DE19503250A1 - Niveauregelvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Niveauregelvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19503250A1
DE19503250A1 DE1995103250 DE19503250A DE19503250A1 DE 19503250 A1 DE19503250 A1 DE 19503250A1 DE 1995103250 DE1995103250 DE 1995103250 DE 19503250 A DE19503250 A DE 19503250A DE 19503250 A1 DE19503250 A1 DE 19503250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
vehicle
trans
vehicle body
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995103250
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503250B4 (de
Inventor
Reinhold Jurr
Guenter Dettloff
Christian Muehldorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7752913&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19503250(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1995103250 priority Critical patent/DE19503250B4/de
Publication of DE19503250A1 publication Critical patent/DE19503250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503250B4 publication Critical patent/DE19503250B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Niveauregelvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Niveauregelvorrichtung ist beispielsweise aus der noch nicht veröffentlichten DE 43 32 100 bekannt. Bei dieser bekannten Niveauregelvorrichtung ist mittels einer Ansteuerung der Aktuatoren des Niveauregelsystems durch dessen Steuergerät die Fahrzeugaufbauhöhe selbsttä­ tig, d. h. ohne Einwirkung von externen Hilfsvorrichtun­ gen, in eine gewünschte Null- bzw. Normalposition ein­ stellbar. Eine derartige Niveauregelvorrichtung wird vor­ zugsweise bei pneumatischen oder hydraulischen Niveau­ regelsystemen verwendet.
Bei einem Transport von Kraftfahrzeugen, insbesondere bei der Disposition von Neufahrzeugen, wird üblicherweise sowohl bei konventionell gefederten als auch bei hydro­ pneumatisch geregelten Fahrwerken mittels mechanischer Hilfsvorrichtungen eine Transportposition bezüglich der Fahrzeugaufbauhöhe eingestellt, die weit über der Normal­ position der Fahrzeugaufbauhöhe liegt. Hierdurch werden Beschädigungen vermieden, die beim Durchschlagen während eines Transportes auftreten können. Beispielsweise werden bei konventionell gefederten Fahrwerken Blockierscheiben auf die Kolbenstange zwischen Dämpfer und Zusatzfeder aufgeschoben, nachdem der Fahrzeugaufbau mittels einer Hebebühne angehoben wurde. Dieses Vorgehen erfordert einen hohen manuellen und zeitlichen Aufwand. Darüber hinaus besteht insbesondere bei luftgefederten Niveau­ regelsystemen die Gefahr, daß durch mechanische Blockier­ hilfsmittel der Federbalg um die Kolbenstange verletzt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Niveauregelvorrichtung eingangs genannter Art derart zu verbessern, daß in jedem Betriebszustand des Fahrwerks, insbesondere vor einem Transport des Fahrzeuges, die gewünschte Fahrzeugaufbau­ höhe zeit- und kostensparend einstellbar ist, ohne die Komponenten des Niveauregelsystems zu gefährden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind im Steuergerät Mittel zur Erfassung eines Transportmodus vorgesehen. Bei Vorliegen des Trans­ portmodus ist durch Ansteuerung der Aktuatoren die Fahrzeugaufbauhöhe über eine vorgegebene Normalposition hinaus in eine Transportposition einstellbar.
Zur Erfassung des Transportmodus kann das Steuergerät beispielsweise einen zusätzlichen Eingang für ein elek­ trisches Signal aufweisen, das manuell von einer Bedien­ person bei der Verladung eines Kraftfahrzeuges für einen Transport ausgelöst werden kann. Dieses Signal wird vom Steuergerät erfaßt, wodurch das Steuergerät auf Vorliegen des Transportmodus schließt. Daraufhin steuert das Steu­ ergerät die Aktuatoren des Niveauregelsystems derart an, daß die Fahrzeugaufbauhöhe in die Transportposition ein­ gestellt wird. Durch diese Erfindung werden zusätzliche mechanische Blockiervorrichtungen und zusätzliche ma­ nuelle Maßnahmen, wie z. B. ein Anheben des Fahrzeuges, vermieden. Nach einem Transport kann mit einer derartigen Niveauregelvorrichtung ebenso einfach in die Normalposi­ tion zurückgekehrt werden. Ein mögliches Verfahren zur selbsttätigen Rückkehr in die Normalposition geht bei­ spielsweise aus der DE 43 32 100 hervor.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist der Ge­ genstand des Patentanspruchs 2.
Erfindungsgemäß ist zur Erfassung des Transportmodus ein für Kraftfahrzeuge allgemein verwendetes Diagnosegerät an das Steuergerät anschließbar, durch das dem Steuergerät der Transportmodus übermittelbar ist.
Durch diese Weiterbildung der Erfindung kann ein zusätz­ licher Eingang für das Steuergerät eingespart werden, der andernfalls lediglich zur Erfassung des Transportmodus einsetzbar wäre. Üblicherweise ist ohnehin an jedem Steu­ ergerät mindestens ein Eingang zum Anschluß eines Diagno­ segeräts vorgesehen, durch das u. a. auch Fehler im Steu­ ergerät festgestellt werden können. Somit wird eine zu­ sätzliche, eigens für die Erfassung des Transportmodus vorgesehene Hilfsvorrichtung eingespart.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 3.
Demnach wird eine Warneinrichtung, z. B. eine Anzeige, ak­ tiviert, wenn die Transportposition eingestellt ist. Hierdurch wird eine Sicherheit dafür geschaffen, daß kei­ nesfalls nach einem Transport bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges irrtümlich anstelle der Normalposition die Transportposition eingestellt ist. Vorzugsweise wird als Anzeige die allgemein für das Niveauregelsystem vor­ gesehene Kontrollampe verwendet, die auch bei Auftreten eines Fehlers, z. B. im Steuergerät, aufleuchtet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das die wesentlichen Kom­ ponenten der erfindungsgemäßen Niveauregelvor­ richtung darstellt und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Fahrzeugauf­ bauhöhe in Transport- und Normalposition.
In Fig. 1 ist ein Höhensensor HS mit einem Eingang eines Steuergerätes SG verbunden. Ausgänge des Steuergerätes SG sind an Aktuatoren A angeschlossen, durch die die Ein­ stellung einer Fahrzeugaufbauhöhe eines hier nicht darge­ stellten Fahrzeuges mit luftgefedertem Niveauregelsystem möglich ist. Das Steuergerät SG steuert in Abhängigkeit von Eingangssignalen, z. B. der Ist-Fahrzeugaufbauhöhe hist, die jedem Rad zugeordneten Aktuatoren A an, um eine Soll-Fahrzeugaufbauhöhe, z. B. die Normalposition hnorm oder die Transportposition htrans, zu erreichen. Die An­ steuerung der Aktuatoren A wird beispielsweise durch pneumatische Ventile vorgenommen, die zum Einlaß oder Auslaß eines Gases geöffnet werden.
Das Steuergerät SG ist ggf. an ein Diagnosegerät DG über Ein- und/oder Ausgangsleitungen anschließbar. Durch die Eingabe einer entsprechenden Information in das Diagnose­ gerät DG kann beispielsweise dem Steuergerät SG ein Si­ gnal übermittelt werden, durch das das Steuergerät er­ kennt, daß der Transportmodus einzustellen ist. Hierzu kann das Signal zum einen die Information enthalten, daß der Transportmodus gewünscht wird, zum anderen bereits einen Wert übermitteln, durch den dem Steuergerät SG die einzustellende Transportposition htrans vorgegeben wird. Der Wert der einzustellenden Transportposition htrans ist bzw. wird im Steuergerät SG abgespeichert. Hat das Steuergerät SG den Wunsch zur Einstellung des Transport­ modus erfaßt, vergleicht es die momentane Ist-Fahrzeug­ aufbauhöhe hist mit dem gespeicherten gewünschten Wert der Transportposition htrans und steuert die Aktuatoren A im Sinne eines Anhebens oder Absenkens des Fahrzeugauf­ baus - entsprechend der Abweichung dieser Werte voneinan­ der solange an, bis die momentane Ist-Fahrzeugaufbauhöhe hist gleich der Transportposition htrans ist. Diese Einstellung wird solange beibehalten, bis das Steuerge­ rät, z. B. über das Diagnosegerät DG, eine Mitteilung er­ hält, daß der Transportmodus nicht mehr vorliegt.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß die Erfassung des Transportmodus im Steuergerät auch lediglich durch die Signale der ohnehin mit dem Steuergerät verbundenen Ein­ gangsleitungen vorgenommen werden könnte.
Fig. 2 zeigt, daß die jeweilige Fahrzeugaufbauhöhe, z. B. hnorm, hist oder htrans, durch den jeweiligen Abstand des Fahrzeugaufbaus FA zu einer Bezugslinie BL definiert ist. Die Bezugslinie BL ist beispielsweise durch die Fahrbahn FB oder die Radnabe R vorgegeben. Die Art der Bezugslinie BL kann unterschiedliche Anforderungen an den Höhensensor HS bezüglich der Genauigkeit stellen. In Fig. 2 ist ge­ strichelt eine momentane Ist-Fahrzeugaufbauhöhe hist dargestellt, die gleich dem Wert der Normalposition hnorm entspricht. Ist dies der Ausgangszustand und wird dem Steuergerät SG beispielsweise durch das Diagnosegerät DG der Transportmodus nunmehr mitgeteilt, wird der Fahrzeugaufbau FA auf die Transportposition htrans (durchgezogenen Linie) angehoben. Zu Einzelheiten der An­ steuerung der Aktuatoren wird auf die bekannten luftgefe­ derten oder hydraulischen Fahrwerke verwiesen. Übli­ cherweise liegt die Transportposition htrans weit über der Normalposition hnorm.
Durch dieses erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel wird eine kosten- und aufwandsminimierte Einstellung jeder ge­ wünschten Transportposition ermöglicht.

Claims (3)

1. Niveauregelvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuerge­ rät, durch das Aktuatoren zur selbsttätigen Ein­ stellung einer Fahrzeugaufbauhöhe ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuergerät (SG) Mittel zur Erfassung eines Transportmodus vorgesehen sind und daß bei Vorliegen des Trans­ portmodus durch Ansteuerung der Aktuatoren (A) die Fahrzeugaufbauhöhe über eine vorgegebene Normalpo­ sition (hnorm) hinaus in eine Transportposition (htrans) einstellbar ist.
2. Niveauregelvorrichtung nach Patentanspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Trans­ portmodus ein für Kraftfahrzeuge allgemein verwen­ detes Diagnosegerät (DG) an das Steuergerät (SG) anschließbar ist, durch das dem Steuergerät (SG) der Transportmodus übermittelbar ist.
3. Niveauregelvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warneinrich­ tung aktiviert wird, wenn die Transportposition (htrans) eingestellt ist.
DE1995103250 1995-02-02 1995-02-02 Niveauregelvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen Revoked DE19503250B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103250 DE19503250B4 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Niveauregelvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103250 DE19503250B4 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Niveauregelvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503250A1 true DE19503250A1 (de) 1996-08-08
DE19503250B4 DE19503250B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7752913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103250 Revoked DE19503250B4 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Niveauregelvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503250B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257008A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061957A1 (de) 2008-12-12 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Transportmodus in einem Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919040A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur justierung einer hoehenstands-regelanlage eines fahrzeugs
EP0449142A2 (de) * 1990-03-23 1991-10-02 Mazda Motor Corporation Kraftfahrzeugaufhängungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332100A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Niveauregelvorrichtung zur Einstellung einer gewünschten Nullposition der Fahrzeugaufbauhöhe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919040A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur justierung einer hoehenstands-regelanlage eines fahrzeugs
EP0449142A2 (de) * 1990-03-23 1991-10-02 Mazda Motor Corporation Kraftfahrzeugaufhängungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257008A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503250B4 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317495T2 (de) Kraftfahrzeugreifendruck-Managementsysteme, insbesondere ein System und ein Verfahren zum Anpassen von Steueralgorithmen in Kraftfahrzeugreifendruck-Managementsystemen
DE3501179A1 (de) Elektrische bremsanlage
DE19804249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Reifendrucks an einem Fahrzeug
EP0402583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung einer Höhenstands-Regelanlage eines Fahrzeugs
DE102017011753A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Achslast an einem mechanisch und/oder pneumatisch/hydraulisch gefederten Fahrzeug sowie Vorrichtung hierzu
DE102009011606A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
DE102019112214A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Luftfederungsanlage eines Fahrzeugs
EP2106937B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Gasfederung, insbesondere Luftfederung und Gasfederungssystem
EP1153773A2 (de) Verfahren zum Verhindern des Umkippens eines luftgefederten Fahrzeugs auf schräger Fahrbahn
DE102005024335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Bremsenprüfungen bei Kraftfahrzeugen mit Druckluftbremsanlage
DE102018123750A1 (de) Elektropneumatische Anhängersteuerventileinheit für Nordamerika
DE102008062073A1 (de) Reifendruckregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung
EP3647085B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur höhenanpassung eines höhenverstellbaren kraftfahrzeugs
DE19503250A1 (de) Niveauregelvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP2547568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuglängenerkennung
DE102016208618A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der auf ein Zugfahrzeug an dessen Anhängerkupplung wirkenden Stützlast nach dem Ankuppeln eines Anhängers
EP0907539B1 (de) Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102020134145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Ver- und/oder Entriegelung eines auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs abgestellten austauschbaren Ladungsträgers
EP2355991B1 (de) Verfahren zur funktionsüberprüfung eines ventils einer fahrzeugluftfederung
EP0601480B1 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregeler für Nutzfahrzeuge
DE102019112215A1 (de) Sensoranordnung einer Luftfederungsanlage eines Fahrzeugs
DE102005026362A1 (de) Korrektur-Verfahren und -Vorrichtung zur Ermittlung der Längenposition eines auf einem Fahrzeugrad montieren Sensors
DE102008027633A1 (de) Steuereinrichtung für eine Ablaufanlage des schienengebundenen Verkehrs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP3659836A1 (de) Verfahren zur anpassung der höhe eines aufliegers
DE102016012195A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation