DE19502796A1 - Brenner - Google Patents

Brenner

Info

Publication number
DE19502796A1
DE19502796A1 DE19502796A DE19502796A DE19502796A1 DE 19502796 A1 DE19502796 A1 DE 19502796A1 DE 19502796 A DE19502796 A DE 19502796A DE 19502796 A DE19502796 A DE 19502796A DE 19502796 A1 DE19502796 A1 DE 19502796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel
flow
burner according
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19502796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502796B4 (de
Inventor
Alfred Haeusermann
Joerg Schmidli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE19502796A priority Critical patent/DE19502796B4/de
Priority to EP96810023A priority patent/EP0724114A3/de
Priority to US08/585,889 priority patent/US5674066A/en
Priority to JP01385496A priority patent/JP3702021B2/ja
Publication of DE19502796A1 publication Critical patent/DE19502796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502796B4 publication Critical patent/DE19502796B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner gemäß Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Bei der Stahlproduktion entsteht als Nebenprodukt ein Brenn­ gas mit einem niederen Heizwert (2-4 MJ/kg). Dieses soge­ nannte LBTU-Gas wird bis anhin in Gasturbinen mit thermischen Leistungen bis zu 300 MW mit einem Einzelbrenner verfeuert. Um dieses Gas in modernen Gasturbinen zu verfeuern, welche beispielsweise mit einer Ringbrennkammer bestückt sind, sind Einzelbrenner erforderlich, welche eine thermische Leistung in der Größenordnung von weniger als 20 MW aufweisen. Die Schwierigkeit bei der Realisierung eines mit LBTU betreibba­ ren Brenners besteht darin, daß das Massenverhältnis Luft zu Brennstoff in der Größenordnung 1 : 1 liegt, dies im Gegensatz zu einem erdgasbefeuerten Brenner, bei welchem mit einem Ver­ hältnis von 30 : 1 gefahren wird.
Es ist aus EP-0 321 809 ein Brenner bekanntgeworden, der eine vormischartige Verbrennung zuläßt, und sonst noch eine Reihe von Vorzügen aufweist, welche in dieser Schrift eingehend ge­ würdigt sind. Dieser Brenner besteht im wesentlichen aus min­ destens zwei hohlen, kegelförmigen, in Strömungsrichtung in­ einandergeschachtelten Teilkörpern, deren jeweilige Längssym­ metrieachsen gegeneinander versetzt verlaufen, dergestalt, daß die benachbarten Wandungen der Teilkörper in deren Längserstreckung tangentiale Kanäle für einen Verbrennungs­ luftstrom bilden. Vorzugsweise wird im von den Teilkörpern gebildeten Hohlraum über eine zentrale Düse ein flüssiger Brennstoff eingedüst, während über die im Bereich der tangen­ tialen Kanäle in Längserstreckung vorhandenen weiteren Düsen ein gasförmiger Brennstoff eingebracht wird.
Selbst wenn bei einem solchen Brenner über sämtlich vorhan­ dene Brennstoffdüse ein LBTU-Gas eingebracht würde, ließe sich das dafür erforderliche Massenverhältnis Luft zu Brenn­ stoff nicht erzielen.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brenner der eingangs genannten Art Vor­ kehrungen vorzuschlagen, welche ein Betrieb dieses Brenners mit LBTU-Gas zulassen, und die angestammten Vorteile dieses Brenners hieraus nicht verloren gehen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Brenner ein Betrieb mit LBTU-Gas zuläßt, daß eine optimale Gemischbildung bereitgestellt wird, und daß die Verbrennung nach wie vor am Ausgang des Brenners unter Bil­ dung einer Rückströmzone und unter Minimierung der Schadstoff-Emissionen bei maxiertem Wirkungsgrad vonstatten geht.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungs­ gemäßen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen An­ sprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Ver­ ständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungs­ richtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt:
Fig. 1 einen Brenner in perspektivischer Darstellung, ent­ sprechend aufgeschnitten und
Fig. 2 einen weiteren Brenner mit einer zentralen Brenn­ stoffdüse und
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch den Brenner gemäß Fig. 1.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwertbarkeit
Um den Aufbau des Brenners 1 besser zu verstehen, ist es von Vorteil, wenn gleichzeitig zu Fig. 1 die Fig. 3 herangezogen wird. Des weiteren, um Fig. 1 nicht unnötig unübersichtlich zu gestalten, sind in ihr die nach Fig. 3 schematisch ge­ zeigten Leitbleche 19, 20 nur andeutungsweise aufgenommen worden. Im folgenden wird bei der Beschreibung von Fig. 1 nach Bedarf auf die Fig. 3 hingewiesen.
Der Brenner 1 nach Fig. 1 besteht aus zwei hohlen kegelförmi­ gen Teilkörpern 2, 3, die versetzt zueinander ineinanderge­ schachtelt sind. Die Versetzung der jeweiligen Mittelachse oder Längssymmetrieachse 2a, 3a (vgl. Fig. 3) der kegeligen Teilkörper 2, 3 zueinander schafft auf beiden Seiten, in spiegelbildlicher Anordnung, jeweils einen tangentialen Luft­ eintrittsschlitz 2b, 3b frei (vgl. Fig. 3), durch welche die Verbrennungsluft 4 in Innenraum des Brenners 1, d. h. in den Kegelhohlraum 5 strömt. Die Kegelform der gezeigten Teilkör­ per 2, 3 in Strömungsrichtung weist einen bestimmten festen Winkel auf. Selbstverständlich, je nach Betriebseinsatz, kön­ nen die Teilkörper 2, 3 in Strömungsrichtung eine zunehmende oder abnehmende Kegelneigung aufweisen, ähnlich einer Trom­ pete resp. Tulpe. Die beiden letztgenannten Formen sind zeichnerisch nicht erfaßt, da sie für den Fachmann ohne wei­ teres nachempfindbar sind. Die beiden kegeligen Teilkörper 2, 3 weisen je einen zylindrischen Anfangsteil 2c, 3c auf, die ebenfalls, analog den kegeligen Teilkörpern 2, 3, versetzt zueinander verlaufen, so daß die tangentialen Lufteintritts­ schlitze 2b, 3b über die ganze Länge des Brenners 1 vorhanden sind. Selbstverständlich kann der Brenner 1 rein kegelig, also ohne zylindrische Anfangsteile 2c, 3c, ausgebildet sein. Die beiden kegelförmigen Teilkörper 2, 3 weisen je einen nach innen versetzten und ebenfalls tangential geführten Kanal 6, 7 (vgl. auch Fig. 3) auf, durch welche ein gasförmiger Brenn­ stoff 8 in den Kegelhohlraum 5 geführt wird. Die beiden Ströme, nämlich die Verbrennungsluft 4 und der gasförmige Brennstoff 8, werden bis im Bereich der tangentialen Luftein­ trittsschlitze 2b, 3b anhand einer Trennwand 6a, 7a (vgl. Fig. 3) separat geführt. Konstruktiv läßt sich dies errei­ chen, indem dem jeweiligen Teilkörper 2, 3 eine brennstoffüh­ rende Kammer aufgesetzt wird, welche eine durchgehende tan­ gentiale Öffnung im Bereich der genannten Lufteintritts­ schlitze 2b, 3b aufweist. Damit wird erzielt, daß zwei pa­ rallele Ströme gleichzeitig in den Kegelhohlraum 5 einströ­ men. Die Durchflußöffnungen der beiden Kanäle Richtung Ke­ gelhohlraum 5 sind so zu gestalten, daß sie die Durchströ­ mung eines ungefähr gleichen Massenstromes zulassen, der im­ mer notwendig ist, wenn der Brenner 1 mit einem LBTU-Gas be­ trieben wird. Vorliegend ist der gasführende Kanal (6, 7) ge­ genüber der Strömung der Verbrennungsluft 4 kegelhohlraumsei­ tig geführt. Selbstverständlich kann die Strömungsführung der Medien 4, 8 zueinander vertauscht werden. Die Vermischung der beiden Medien 4, 8 im Kegelhohlraum 5 erfolgt durch die sich dort wechselseitig bildenden Scherkräfte bei der durch Trenn­ wände 6a, 7a geleiteten Einströmung in den Kegelhohlraum 5 recht intensiv. Bei einer solcherart eingeleiteten Zumischung von Verbrennungsluft 4 und LBTU-Gas 8 wird am Ende des Bren­ ners 1 ein optimales, homogenes Gemisch 9 über den Quer­ schnitt erreicht. Ist die Verbrennungsluft 4 zusätzlich vor­ geheizt oder mit einem rückgeführten Abgas angereichert, so unterstützt dies den Vermischungsgrad der beiden Medien 4, 8 nachhaltig. Bei der Gestaltung der kegeligen Teilkörper 2, 3 hinsichtlich des Kegelwinkels und der Breite der tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b sind an sich enge Grenzen einzu­ halten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld der Gemisches 9 am Ausgang des Brenners 1 einstellen kann. Dieses Strö­ mungsfeld steht in Abhängigkeit der sich im Brenner 1 selbst einstellenden Drallzahlen. Ziel bei dieser Auslegung ist es, daß sich die kritische Drallzahl am Ausgang des Brenners 1 einstellen soll: In der Ebene der kritischen Drallzahl bildet sich auch eine Rückströmzone (Vortex-Breakdown) 10, welche eine stabilisierende Wirkung auf die Flammenfront 11 auslöst, wobei die dort vorgegebene Querschnittserweiterung zwischen Durchflußquerschnitt des Brenners 1 und Brennraum 12 peri­ phäre Wirbelablösungen auslöst, welche die Flammenfront 11 weiter stabilisieren, dergestalt, daß eine radiale Abfla­ chung der Rückströmzone 10 sowie eine Rückzündung der Flamme 11 ins Innere des Brenners 1 verhindert wird. Allgemein ist zu sagen, daß sich die kritische Drallzahl, bei vorgegebenen Kegel-Konfiguration der Teilkörper 2, 3, durch eine Verklei­ nerung der tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b schnel­ ler einstellt, so daß sich die mit der kritischen Drallzahl zusammenfallende Rückströmzone 10 unter Umständen bereits vor dem Ausgang des Brenners 1 einstellt. Die Axialgeschwindig­ keit innerhalb des Brenners 1 läßt sich indessen durch eine entsprechend große Zuführung eines axialen Verbrennungsluft­ stromes 4a verändern. Die Konstruktion des Brenners 1 eignet sich des weiteren vorzüglich, die Größe der tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b zu verändern, womit ohne Verän­ derung der Baulänge des Brenners 1 eine relativ große be­ triebliche Bandbreite erfaßt werden kann. Selbstverständlich sind die Teilkörper 2, 3 auch in einer anderen Ebene zueinan­ der verschiebbar, wodurch sogar eine Überlappung derselben eingeleitet werden kann. Es ist des weiteren möglich, die Teilkörper 2, 3 durch eine gegenläufige drehende Bewegung spiralartig ineinander zu verschachteln. Somit ist es mö­ glich, die Form, die Größe und die Konfiguration der tangen­ tialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b beliebig zu variieren, womit der Brenner 1 wiederum ohne Veränderung seiner Baulänge breite Betriebsbedingungen abdecken kann. Was die Form resp. die Konfiguration der tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b betrifft, so können diese ohne weiteres zur weiteren Be­ einflussung der kritischen Drallzahl in Strömungsrichtung eine konisch abnehmende (Verjüngung) oder zunehmende Durch­ flußform (Verbreiterung) einnehmen. Zum besseren Verständnis sei beispielsweise die Verjüngung der Lufteintrittsschlitze in Strömungsrichtung durchleuchtet: Hier herrscht auf der Achse ein zunehmender Massenstrom, womit die axiale Kompo­ nente größer als die radiale ausfällt. Auf die Drallzahl übertragen hat dies die Wirkung, daß eine verjüngende Schlitzbreite in Strömungsrichtung die Rückströmzone 10 stromauf verschiebt. Da vorliegend zwischen den tangentialen Lufteintrittsschlitzen 2b, 3b zur Einströmung der Verbren­ nungsluft 4 und denjenigen 6, 7 zur Einbringung eines LBTU-Gas 8, was die Durchflußmenge betrifft, eine Interdependenz besteht, sind die Formen und die Größe der jeweiligen Schlitze zueinander entsprechend anzupassen. Etwa in der Ebene der Rückströmzone 10 geht die Ausgangsöffnung des Bren­ ners 1 in eine Frontwand 13 über, in welcher eine Anzahl Boh­ rungen 14 vorhanden sind. Diese treten bei Bedarf in Funktion und sorgen dafür, daß Verdünnungs- oder Kühlluft 4b der An­ fangszone des Brennraums 12 zugeführt wird. Die verschiedene Luftströme 4, 4a, 4b müssen nicht notwendigerweise den glei­ chen Druck, die gleiche Temperatur oder die gleiche Zusammen­ setzung aufweisen.
Fig. 2 zeigt einen gleichen Brennaufbau gemäß Fig. 1, wobei dieser Brenner 1a mit einer zentralen Brennstoffdüse 15 be­ stückt ist, welche als Kopfstufe dieses Brenners 1a wirkt. An sich kann diese Düse 15 auch mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben werden. Es ist indessen auch möglich, diese Düse mit einem flüssigen Brennstoff 16 zu betreiben, wobei der Be­ trieb dieses Brenners 1a allein über die genannte Düse 15 oder im Zusammenwirken mit dem gasförmigen Brennstoff 8, der über die tangential dafür vorgesehenen Schlitze eingebracht wird (vgl. Fig. 1, 3). Bei der Einbringung eines flüssigen Brennstoffs 16 über die Düse 15 bildet sich im Kegelhohlraum 5, aufgrund des dort eingestellten spitzen Winkels 17, ein kegeliges Brennstoffprofil 18, das von der tangential und un­ ter Drall einströmenden Verbrennungsluft 4 ummantelt wird. In axialer Richtung wird die Konzentration des Brennstoffes 16 fortlaufend durch die einströmenden Verbrennungsluft 4 zu ei­ nem Gemisch abgebaut. Selbst beim Einsatz eines flüssigen Brennstoffs 16 über die genannte Düse 15 wird am Ausgang des Brenners 1a die optimale, homogene Konzentration über den Querschnitt erreicht. Ist die Verbrennungsluft 4 vorgeheizt oder mit einem rückgeführten Abgas angereichert, so wird die Verdampfung des flüssigen Brennstoffes 16 markant gesteigert, dergestalt, daß sich am Ausgang des Brenners 1a ebenfalls eine Rückströmzone 10 und eine Flammenfront 11 bilden, wie dies bereits unter Fig. 1 zur Erläuterung kam. Insbesondere bei Magergasen läßt sich eine Einbringung durch eine einzige Düse wegen der hierzu notwendigen großen Brennstoffmasse schwerlich bewerkstelligen. Bei solchen Vorgaben wird die Konfiguration gemäß Fig. 1 herangezogen.
Aus Fig. 3 geht nunmehr die geometrische Konfiguration der Leitbleche 19, 20 sowie des restlichen Aufbaus des Brenners hervor. Diese Leitbleche 19, 20 haben Strömungseinleitungs­ funktion, und sie können verschiedentlich ausgestaltet sein. Die Kanalisierung der Verbrennungsluft 4 in den Kegelhohlraum 5 kann durch Öffnen bzw. Schließen dieser Leitbleche 19, 20, beispielsweise um einen nicht gezeigten Drehpunkt im Be­ reich der tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b, entspre­ chend optimiert werden. Selbstverständlich können diese dyna­ mischen Vorkehrungen auch statisch vorgesehen werden, indem bedarfsentsprechende Leitbleche einen festen Bestandteil mit den kegeligen Teilkörpern 2, 3 bilden. Ebenfalls kann der Brenner auch ohne Leitbleche betrieben werden, oder es können andere Hilfsmittel hierfür vorgesehen werden. Des weiteren geht aus Fig. 3 hervor, wie die Einströmung des gasförmigen Brennstoffs 8, innenseitig der Verbrennungsluft 4, disponiert ist. Die unter Fig. 1 angetippten Trennwände 6a, 7a, welche die jeweilige Kanalbildung für die beiden Medien 4, 8 bewerk­ stelligen, lassen sich nunmehr aus Fig. 3 eindeutig erkennen.
Bezugszeichenliste
1 Brenner
2, 3 Teilkörper
2a, 3a Teilsymmetrieachsen
2b, 3b Tangentiale Kanäle für Verbrennungsluft
4 Verbrennungsluft
4a, 4b Luftströme
5 Kegelhohlraum
6, 7 Tangentiale Kanäle für Brennstoff
6a, 7a Trennwände
8 Brennstoff
9 Verbrennungsluft/Brennstoff-Gemisch
10 Rückströmzone
11 Flammenfront
12 Brennraum
13 Frontwand
14 Durchlässe, Bohrungen
15 Brennstoffdüse
16 Brennstoff
17 Eindüsungswinkel
18 Brennstoffprofil
19, 20 Leitbleche

Claims (10)

1. Brenner, im wesentlichen bestehend aus mindestens zwei hoh­ len, kegelförmigen, in Strömungsrichtung ineinandergeschach­ telten Teilkörpern (2, 3), deren Längssymmetrieachsen (2a, 3a) gegeneinander versetzt verlaufen, dergestalt, daß die benachbarten Wandungen der Teilkörper (2, 3) in deren Längserstreckung tangentiale Kanäle (2b, 3b) für eine in Innenraum (5) des Brenners (1, 1a) strömende Verbrennungsluft (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in Wirk­ verbindung mit einem tangential luftführenden Kanal (2b, 3b) ein zweiter parallel oder quasi-parallel zu diesem geschalte­ ter Kanal (6, 7) angeordnet ist, durch welchen ein Brennstoff (8) in den Innenraum (5) des Brenners (1, 1a) einleitbar ist.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die brennstofführenden Kanäle (6, 7) ein gasförmiger Brenn­ stoff (8) in den Innenraum (5) des Brenners (1, 1a) einleit­ bar ist.
3. Brenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Größe des Durchflußquerschnitts der brenn­ stofführenden Kanäle (6, 7) gegenüber derjenigen der luftfüh­ renden Kanäle (2b, 3b) nach dem Heizwert des eingedüsten Brennstoffs (8) richtet.
4. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (1, 1a) als Kopfstufe mindestens eine weitere Brenn­ stoffdüse (15) aufweist.
5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffdüse (15) mit einem flüssigen Brennstoff (16) be­ treibbar ist.
6. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die brennstofführenden Kanäle (6, 7) gegenüber den verbrennungs­ luftführenden Kanälen (2b, 3b) kegelhohlraumseitig angeordnet sind.
7. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper (2, 3) spiralartig ineinandergeschachtelt sind.
8. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper (2, 3) in Strömungsrichtung einen festen Winkel aufweisen.
9. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt des Brenners (1, 1a) in Strömungsrich­ tung steigend zunehmend ist.
10. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt des Brenners (1, 1a) in Strömungsrich­ tung abnehmend ist.
DE19502796A 1995-01-30 1995-01-30 Brenner Expired - Lifetime DE19502796B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502796A DE19502796B4 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Brenner
EP96810023A EP0724114A3 (de) 1995-01-30 1996-01-10 Brenner
US08/585,889 US5674066A (en) 1995-01-30 1996-01-16 Burner
JP01385496A JP3702021B2 (ja) 1995-01-30 1996-01-30 バーナ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502796A DE19502796B4 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502796A1 true DE19502796A1 (de) 1996-08-01
DE19502796B4 DE19502796B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=7752619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502796A Expired - Lifetime DE19502796B4 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Brenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5674066A (de)
EP (1) EP0724114A3 (de)
JP (1) JP3702021B2 (de)
DE (1) DE19502796B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924462A1 (de) 1997-12-15 1999-06-23 Asea Brown Boveri AG Brenner für Betrieb eines Wärmeerzeugers

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619873A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Abb Research Ltd Brenner
DE19654009B4 (de) * 1996-12-21 2006-05-18 Alstom Vormischbrenner zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
ATE244380T1 (de) * 1997-11-21 2003-07-15 Alstom Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers
DE59810551D1 (de) 1998-08-19 2004-02-12 Alstom Switzerland Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkammer
DE10049205A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffversorgung eines Vormischbrenners
DE10051221A1 (de) * 2000-10-16 2002-07-11 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
GB2368386A (en) 2000-10-23 2002-05-01 Alstom Power Nv Gas turbine engine combustion system
EP1262714A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner mit Abgasrückführung
US7097448B2 (en) * 2004-05-07 2006-08-29 Peter Chesney Vortex type gas lamp
US7421843B2 (en) * 2005-01-15 2008-09-09 Siemens Power Generation, Inc. Catalytic combustor having fuel flow control responsive to measured combustion parameters
US20090301054A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Simpson Stanley F Turbine system having exhaust gas recirculation and reheat
US8382565B2 (en) 2008-06-09 2013-02-26 International Business Machines Corporation System and method to redirect and/or reduce airflow using actuators
US9297306B2 (en) * 2008-09-11 2016-03-29 General Electric Company Exhaust gas recirculation system, turbomachine system having the exhaust gas recirculation system and exhaust gas recirculation control method
JP5462527B2 (ja) * 2009-05-19 2014-04-02 大阪瓦斯株式会社 管状火炎バーナ
JP5462526B2 (ja) * 2009-05-19 2014-04-02 大阪瓦斯株式会社 管状火炎バーナ
CA2786597A1 (en) 2010-01-06 2011-07-14 The Outdoor Greatroom Company LLLP Fire container assembly
US8266883B2 (en) 2011-08-25 2012-09-18 General Electric Company Power plant start-up method and method of venting the power plant
US8453462B2 (en) 2011-08-25 2013-06-04 General Electric Company Method of operating a stoichiometric exhaust gas recirculation power plant
US9127598B2 (en) 2011-08-25 2015-09-08 General Electric Company Control method for stoichiometric exhaust gas recirculation power plant
US8266913B2 (en) 2011-08-25 2012-09-18 General Electric Company Power plant and method of use
US8245492B2 (en) 2011-08-25 2012-08-21 General Electric Company Power plant and method of operation
US8713947B2 (en) 2011-08-25 2014-05-06 General Electric Company Power plant with gas separation system
US8205455B2 (en) 2011-08-25 2012-06-26 General Electric Company Power plant and method of operation
US8347600B2 (en) 2011-08-25 2013-01-08 General Electric Company Power plant and method of operation
US8453461B2 (en) 2011-08-25 2013-06-04 General Electric Company Power plant and method of operation
DE102013214387B4 (de) * 2013-07-23 2020-10-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Einströmelement, insbesondere für einen Verbrennungsluftströmungsweg im Fahrzeugheizgerät
JP2013228207A (ja) * 2013-08-15 2013-11-07 Osaka Gas Co Ltd 管状火炎バーナ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781030A (en) * 1985-07-30 1988-11-01 Bbc Brown, Boveri & Company, Ltd. Dual burner
EP0433789A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
EP0433790A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Brenner
US5274993A (en) * 1990-10-17 1994-01-04 Asea Brown Boveri Ltd. Combustion chamber of a gas turbine including pilot burners having precombustion chambers
US5307634A (en) * 1992-02-26 1994-05-03 United Technologies Corporation Premix gas nozzle
US5340306A (en) * 1991-12-23 1994-08-23 Asea Brown Boveri Ltd. Device for mixing two gaseous components and burner in which this device is employed

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413283C (de) * 1925-05-05 Faconeisen Walzwerk L Mannstae Gasfeuerung fuer Dampfkessel und Drehtrommeln
DE28736C (de) * W. GARDNER in St. Leonards, England Verbindung der Ober- und Unter-Laffete von Geschützen
DE3151479C2 (de) * 1981-12-24 1985-09-05 Horst 4630 Bochum Ley Zur industriellen Verwendung ausgelegter Gasbrenner
CH671449A5 (de) * 1986-07-08 1989-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US5193995A (en) * 1987-12-21 1993-03-16 Asea Brown Boveri Ltd. Apparatus for premixing-type combustion of liquid fuel
CH674561A5 (de) * 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE4409918A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Abb Management Ag Brenner zum Betrieb einer Brennkammer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781030A (en) * 1985-07-30 1988-11-01 Bbc Brown, Boveri & Company, Ltd. Dual burner
EP0433789A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
EP0433790A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Brenner
US5274993A (en) * 1990-10-17 1994-01-04 Asea Brown Boveri Ltd. Combustion chamber of a gas turbine including pilot burners having precombustion chambers
US5340306A (en) * 1991-12-23 1994-08-23 Asea Brown Boveri Ltd. Device for mixing two gaseous components and burner in which this device is employed
US5307634A (en) * 1992-02-26 1994-05-03 United Technologies Corporation Premix gas nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924462A1 (de) 1997-12-15 1999-06-23 Asea Brown Boveri AG Brenner für Betrieb eines Wärmeerzeugers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0724114A2 (de) 1996-07-31
JP3702021B2 (ja) 2005-10-05
JPH08233219A (ja) 1996-09-10
DE19502796B4 (de) 2004-10-28
EP0724114A3 (de) 1998-03-11
US5674066A (en) 1997-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502796A1 (de) Brenner
EP0321809B1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0704657B1 (de) Brenner
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0387532B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0918191B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
EP0694740A2 (de) Brennkammer
EP0210462A1 (de) Dualbrenner
EP0718561B1 (de) Brennkammer
EP0641971B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0202443A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen flüssiger und/oder fester Brennstoffe in pulverisierter Form
DE2621496A1 (de) Wirbelstrombrenner fuer industrieoefen, wie hochoefen und dergleichen
CH680084A5 (de)
DE19547912A1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0481111A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0994300B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE19654116A1 (de) Brenner zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
CH679692A5 (de)
EP0903540B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0694730A2 (de) Brenner
DE19515082B4 (de) Vormischbrenner
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
DE4412315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
EP0913630B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20120621

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120621

R071 Expiry of right