DE19502994A1 - Hörhilfe und Batterieaufnahmekammer für eine solche - Google Patents

Hörhilfe und Batterieaufnahmekammer für eine solche

Info

Publication number
DE19502994A1
DE19502994A1 DE19502994A DE19502994A DE19502994A1 DE 19502994 A1 DE19502994 A1 DE 19502994A1 DE 19502994 A DE19502994 A DE 19502994A DE 19502994 A DE19502994 A DE 19502994A DE 19502994 A1 DE19502994 A1 DE 19502994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
battery cover
hearing aid
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19502994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502994C2 (de
Inventor
Yoshiyuki Narisawa
Toshiyuki Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rion Co Ltd
Original Assignee
Rion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2738994A external-priority patent/JP2869502B2/ja
Priority claimed from JP6033063A external-priority patent/JP2900120B2/ja
Priority claimed from JP3316094A external-priority patent/JP2869506B2/ja
Application filed by Rion Co Ltd filed Critical Rion Co Ltd
Priority to DE19549355A priority Critical patent/DE19549355C2/de
Priority claimed from DE19549355A external-priority patent/DE19549355C2/de
Publication of DE19502994A1 publication Critical patent/DE19502994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502994C2 publication Critical patent/DE19502994C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hörhilfe und eine Batterieauf­ nahmekammer, die insbesondere für eine Hörhilfe, aber auch für andere elektronische Geräte verwendet werden kann. Speziell ist die Erfindung für eine wasserdichte Hörhilfe geeignet.
Bisher wurde bei einer Hörhilfe Wasserdichtheit dadurch er­ zielt, daß das Ausmaß dichter Verbindung zwischen Komponen­ ten erhöht wurde.
Ein Typ einer solchen Hörhilfe ist eine am Ohr einhängbare Hörhilfe 1, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist und wie sie aus der japanischen Patentveröffentlichung 3-39440 und der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 3-6075 bekannt ist. Bei dieser Hörhilfe 1 ist ein Haken 3 über eine Feder mit einem Kantenteil eines Gehäuses 2 verbunden, das insge­ samt bogenförmig ausgebildet ist, und die gesamte Hörhilfe 1 kann an der Rückseite einer Ohrmuschel dadurch gehalten wer­ den, daß der Haken 3 am oberen Ende der Ohrmuschel aufge­ hängt wird.
Durch Befestigen einer Leitung und eines Ohrstöpsels (nicht dargestellt) an einer Kante des Hakens 3 kann die Hörhilfe 1 Hörunterstützungsschall, wie er von einem Ohrlautsprecher empfangen wird, über einen Schallweg im Haken 3, der Leitung und dem Ohrstöpsel in den Ohrkanal führen.
Eine Gehäuseanordnung 2 umfaßt ein eigentliches Gehäuse 4, ein Gehäusechassis 5 und eine Batterieabdeckung 7, wobei das eigentliche Gehäuse 4 intern ein Mikrophon, eine Verarbei­ tungsschaltung für den Hörhilfeschall, einen Ohrlautsprecher und dergleichen enthält. Das Gehäusechassis 5 ist schwenkbar mit dem eigentlichen Gehäuse 4 über ein (nicht dargestelltes Schwenklager verbunden, das am Ende des eigentlichen Gehäu­ ses 4 liegt und einen Drehmittelpunkt bildet. Daher kann in­ nerhalb der Hörhilfe 1 jedes in das eigentliche Gehäuse 4 eingebaute Teil dadurch eingestellt und repariert werden, daß das Gehäusechassis 5 dadurch geöffnet wird, daß es in Richtung eines Pfeils "a" verdreht wird.
Die Batterieabdeckung 7 ist schwenkbar über ein Schwenklager 6 mit einem Trägerteil des eigentlichen Gehäuses 4 verbun­ den. Dadurch kann die Batterie innerhalb der Hörhilfe 1 da­ durch ausgetauscht werden, daß die Batterieabdeckung 7 da­ durch geöffnet wird, daß sie in Richtung eines Pfeils "b" verdreht wird.
Ein Lautstärke-Einstellknopf 8 und ein Umschaltknopf 9 zum Einschalten der Versorgungsspannung und für verschiedene Funktionen sind an einer Fläche des Gehäusechassis 5 ange­ ordnet, und diese Teile sind mit jeweiligen Schaltungsteilen im eigentlichen Gehäuse 4 über Drähte verbunden, die das Ge­ häusechassis 5 durchdringen. Ferner ist eine Einstellteil­ abdeckung 10, die den Einstellteil für den Hörhilfeschall und den maximalen Schalldruckpegel einstellt, schwenkbar über ein Schwenklager 11 mit der Oberfläche des Gehäusechas­ sis 5 verbunden.
Hierbei wird das Eindringen von Wasserdampf durch jede Ver­ bindungsfläche in die Hörhilfe 1 dadurch verhindert, daß Ab­ dichtungen verwendet werden, die geeignete Formen für jede Verbindungsfläche aufweisen, wobei die Verbindungsflächen zwischen dem eigentlichen Gehäuse 4 und dem Gehäusechassis 5 sowie zwischen dem eigentlichen Gehäuse 4 und der Batterie­ abdeckung 7 liegen.
O-Ringe werden jeweils zwischen dem Lautstärke-Einstellknopf 8 und dem Gehäusechassis 5 sowie zwischen dem Umschaltknopf 9 und dem Gehäusechassis 5 verwendet. Daher verhindern diese O-Ringe das Eindringen von Wasserdampf durch einen Spalt zwischen dem Lautstärke-Einstellknopf 8 und dem Gehäuse­ chassis 5 bzw. durch einen anderen Spalt zwischen dem Um­ schaltknopf 9 und dem Gehäusechassis 5.
Eine Windschutzabdeckung 12 ist im Kantenbereich der Gehäu­ seanordnung 2 vorhanden, um zu verhindern, daß Windgeräusche in das Mikrophon eintreten, und die Windabdeckung 12, die in die Gehäuseanordnung 2 eingebettet ist, wird zwischen dem Haken 3 und der Gehäuseanordnung 2 dadurch gehalten, daß der Haken 3 in das eigentliche Gehäuse 4 eingeschraubt ist. Das heißt, daß die Hörhilfe 1 externen Schall über eine (nicht dargestellte) Aussparung, die nahe beim Haken 3 der Windab­ deckung 12 ausgebildet ist, in einen Außenschalleinlaß für das Mikrophon einläßt.
Hierbei liegt ein geeignetes wasserdichtes Bauteil wie ein Filter, das Schall, jedoch keinen Wasserdampf, durchläßt, am Außenschalleinlaß des Mikrophons, so daß dieses wasserdichte Bauteil das Eindringen von Wasserdampf in das Mikrophon ver­ hindert. Auf diese Weise kann die Hörhilfe 1 von vornherein das Eindringen von Wasserdampf in die Gehäuseanordnung 2 da­ durch verhindern, daß eine wasserdichte Abdeckung zwischen den Bauteilen verwendet wird.
In jüngster Zeit zieht Umweltzerstörung durch Quecksilber in ausgebrauchten Batterien viel Aufmerksamkeit auf sich, so daß auf dem Gebiet von Hörhilfen auch Luftzellen wie Zink- Luft-Zellen untersucht werden, die Sauerstoff in der Luft als Mittel zum Wiederherstellen der Polarität verwenden.
Da Luftzellen im Vergleich mit Quecksilberzellen zu keinen Umweltproblemen führen und da ihr Ladungsspeichervermögen groß ist, ist es auch möglich, Luftzellen in ausreichender Weise als Versorgungszellen für übliche Hörhilfen zu verwen­ den.
Jedoch ist, allgemein gesagt, das Innere einer wasserdichten Hörzelle luftdicht ausgebildet, wie vorstehend beschrieben, um die Wasserdichtheit zu erzielen. Daher ist es schwierig, die vorstehend genannten Luftzellen, die Sauerstoff zum Er­ zeugen von Spannung benötigen, als Spannungsversorgungszel­ len für derartige Hörhilfen zu verwenden.
Als Maßnahme zum Überwinden dieser Schwierigkeit schlägt die japanische Patentanmeldung 2-125464 eine Batterieabdeckung für eine Hörhilfe vor, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
Das heißt, daß in der Hörhilfe 20 ein Einstellknopfbehältnis 21A mit konkaven Teilen mit vorgegebener Tiefe im mittleren Teil der Oberfläche der Batterieabdeckung 21 vorhanden ist und ein Knopf 22 drehbar im Knopfbehältnis 21A angebracht ist. Darüber hinaus ist der Knopf 22 mit einem Verriege­ lungsmechanismus verbunden, der innerhalb der Batterieab­ deckung 21 liegt.
So kann die Batterieabdeckung 21 so verriegelt werden, daß sie nicht von der Hörhilfe 23 selbst gelöst werden kann, und zwar durch Verdrehen des Knopfs 22, wodurch sie selbst im Knopfbehältnis 21A in einem Zustand festgehalten wird, in dem die Batterieabdeckung 21 auf die eigentliche Hörhilfe 23 aufgesetzt ist. Andererseits kann die Batterieabdeckung 21 von der eigentlichen Hörhilfe 23 dadurch gelöst werden, daß der Knopf 22 verdreht wird, wie durch Herausdrehen des Knopfs 22 ausgehend vom Zustand des Knopfs 22, in dem dieser im Knopfbehältnis 21A liegt.
Darüber hinaus ist an der Unterseite der Batterieabdeckung 21 eine kreisförmige Seitenwand 21B vorstehend ausgebildet, um den Außenumfang der Batterie 24 im Batteriefach 23A der eigentlichen Hörhilfe 23 zu halten. Ferner kann die Batte­ rieabdeckung 21 sehr gut gekoppelt mit der eigentlichen Hör­ hilfe 23 angesetzt werden, da ein O-Ring aus elastischem Material wie Gummi so angebracht ist, daß er den unteren Teil der Seitenwand 21B umgibt.
In diesem Fall ist im Boden des Knopfbehältnisses 21A in der Batterieabdeckung 21 ein (nicht dargestelltes) Durchgangs­ loch ausgebildet, und ein Filter 25, das Luft, jedoch keinen Wasserdampf durchläßt (nachfolgend als wasserdichter Filter bezeichnet) ist so angeordnet, daß es das Durchgangsloch versperrt. Daher kann diese Hörhilfe dann, wenn die Batte­ rieabdeckung 21 auf die eigentliche Hörhilfe 23 aufgesetzt ist, Luft in das Batteriefach 23A in der eigentlichen Hör­ hilfe 23 leiten, und zwar durch das Knopfbehältnis 21A in der Batterieabdeckung 21.
Demgemäß kann als Spannungsversorgungszelle eine Luftzelle verwenden, da bei dieser Hörhilfe 20 Luft in das Batterie­ fach geleitet werden kann, ohne daß sich die Wasserdichtheit verschlechtert.
Jedoch besteht bei dieser Art von Hörhilfe 20 die Schwierig­ keit, daß der wasserdichte Filter 25 nur langsam trocknet, da, wie oben beschrieben, das Durchgangsloch am Boden des Knopfbehältnisses 21A ausgebildet ist und der Knopf 22 im Gebrauch der wasserdichte Filter 25 abdeckt.
In diesem Fall läßt der nasse wasserdichte Filter 25 kaum Luft durch, so daß bei dieser Art von Hörhilfe die Schwie­ rigkeit besteht, daß der Luftzelle im Batteriefach 23A in der eigentlichen Hörhilfe 23 nicht ausreichend Sauerstoff zugeführt werden kann.
Hierbei ist bei der in Fig. 3 dargestellten Hörhilfe 1 die vorstehend genannte Abdichtung 20, die zwischen das eigent­ liche Gehäuse 4 und die Batterieabdeckung 7 eingesetzt ist, mit einer rechteckigen Form ausgebildet, die sich für den vorstehend genannten Verbindungsteil 4A eignet, der aus dem unteren Teil des eigentlichen Gehäuses 4 besteht (und dem obenbeschriebenen Verbindungsteil 7A, der aus der Kante der Seitenwand der Batterieabdeckung 7 besteht). Daher ist die Abdichtung in einen (nicht dargestellten) Schlitz an der Verbindungsstelle 7A der Batterieabdeckung 7 eingelegt, so daß Wasserdichtheit erzielt wird.
Außerdem können bei dieser Hörhilfe 1 nach dem Verschließen der Batterieabdeckung 7 durch Verdrehen derselben zur Schließrichtung, wie durch einen Pfeil "c" dargestellt, durch Verriegeln der Batterieabdeckung 7 so, daß sie sich nicht öffnet, was durch Verdrehen eines Verriegelungsknopfs 21 in der durch einen Pfeil "d" gekennzeichneten Verriege­ lungsrichtung erfolgt, der Verbindungsteil 4A des eigentli­ chen Gehäuses 4 und der Verbindungsteil 7A der Batterieab­ deckung 7 die Abdichtung 20 einklemmen und festhalten. Dem­ gemäß ist es möglich, das Eindringen von Wasserdampf zwi­ schen dem Verbindungsteil 4A des eigentlichen Gehäuses 4 und dem Verbindungsteil 7A der Batterieabdeckung 7 in das Innere des Gehäuses 2 zu verhindern.
Jedoch hat bei einer Hörhilfe 1 mit einem solchen Aufbau die Abdichtung 20 rechteckige Form, so daß die Stärke der Klemm­ kraft an der Ecke der Verbindungsstellen gegen die Abdich­ tung 20, die zwischen dem Verbindungsteil 4A des eigentli­ chen Gehäuses 4 und dem Verbindungsteil 7A der Batterieab­ deckung 7 liegt, leicht verschieden von der an der Seite der Verbindungsstellen ist, wenn sich die Batterieabdeckung 7 in verriegeltem Zustand befindet. Daher besteht bei dieser Art von Hörhilfe die Schwierigkeit, daß Wasserdampf leicht von außen durch einen Teil mit schwächerer Klemmkraft zur Ab­ dichtung 20 am Verbindungsteil 4A des eigentlichen Gehäuses 4 und dem Verbindungsteil 7A der Batterieabdeckung 7 ein­ dringen kann.
Ferner besteht bei einem Einbettungsverfahren der Batterie­ abdeckung 7 in das eigentliche Gehäuse 4 durch Verwenden einer Drehachse 6 als Drehmittelpunkt eine Begrenzung für die Klemmkraft zur Abdichtung 20. Demgemäß ist es möglich, das Eindringen von Wasserdampf zu verhindern, wenn Wasser­ tropfen wie z. B. Schweißtropfen auftreffen. Jedoch ist es schwierig, ausreichende Klemmkraft dafür zu erzielen, daß die Hörhilfe 1 Wasserdichtheit zur Verwendung in einem Schwimmbad oder dergleichen aufweist, wo ebenfalls Wasser­ dichtheit erforderlich ist.
Als eine Maßnahme zum Überwinden dieser Schwierigkeit ist es möglich, die Batterieabdeckung getrennt vom Gehäuse selbst auszubilden und einen O-Ring für die Wasserabdichtungsstruk­ tur zu verwenden.
Da ein O-Ring keine Ecke aufweist, kann mit dem O-Ring leicht gleichmäßiger Druck entlang dem Umfang selbst dann verwendet werden, wenn eines von verschiedenen Verfahren wie ein Preßpassungsverfahren als Einsetzverfahren für die Bat­ terieabdeckung in das eigentliche Gehäuse verwendet wird. Daher ist es möglich, sehr zuverlässige Wasserdichtheit dann zu erhalten, wenn die Batterieaufnahmekammer der Hörhilfe zusammengebaut wird.
Da jedoch die Benutzer einer Hörhilfe im allgemeinen ältere, ungeschicktere Personen sind, besteht eine Schwierigkeit hinsichtlich der Gebrauchsbequemlichkeit beim Abnehmen der Batterieabdeckung entgegen der elastischen Kraft des O- Rings, wenn die Batterieabdeckung vom eigentlichen Gehäuse abgenommen wird, wenn ein Preßpassungsverfahren als Einsetz­ verfahren für die Batterieabdeckung der Batterieaufnahmekam­ mer in das eigentliche Gehäuse verwendet wird.
Bei einer Hörhilfe 1 mit einem solchen Aufbau liegen, wie in Fig. 4 dargestellt, ein Mikrophon 10 und ein Ohrlautsprecher 21 in einem Kantenbereich im Inneren des eigentlichen Gehäu­ ses 4. Daher wird das Gehäusechassis 5 an der Gehäuseanord­ nung 2 durch zwei Flächen rechtwinklig zur Rückseite der Ge­ häuseanordnung 2 und eine gekrümmte Fläche ungefähr parallel zur Rückseite der Gehäuseanordnung 2 abgeteilt. Darüber hin­ aus ist das Gehäusechassis 5 vom Hinterende des Mikrophons 20 bis nahe zur Batterieabdeckung 7 an der Rückseite der Ge­ häuseanordnung 2 ausgebildet. Demgemäß ist der Verbindungs­ teil 22 des eigentlichen Gehäuses 4 mit dem Gehäusechassis 5 mit zwei Oberflächen 22A und 22B ausgebildet, die rechtwink­ lig zur Rückseite des Gehäuseanordnung 2 liegen, und mit einer gekrümmten Fläche 22C, die ungefähr parallel zur Rück­ seite der Gehäuseanordnung 2 liegt.
Daher entspricht, wie in Fig. 5 dargestellt, eine Abdichtung 23, die in den Verbindungsteil 22 zwischen dem eigentlichen Gehäuse 4 und dem Gehäusechassis 5 eingesetzt ist, der Form der Umfangskantenfläche der in der Rückseite des eigentli­ chen Gehäuses 4 ausgebildeten Öffnung 24. Demgemäß besteht die Abdichtung 23 aus gekrümmten Teilen 23A und 23B sowie einem ersten und einem zweiten umgebogenen Teil 23C und 23D, die an beiden Kanten der gekrümmten Teile 23A und 23B ausge­ bildet sind.
Auf diese Weise wird die Hörhilfe 1 insgesamt, wie in Fig. 1 dargestellt, dadurch zusammengebaut, daß das Gehäusechassis auf eine Befestigung 26 geschraubt wird, die innerhalb des eigentlichen Gehäuses 4 liegt, und zwar nachdem die Abdich­ tung 23 in einen Schlitz 25 eingebettet wurde, der an der Umfangskantenfläche der Öffnung 24 im eigentlichen Gehäuse 4 ausgebildet ist. Daher kann verhindert werden, daß bei der Hörhilfe 1 Wasserdampf vom Verbindungsteil 22 in das Innere der Gehäuseanordnung 2 eindringt, wenn der Verbindungsteil 22 zwischen dem eigentlichen Gehäuse 4 und dem Gehäusechas­ sis 5 durch eine Abdichtung 23 abgedichtet wird.
Jedoch besteht bei einer Hörhilfe 1 mit diesem Aufbau die Schwierigkeit, daß die in den Verbindungsteil 22 eingefügte Abdichtung 23 mit Vorspannungen vorbelastet wird, wenn das Gehäusechassis 5 geschlossen wird. So sind bei der Hörhilfe 1 das Gehäusechassis 5 und das eigentliche Gehäuse 4 so mit­ einander verbunden, daß Spannungen rechtwinklig vom Gehäuse­ chassis 5 auf das eigentliche Gehäuse 4 wirken. Daher können die umgebogenen Teile 23C und 23D der Abdichtung 23 keine ausreichende Spannung aufnehmen, obwohl die gekrümmten Teile 23A und 23B der Abdichtung 23 ausreichend Spannung aufnehmen können. Wenn dies geschieht, können bei der Hörhilfe 1 die Flächen 22A und 22B rechtwinklig zur Rückseite der Gehäuse­ anordnung 2 im Verbindungsteil 2 des eigentlichen Gehäuses 4 und des Gehäusechassis 5 nicht abgedichtet werden, so daß die Hörhilfe 1 nicht ausreichend wasserdicht ist.
Darüber hinaus ist der Zusammenbauvorgang schwierig und auch die Formgebung für die Abdichtung 23 selbst ist schwierig, da die Hörhilfe 1 einen Aufbau aufweist, bei dem beide Enden der Abdichtung 23 umgebogen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hörhilfe und eine Batterieaufnahmekammer für eine solche zu schaffen, bei denen ausreichend Luft in das Innere eines Gehäuses geleitet werden kann, wobei aber hohe Wasserdichtheit besteht.
Diese Aufgabe wird durch die Lehren der beigefügten nebenge­ ordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Gemäß der Erfindung kann bei der wasserdichten, außen getra­ genen Hörhilfe durch Anbringen der Wasserabdichtungseinrich­ tung in solcher Weise, daß die im Gehäuse 31 ausgebildete Belüftungsöffnung 42C versperrt wird und der Schlitz 42E vorhanden ist, der den Endteil des Gehäuses 31 und die Be­ lüftungsöffnung 42C mit der Außenseite des Gehäuses 31, an der die Belüftungsöffnung 42C ausgebildet ist, verbindet, Luft selbst dann durch den Schlitz in die Belüftungsöffnung geleitet werden, wenn die Seitenfläche des Gehäuses 31, in der die Belüftungsöffnung 42C vorhanden ist, in Gebrauch mit der Haut des Benutzers in Kontakt steht. Demgemäß kann eine Hörhilfe realisiert werden, bei der ein ausreichendes Luft­ volumen in das Gehäuse geleitet werden kann und die hohe Wasserdichtheit aufweist.
Außerdem kann bei einer wasserdichten, außen getragenen Hör­ hilfe durch Ausbilden der Belüftungsöffnung 42C im Boden eines konkaven Teils 42E, der an der Außenseite des Gehäuses 31 ausgebildet ist, und durch Vorhandensein einer Wasserab­ dichtungseinrichtung zum Versperren der Belüftungsöffnung 42C, so daß es möglich ist, zu verhindern, daß die Belüf­ tungsöffnung 42C im Gebrauch durch die Haut des Benutzers versperrt wird, eine Hörhilfe realisiert werden, bei der ein ausreichendes Luftvolumen in das Gehäuse geleitet werden kann und die hohe Wasserdichtheit aufweist.
Ferner kann gemäß der Erfindung die Batterieabdeckung 42 leicht vom eigentlichen Gehäuse 40 abgenommen werden, da die Batterieabdeckung 42 allmählich dadurch vom eigentlichen Ge­ häuse 40 abgehoben wird, daß die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der zweiten konvexen Teile 42A und 42B an den schrägen Flächen 40CX und 40DX der ersten konvexen Teile 40C und 40D zu einer höheren Stelle der schrägen Flächen 40CX und 40DX der ersten konvexen Teile 40C und 40D verschoben werden, wenn die Batterieabdeckung 42 verdrehend vom Batteriefach 40A abgenommen wird.
Ferner wird das Abnehmen der Batterieabdeckung durch den folgenden Aufbau einfach. In der Batterieaufnahmekammer, die die Öffnung versperrt, die im eigentlichen Gehäuse ausgebil­ det ist, um eine Batterie im Batteriefach anzubringen oder aus diesem zu entnehmen, wobei die Batterieabdeckung ge­ trennt vom eigentlichen Gehäuse ausgebildet ist, ist der erste konvexe Teil, der an der Innenseite des Batteriefachs liegt, so ausgebildet, daß er eine schräge Fläche aufweist, die allmählich zur Drehrichtung ansteigt, in der die Batte­ rieabdeckung vom Batteriefach gelöst wird. Der zweite kon­ vexe Teil, der dem ersten konvexen Teil entspricht, liegt in der Batterieabdeckung und verfügt über eine schräge Seite, die allmählich zur Drehrichtung, in der die Batterieabdeckung vom Batteriefach gelöst wird, ansteigt. Die Wasserab­ dichtungseinrichtung ist zwischen dem eigentlichen Gehäuse und der Batterieabdeckung eingefügt. Demgemäß kann eine Bat­ terieaufnahmekammer erhalten werden, die über gute Ge­ brauchseignung und sehr zuverlässige Wasserdichtheit ver­ fügt.
Ferner kann gemäß der Erfindung der Verbindungsteil 70 zwi­ schen der ersten Gehäusehälfte 40 und der zweiten Gehäuse­ hälfte 41 so ausgebildet sein, daß er im wesentlichen eben ist. Dazu wird das Gehäuse 31 im wesentlichen durch eine Ebene ausgehend von im wesentlichen der Mitte des Endes des Gehäuses 31 so zweigeteilt, daß der Ohrlautsprecher 62 am Ende innerhalb der ersten Gehäusehälfte 40 (Gehäusekörper) liegt und das Mikrophon 60 am Ende innerhalb der zweiten Ge­ häusehälfte 41 liegt. Dies ermöglicht es, auf das in den Verbindungsteil 70 eingesetzte Wasserabdichtungsteil Span­ nungen ohne Vorspannungen auszuüben, so daß der Verbindungs­ teil 70 zwischen der ersten und zweiten Gehäusehälfte 40 und 41 sicher abgedichtet werden kann. Demgemäß ist es möglich, eine Hörhilfe zu erhalten, bei der die Wasserdichtheits­ eigenschaften weiter verbessert sind.
Die Art, das Prinzip und die Verwendbarkeit der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Ver­ bindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen gleiche Teile mit denselben Bezugszahlen oder -zeichen be­ zeichnet sind.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine herkömm­ liche wasserdichte Hörhilfe zeigt;
Fig. 2 ist eine schematische, perspektivische Explosionsdar­ stellung einer herkömmlichen wasserdichten Hörhilfe mit einem Wasserabdichtungsfilter;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern einer Abdichtung zwischen einer Batterieabdeckung und einem ei­ gentlichen Gehäuse bei der in Fig. 1 dargestellten Hörhilfe;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die einen Verbindungsteil zwischen einem eigentlichen Gehäuse und einem Gehäusechassis bei einer am Ohr einhängbaren Hörhilfe zeigt;
Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine in den Verbindungsteil eingesetzte Abdichtung zeigt;
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die den Gesamtauf­ bau einer Hörhilfe gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die den Gesamtaufbau einer Hörhilfe gemäß einem Ausführungsbei­ spiel zeigt;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die Außenseite einer Batterieabdeckung zeigt;
Fig. 9 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die das Innere einer Batterieabdeckung zeigt;
Fig. 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die den Aufbau einer Batterieabdeckung zeigt;
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer Batterieabdeckung zeigt;
Fig. 12 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die den Aufbau einer Batterieaufnahmekammer zeigt;
Fig. 13A und 13B, 14A und 14B, 15A und 15B sowie 16A und 16B sind jeweils eine perspektivische Ansicht bzw. eine Schnitt­ ansicht zum Erläutern des Anbringens und Wegnehmens einer Batterieabdeckung in bezug auf ein eigentliches Gehäuse;
Fig. 17 ist eine Schnittansicht zum Erläutern des Inneren eines Batteriefachs in einem eigentlichen Gehäuse;
Fig. 18 ist eine Schnittansicht, die einen Verbindungsteil zwischen einem eigentlichen Gehäuse und einem Gehäusechassis und einer Hörhilfe zeigt; und
Fig. 19 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine in den Verbindungsteil eingesetzte Abdichtung zeigt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun un­ ter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
(1) Erstes Ausführungsbeispiel (1-1) Gesamtaufbau einer Hörhilfe
In den Fig. 6 und 7 bezeichnet die Bezugszahl 30 eine außen getragene wasserdichte Hörhilfe als Ganzes, mit einer Gehäu­ seanordnung 31 aus Kunststoff in Bogenform, um an die Form der Rückseite einer Ohrmuschel am Ende angepaßt zu sein, einer Windabdeckung 32 und einem Haken 33, die einstückig ausgebildet sind.
Die Gehäuseanordnung 31 weist, wie es aus Fig. 7 deutlich ist, folgendes auf: ein eigentliches Gehäuse 40, das einen inneren Umfangsteil und einen Bodenteil der Gehäuseanordnung 31 bildet; ein Gehäuseteil 41, das drehbar an einem Endteil des eigentlichen Gehäuses 40 gehalten wird und eine Außen­ seite der Gehäuseanordnung 31 bildet; und eine Batterieab­ deckung 42, die ein zylindrisches Batteriefach 40A abdeckt, das im Bodenteil des eigentlichen Gehäuses 40 ausgebildet ist. Die Gehäuseanordnung 31, wie in Fig. 6 dargestellt, ist dadurch zusammengesetzt, daß das Gehäusechassis 41 auf einen Endteil einer Elektrode 43 geschraubt ist, die in das Inne­ re des eigentlichen Gehäuses 40 eindringt, wobei die Batte­ rieabdeckung 42 entsprechend durch Einschrauben in das eigentliche Gehäuse 40 angebracht ist.
In diesem Fall ist es möglich, da eine Abdichtung 44 aus elastischem Material wie Gummi zwischen das eigentliche Ge­ häuse 40 und das Gehäusechassis 41 eingesetzt ist, zu ver­ hindern, daß Wasserdampf durch einen Spalt zwischen dem eigentlichen Gehäuse 40 und dem Gehäusechassis 41 in die Ge­ häuseanordnung 31 eindringt.
Auf ähnliche Weise ist es möglich, da ein O-Ring 45 aus ela­ stischem Material wie Gummi zwischen das eigentliche Gehäuse 40 und die Batterieabdeckung 42 eingesetzt ist, zu verhin­ dern, daß Wasserdampf durch einen Spalt zwischen dem eigent­ lichen Gehäuse 40 und der Batterieabdeckung 42 in die Gehäu­ seanordnung 31 eindringt.
Die Batterieabdeckung 42 verfügt, wie es aus Fig. 7 deutlich ist, über ein Paar bogenförmiger Batteriehaltewände 42A und 42B, die so ausgebildet sind, daß sie zur Innenseite vor­ springen, und sie hält eine Batterie im Raum, der durch die Batteriehaltewände 42A und 42B umschlossen wird.
Daher kann bei dieser Hörhilfe 30 eine Batterie dadurch in das Batteriefach 40A eingesetzt werden, daß die Batterieab­ deckung 42 auf das eigentliche Gehäuse 40 aufgesetzt wird, nachdem eine Batterie in den Batterieaufnahmeraum der Batte­ rieabdeckung 42 eingesetzt wurde, so daß einem Signalverar­ beitungsteil 40 innerhalb der Gehäuseanordnung 31 Spannung zugeführt werden kann.
Der Signalverarbeitungsteil 50 ist mit einem Verstärkungs­ regler 52, einem Betriebsartumschalter 53 und einem Ein­ stelltrimmer 54 auf einer flexiblen Leiterplatte 51 verse­ hen, auf der eine Bearbeitungsschaltung für die Hörhilfe ausgebildet ist. Hierbei führt der Signalverarbeitungsteil 50 eine Verarbeitung zur Hörunterstützung an Schaltsignalen aus, wie sie vom Mikrophon 60 oder einer (nicht dargestell­ ten) Induktionsspule mit einer Eingangs-Ausgangs-Charakteri­ stik geliefert werden, die durch Einstellung des Verstär­ kungsreglers 52, des Betriebsartumschalters 53, des Ein­ stelltrimmers 54 und der Elektrode 55 eingestellt wird. Schließlich gibt der Signalverarbeitungsteil 50 die verar­ beiteten Signale an den Ohrlautsprecher 62 aus. In diesem Fall sind der Verstärkungsregler 52 und der Betriebsartum­ schalter 53 durch die Wand des Gehäusechassis 41 mit einem Lautstärke-Einstellknopf 63 und einem Umschaltknopf 64 ver­ bunden, die an der Außenseite der Gehäuseanordnung 31 lie­ gen, die aus einer gekrümmten Fläche des Gehäusechassis 41 besteht, wobei hohe Wasserdichtheit besteht.
Bei der Hörhilfe 30 kann der Schalldruckpegel des vom Ohr­ lautsprecher 62 ausgegebenen Hörhilfeschalls dadurch einge­ stellt werden, daß der Lautstärke-Einstellknopf 63 verdreht betätigt wird. Durch Betätigen des Umschaltknopfs 64 kann die Hörhilfe 30 ausgeschaltet werden, oder es kann die Be­ triebsart derselben geändert werden.
Außerdem liegt der Einstelltrimmer 54, wie es aus Fig. 6 deutlich ist, von außen zugänglich an der Gehäuseanordnung 31, und zwar durch eine (nicht dargestellte) Einstellöffnung hindurch, die an der Außenumfangswand der Gehäuseanordnung 31 ausgebildet ist. Daher ist eine Einstellteilabdeckung 65, die frei geöffnet oder geschlossen werden kann, an der Außenumfangswand der Gehäuseanordnung 31 so angebracht, daß der Einstelltrimmer 54 abgedeckt ist, damit unbeabsichtigte Betätigung des Einstelltrimmers 54 verhindert werden kann.
Außerdem liegt die Induktionsspule innerhalb der flexiblen Leiterplatte 51, die zylindrisch aufgewickelt ist, so daß der Raum innerhalb der Gehäuseanordnung 31 wirkungsvoll ge­ nutzt werden kann.
Das Mikrophon 60 ist an einem Ende innen im Gehäusechassis 41 angebracht.
An einem Ende innen im Gehäusechassis 41 ist ein wasserdich­ tes Bauteil (nicht dargestellt) so angebracht, daß das Ein­ dringen von Wasserdampf durch das Ende des Innenraums des Gehäusechassis 41 in der Gehäuseanordnung 31 verhindert ist.
Ferner liegt der Lautsprecher 62 an einem Ende des Innen­ raums des eigentlichen Gehäuses 40, so daß der Hörhilfe­ schall auf Grundlage des Ausgangssignals der Verarbeitungs­ schaltung der Hörhilfe im Signalverarbeitungsteil 50 über den Haken 33 zur Außenseite der Hörhilfe 30 ausgegeben wer­ den kann.
(1-2) Aufbau der Batterieabdeckung
Wie es aus Fig. 8 deutlich ist, liegt eine Belüftungsöffnung 42C im mittleren Teil der Außenseite der Batterieabdeckung 42, um eine Verbindung zwischen der Außenseite der Gehäuse­ anordnung 31 und dem Batteriefach 40A herzustellen.
Daher kann bei dieser Hörhilfe 30 Luft von außerhalb der Gehäuseanordnung 31 einer Batterie innerhalb des Gehäuse­ fachs 40A durch die Belüftungsöffnung 42A hindurch zugeführt werden, so daß außer einer Quecksilberzelle eine Luftzelle verwendet werden kann.
Außerdem ist, wie in Fig. 9 dargestellt, ein Wasserabdich­ tungsfilter 70 durch ein ringförmiges Klemmteil 71 so befe­ stigt, daß er die Belüftungsöffnung 42C vom Innenraum der Batterieabdeckung 42 trennt, so daß dem Batteriefach 40A Luft zugeführt werden kann, aber verhindert werden kann, daß Wasserdampf von außerhalb der Gehäuseanordnung 31 durch die Belüftungsöffnung 42C hindurch in die Batterieabdeckung 40A eindringen kann.
Ferner ist, wie es aus Fig. 8 deutlich ist, ein konkaver Teil 42D entlang des Umfangs der Belüftungsöffnung 42C an der Außenseite der Batterieabdeckung 42 ausgebildet, und es ist auch ein Schlitz 42E ausgehend vom konkaven Teil 42D zur Kante der Außenseite der Batterieabdeckung 42 ausgebildet. Daher kann Luft durch den Schlitz 42E, den konkaven Teil 42D und die Belüftungsöffnung 42C in das Batteriefach 40A in der Gehäuseanordnung 31 geleitet werden, und zwar selbst dann, wenn diese Hörhilfe 30 so verwendet wird, daß die Batterie­ abdeckung 42C in direkter Berührung mit der Haut eines Be­ nutzers steht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 42E so ausge­ bildet, daß er sich ausgehend vom konkaven Teil 42D nach außen erstreckt, wenn die Hörhilfe 30 getragen wird. Daher kann Feuchtigkeit selbst dann, wenn Schweißtropfen in den konkaven Teil 42D fließen, auf natürliche Weise abtropfen und direkt zur Außenseite des konkaven Teils 42D abfließen, wobei der Schlitz 42E als Führung verwendet wird.
Für den Wasserabdichtungsfilter 70 wird bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ein dickeres Material (z. B. Goatex (Handels­ bezeichnung von Japan Goatex Co., Ltd.)) unter wasserabsto­ ßenden Materialien verwendet, die als kontinuierliche, porö­ se Fasern ausgebildet sind.
So kann der Wasserabdichtungsfilter 70 innerhalb der Hörhil­ fe 30 mit einem Tupfer gereinigt werden, falls dies erfor­ derlich werden sollte.
(1-3) Funktionsweise des Ausführungsbeispiels
Bei dieser Hörhilfe 30 trocknet der Wasserabdichtungsfilter 70 leicht, da die Belüftungsöffnung 42C so vorhanden ist, daß sie an der Oberfläche des Gehäuses 31 freiliegt, und demgemäß kann dem Batteriefach 40A in der Gehäuseanordnung 31 immer ausreichend Luft zugeführt werden.
In diesem Fall ist der Schlitz 42E, der mit der Belüftungs­ öffnung 42C mit der Kante der Seitenfläche der Batterieab­ deckung 42 verbindet, nach unten in einer Seite der Gehäuse­ anordnung 3 ausgebildet. Daher kann Luft selbst dann sicher durch diesen Schlitz 42E zur Belüftungsöffnung 42C treten, wenn die Batterieabdeckung 42 so liegt, daß sie in direktem Kontakt mit der Haut eines Benutzers steht.
Außerdem kann die Belüftungsöffnung 42C selbst dann nicht leicht durch die Haut eines Benutzers versperrt werden, wenn die Batterieabdeckung 42 die Haut direkt kontaktiert, da bei dieser Hörhilfe 30 der konkave Teil 42C um die Belüftungs­ öffnung 42C herum ausgebildet ist, weswegen Luft sicher zu­ geführt werden kann.
(1-4) Vorteile des Ausführungsbeispiels
Die Belüftungsöffnung 42C, die in das Batteriefach 40A in der Gehäuseanordnung 31 hinein geöffnet ist, liegt in der Batterieabdeckung 42. Der Wasserabdichtungsfilter 70 liegt so an der Innenseite der Batterieabdeckung 42, daß es die Belüftungsöffnung von innen bedeckt, und der Schlitz 42E, der die Belüftungsöffnung 42C und die Außenseite der Batte­ rieabdeckung 42 verbindet, ist an der Seite der Batterieab­ deckung 42 ausgebildet. Daher kann selbst dann, wenn die Batterieabdeckung 42 so liegt, daß sie direkt in Kontakt mit der Haut eines Benutzers steht, dem Batteriefach 40A in der Gehäuseanordnung 31 durch den Schlitz 42E und die Belüf­ tungsöffnung 42C ein ausreichendes Luftvolumen zugeführt werden, so daß die Hörhilfe über ausreichend Luft in der Ge­ häuseanordnung 31 verfügt, wobei hohe Wasserdichtheit reali­ siert ist. Ferner kann Feuchtigkeit wie Schweiß durch diesen Schlitz 42E abgeleitet werden.
Außerdem liegt der konkave Teil 42D an der Außenseite der Batterieabdeckung 42, die Belüftungsöffnung 42C, die mit dem Batteriefach 40A in Verbindung steht, ist am Boden des kon­ kaven Teils 42D ausgebildet, und der Wasserabdichtungsfilter liegt so an der Innenseite der Batterieabdeckung 42, daß er die Belüftungsöffnung von innen abdeckt. Daher kann selbst dann, wenn die Batterieabdeckung 42 so liegt, daß sie in direktem Kontakt mit der Haut eines Benutzers steht, die Belüftungsöffnung nicht leicht durch die Haut versperrt wer­ den, so daß die Belüftungshilfe ausreichend Luft in die Ge­ häuseanordnung 31 leiten kann, wobei hohe Wasserdichtheit besteht. Außerdem kann der Wasserabdichtungsfilter 70 inner­ halb der Belüftungsöffnung nicht unbeabsichtigt durch eine äußere Kraft zerstört werden, da die Belüftungsöffnung 42C im konkaven Teil 42D ausgebildet ist.
(1-5) Weiteres Ausführungsbeispiel
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde der Fall beschrieben, daß die Belüftungsöffnung 42C an der Sei­ tenfläche der Batterieabdeckung 42 ausgebildet ist, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Die Belüftungs­ öffnung 42C kann irgendwo an der Gehäuseanordnung 31 ausge­ bildet sein. In diesem Fall können ähnliche Vorteile erzielt werden, wenn der Schlitz 42E und der konkave Teil 42D auf ähnliche Weise wie beim vorigen Ausführungsbeispiel an der Gehäuseanordnung 31 ausgebildet sind.
Außerdem wurde beim vorstehenden Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, daß der Wasserabdichtungsfilter 70 an der Innenseite der Batterieabdeckung 42 angebracht ist, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Es ist möglich, den Wasserabdichtungsfilter 70 an der Außenseite der Batte­ rieabdeckung 42 anzubringen, nachdem die Tiefe des konkaven Teils 42D der Batterieabdeckung 42 tiefer als die Dicke des Wasserabdichtungsfilters 70 ausgebildet wurde.
Ferner wurde beim vorstehenden Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, daß der Schlitz 42E der Batterieabdeckung 42 so ausgebildet ist, daß er sich ausgehend vom konkaven Teil 42D nach unten erstreckt, wenn die Hörhilfe 30 getragen wird, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Es reicht aus, daß Feuchtigkeit, die in den konkaven Teil 42D fließt, zur Außenseite des konkaven Teils 42D geleitet werden kann. Daher ist die Richtung nicht auf die Richtung genau nach un­ ten begrenzt, sondern es reicht aus, daß eine Neigung nach unten besteht, wodurch das natürliche Abtropfen von Flüssig­ keit möglich ist.
Weiterhin wurde beim vorigen Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, daß der Wasserabdichtungsfilter 70 als Einrich­ tung dazu verwendet wird, daß Feuchtigkeit von außerhalb der Gehäuseanordnung 31 durch die Belüftungsöffnung in der Bat­ terieabdeckung 42 in das Innere der Gehäuseanordnung 31 ein­ dringen kann, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf be­ schränkt. Es ist möglich, eine andere Wasserabdichtungsein­ richtung zu verwenden.
(2) Zweites Ausführungsbeispiel (2-1) Aufbau einer Batterieaufnahmekammer
Die Batterieabdeckung 42, die einen Teil einer Batterieauf­ nahmekammer bei dieser Hörhilfe 30 bildet, wie sie in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, weist die eigentliche Batte­ rieabdeckung 71, einen scheibenförmigen Wasserabdichtungs­ filter 70 und eine ringförmige Filterklemme 72 auf.
In diesem Fall ist an der Innenseite eines ungefähr schei­ benförmigen Bodenteils 71A, der die Außenseite der eigentli­ chen Batterieabdeckung 71 bildet, ein ringförmiger, konvexer Teil 71B ausgebildet, und die obenbeschriebenen Batterie­ haltewände 42A und 42B liegen an der Endfläche des ringför­ migen, konvexen Teils 71B.
Außerdem ist ein (nicht dargestellter) Schlitz entlang des Umfangs der Außenseite des ringförmigen, konvexen Teils 71B vorhanden, und der obenbeschriebene O-Ring 45 ist in diesem Schlitz eingebettet.
Ferner kann Außenluft selbst dann durch die Belüftungsöff­ nung 71AX in das Batteriefach 40A eingeleitet werden, wenn die Batterieabdeckung 42 auf das eigentliche Gehäuse 40 ge­ setzt ist, da die Belüftungsöffnung 71AX, die die Außenseite der Gehäuseanordnung 31 mit dem Batteriefach 40A verbindet, im mittleren Teil des Bodenteils 71A vorhanden ist, der vom ringförmigen, konvexen Teil 71B umgeben wird. Daher kann bei dieser Hörhilfe 30 außer einer Quecksilberzelle auch eine Luftzelle als Spannungsversorgungszelle verwendet werden.
Der Wasserabdichtungsfilter 70 ist mit der Filterklemme 72 im mittleren Teil des Innenraums des Bodenteils 71A befe­ stigt, der vom ringförmigen, konkaven Teil 71B umgeben ist. Dann versperrt der Wasserabdichtungsfilter 70 die Belüf­ tungsöffnung 71AX. Daher kann durch die Belüftungsöffnung 71AX Luft in die Gehäuseanordnung 31 eindringen, jedoch kann andererseits das Eindringen von Feuchtigkeit in die Gehäuse­ anordnung 31 verhindert werden.
Außerdem ist ein ungefähr dreiecksförmiger Knopf 71C vor­ springend in einem Teil der Innenumfangskante des Bodenteils 71A ausgebildet, so daß dieser Knopf 71C gegen den ringför­ migen, konvexen Teil 71B und eine Batteriehaltewand 42B an­ gelegt werden kann, mit einem Abstand, der nahezu der Dicke der Umfangsseitenwand des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 entspricht. So kann die Batterieabdeckung 42 leicht durch den Knopf 71C in gewünschter Richtung verdreht werden, nachdem die Batterieabdeckung 42 auf das Batterie­ fach 40A im eigentlichen Gehäuse 40 aufgesetzt ist.
In diesem Fall ist ein Führungsschlitz 71D an einer Seiten­ fläche 71CA (nachfolgend als Innenseite 71CA bezeichnet) des Knopfs 71C, abgewandt vom ringförmigen, konvexen Teil 71B und der Batteriehaltewand 42B so ausgebildet, daß dieser Führungsschlitz 71D bis nahe an das Ende der Seitenfläche 71CC reichen kann, die der Wegnahmerichtung, entgegengesetzt zur Befestigungsrichtung, weg vom Endteil der Seitenfläche 71CB (nachfolgend als der Befestigungsverdrehrichtung gegen­ überliegende Seite 71CB bezeichnet) zugewandt ist, was durch den Pfeil "e" dargestellt ist.
Im Führungsschlitz 71D ist die Seitenfläche 71DX (nachfol­ gend als sich verjüngende Seite bezeichnet) so sich verjün­ gend ausgebildet, daß die Schlitzbreite zunimmt, wenn die Seitenkante 71CB des Knopfs 71C näher zur Mitte liegt.
Außerdem ist, wie in Fig. 12 dargestellt, ein konvexer Klemmteil 40B an der Position vorhanden, die dem Führungs­ schlitz 41D der Batterieabdeckung 42 am Außenumfang der Um­ fangswand des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 entspricht. Bei dieser Hörhilfe 30, wie in Fig. 13A darge­ stellt, ist die Batterieabdeckung 42 auf das Batteriefach 40A im eigentlichen Gehäuse 40 so aufgesetzt, daß der kon­ vexe Klemmteil 40B am Führungsschlitz 71DX der Batterieab­ deckung 42 in der Befestigungsdrehrichtung positioniert ist. Danach kann, wie in den Fig. 14A und 15A dargestellt, der konvexe Klemmteil 40B des eigentlichen Gehäuses 40 durch Verdrehen der Batterieabdeckung 42 in Befestigungsverdreh­ richtung relativ auf der sich verjüngenden Seite 41DX des Führungsschlitzes 71D entlang derselben in der Batterieab­ deckung 42 gleiten.
In diesem Fall gleitet der konvexe Klemmteil 40B des eigent­ lichen Gehäuses 40 relativ auf der sich verjüngenden Fläche 71DX, wenn das konvexe Klemmteil 40B auf diese sich verjün­ gende Fläche 71DX des Führungsschlitzes 71D in der Batterie­ abdeckung 42 eine Kraft ausübt, die in der Richtung der Spitze des Knopfs 71C wirkt.
Daher kann bei dieser Hörhilfe 30 durch Verdrehen der Batte­ rieabdeckung 42 ausgehend von dem in Fig. 13A dargestellten Zustand in Befestigungsverdrehrichtung der Batterieabdeckung 42 eine Klemmkraft verliehen werden, durch die diese dicht mit dem eigentlichen Gehäuse 40 in Berührung gebracht wird. Demgemäß ist der O-Ring 45 in die Batterieabdeckung 42 des eigentlichen Gehäuses 40 so eingebettet, daß die Batterie­ abdeckung 42 dicht mit dem oberen Endteil der Innenwand des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 verbunden ist.
In diesem Fall ist ein konvexes Verriegelungsteil 71E am Um­ fangskantenteil des Bodenteils 71A vorhanden, dem Knopf 71C der Batterieabdeckung 42 durch die Belüftungsöffnung 71AX gegenüberliegend, und ein Befestigungskerbeschlitz 41A ist im unteren Kantenteil des Gehäusechassis 41 so ausgebildet, daß dieser Verriegelungskerbeschlitz 41A vom konvexen Klemm­ teil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 abgewandt sein kann, durch das Batteriefach 40A hindurch, entsprechend zum kon­ vexen Verriegelungsteil 71E der Batterieabdeckung 42.
Bei dieser Hörhilfe 30 kann der konvexe Verriegelungsteil 71E in den Verriegelungskerbeschlitz 41A eingebettet werden, wenn der konvexe Klemmteil 40B vollständig in den tiefsten Teil des Führungsschlitzes 71D in der Batterieabdeckung 42 eingebettet wird, wie in Fig. 16A dargestellt, und zwar durch Verdrehen der Batterieabdeckung 42 weiter ausgehend von dem in Fig. 15A dargestellten Zustand zur Befestigungs­ verdrehrichtung hin. Demgemäß kann die Batterieabdeckung 42 so verriegelt werden, daß sie dicht an das eigentliche Ge­ häuse 40 gekoppelt ist.
Zusätzlich zum vorstehend genannten Aufbau sind bei diesem Ausführungsbeispiel, wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt, Kerben 42AX und 42BX mit schrägen Flächen 42AXA und 42BXA (nachfolgend als schräge Flächen 42AXA und 42BXA der Batte­ rieabdeckungsseite bezeichnet), deren Höhe ausgehend vom Bo­ denteil 71A allmählich zur Befestigungsverdrehrichtung hin ansteigt, an vorgegebenen Positionen in den Endteilen der Batteriehaltewände 42A und 42B der Batterieabdeckung 42 aus­ gebildet.
Wie in den Fig. 12 und 17 dargestellt, ist innerhalb des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 ein Paar Nocken 40C und 40D mit schrägen Flächen 40CX, und 40DX (nachfolgend als schräge Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite bezeich­ net), die den ausgebildeten Positionen und dem Schrägstel­ lungswinkel der jeweiligen schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite entsprechen und deren Höhe aus­ gehend vom Boden des Batteriefachs 40A allmählich zur Befe­ stigungsdrehrichtung ansteigt, an einer Position ausgebil­ det, gemäß der die beiden Nocken einander gegenüberstehen, wobei die Mittelachse des Batteriefachs 40A die Mitte bil­ det.
In der Praxis ist jeder Nocken 40C und 40D an jeder der Po­ sitionen ausgebildet, an denen, wie in Fig. 13B dargestellt, die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungs­ seite mit den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuse­ seite in Kontakt stehen, wenn sich der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 in einem Zustand befindet, in dem dieser konvexe Klemmteil 40B zur Befestigungsverdrehrichtung hin positioniert ist, bevor ein Einbetten in den Führungs­ schlitz 71D in der Batterieabdeckung 42 erfolgt.
Daher unterbricht bei dieser Hörhilfe 30 dann, wenn die Bat­ terieabdeckung 42 durch Verdrehen derselben zur Befesti­ gungsverdrehrichtung am eigentlichen Gehäuse 40 befestigt wird, nichts die Bewegung der Batterieabdeckung 42, die durch die Klemmkraft an das eigentliche Gehäuse 40 gedrückt wird, die durch den konvexen Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 ausgeübt wird. Andererseits kann dann, wenn die Batterieabdeckung 42 vom eigentlichen Gehäuse 40 durch Ver­ drehen derselben zur Wegnahmeverdrehrichtung weggenommen wird, diese Batterieabdeckung 42 allmählich angehoben wer­ den, wenn sie parallel zur Mittelachse des O-Rings 45 glei­ tet, da die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterie­ abdeckungsseite gleiten, was zu einem allmählichen Anheben entlang der schrägen Seiten 40CX und 40DX der Gehäuseseite führt.
In diesem Fall sind, wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt, die unteren Seiten 42AXB und 42BXB der Kerben 42AX und 42BY, die jeweils an die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Bat­ terieabdeckungsseite angrenzen, parallel zur Innenseite des Gehäuseteils 71A ausgebildet, was auch für den Endteil der Batteriehaltewände 42A und 42B gilt.
Außerdem ist, wie es in den Fig. 15A und 15B dargestellt ist, die Tiefe der Kerben 42AX und 42BX so ausgewählt, daß die Endteile der Nocken 40C und 40D jeweils mit den unter­ sten Seiten 42AXB und 42BXB in Berührung stehen, wenn das Ende des konvexen Klemmteils 40B im eigentlichen Gehäuse 40 den tiefsten Teil der sich verjüngenden Seite 71D der Bat­ terieabdeckung 42 erreicht.
Daher gleiten bei dieser Hörhilfe 30 die Enden der Nocken 40C und 40B im eigentlichen Gehäuse 40 jeweils relativ und unterstützen die untersten Seiten 42AXB und 42BXB der Kerben 42AX und 42BX in der Gehäuseabdeckung 42, nachdem das Ende des konvexen Klemmteils 40B im eigentlichen Gehäuse 40 die sich verjüngende Seite 71DX in der Batterieabdeckung 42 er­ reicht hat, wenn die Batterieabdeckung 42 auf das eigentli­ che Gehäuse 40 dadurch aufgesetzt wird, daß diese Batterie­ abdeckung 42 zur Befestigungsverdrehrichtung verdreht wird. So kann die Batterieabdeckung 42 nur bis in diese Tiefe in­ nerhalb des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 eingesetzt werden. Demgemäß wird bei dieser Hörhilfe 30 durch Verdrehen der Batterieabdeckung 42 in dieser Tiefe der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 gleichmäßig in den tiefsten Teil des Führungsschlitzes 71D in der Batte­ rieabdeckung 42 eingebettet, und demgemäß kann verhindert werden, daß sich bei dieser Hörhilfe 30 der konvexe Klemm­ teil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 unbeabsichtigt vom Füh­ rungsschlitz 71D in der Batterieabdeckung 42 löst, wie in den Fig. 13A und 13B dargestellt.
(2-2) Funktionsweise des Ausführungsbeispiels
Beim vorstehend genannten Aufbau werden die Enden der Nocken 40C und 40D im eigentlichen Gehäuse 40 durch die Enden der Batteriehaltewände 42A und 42B in der Batterieabdeckung 42 kontaktiert und gehalten, und zwar im Zustand, in dem die Batterieabdeckung 42 auf das Batteriefach 40A im eigentli­ chen Gehäuse 40 so aufgesetzt ist, daß der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 zur Befestigungsverdrehrich­ tung positioniert ist, entgegen dem Führungsschlitz 71D in der Batterieabdeckung 42, und so, daß die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite mit den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite in Kontakt stehen. Demgemäß wird die Batterieabdeckung 42 im beweglichen, nicht im eingebetteten Zustand gehalten, wobei das obere Ende der Innenwandseite des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 liegt.
Wenn die Batterieabdeckung 42 ausgehend von diesem Zustand in Befestigungsverdrehrichtung verdreht wird, beginnen die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite mit den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite in Kontakt zu treten, und danach wird der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 in den Führungsschlitz 71D einge­ bettet, wie in den Fig. 14A und 14B dargestellt. Dann wird die Batterieabdeckung 42 wegen der Klemmkraft, wie sie durch den konvexen Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 abhän­ gig vom Ausmaß der Verdrehung ausgeübt wird, an das Batte­ riefach 40A im eigentlichen Gehäuse 40 angedrückt und einge­ bettet. Dabei gleiten die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite in der Batterieabdeckung 42 auf den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite im ei­ gentlichen Gehäuse 40, wobei sie entlang der schrägen Flä­ chen 40CX und 40DX der Gehäuseseite zum Batteriefach 40A im eigentlichen Gehäuse 40 abgesenkt werden.
Die Batterieabdeckung 42 wird weiter verdreht, und die Enden der Nocken 40C und 40D im eigentlichen Gehäuse 40 kommen mit den untersten Flächen 42AXB und 42BXB der Kerben 42AX und 42BX in der Batterieabdeckung 42 in Berührung. Danach glei­ ten die Enden der Nocken 40C und 40D im eigentlichen Gehäuse 40 relativ zu den untersten Seiten 42AX und 42BX der Kerben 42AX und 42BX in der Batterieabdeckung 42 und tragen diese, und demgemäß wird die Batterieabdeckung 42 bei der Verdre­ hung nicht tiefer als in diese Tiefe in das Batteriefach 40A im eigentlichen Gehäuse 40 hineingeschoben. Danach ist der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 in den tiefsten Teil des Führungsschlitzes 71D in der Batterieab­ deckung 42 eingebettet, der konvexe Verriegelungsteil 71E in der Batterieabdeckung 42 ist in das Verriegelungsloch 41a im Gehäusechassis 41 eingebettet, und demgemäß ist die Batte­ rieabdeckung 42 so verriegelt, wie es in den Fig. 16A und 16B dargestellt ist.
Wenn dagegen die Batterieabdeckung 42 in der Entnahmever­ drehrichtung verdreht wird, löst sich der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 vom tiefsten Teil des Füh­ rungsschlitzes 71D der Batterieabdeckung 42, der konvexe Verriegelungsteil 41E in der Batterieabdeckung 42 löst sich vom Verriegelungsloch 41A im Gehäusechassis 41, und demgemäß wird die Batterieabdeckung 42 entriegelt. Danach wird die Batterieabdeckung 42 in dem in das eigentliche Gehäuse 40 hineingedrückten Zustand verdreht, bis die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite mit den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite in Kontakt kommen (in diesem Fall erreicht das Ende des konvexen Klemmteils 40B im eigentlichen Gehäuse 40 den tiefsten Teil der sich verjün­ genden Seite 71DX des Führungsschlitzes 71D in der Batterie­ abdeckung 42, wie in den Fig. 15A und 15B dargestellt).
Nachdem die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterie­ abdeckungsseite in der Batterieabdeckung 42 mit den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite im eigentlichen Ge­ häuse 40 in Kontakt getreten sind, gleiten diese schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite in der Batterieabdeckung 42 auf den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite, um zum Ende der Nocken 40C und 40D im eigentlichen Gehäuse 40 entlang der schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite angehoben zu werden. Außerdem wird die Batterieabdeckung 42 allmählich aus dem eigentlichen Ge­ häuse 40 zur Mittelachse des O-Rings 45 angehoben, wie in den Fig. 14A und 14B dargestellt, da der konvexe Klemmteil 40B im eigentlichen Gehäuse 40 auf der sich verjüngenden Seite 71DX des Führungsschlitzes 71D in der Batterieabdeckung 42 so gleitet, daß er aus der sich verjüngenden Fläche 71DX des Führungsschlitzes 71D herausrutscht.
Dieses allmähliche Anheben der Batterieabdeckung 42 dauert an, bis die Enden der schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite in der Batterieabdeckung 42 von den Enden der schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite im eigentlichen Gehäuse 40 frei sind, wie in den Fig. 13A und 13B dargestellt, nachdem der konvexe Klemmteil 40B im ei­ gentlichen Gehäuse 40 vom Führungsschlitz 71D in der Batte­ rieabdeckung 42 frei ist. Danach gleiten die Enden der Nocken 40C und 40D im eigentlichen Gehäuse 40 auf den Batterie­ haltewänden 42A und 42B in der Batterieabdeckung 42 und ha­ ben dort Halt, und demgemäß wird die Batterieabdeckung 42 in dem vom eigentlichen Gehäuse 40 gelösten Zustand gehalten. Daher wird bei dieser Hörhilfe 30 dann, wenn die Batterie­ abdeckung 42 weggenommen wird, dieselbe allmählich vom ei­ gentlichen Gehäuse 40 zur Mittelachse des O-Rings 45 angeho­ ben, solange diese Batterieabdeckung 42 mit einem kleinen Winkel in der Wegnahmeverdrehrichtung verdreht wird. Da die Batterieabdeckung 42, die über dem O-Ring 45 liegt, vom Bat­ teriefach 40A frei ist, kann z. B. selbst eine ältere Per­ son, die ungeschickt ist, die Batterieabdeckung 42 anbringen und wegnehmen.
Außerdem kann bei dieser Hörhilfe 30 die Wasserdichtheit verbessert werden, da der O-Ring als Wasserabdichtung zwi­ schen der Batterieabdeckung 42 und dem eigentlichen Gehäuse 40 verwendet wird.
(2-3) Vorteil des Ausführungsbeispiels
Beim vorstehend genannten Aufbau sind die Nocken 40C und 40D mit den schrägen Flächen 40CX und 40DX der Gehäuseseite in­ nerhalb des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 ausgebildet, und dazu entsprechend sind die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite in den Batterie­ haltewänden 42A und 42B der Batterieabdeckung 42 ausgebil­ det. Daher kann, obwohl ein O-Ring als Wasserabdichtung ver­ wendet wird, mit dieser Hörhilfe eine Batterieaufnahmekammer erhalten werden, die leicht von der Batterieabdeckung 42 weggenommen und an dieser angebracht werden kann, mit guter Gebrauchseignung und hochzuverlässiger Wasserdichtheit.
(2-4) Andere Ausführungsbeispiele
Beim vorstehend genannten Ausführungsbeispiel wurde der Fall beschrieben, daß zwei Nocken 40C und 40D an der Seite des Batteriefachs 40A im eigentlichen Gehäuse 40 ausgebildet sind und dazu entsprechend Kerben 42AX und 42BX in den Bat­ teriehaltewänden 42A und 42B der Batterieabdeckung 42 ausge­ bildet sind, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf be­ schränkt. Es ist auch möglich, daß die Anzahl von Nocken 40C und 40D sowie von Kerben 42AX und 42BX, die den Nocken ent­ sprechen, in der Batterieabdeckung 42 einen anderen Wert als 2 haben, z. B. 1 oder mehr als 2.
Außerdem wurde beim vorstehenden Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, daß der Kerbschlitz 71D an der Innenseite 71CA des Knopfs 71C ausgebildet ist und der konvexe Klemm­ teil 40B an der Außenumfangsseite des untersten Endes des eigentlichen Gehäuses 40 entsprechend zu den Kerben 71D aus­ gebildet ist, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf be­ schränkt. Es ist auch möglich, daß ein konvexer Teil an der Innenseite 71CA des Knopfs 71C ausgebildet ist und eine Ker­ be mit sich verjüngendem Teil oder einem schrägen Winkel im Bodenteil, entsprechend dem konvexen Teil, des eigentlichen Gehäuses 40 ausgebildet ist.
Ferner wurde beim vorstehenden Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, daß als Wasserabdichtungseinrichtung ein O-Ring zwischen der Batterieabdeckung 42 und dem eigentlichen Ge­ häuse 40 verwendet wird, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Es ist auch möglich, ein Wasserabdich­ tungsteil zu verwenden, das aus einem elastischen Material besteht und dessen Querschnitt nicht rund ist, sondern an­ ders geformt ist.
Außerdem wurde beim vorstehenden Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, daß die Kerben 42AX und 42BX in den Batte­ riehaltewänden 42A und 42B der Batterieabdeckung 42 ausge­ bildet sind und die schrägen Flächen 42AXA und 42BXA der Batterieabdeckungsseite in der Batterieabdeckung 42 ausge­ bildet sind. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf be­ grenzt. Z.B. ist es auch möglich, daß, ohne daß Batterie­ haltewände 42A und 42B in der Batterieabdeckung 42 ausgebil­ det werden, ein dünner, langer, plattenförmiger konvexer Teil ausgebildet ist und eine schräge Fläche der Seite der Batterieabdeckung 42 so ausgebildet ist, daß sich der End­ teil des konkaven Teils verjüngt. Außerdem können verschie­ dene Verfahren zum Ausbilden der schrägen Fläche auf der Batterieabdeckungsseite verwendet werden.
Außerdem wurde beim vorstehenden Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, daß die Erfindung auf eine Hörhilfe 30 an­ gewandt ist, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf be­ grenzt. Z. B. kann die Erfindung auch bei einer anderen elektronischen Ausrüstung wie einem eine Batterie verwenden­ den Radio verwendet werden.
(3) Drittes Ausführungsbeispiel (3-1) Ausbildung des Gehäuses
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, wie es in Fig. 18 darge­ stellt ist, das Mikrophon 60, das im Endteil der Gehäusean­ ordnung 31 liegt, im Gehäusechassis 41 untergebracht, was sich vom vorigen Ausführungsbeispiel unterscheidet. Demge­ genüber ist die Position des Ohrlautsprechers im Endteil der Gehäuseanordnung 31 im eigentlichen Gehäuse 40 dieselbe wie beim vorigen Ausführungsbeispiel. Auf diese Weise ist da­ durch, daß das Mikrophon im Gehäusechassis 41 enthalten ist, dieses von der kastenähnlichen Gehäuseanordnung 41 durch eine Ebene unterteilt, die nahezu von der Mitte der Endseite der Gehäuseanordnung 31 zum Hinterende der Gehäuseanordnung 31 geht, wodurch die gesamte Rückseite der Gehäuseanordnung 31 gebildet ist.
Daher liegen bei der Hörhilfe 30 dann, wenn das Gehäuse­ chassis 41 geöffnet wird, Teile wie das Mikrophon 60 und der Ohrlautsprecher, die innerhalb des Gehäuses 31 liegen, frei, und demgemäß können Wartungsarbeiten wie das Austauschen von Teilen leicht erfolgen.
Außerdem ist bei der Hörhilfe 30 durch Unterteilen der Ge­ häuseanordnung 31 auf diese Weise der Verbindungsteil 70 zwischen dem eigentlichen Gehäuse 40 und dem Gehäusechassis 41 eben ausgebildet, weswegen auf die Abdichtung 44, die in den Verbindungsteil eingesetzt ist, gleichmäßige Spannungen ausgeübt werden können.
Demgemäß entspricht die Abdichtung 44, die in den Verbin­ dungsteil 70 zwischen dem eigentlichen Gehäuse 40 und dem Gehäusechassis 41 eingesetzt ist, wie in Fig. 19 darge­ stellt, der Form der Umfangskantenfläche der Öffnung 71, die in der Rückseite des eigentlichen Gehäuses 40 ausgebildet ist, und demgemäß hat die Abdichtung ungefähr rechteckige Form, ohne daß ein Teil zum Verbindungsteil zwischen dem eigentlichen Gehäuse 40 und dem Gehäusechassis 41 umgebogen ist. Übrigens ist der Verbindungsteil 70 bei dieser Hörhilfe 30 nur wenig gekrümmt, also ungefähr eben, und da die Ab­ dichtung 44 aus elastischem Material wie Gummi besteht, kann diese Hörhilfe eine in einer Ebene ausgebildete Abdichtung 44 mit ungefähr Rechteckform verwenden.
Nachdem die Abdichtung in den Schlitz 72, der an der Um­ fangskantenfläche der Öffnung 71 im eigentlichen Gehäuse 40 ausgebildet ist, eingelegt ist, werden bei der Hörhilfe 30 das Gehäusechassis 41 und das eigentliche Gehäuse 40 ver­ schraubt. Anschließend wird die Hörhilfe 30 insgesamt zusam­ mengebaut, wie in Fig. 1 dargestellt, und sie kann abgedich­ tet werden, ohne daß ein Spalt im Verbindungsteil zwischen dem eigentlichen Gehäuse 40 und dem Gehäusechassis 41 be­ steht.
(3-2) Funktionsweise des Ausführungsbeispiels
Beim vorstehend genannten Aufbau ist es dadurch, daß der Ohrlautsprecher 62 im eigentlichen Gehäuse 40 liegt und das Mikrophon im Gehäusechassis 41 liegt, möglich, die Gehäuse­ anordnung 31 durch eine Ebene zu unterteilen, die von nahezu der Mitte der Endfläche der Gehäuseanordnung 31 zum Hinter­ ende der Gehäuseanordnung 31 geht. Daher kann bei dieser Hörhilfe 30 der Verbindungsteil 70 zwischen dem eigentlichen Gehäuse 40 und dem Gehäusechassis 41 ungefähr eben ausgebil­ det werden.
Demgemäß kann bei einer zusammengebauten Hörhilfe 30, bei der die Abdichtung 44 in den Verbindungsteil 70 zwischen das eigentliche Gehäuse 40 und das Gehäusechassis 41 eingesetzt ist, auf die Abdichtung 44 gleichmäßige Belastung ausgeübt werden, und demgemäß kann das Verbindungsteil 70 insgesamt sicher abgedichtet werden.
Außerdem kann die in den Verbindungsteil 70 eingesetzte Ab­ dichtung 44 bei dieser Hörhilfe 30 eine einfache Struktur ohne umgebogenen Teil zur Verbindung hin aufweisen, da der Verbindungsteil 70 zwischen dem eigentlichen Gehäuse 40 und dem Gehäusechassis 41 beinahe eben ist.
Ferner werden, da das Gehäusechassis 41 den gesamten hinte­ ren Teil der Gehäuseanordnung 31 bildet, Teile wie das Mikrophon 60 und der Ohrlautsprecher 62 freigelegt, wenn das Gehäusechassis 41 geöffnet wird, und demgemäß können War­ tungsarbeiten wie der Austausch von Teilen leicht ausgeführt werden.
(3-3) Vorteile des Ausführungsbeispiels
Gemäß dem vorstehenden Aufbau wird der Verbindungsteil zwi­ schen dem eigentlichen Gehäuse 40 und dem Gehäusechassis 41 beinahe eben, da der Ohrlautsprecher 62 im eigentlichen Ge­ häuse 40 liegt und das Mikrophon 60 im Gehäusechassis 41 liegt. Daher kann auf die Abdichtung 44 eine gleichmäßige Belastung ausgeübt werden, weswegen bei dieser Hörhilfe 30 die Abdichtungsteile sicher abgedichtet sind und die Wasser­ dichtheit verbessert ist.
Außerdem kann die in den Verbindungsteil 70 eingesetzte Ab­ dichtung 44 eine einfache Form aufweisen, da das Verbin­ dungsteil 70 zwischen dem eigentlichen Gehäuse 40 und dem Gehäusechassis 41 beinahe eben ist. Daher kann bei dieser Hörhilfe 30 der Zusammenbau einfach ausgeführt werden, und die Formgebung für die Abdichtung 44 selbst ist einfach.
(3-4) Andere Ausführungsbeispiele
Ferner ist beim vorstehenden Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, daß das Mikrophon 60 im Gehäusechassis 41 liegt und der Ohrlautsprecher 62 im eigentlichen Gehäuse 40 liegt; jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Es ist möglich, denselben Vorteil wie beim vorstehenden Ausfüh­ rungsbeispiel zu erhalten, wenn das Mikrophon im eigentli­ chen Gehäuse 40 angeordnet wird und der Ohrlautsprecher im Gehäusechassis 41 angeordnet wird.

Claims (12)

1. Wasserdichte, außen getragene Hörhilfe, gekennzeichnet durch:
  • - eine Gehäuseanordnung (31);
  • - eine Belüftungsöffnung (42C) an der Gehäuseanordnung;
  • - eine Wasserabdichtungseinrichtung (70), die so angeordnet ist, daß sie die Belüftungsöffnung versperrt, wobei sie dazu dient, Luft durch die Belüftungsöffnung in das Innere der Gehäuseanordnung einzulassen, während sie andererseits das Eindringen von Feuchtigkeit von außen durch die Belüftungs­ öffnung verhindert; und
  • - einen Schlitz (42E), der in derjenigen Seite der Gehäuse­ anordnung vorhanden ist, in der die Belüftungsöffnung ausge­ bildet ist, und der einen Endteil der Seitenfläche der Ge­ häuseanordnung mit der Belüftungsöffnung verbindet.
2. Hörhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseanordnung (31) eine Batterieabdeckung (42) auf­ weist, die einen Teil einer Seitenwand eines Batteriefachs (40A) bildet, das innerhalb der Gehäuseanordnung vorhanden ist und in dem eine Batterie als Spannungsversorgungsein­ richtung vorhanden ist, wobei die Belüftungsöffnung (42C) und der Schlitz (42E) in der Batterieabdeckung ausgebildet sind.
3. Wasserdichte, außen getragene Hörhilfe, gekennzeichnet durch:
  • - eine Gehäuseanordnung (31);
  • - einen konkaven Teil (42B), der an einer Seitenfläche der Gehäuseanordnung ausgebildet ist;
  • - eine Belüftungsöffnung (42C), die in einer Bodenfläche des konkaven Teils ausgebildet ist; und
  • - eine Wasserabdichtungseinrichtung (70), die so angeordnet ist, daß sie die Belüftungsöffnung versperrt, wobei sie dazu dient, Luft durch die Belüftungsöffnung in das Innere der Gehäuseanordnung einzulassen, während sie andererseits das Eindringen von Feuchtigkeit von außen durch die Belüftungs­ öffnung verhindert.
4. Hörhilfe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Schlitz (42E), der in der genannten Seitenfläche der Gehäu­ seanordnung (31) liegt und den konkaven Teil (42D) mit einem Endteil der Seitenfläche verbindet.
5. Hörhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseanordnung (31) eine Batterieabdeckung (42) auf­ weist, die einen Teil einer Seitenwand eines Batteriefachs (40A) bildet, das innerhalb der Gehäuseanordnung vorhanden ist und in dem eine Batterie als Spannungsversorgungsein­ richtung vorhanden ist, wobei die Belüftungsöffnung (42C) und der Schlitz (42E) in der Batterieabdeckung ausgebildet sind.
6. Hörhilfe nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schlitz (42E) so ausgebildet ist, daß er sich im Gebrauchszustand der Hörhilfe nach unten erstreckt.
7. Batterieaufnahmekammer, die die Öffnung eines Batterie­ fachs (40A) verschließt, das im eigentlichen Gehäuse (40) einer Gehäuseanordnung (31) ausgebildet ist, um eine Batte­ rie unter Verwendung einer Batterieabdeckung 42, die geson­ dert vom eigentlichen Gehäuse ausgebildet ist, anzubringen und wegzunehmen, wobei die Batterieaufnahmekammer durch fol­ gendes gekennzeichnet ist:
  • - erste konvexe Teile (40C, 40D), die an einer Innenseite des Batteriefachs liegen und schräge Flächen (40CX, 40DX) aufweisen, die in der Drehrichtung allmählich höher werden, in der die Batterieabdeckung vom Batteriefach abgenommen wird;
  • - zweite konvexe Teile (42A, 42B), die so in der Batterie­ abdeckung liegen, daß sie den ersten konvexen Teilen ent­ sprechen, und die schräge Flächen (42AXA, 42BXA) aufweisen, die zur Drehrichtung allmählich höher werden, in der die Batterieabdeckung vom Batteriefach gelöst wird; und
  • - eine Wasserabdichtungseinrichtung (45), die zwischen das eigentliche Gehäuse und die Batterieabdeckung eingesetzt ist, um zu verhindern, daß Feuchtigkeit von außen durch einen Spalt zwischen dem eigentlichen Gehäuse und der Batte­ rieabdeckung in das Batteriefach eindringt;
  • - wobei die Batterieabdeckung dadurch allmählich gegenüber dem eigentlichen Gehäuse (40) angehoben wird, daß die schrä­ gen Flächen der zweiten konvexen Teile auf den schrägen Flä­ chen der ersten konvexen Teile zu einer höheren Stelle der schrägen Flächen der ersten konvexen Teile gleiten, wenn die Batterieabdeckung durch Verdrehen von Batteriefach gelöst wird.
8. Batterieaufnahmekammer nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch:
  • - einen dritten konvexen Teil (40B), der an einer Außenseite des Batteriefachs (40A) liegt;
  • - einen Knopf (71C), der an einer Umfangskantenseite einer Innenseite der Batterieabdeckung (42) liegt und sich entlang einer Außenseite des Batteriefachs (40A) verdreht, wenn die Batterieabdeckung angebracht oder weggenommen wird; und
  • - einen Schlitz (71D), der entsprechend zum dritten konvexen Teil in einer Seitenfläche (71CB) des Knopfs entgegengesetzt zur Außenseite des Batteriefachs (40A) liegt und eine schrä­ ge Fläche (71DX) aufweist, die zur Richtung hin allmählich niedriger wird, in der die Batterieabdeckung in das Batte­ riefach eingebettet wird;
  • - wobei die Batterieabdeckung dadurch nach unten mit dem eigentlichen Gehäuse (40) in Kontakt gebracht wird, daß der dritte konvexe Teil entlang der schrägen Fläche (71DX) glei­ tet, wenn die Batterieabdeckung durch Verdrehen befestigt wird.
9. Batterieaufnahmekammer nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch:
  • - einen Schlitz (41A), der an einer Umfangsseite liegt, die eine Öffnung des Batteriefachs (40A) bildet, um eine Batte­ rie anzubringen und wegzunehmen, und die dem dritten konve­ xen Teil (40B) ungefähr gegenübersteht; und
  • - einen vierten konvexen Teil (71E) der an einer Außenum­ fangsfläche der Batterieabdeckung (42) liegt und ungefähr dem Knopf (71C) gegenübersteht;
  • - wobei die Batterieabdeckung dadurch am eigentlichen Gehäu­ se (40) befestigt wird, daß der vierte konvexe Teil in Ein­ griff mit dem Schlitz (41A) gebracht wird, wenn der dritte konvexe Teil in einen Führungsschlitz (71D) in einer vorge­ gebenen Position eingebettet wird.
10. Wasserdichte Hörhilfe (30), bei der ein Ohrlautsprecher (62) und ein Mikrophon (60) am Ende einer Gehäuseanordnung (31) liegen, die in eine erste Gehäusehälfte (40) und eine zweite Gehäusehälfte (41) unterteilt ist, wobei ein Wasser­ abdichtungsteil (44) in den Verbindungsteil (70) zwischen der ersten Gehäusehälfte und der zweiten Gehäusehälfte ein­ gesetzt ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseanord­ nung durch eine ungefähr ebene Fläche in die genannten zwei Hälften unterteilt wird, wobei die Fläche ungefähr von der Mitte der Gehäuseanordnung ausgeht, so daß der Ohrlautspre­ cher an einer Innenkante der ersten Gehäusehälfte liegen kann und das Mikrophon an einer Innenkante der zweiten Ge­ häusehälfte liegen kann.
11. Hörhilfe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gehäusehälfte ein eigentliches Gehäuse (40) ist und die zweite Gehäusehälfte ein Gehäusechassis (41) ist.
12. Hörhilfe, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs­ teil (70) zwischen einer ersten Gehäusehälfte (40) und einer zweiten Gehäusehälfte (41) ungefähr eben ausgebildet ist.
DE19502994A 1994-01-31 1995-01-31 Hörhilfe Expired - Fee Related DE19502994C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549355A DE19549355C2 (de) 1994-01-31 1995-01-31 Batterieaufnahmekammer für eine Hörhilfe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2738994A JP2869502B2 (ja) 1994-01-31 1994-01-31 補聴器
JP6033063A JP2900120B2 (ja) 1994-02-04 1994-02-04 耳掛け式補聴器
JP3316094A JP2869506B2 (ja) 1994-02-04 1994-02-04 電池収納装置
DE19549355A DE19549355C2 (de) 1994-01-31 1995-01-31 Batterieaufnahmekammer für eine Hörhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502994A1 true DE19502994A1 (de) 1995-08-31
DE19502994C2 DE19502994C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=27438261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502994A Expired - Fee Related DE19502994C2 (de) 1994-01-31 1995-01-31 Hörhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502994C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960101A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und/oder kontrollsystem
US6324291B1 (en) 1998-06-10 2001-11-27 Siemens Audiologische Technik Gmbh Head-worn hearing aid with suppression of oscillations affecting the amplifier and transmission stage
EP1484943A2 (de) * 1999-06-16 2004-12-08 Phonak Ag Hinterohr-Hörgerät
EP2046074A1 (de) 2007-10-04 2009-04-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
EP2178314A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum
EP2501157A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-19 Oticon A/S Hörgerät mit einer hinter dem Ohr Komponente

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903090A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät
DE19930935C1 (de) * 1999-07-07 2000-11-23 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg HdO-Hörgerät mit Frontplatte
DE10234713B3 (de) * 2002-07-30 2004-02-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit einer Spannungsquelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906170A (en) * 1973-12-10 1975-09-16 Daniel W Guice Protective cover
DE3834316C1 (en) * 1988-10-08 1989-10-26 Eurion Ag, Rapperswil, Ch Hearing aid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906170A (en) * 1973-12-10 1975-09-16 Daniel W Guice Protective cover
DE3834316C1 (en) * 1988-10-08 1989-10-26 Eurion Ag, Rapperswil, Ch Hearing aid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt: Rion Model HB-35: The World's First Perspiration/Water-resistant Hearing Aid, 1984 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6324291B1 (en) 1998-06-10 2001-11-27 Siemens Audiologische Technik Gmbh Head-worn hearing aid with suppression of oscillations affecting the amplifier and transmission stage
EP1484943A2 (de) * 1999-06-16 2004-12-08 Phonak Ag Hinterohr-Hörgerät
EP1484943A3 (de) * 1999-06-16 2005-06-22 Phonak Ag Hinterohr-Hörgerät
DE19960101A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und/oder kontrollsystem
DE19960101B4 (de) * 1999-12-14 2016-03-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur vorausschauenden Bestimmung eines Fahrkorridors eines Kraftfahrzeuges für ein automatisches Abstandsregel- und/oder kontrollsystem
EP2046074A1 (de) 2007-10-04 2009-04-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
DE102007047335A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
US8103032B2 (en) 2007-10-04 2012-01-24 Siemens Medical Instruments Pte Ltd Hearing aid
EP2178314A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum
EP2501157A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-19 Oticon A/S Hörgerät mit einer hinter dem Ohr Komponente
US8660283B2 (en) 2011-03-14 2014-02-25 Oticon A/S Hearing aid having a behind the ear component

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502994C2 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139015C2 (de) Batterieaufnahmekammer
DE19882961C2 (de) Hörhilfe
DE3501481A1 (de) Elektronisches hoergeraet
WO1992002948A1 (de) Vorrichtung zum einseitigen ätzen einer halbleiterscheibe
EP0206213A1 (de) Hörhilfe
EP0196366A2 (de) Im Ohrkanal zu tragendes Hörgerät
DE1762978A1 (de) Vorrichtung bei Telephonen zum Einsetzen in den Gehoergang,wo das Telephon ein Gehaeuse mit einer in der Laengsrichtung des Gehoerganges gerichteten Schalloeffnung hat
DE19502994A1 (de) Hörhilfe und Batterieaufnahmekammer für eine solche
DE112005003189T5 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE2511392C2 (de) Schwingschleifer mit Staubabsaugung
DE3600835A1 (de) Telefonapparat
DE2625725A1 (de) Batteriegespeistes elektrisches geraet
DE3810267C2 (de) Schalteraufbau an einer tragbaren Signalleuchte
DE2453926C3 (de) Elektronisches Stethoskop
DE19549355C2 (de) Batterieaufnahmekammer für eine Hörhilfe
DE3014343A1 (de) Wassergeschuetztes elektrisches installationsgeraet
DE19636800A1 (de) Im-Ohr-Hörgerät
DE69535343T2 (de) Steuereinheit für im Hörkanal zu tragende Hörgeräte
DE4121311C1 (de)
DE19903090A1 (de) Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät
DE3425211C1 (de) Hoergeraet
CH667766A5 (en) Miniature hearing aid ear insert - has amplifier attached to inside of cover providing access to battery compartment
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
DE3220584C2 (de) Dichtelement aus Gummi oder elastischem Kunststoff für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Türkontaktschalter eines Kraftfahrzeuges
WO2003037071A1 (de) Anordnung zur bewässerungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549355

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549355

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee