DE19503670A1 - Dragiersuspension und Verfahren zur Herstellung der Dragees - Google Patents

Dragiersuspension und Verfahren zur Herstellung der Dragees

Info

Publication number
DE19503670A1
DE19503670A1 DE19503670A DE19503670A DE19503670A1 DE 19503670 A1 DE19503670 A1 DE 19503670A1 DE 19503670 A DE19503670 A DE 19503670A DE 19503670 A DE19503670 A DE 19503670A DE 19503670 A1 DE19503670 A1 DE 19503670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coating
suspension
food
maltitol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19503670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503670C2 (de
Inventor
Salah Abu Dr Abed
Wolfgang Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICHTWER PHARMA AG, 13435 BERLIN, DE
Original Assignee
Lichtwer Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lichtwer Pharma GmbH filed Critical Lichtwer Pharma GmbH
Priority to DE19503670A priority Critical patent/DE19503670C2/de
Publication of DE19503670A1 publication Critical patent/DE19503670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503670C2 publication Critical patent/DE19503670C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/26Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/343Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L25/00Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof
    • A23L25/20Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof consisting of whole seeds or seed fragments
    • A23L25/25Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof consisting of whole seeds or seed fragments coated with a layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/282Organic compounds, e.g. fats
    • A61K9/2826Sugars or sugar alcohols, e.g. sucrose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dragiersuspension zum Dragieren von Kernen, wie Pharmadragee-Kernen, Schokolinsen, Haselnüs­ sen und dergleichen, mit einem Dragiermittel, im wesentli­ chen bestehend aus D-Maltitol und einem Verfahren zur Herstellung der Dragierhülle.
Dragierverfahren zum Überziehen von Tablettenkernen oder Pillen mit einer harten Zuckerschicht sind an sich bekannt (vgl. Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, 3. Aufl., Bd. 4, S. 10 und Bd. 19, S. 260).
Unter Dragee versteht man in der Pharmazie jede feste galenische Dosis oder Darreichungsform, die mit einem Überzug versehen ist. Das Innere des Dragees, die eigentli­ che galenische Formulierung mit dem Wirkstoff oder der Wirkstoffkombination, wird im allgemeinen kurz als Kern bezeichnet.
Des weiteren sind Überzüge bekannt, die als Bindemittel sogenannte Filmbildner wie Naturharze, Kunstharze oder Celluloseether, in organischen Lösungsmitteln gelöst, ent­ halten. Die Überzüge werden auf die Kerne aufgesprüht.
Die Verwendung dieser organischen Lösungsmittel bringt Nach­ teile mit sich, da zur Vermeidung toxischer Rückstände in der Arzneimittelzubereitung häufig eine thermische Nachbe­ handlung der Überzüge erforderlich ist. Ebenfalls tritt durch das Entfernen der organischen Lösungsmittel mit der Abluft eine Luftverschmutzung ein, die besonders in dichtbe­ siedelten Gebieten zu einer nicht vertretbaren Belastung führen kann. Die Brennbarkeit und Toxizität der Lösungsmit­ tel erfordert zudem eine Reihe kostspieliger Vorsichtsmaß­ nahmen zum Schutze des Personals und der Produktionsanla­ gen.
Es ist auch bekannt, die vorgenannten organischen Lösungs­ mittel zu ersetzen, indem die Filmbildner in Form einer wäßrigen Dispersion angewendet werden. Die erhaltenen Überzüge werden jedoch von den Verdauungssäften im Magen nur langsam durchdrungen. Eine langsamere Zerfallsgeschwin­ digkeit ist die Folge und damit eine Verzögerung der Frei­ setzung und Resorption der Wirkstoffe, was in vielen Fällen unerwünscht ist.
Auch Filme aus Mischungen von Celluloseethern und Saccharo­ se mit einem Zuckergehalt von 30-50% sind bekannt. Mit höheren Zuckergehalten werden die Lösungen zunehmend visko­ ser und weniger sprühfähig. Außerdem werden die erhaltenen Überzüge spröde und platzen leicht ab. Weiter wird bei hohen Zuckergehalten die Trockenzeit stark verlängert, was sich auf die Herstellungskosten nachteilig auswirkt. Die erhaltenen Überzüge sind oft rauh, porös und schlecht isolierend. Bessere Eigenschaften werden erhalten, wenn Zusatzstoffe, wie Talkum, Titandioxid, Lebensmittel­ farblacke, kollidale Kieselsäure, Netzmittel, Gelatine u. a. zugefügt werden.
Des weiteren werden Suspensionen, deren Hauptbestandteil Sorbit ist, zur Umhüllung eingesetzt. Die Überzüge sind glasig und zeigen oft keine für den Anwendungszweck ausrei­ chenden Kristallisationseigenschaften. Es werden keine gleichmäßigen Oberflächen erhalten, zudem neigen die Überzü­ ge zur Haarrißbildung.
Die bekannten Überzugslösungen ohne organische Lösungsmit­ tel sind oft schlecht pigmentierbar und erfordern ein hohes Bindemittel-Pigmentverhältnis. Beim Trocknen der Überzugs­ filme auf den Kernen ergeben sich Überzüge von ungenügendem Glanz, unbefriedigender Abriebfestigkeit und Lagerfähig­ keit. Zum Teil sind sie hygroskopisch und neigen bei hoher Luftfeuchtigkeit zum Verkleben. In vielen Fällen ist der Zuckergehalt in den Überzugsmitteln aus medizinisch-diäteti­ schen Gründen unerwünscht. Bei einem Dauergebrauch der mit Zuckerumhüllungen versehenen Produkte kann es leicht zu Karies kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Dragierhüllen für Überzüge von Kernen jeder festen galenischen Dosis und Lebensmittel zu entwickeln, die den Kern vor Luft, Licht und Feuchtigkeit weitestgehend schützen, geschmacksisolie­ rend wirken, einen Abrieb und ein Zerbröckeln während der Handhabung und des Versandes verhüten und eine geringere Anzahl an Zusatzstoffen enthalten.
Erfindungsgemäß wir die Aufgabe durch Dragiersuspensionen gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 ge­ löst.
Die erfindungsgemäße Dragiersuspension für die Umhüllung der Kerne besteht aus einer wäßrigen Suspension, die als Hauptbestandteil D-Maltitol und an Zusatzstoffen Gummiara­ bicum und hochdisperse Kieselsäure enthält.
Die Suspension enthält 58-67 Gew.-% D-Maltitol, 1,5-2,5 Gew.-% Gummiarabicum und 0,35-0,7 Gew.-% hochdisperse Kieselsäure. Der Rest zu 100 Gew.-% in der Suspension ist Wasser.
Vorzugsweise enthält die Dragiersuspension 60-65 Gew.-% D-Maltitol, 1,85-2,1 Gew.-% Gummiarabicum, 0,4-0,55 Gew.-% hochdisperse Kieselsäure und Rest Wasser.
Insbesondere enthält die Dragiersuspension 62,5-63,5 Gew.% D-Maltitol, 1,95-2,1 Gew.-% Gummiarabicum, 0,5 Gew.-% hochdisperse Kieselsäure und Rest Wasser.
Zur Verbesserung der Umhüllungseigenschaften können den Dra­ giersuspensionen zusätzlich 3,5-6 Gew.-%, vorzugsweise 4,5-5,2 Gew.-% Talkum zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Dragiersuspension liefert eine gleich­ mäßige, glatte, rißfreie und abriebfeste Umhüllung der Kerne. Mit dem Ersatz des üblicherweise eingesetzten Zuc­ kers durch D-Maltitol können die mit dieser Dragiersuspensi­ on umhüllten Arzneimittel auch unbedenklich von Diabetikern über einen längeren Zeitraum benutzt werden. Auch der bei langem Gebrauch mit üblichen Überzugsmitteln versehenen Arz­ neimitteln zu befürchtende Kariesbefall der Zähne ist mit der neuen Dragiersuspension nicht zu erwarten.
Ebenso werden dem Körper durch die Umhüllung nur wenige Kalorien zugeführt.
Das Beschichtungsverfahren zur Herstellung von Dragees besteht im wesentlichen aus dem Einbringen der Kerne in einen rotierenden Behälter, dem Ausbilden eines haftenden Überzugs auf jedem der Kerne, wobei die Dragiersuspension den Behälter in Form eines dünnen Sprays zugeführt wird, während der Behälter langsam rotiert. Durch das Drehen des Behälters überziehen sich alle Kerne mit einem Überzug. Sobald dies erfolgt ist, wird Warm- bzw. Kaltluft in den Kessel geblasen und der dünne Film verfestigt. Dieser Vorgang wird 20-80 mal, vorzugsweise 35-45 mal wieder­ holt, je nachdem, wie dick die Überzugsschicht gewünscht wird.
Vor der eigentlichen Umhüllung werden die Kerne aus der galenischen Substanz zunächst mit einem Grundüberzug verse­ hen. Als Grundüberzugsmaterial wird üblicherweise Lactose eingesetzt. Dieses Überzugsmaterial wurde ebenfalls durch D-Maltose ersetzt.
Für den Schutz der Kerne gegen die wäßrige Dragiersuspensi­ on beim Aufbringen der ersten Schichten sorgt eine vorheri­ ge Hydrophobierung. Zu beachten ist, daß das eingesetzte Hy­ drophobierungsmittel sich nicht ungünstig auf die Haftung der aufzubringenden Überzugsschichten auswirkt. Solche Hy­ drophobierungsmittel sind dem Fachmann bekannt.
Beim Auftragen der erfindungsgemäßen Dragiersuspension, die 58-68 Gew.-% D-Maltitol, 1,5-2,5 Gew.-% Gummiarabicum und 0,35-0,70 Gew.-% hochdisperse Kieselsäure, Rest Wasser enthält, wird in den ersten Umhüllungsdurchläufen nur eine geringe Menge der Suspension auf die Kerne aufge­ sprüht. Die Menge an aufgesprühter Suspension sollte nur so groß sein, daß alle Kerne gerade bedeckt werden und eine Kristallisation ausgelöst wird. Zwischen den einzelnen Umhüllungsdurchläufen wird mit Luft getrocknet. Vorzugswei­ se wird dabei bei den ersten Umhüllungsdurchläufen Kaltluft angewendet.
Bei den weiteren Durchläufen wird die aufgetragene Menge an Dragiersuspension erhöht und vorzugsweise mit Warmluft zwischen den einzelnen Umhüllungsdurchläufen getrocknet. Die Temperatur der Warmluft beträgt 45-70°C, vorzugswei­ se 55-60°C.
Die erhaltenen Dragees zeigen eine ausgezeichnete Abriebfe­ stigkeit, sind nicht hygroskopisch, zeigen einen gewünsch­ ten Glanz und besitzen eine hohe Lagerfähigkeit.

Claims (12)

1. Dragiersuspension für die Umhüllung von Arzneimittelker­ nen und Lebensmitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Suspension 58-67 Gew.-% D-Maltitol,
1,5-2,5 Gew.-% Gummiarabicum,
0,35-0,7 Gew.-% hochdisperse Kieselsäure,
Rest Wasser,enthält.
2. Dragiersuspension für die Umhüllung von Arzneimittelker­ nen und Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension 60-65 Gew.-% D-Maltitol,
1,85-2,1 Gew.-% Gummiarabicum,
0,4-0,55 Gew.-% hochdisperse Kieselsäure,
Rest Wasser,enthält.
3. Dragiersuspension für die Umhüllung von Arzneimittelker­ nen und Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension 62,5 -63,5 Gew.-% D-Maltitol,
1,95 -2,10 Gew.-% Gummiarabicum,
0,5 Gew.-% hochdisperse Kieselsäure,
Rest Wasser,enthält.
4. Dragiersuspensionen nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch einen Zusatz von 3,5-6,0 Gew.-%, vorzugsweise 4,5-5,2 Gew.% Talkum.
5. Verfahren zur Herstellung von Dragees, die aus einem Kern einer galenischen Zusammensetzung oder einem Lebensmittel und einem festen eßbaren Überzug, wobei der Überzug den Kern umhüllt und an diesem fest haftet, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne nach vorheriger Hydrophobierung mit wäßrigen Suspensionen die 58-67 Gew.-% D-Maltitol,
1,5-2,5 Gew.-% Gummiarabicum,
0,35-0,70 Gew.-% hochdisperse Kieselsäure,
wahlweise 3,5-6 Gew.-% Talkum,
Rest Wasser,enthalten in einer Dragiervorrichtung in einer vielfa­ chen Abfolge von Aufsprühen und Trocknen beschichtet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Umhüllungsdurchläufen geringe Mengen an Suspension aufgesprüht werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 80 Umhüllungsdurchläufe erfolgen.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß mit Luft getrocknet wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5-8 dadurch gekennzeichnet, daß mit kalter Luft getrocknet wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß mit warmer Luft bei Tempera­ turen von 40-70 °C getrocknet wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise nach den ersten Umhüllungsdurchgängen mit kalter Luft und nach den darauffolgenden Umhüllungsdurchgängen mit warmer Luft bei 40-70 °C getrocknet wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise bei einer Temperatur von 55-60 °C getrocknet wird.
DE19503670A 1995-01-25 1995-01-25 Dragiersuspension und Verfahren zur Herstellung der Dragees Expired - Fee Related DE19503670C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503670A DE19503670C2 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Dragiersuspension und Verfahren zur Herstellung der Dragees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503670A DE19503670C2 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Dragiersuspension und Verfahren zur Herstellung der Dragees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503670A1 true DE19503670A1 (de) 1996-08-01
DE19503670C2 DE19503670C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=7753178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503670A Expired - Fee Related DE19503670C2 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Dragiersuspension und Verfahren zur Herstellung der Dragees

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503670C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500063A1 (de) * 1999-11-23 2005-10-15 Sandoz Ag Beschichtete tablettenkerne
EP2003995A4 (de) * 2006-03-24 2009-08-05 Mantrose Haeuser Co Inc Bruchsicherer überzug für schokolade
WO2023199157A1 (en) * 2022-04-10 2023-10-19 DouxMatok Ltd. Coated sweetener particles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207268A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-08 Nabisco Brands Inc., 10019 New York, N.Y. Verfahren zur herstellung eines mit einem zuckerfreien ueberzug versehenen nahrungsmittels
EP0201412A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-12 Roquette FrÀ¨res Süsswaren- und Arzneiprodukte mit zuckerfreiem Überzug durch Hartdragieren hergestellt und Verfahren zur Herstellung
JPH0390020A (ja) * 1989-08-31 1991-04-16 Tokyo Tanabe Co Ltd 糖衣固形製剤の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207268A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-08 Nabisco Brands Inc., 10019 New York, N.Y. Verfahren zur herstellung eines mit einem zuckerfreien ueberzug versehenen nahrungsmittels
EP0201412A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-12 Roquette FrÀ¨res Süsswaren- und Arzneiprodukte mit zuckerfreiem Überzug durch Hartdragieren hergestellt und Verfahren zur Herstellung
JPH0390020A (ja) * 1989-08-31 1991-04-16 Tokyo Tanabe Co Ltd 糖衣固形製剤の製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUER, LEHMANN, OSTERWALD, ROTHGANG: Über- zogene Arzneiformen, wiss. Verlagsges.mbH, Stuttgart, 1988, S. 39/40, 45 *
Hayes HB d. Parmazeutischen Praxis, Springer-Verlag 1977, Bd. VII Teil B, S. 263-264 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500063A1 (de) * 1999-11-23 2005-10-15 Sandoz Ag Beschichtete tablettenkerne
US8652517B2 (en) 1999-11-23 2014-02-18 Sandoz Gmbh Coating of tablet cores
EP2003995A4 (de) * 2006-03-24 2009-08-05 Mantrose Haeuser Co Inc Bruchsicherer überzug für schokolade
EP2724629A1 (de) * 2006-03-24 2014-04-30 Mantrose-Haeuser Co. Inc. Abriebfestigkeiter Überzug für Schokolade
WO2023199157A1 (en) * 2022-04-10 2023-10-19 DouxMatok Ltd. Coated sweetener particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503670C2 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010416B2 (de) Oral anwendbare Arzneiform mit Retardwirkung
DE3152519C2 (de) Neues Fenofibrat-Fertigpr{parat mit verz¦gerter Wirkstofffreisetzung
DE1467961A1 (de) Medikamententraegerstoffe mit Freigabeverzoegerung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0857064B1 (de) Stabilisierte schilddrüsenhormonhaltige arzneimittel
AT396329B (de) Pharmazeutische granulate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1492029A1 (de) Dragierverfahren
DE1106454B (de) UEberzugsmittel fuer Arzneistoffe
EP0021129A2 (de) Pankreatin-Pellets, Verfahren zu deren Herstellung und diese Pellets enthaltende Arzneimittel
EP1227802A1 (de) Filmförmige zubereitung zur biphasigen freisetzung pharmakologisch wirksamer oder anderer substanzen
DE2246037B2 (de) Peroral anwendbares Arzneimittel mit verzögerter Resorbierbarkeit in Suspensionsform
EP1523303A1 (de) Vardenafil hydrochlorid trihydrat enthaltende arzneimittel
CH641358A5 (de) Pharmazeutisches praeparat, enthaltend ein herzglykosid in kombination mit einem polymeren und verfahren zur herstellung desselben.
EP0096286A2 (de) Hydrolyseempfindlichen Wirkstoff enthaltende, lagerstabile Tablette
DE3603564A1 (de) Pharmazeutische praeparate mit analgetrischer wirksamkeit, sowie deren herstellung und verwendung
DE19503670C2 (de) Dragiersuspension und Verfahren zur Herstellung der Dragees
DE2528190B2 (de) Verfahren zum Beschichten von festen Arzneiformen
DE2522483C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lackierten Tabletten
DE1617522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Arzneimittelzubereitung
AT412213B (de) Verfahren zur trocknung von amoxicillin oder amoxicillin-hältigen, oralen, festen pharmazeutischen zusammensetzungen unter verwendung eines gases mit einer definierten gasfeuchte
DE2629200C2 (de)
DE1617593A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten oder Pillen
DE1492152B1 (de) Anthelmintische,veterinaermedizinische Zubereitung
DE2049935A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
CH648209A5 (de) Arzneimittelkombination zur behandlung infektioeser atemwegserkrankungen.
DE2614020C2 (de) Verfahren zur Isolierung von Presslingen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LICHTWER PHARMA AG, 13435 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIVAPHARMA CHUR AG, CHUR, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee