und Futterverteilwagen trägt der Rahmen 1 einen Werkzeugaufbau 5. Im Lade
raum 3 liegt Ladegut 6 auf einem Kratzerbandförderer 7, von dem es im Werkzeugaufbau 5
befindlichen Auflösewalzen 8 und 9 zugeführt wird. Die Auflösewalzen 8 und 9 sind waage
recht, schräg übereinander, quer zur Bewegungsrichtung des Kratzerbandförderers 7, achs
parallel zueinander drehbar gelagert, wobei die obere Auflösewalze 9 gegenüber der unteren
Auflösewalze 8 zur Vorderfront hin verschoben ist. Die untere Auflösewalze 8 trägt Auflöse
zinken 10 und die obere Auflösewalze 9 trägt Auflösezinken 11 auf ihrer Mantelfläche, wobei
sich die Aktionsradien der Auflösezinken 10 und 11 nicht tangieren oder schneiden. Die Auf
lösezinken 10 und 11 sind auf den Mantelflächen der Auflösewalzen 8 und 9 in Schnecken
bahnen gegeneinander versetzt angeordnet. Die Auflösewalzen 8 und 9 werden kontinuierlich,
sich gleichsinnig drehend, das abgelöste Ladegut 6 anhebend angetrieben. Der Werkzeug
aufbau 5 hat zwei geschlossene Seitenwände 31, ist zum Laderaum 3 hin offen, nach oben von
einem Deckblech 12 und einem Schrägblech 13 abgedeckt und nach vorn von einem
Frontblech 14 geschlossen. Im Frontblech 14 befindet sich ein klappbares Sichtfenster 15. Im
Werkzeugaufbau 5 ist am Deckblech 12 ein Dosierbalken 16 befestigt, der zinkenförmige, in
zwei Reihen angeordneten Rückhalter 17 und 18 trägt, die zur oberen Auflösewalze 9 hin ge
richtet sind, aber nicht in den Aktionsradius der Auflösezinken 11 eingreifen. An dem Front
blech 14 ist über dem Sichtfenster 15 in Höhe des Zwischenraums zwischen den Auflösewalzen
8 und 9 ein um eine Drehachse 19 einstellbar schwenkbarer Zinkenrechen 20 befestigt, der mit
seinen Zinken zur unteren Auflösewalze 8 hin zeigt. Unterhalb des Sichtfensters 15 ist vor der
unteren Auflösewalze 8 am Frontblech 14 ein schräg nach unten gestelltes Nachdosierblech 21
angebracht, so daß zwischen dem Nachdosierblech 21 und der unteren Auflösewalze 8 eine
Spalte 32 frei bleibt, unter der sich in Fig. 1 ein Querförderband 23 befindet. Seitlich über dem
Querförderband 23 endet, dieses etwas überdeckend, das unter der unteren Auflösewalze 8
durchgeführte Kratzerförderband 7. Das Querförderband 23 führt zu einer Auswerferöffnung
22 in der Seitenwand 31 des Werkzeugaufbaus 5. Unterhalb der Auswerferöffnung 22 befindet
sich eine Luftaustrittsöffnung 27 eines Gebläses 29. Das Gebläse 29 besteht aus einem von
einem Hydraulikmotor 33 angetriebenen, in einer unterhalb des Querförderbands 23
befindliche Kammer 34 horizontal liegenden Rotor 28.
In Fig. 2 befindet sich unter der Spalte 32 eine einseitig gelagerte Förderschnecke 24, die zur
Auswerferöffnung 22 führt. Unter der Förderschnecke 24 ist eine Bodenwanne 25 über dem
Gebläse 29 angebracht, die unter das Kratzerförderband 7 greift. Die Förderschnecke 24 hat
eine horizontale, in der der Auswerferöffnung 22 gegenüberliegenden Seitenwand 31 gelagerte
Schwenkachse 26, die eine begrenzte vertikale Auslenkung der Förderschnecke 24 zuläßt. Bei
Überfüllung der Förderschnecke 24 wird aufgelöstes Ladegut 6 von der unteren Auflöse
walze 8 in den Laderaum 3 zurückgebracht.
Der mit dem Ladegut 6 beladene Einstreu- und Futterverteilwagen wird von einer Zugma
schine an seinen Einsatzort gefahren. Im Einsatz wird das Ladegut 6 von der Kratzerförderband
7 zu den Auflösewalzen 8 und 9 transportiert. Beide Auflösewalzen 8 und 9 drehen sich
gleichsinnig, aber die Auflösewalze 9 dreht sich mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit
als die Auflösewalze 8. Besteht das Ladegut 6 aus Preßstrohballen, so greifen die Auflöse
zinken 10 und 11 in das Ladegut 6 ein und lösen den Ballen auf. Diese Auflösung erfolgt
ungleichmäßig je nach Zusammenhalt des Preßstrohballens, so daß der Strom des aufgelösten
Ladeguts 6 ungleichmäßig ist. Dieser Strom wird einmal über die obere Auflösewalze 9 und
zum anderen zwischen den beiden Auflösewalzen 8 und 9 hindurch geführt. Durch den
Dosierbalken 16 wird die Menge des aufgelösten Ladeguts 6 über die Auflösewalze 9
begrenzt. Der Zinkenrechen 20 begrenzt die Menge des aufgelösten Ladeguts 6, die von bei
den Auflösewalzen 8 und 9 gefördert wird. Bei überschüssiger Lieferung von aufgelösten
Ladegut 6 füllt sich der Stauraum über dem Zinkenrechen 20 bis die Auflösezinken 11 der
oberen Auflösewalze 9 auf Grund deren größeren Umfangsgeschwindigkeit den Überschuß
gegen den Strom des aufgelösten Ladeguts zwischen den Auflösewalzen 8 und 9 in den
Laderaum 3 zurück befördern. Da diese Dosierung nicht ausreicht, um ein gleichmäßiges Aus
tragen des aufgelösten Ladeguts 6 aus der Auswerferöffnung 22 zu erreichen, wird der Strom
des aufgelösten Ladeguts 6 nochmals durch das Nachdosierblech 21 begrenzt. Über dem Nach
dosierblech 21 staut sich das überschüssige aufgelöste Ladegut vor dem Sichtfenster 15. Dieser
Überschuß wird durch Erfassen von den Auflösezinken 10 der unteren Auflösewalze 8 allmäh
lich abgebaut und teilweise in den Laderaum 3 zurückgebracht. Überschuß von aufgelöstem
Ladegut 6 über dem Querförderband 23 bzw. der Förderschnecke 24 wird nochmals von den
Auflösezinken 10 der Auflösewalze 8 erfaßt und in den Laderaum 3 zurückgebracht. Damit
wird eine gleichmäßige Menge aufgelösten Ladeguts 6 vom Querförderband 23 bzw. von der
Förderschnecke 24 ausgebracht. Das aufgelöste Ladegut 6 wird nun in einer Spur beim Durch
fahren des Futtergangs neben der Auswerferöffnung 22 in Futtertrögen abgelegt. Zum Ein
streuen läuft das Gebläse. Das aus der Auswerferöffnung 22 fallende Stroh wird von dem aus
der unter der Auswerferöffnung 22 befindlichen Luftaustrittsöffnung 27 austretenden Luft
strom erfaßt und über die Stallfläche verteilt. Schwere Gegenstände wie mitgeführte Steine
fallen durch den Luftstrom ohne merkliche Beeinflussung hindurch neben die Auswerfer
öffnung 22.
Anderes Ladegut 6 wie loses Futter wird von den Auflösewalzen 8 und 9 genau so zum
Querförderband 23 transportiert. Enthält dieses Futter Körner oder Stücke, die von den
Auflösewalzen 8 und 9 nicht erfaßt werden können, werden diese vom Kratzerförderband 7
direkt unter der Auflösewalze 8 hindurch zum Querförderband 23 bzw. in die Bodenwanne 25
befördert.
Der Einstreu- und Futterverteilwagen ist ein vielseitiges Mechanisierungsgerät in mittleren und
größeren Stallanlagen. Durch seine schmale Bauform ist er besonders geeignet für Stroh
einstreu auf schmalen Mistgängen und unterschiedlichen Anforderungen an Wurfweiten trotz
hohem Fassungsvermögen bei sanfter Ausbringung. Es besteht keine Verletzungsgefahr der
Tiere durch Fremdkörper. Ebenso eignet er sich zur Fütterung, d. h. zur gleichmäßigen in der
Menge einstellbaren Verteilung von Ballenfutter (Heu oder Silage), Silageblöcke sowie von
losen Gütern (Heu, Mais- und Grassilage, Grünfutter) bei definierter Ablage neben dem
Einstreu- und Futterverteilwagen.
Im Einstreu- und Futterverteilwagen erfolgt keine Zerkleinerung des Ladegutes 6, d. h. keine
aktive Bearbeitung des Ladegutes 6. Damit ist eine sehr geringe Staubentwicklung verbunden.
Mit dem Einstreu- und Futterverteilwagen wird der uneingeschränkte Einsatz von nur einem
Gerät zur Fütterung und Einstreu ohne Umrüst- oder Umbaumaßnahmen ohne Einschränkung
des Ladeguts 6 (loses Gut, Blöcke, Quaderballen, Rundballen) und der Ladegutarten (Heu,
Stroh, Silage, Grüngut) ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1 Rahmen
2 Rad
3 Laderaum
4 Heckklappe
5 Werkzeugaufbau
6 Ladegut
7 Kratzerförderband
8 Auflösewalze
9 Auflösewalze
10 Auflösezinken
11 Auflösezinken
12 Deckblech
13 Schrägblech
14 Frontblech
15 Sichtfenster
16 Dosierbalken
17 Rückhalter
18 Rückhalter
19 Drehachse
20 Zinkenrechen
21 Nachdosierblech
22 Auswerferöffnung
23 Querförderband
24 Förderschnecke
25 Bodenwanne
26 Schwenkachse
27 Luftaustrittsöffnung
28 Rotor
29 Gebläse
30 Seitenplanke
31 Seitenwand
32 Spalte
33 Hydraulikmotor
34 Kammer
2 Rad
3 Laderaum
4 Heckklappe
5 Werkzeugaufbau
6 Ladegut
7 Kratzerförderband
8 Auflösewalze
9 Auflösewalze
10 Auflösezinken
11 Auflösezinken
12 Deckblech
13 Schrägblech
14 Frontblech
15 Sichtfenster
16 Dosierbalken
17 Rückhalter
18 Rückhalter
19 Drehachse
20 Zinkenrechen
21 Nachdosierblech
22 Auswerferöffnung
23 Querförderband
24 Förderschnecke
25 Bodenwanne
26 Schwenkachse
27 Luftaustrittsöffnung
28 Rotor
29 Gebläse
30 Seitenplanke
31 Seitenwand
32 Spalte
33 Hydraulikmotor
34 Kammer
Claims (6)
1. Einstreu- und Futterverteilwagen mit Ballenauflösefunktion, der auf seinem Wagenboden
einen Kratzerbandförderer (7) hat, auf dem das Ladegut (6) abgelegt ist, dessen Laderaum (3)
durch Seitenplanken (30), die am Heck durch eine Heckklappe (4) miteinander verbunden
sind, vergrößerbar ist und der im vorderen Teil einen zum Laderaum (3) offenen Werkzeug
aufbau (5) trägt, in dem zwei mit Auflösezinken (10 und 11) versehene Auflösewalzen (8 und
9) waagerecht, übereinander, quer zur Bewegungsrichtung des Kratzerbandförderers (7),
achsparallel zueinander drehbar gelagert sind, die eine aus einem Querförderband (23) bzw.
einer Förderschnecke (24 ) bestehende, zu einer Auswerferöffnung (22 ) führende
Austrageeinheit hat,
dadurch gekennzeichnet, daß ein über der oberen Auflösewalze (9) angebrachter Dosierbalken
(16) mit einer Doppelreihe von Rückhaltern (17 und 18), ein vor den Auflösewalzen (8 und
9) angebrachter, um eine bei einem Frontblech (14) befindliche Drehachse (19) einstellbar
schwenkbarer Zinkenrechen (20) und ein vor der unteren Auflösewalze (8) angebrachtes,
schräg nach unten gestelltes Nachdosierblech (21) ein mehrstufiges Dosiersystem durch eine
Kette von Stauräumen bildet und daß der Kratzerbandförderer (7) unterhalb der unteren
Auflösewalze (8) hindurch bis über die Austrageeinheit (23/24) geführt ist.
2. Einstreu- und Futterverteilwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich un
terhalb der Auswerferöffnung (22) eine Luftaustrittsöffnung (27) eines Gebläses (29) befindet.
3. Einstreu- und Futterverteilwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gebläse (29) einstell- und abstellbar ist.
4. Einstreu- und Futterverteilwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stauräume selbsträumend sind.
5. Einstreu- und Futterverteilwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Förderschnecke (24) um eine horizontale Schwenkachse (26) vertikal schwenkbar ist.
6. Einstreu- und Futterverteilwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auflösezinken (10 und 11) auf den Auflösewalzen (8 und 9) um den Mantel der Auflösewalzen
(8 und 9) herum in Schneckenspuren gewendelt nebeneinander angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19510215A DE19510215A1 (de) | 1995-03-21 | 1995-03-21 | Einstreu- und Futterverteilwagen mit Ballenauflösefunktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19510215A DE19510215A1 (de) | 1995-03-21 | 1995-03-21 | Einstreu- und Futterverteilwagen mit Ballenauflösefunktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19510215A1 true DE19510215A1 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=7757268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19510215A Withdrawn DE19510215A1 (de) | 1995-03-21 | 1995-03-21 | Einstreu- und Futterverteilwagen mit Ballenauflösefunktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19510215A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315844A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-28 | Mst-Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Auflösung von gepressten Materialballen |
FR2902965A1 (fr) * | 2006-06-30 | 2008-01-04 | Oddeis Sa | Dispositif de demelage de materiaux du genre fourrage et machine equipee d'un tel dispositif |
CN104620787A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-05-20 | 广西壮族自治区农业科学院农产品加工研究所 | 一种饲料加工用切削装置 |
EP3078260A1 (de) | 2015-04-08 | 2016-10-12 | Heubatec GmbH | Ballenauflöser |
DE102017122037A1 (de) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Hartmann Gmbh & Co. Kg | Landwirtschaftliche Verteileinrichtung |
EP4104669A1 (de) | 2021-06-15 | 2022-12-21 | Heubatec GmbH | Ballenauflöser und ballenauflöseverfahren |
-
1995
- 1995-03-21 DE DE19510215A patent/DE19510215A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315844A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-28 | Mst-Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Auflösung von gepressten Materialballen |
DE10315844B4 (de) * | 2003-03-31 | 2006-02-23 | Mst-Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Auflösung von gepressten Materialballen und zur Weiterleitung des für die Verarbeitung bestimmten Materials |
US7007873B2 (en) | 2003-03-31 | 2006-03-07 | Mst-Maschinenbau Gmbh | Process and means for disintegrating compressed material bales |
FR2902965A1 (fr) * | 2006-06-30 | 2008-01-04 | Oddeis Sa | Dispositif de demelage de materiaux du genre fourrage et machine equipee d'un tel dispositif |
CN104620787A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-05-20 | 广西壮族自治区农业科学院农产品加工研究所 | 一种饲料加工用切削装置 |
EP3078260A1 (de) | 2015-04-08 | 2016-10-12 | Heubatec GmbH | Ballenauflöser |
DE202016008248U1 (de) | 2015-04-08 | 2017-05-17 | Heubatec Gmbh | Ballenauflöser |
DE102017122037A1 (de) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Hartmann Gmbh & Co. Kg | Landwirtschaftliche Verteileinrichtung |
DE102017122037B4 (de) * | 2017-09-22 | 2020-03-19 | Hartmann Gmbh & Co. Kg | Landwirtschaftliche Verteileinrichtung |
EP4104669A1 (de) | 2021-06-15 | 2022-12-21 | Heubatec GmbH | Ballenauflöser und ballenauflöseverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0104622B1 (de) | Vorrichtung zum Ausstreuen von Stallmist, Handelsdünger u. dergl. | |
EP0318723A2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Ausbringen von Futtermittelblöcken | |
EP3078260A1 (de) | Ballenauflöser | |
DE2655759A1 (de) | Kuebelfahrzeug fuer viehfutterverteilung oder zum duengerstreuen | |
EP0574942A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Austragen von Futter- oder Streumitteln | |
DE19510215A1 (de) | Einstreu- und Futterverteilwagen mit Ballenauflösefunktion | |
DE4431038C1 (de) | Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter | |
DE102011051833B3 (de) | Futtermischwagen | |
AT410883B (de) | Entladeeinrichtung für landwirtschaftliche fahrzeuge | |
DE3235781C2 (de) | ||
DE69712224T2 (de) | Zerkleinervorrichtung mit schwenkbarem aufnahmemechanismus | |
DE3337390C1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Zerkleinern von Rundballen | |
DE3232905A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufladen, zerkleinern, transportieren und dosierten entladen landwirtschaftlicher massengueter | |
DE2443914A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen und weiterbefoerdern von massenguetern, insbesondere halm- und blattfruechten | |
DE3236862A1 (de) | Vorrichtung zum aufloesen und seitlichen ablegen von pressballen u.ae. | |
DE3103975A1 (de) | Ladewagen fuer landwirtschaftliche erntegueter | |
DE10057101C1 (de) | Gerät zum Aufnehmen, Transportieren und Verteilen von Streugut | |
DE60301005T2 (de) | Verteilmaschine | |
DE2618942A1 (de) | Vorrichtung zum zerteilen von heuballen | |
DE2218773C3 (de) | Landwirtschaftliches Anhängefahrzeug mit einer Beladevorrichtung | |
DE69914039T2 (de) | Verteilmaschine | |
DE202009004934U1 (de) | Einstreugerät zum Aufnehmen, Transportieren, Auflösen und Auswerfen von Streugut | |
DE3920053C1 (en) | Agricultural silage spreading mechanism - has loading chute at rear and has side delivery rollers and scraper floor | |
DE19907563C1 (de) | Landwirtschaftliches Fütterungsgerät mit Förderschneckenpaar als Querfördereinrichtung | |
DE9213867U1 (de) | Maschine zum Auflösen und Verteilen von Ballen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CASE HARVESTING SYSTEMS GMBH, 01844 NEUSTADT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KIRSCHNER, FRANK, DIPL.-ING., 01855 SEBNITZ, DE FR |
|
8141 | Disposal/no request for examination |