DE19502275C2 - Palette zum Transportieren von Gegenständen - Google Patents

Palette zum Transportieren von Gegenständen

Info

Publication number
DE19502275C2
DE19502275C2 DE1995102275 DE19502275A DE19502275C2 DE 19502275 C2 DE19502275 C2 DE 19502275C2 DE 1995102275 DE1995102275 DE 1995102275 DE 19502275 A DE19502275 A DE 19502275A DE 19502275 C2 DE19502275 C2 DE 19502275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
struts
rail
pallet according
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995102275
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502275A1 (de
Inventor
Claus Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE1995102275 priority Critical patent/DE19502275C2/de
Publication of DE19502275A1 publication Critical patent/DE19502275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502275C2 publication Critical patent/DE19502275C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6877Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts engines or motors

Description

Die Erfindung betrifft eine Palette zum wiederholten Transportieren von Ge­ genständen, insbesondere Brennkraftmaschinen, wobei die Palette einen Palettenboden aufweist, der Aufnahmeeinrichtungen für ein Transportsystem wie beispielsweise einem Gabelstapler aufweist, wobei an dem Palettenbo­ den vorzugsweise vier Streben zum Befestigen des Gegenstandes ange­ bracht sind.
Derartige Paletten sind bekannt, wobei das deutsche Gebrauchsmuster 80 23 331 eine derartige Palette zum Transportieren von insbesondere hochwertigen Gegenständen beschreibt, die auf dem Tragboden der Palette abgesetzt werden. Einerseits werden die so abgelegten Gegenstände gegen seitliches Verrutschen durch vorzugsweise vier Begrenzungselemente gesi­ chert, wobei die Begrenzungselemente in Löcher des Tragbodens und dar­ unterliegenden Stellbodens eingesteckt werden. Gleichzeitig weisen die Be­ grenzungselemente obere Kopfplatten auf, auf die ggf. andere Paletten oder Gegenstände ohne Beeinträchtigung des darunterliegenden Gegenstands absetzbar sind. Diese Palette hat den Nachteil, daß sie relativ kompliziert zu handhaben ist und für jeden zu transportierenden Gegenstand neu eingestellt werden muß. Beim Absetzen des Gegenstandes ist große Sorgfalt nötig, da­ mit der Gegenstand genau zwischen die Streben abgesetzt wird. Weiterhin sind die Paletten beim Leertransport sehr unhandlich, da die Streben um ein beträchtliches Maß von dem Palettenboden abstehen. Werden sie entfernt, müssen sie separat transportiert werden und für einen erneuten Einsatz der Palette wieder montiert und eingestellt werden.
Das weiterhin bekannte deutsche Gebrauchsmuster 87 15 915 beschreibt eine stapelbare Palette, die eine Anzahl von je von zu zweit zugeordneten Anschlagzapfen aufweist, die insbesondere in V-Ausschnitten des Führungs­ blechs verschiebbar gelagert sind. Verschoben und geführt werden diese Anschlagzapfen von quer über die Palette reihenden Prismenschienen.
Die US-PS 4,758,123 beschreibt eine Plattform nach einer Standard-ISO-Norm, wobei die Plattform mit verschieden großen ISO-Containern beschick­ bar ist. Dazu weist die Plattform klappbare und verschiebbare Streben auf, die auf die verschiedenen Containermaße einstellbar sind.
Die DE-GM 93 03 323 schließlich betrifft eine Palette mit darauf befestigten Fixiertürmen und Fixierelementen zum Absetzen und Befestigen von irgend­ welchen Lasten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palette zum wiederholten Transportieren von Gegenständen bereitzustellen, die leicht zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Streben im Bereich des Palettenbodens klappbar sind, daß je zwei Streben an einer Seite der Palette über einen Bügel miteinander verbunden sind und daß der Gegenstand auf die Streben aufgesetzt wird. Dadurch kann die Palette vor und nach der Benutzung in einfacher Weise in ihrem Volumen verringert werden, indem die abstehenden Streben, die beim Leertransport der Palette hinderlich sind, weggeklappt werden. Darin sind die Streben beispielsweise mittels eines Scharniers an der Palette befestigt und können so bei Nichtge­ brauch einfach umgeklappt werden. Durch diese Verbindung mit der Palette ist der Verlust von Streben während des Leertransportes ausgeschlossen. Im übrigen kann jegliche Art von Gegenständen mit der erfindungsgemäßen Palette transportiert werden, so zum Beispiel Getriebe, Verbrennungs- oder Elektro-Motoren, technische oder nichttechnische Gegenstände. Die erfin­ dungsgemäße Palette kann also immer dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn wiederholt Gegenstände transportiert werden müssen, die nicht direkt auf dem Palettenboden abgesetzt und befestigt werden können. Dadurch, daß je zwei Streben an einer Seite der Palette über einen Bügel miteinander verbunden sind, ergibt sich eine zusätzliche Stabilität des Gesamtsystems, die zum sicheren Transport der Gegenstände beiträgt. Schließlich werden die Gegenstände auf die Streben aufgesetzt und mit den Streben verbunden.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Höhe der Streben einstellbar. Dadurch kann auf unterschiedliche Anforderungen bezüglich der Be­ festigung der zu transportierenden Gegenstände problemlos einge­ gangen werden, ohne daß ein Austausch der Streben notwendig ist. Dabei kann gegebenenfalls die Verbindung zu dem Bügel auch ge­ lenkig erfolgen, so daß ein voneinander unabhängiges Verstellen der Streben problemlos möglich ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Abstand der über einen Bügel miteinander verbundenen Streben zu den auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Streben einstellbar. Damit ist eine weitere An­ passungsmöglichkeit an verschieden ausgebildete zu transportierende Gegenstände gegeben.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Streben zur Mitte der Palette hin einklappbar. Da im Normalfall die Streben beziehungsweise Stre­ benpaare an den endseitigen Bereichen der Palette beziehungsweise des Palettenbodens befestigt sind, ist dadurch eine platzsparende Möglichkeit des Wegklappens bei Nichtgebrauch gegeben. Bei langen Streben ist in diesem Falle die Möglichkeit der Verstellung der Höhe von Vorteil, da dann die Höhe in einfacher Art und Weise leicht redu­ ziert werden kann, so daß die eingeklappten Strebenpaare nebenein­ ander auf dem Palettenboden aufliegen.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Streben in ihrer ausgeklappten Stellung arretierbar. Dadurch wird insbesondere beim Be- und Entla­ den der Palette mit dem Gegenstand ein sicherer Stand gewährleistet.
In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Bügel ein Befestigungs­ system für den zu transportierenden Gegenstand angeordnet. Dieses Befestigungssystem kann im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch direkt an den Streben befestigt sein. Dieses Befestigungssystem ist vorteilhaft so ausgebildet, daß es quasi verschleißlos für eine Viel­ zahl von Transportvorgängen und somit Befestigungsvorgängen ver­ wendet werden kann.
Dazu ist das Befestigungssystem in Weiterbildung so ausgebildet, daß es eine verschiebbare Schiene aufweist, die in dem hohl ausgebildeten Bügel bewegbar ist. Dabei weist die Schiene Durchbrüche auf, die in einer ersten Stellung der Schiene in Bezug zu dem Bügel mit in diesem eingelassenen Öffnungen zusammenwirken. Bei einer Bewegung der Schiene insbesondere in eine zweite Stellung werden dann die Öff­ nungen und Durchbrüche zueinander (geringfügig) verschoben.
Um nun den zu transportierenden Gegenstand zu sichern, beziehungs­ weise zu befestigen werden in der ersten Stellung der Schiene durch ein Befestigungsloch in dem Gegenstand, das beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine die Befestigungsöffnung in dem Motorlager ist, Bolzen durchgeschoben, die bis in die Öffnungen und Durchbrüche einschiebbar sind. Dabei sind an dem Bolzen im Bereich des Gegen­ standes Köpfe vorgesehen, die ein Einschieben bis in eine genau de­ finierte Position zulassen. Im Bereich der Durchbrüche in der Schiene weisen die Bolzen eine entsprechend breite Nut auf, die mindestens so breit ist wie die Schiene in diesem Bereich dick ist. Wird nun die Schiene - wie zuvor ausgeführt - im Bezug zu dem Bügel verschoben, wird sie mit einem den Durchbruch umgebenden Teilbereich in die Nut hineingeschoben. Dadurch ist dann aber jeder Bolzen derart festgelegt, daß er nicht aus der Öffnung beziehungsweise dem Durchbruch herausgezogen werden kann, da dann die Schiene an einer Nutwand anliegt. Die Bolzen können beispielsweise durch eine Befestigung mit einer Kette oder ähnlichem an dem Bügel gegen Verlust gesichert sein.
In Weiterbildung der Erfindung sind mehrere als Rundlöcher ausgebil­ dete Öffnungen und Durchbrüche in den Bügel und die Schiene einge­ lassen. Diese Rundlöcher sind in kurzen Abständen nebeneinander und darüber hinaus auch gegebenenfalls seitlich versetzt zueinander an­ geordnet, so daß es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, Gegenstände mit unterschiedlichen Abmessungen und entsprechenden Be­ festigungen auf der Palette festzusetzen.
In Weiterbildung der Erfindung sind zusätzliche Öffnungen und Durch­ brüche als Langlöcher ausgebildet, die sich vorzugsweise entlang des Bügels und der Schiene erstrecken. Dabei sind bevorzugt auf einer Seite des Bügels mehrere Rundlöcher angeordnet und auf der gegen­ überliegenden Seite des Bügels und der Schiene ein Langloch. Damit erfolgt dann die Befestigung des Gegenstandes so, daß dieser zu­ nächst mit einer Befestigungseinrichtung in einem Rundloch festge­ setzt wird und dann auf der gegenüberliegenden Seite ein Bolzen auch bei geringen Unterschieden in der Länge problemlos in ein Langloch eingesetzt wird. Dadurch ist ein universell verwendbares Befestigungs­ system für beispielsweise mehrere Brennkraftmaschinenvarianten, beispielsweise mit unterschiedlichen Zylinderzahlen gegeben. Um den Bolzen in den Langlöchern festzusetzen ist im übrigen die Bewegungs­ richtung der Schienen nicht parallel zu dem Bügel sondern diagonal dazu. Diese Bewegungsrichtung kann durch einfache Führungen der Schiene auferlegt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Schiene in der zweiten Position arretierbar. Somit ist in der die Bolzen festhaltenden Position sicher­ gestellt, daß diese Position während des Transportes des Gegenstan­ des unbedingt beigehalten wird. Dazu ist die Arretiervorrichtung vor­ teilhaft als eine handelsübliche Spannvorrichtung ausgebildet, bei der ein Spannhebel umgelegt wird.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Palettenboden eine Ablage­ plattform auf. Diese Ablageplattform kann vorteilhaft zur Ablage von beispielsweise Anbauteilen für den zu transportierenden Gegenstand genutzt werden.
Dabei sind in vorteilhafter Weiterbildung auf der Ablageplattform Be­ festigungsvorrichtungen angebracht. Diese Befestigungsvorrichtungen können beispielsweise einfache Löcher, Befestigungsösen oder Be­ festigungsbügel sein, die in geeigneter Art und Weise auf der Ablage­ plattform angebracht beziehungsweise befestigt sind.
In Weiterbildung der Erfindung sind an der Palette Stapelvorrichtungen angebracht. Diese Stapelvorrichtungen sind vorteilhaft so ausgebildet, daß sich an der Unterseite der Palette auf diagonal gegenüberliegen­ den Seiten eine Vertiefung oder eine Öffnung befindet, in die ent­ sprechend auf der Oberseite der Palette angebrachter Bolzen oder Er­ höhungen eingreifen. Damit können bei einem Leertransport der Pa­ lette nach dem Einklappen der Streben problemlos mehrere Paletten platzsparend übereinanderliegend transportiert werden. Dabei ist dann auch ein seitliches Abrutschen der oberen Palette(n) nicht mehr mög­ lich.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Palette vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Leichtmetall gefertigt. Grund­ sätzlich bieten sich hier auch andere metallische Werkstoffe an, wobei aber insbesondere aus Leichtmetall gefertigte Palette Vorzüge hin­ sichtlich des Eigengewichts und auch der Korrosion aufweisen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dar­ gestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Palette in perspektivischer An­ sicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Palette,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Palette,
Fig. 4 eine Stirnansicht einer Palette und
Fig. 5 eine Detailansicht des Befestigungssystem.
Die Palette 1 weist einen Palettenboden 2 auf, der aus mehreren ne­ beneinander angeordneten einzelnen Bodenplatten oder aus einer ein­ zigen Bodenplatte bestehen kann, die zu Versteifungszwecken gewellt ausgebildet ist. Unterhalb dieses Palettenbodens 2 sind entlang den beiden Längsseiten der Palette Palettenfüße 3a, 3b angeordnet. Diese Palettenfüße 3a, 3b sind so angeordnet und ausgebildet, daß ein Ga­ belstapler mit den Ladegabeln von allen Seiten unter die Palette 1 greifen und die Palette aufnehmen kann. Zur weiteren Versteifung ist in die Palettenfüße eine durchgehende Sicke 4a, 4b eingelassen.
Auf dem Palettenboden 2 sind in der Nähe der gegenüberliegenden Palettenfüße 3a, 3b insgesamt vier Streben 5a, 5b, 5c, 5d angeordnet, wobei die Streben 5a und 5b sowie die Streben 5c und 5d jeweils durch einen Bügel 6a, 6b miteinander verbunden sind. Weiterhin sind die Streben 5a, 5b, 5c, 5d über Scharniere 7a, 7b, 7c, 7d so an dem Palettenboden 2 befestigt, daß sie in Richtung der Pfeile 8a, 8b auf den Palettenboden 2 klappbar sind. In ihrer ausgeklappten (in der Zeichnung dargestellten) Stellung sind die Streben 5a, 5b, 5c, 5d arretierbar. Diese Arretierung erfolgt über federbelastete Bolzen 9a, 9b, 9c, 9d, die in einer mit dem Palettenboden 2 verbundenen Aufnah­ meeinrichtung 10a, 10b, 10c, 10d bewegbar sind. In der ausgeklappten Stellung der Streben 5a, 5b, 5c, 5d rasten die Bolzen 9a, 9b, 9c, 9d in entsprechende in die jeweilige Seite der Streben 5a, 5b, 5c, 5d einge­ lassene Öffnungen ein. Zum Einklappen werden die Bolzen 9a, 9b, 9c, 9d gegen die Kraft der Federn aus den Öffnungen herausgezogen und die Streben 9a, 9b, 9c, 9d eingeklappt. Zur Sicherung der eingeklapp­ ten Stellung können dann in dem Boden der Streben 5a, 5b, 5c, 5d ebenfalls Öffnungen eingelassen sein, in die dann die Bolzen 9a, 9b, 9c, 9d eingreifen.
Oberhalb der Palettenfüße 3a, 3b sind Längsprofile 11a, 11b auf dem Palettenboden 2 befestigt, die zum einen zur Versteifung der Palette 1 beitragen. Zum anderen stellen die Längsprofile 11a, 11b zusammen mit den Palettenfüßen 3a, 3b eine Stapelvorrichtung für die Paletten 1 dar, indem die Höhe der Palettenfüße 3a, 3b und der Längsprofile 11a, 11b insgesamt so bemessen ist, daß diese Höhe zumindest genauso hoch ist, wie die Höhe der eingeklappten Streben 5a, 5b, 5c, 5d mit den Bügeln 6a, 6b. Dazu sind in den Palettenfüßen 3a, 3b und den Längsprofilen 11a, 11b Führungsbolzen 25a, 25b als Teile einer Sta­ pelvorrichtung diagonal gegenüberliegend an der Palette 1 angeordnet (s. auch Fig. 4).
In den Fig. 2 und 3 ist die Ausbildung des Befestigungssystemes für die zu transportierenden Gegenstände erkennbar. In die Bügel 6a, 6b und Schienen 14a, 14b sind auf jeweils einer Endseite gegenüber­ liegend Öffnungen 12 und Durchbrüche 13 (s. auch Fig. 5) an­ geordnet, die in einer ersten Stellung (Fig. 2) der in dem Bügel 6a, 6b verschiebbaren Schiene 14a, 14b Rundlöcher 15 bilden. Auf dem ge­ genüberliegenden Ende der jeweiligen Bügel 6a, 6b und Schienen 14a, 14b sind ebenfalls Öffnungen 12a und Durchbrüche 13a eingelassen, wobei diese aber in der ersten Stellung jeweils Langlöcher 16 bilden.
Die Schiene 14a, 14b ist in den Bügeln 6a, 6b jeweils diagonal ver­ schiebbar. Diese diagonale Verschiebbarkeit wird durch Diagonal­ führungen 17 erreicht, wobei in jedem Bügel 6a, 6b gegebenenfalls mehrere Diagonalführungen 17 vorhanden sind. Im Bereich der darge­ stellten Diagonalführung 17 ist eine Öse 18 (Fig. 3) in die Schiene 14a, 14b eingeschraubt, an der eine Spannvorrichtung 19 angreift. Dargestellt ist die Spannvorrichtung 19 in ihrer geöffneten Position. Wird die Spannvorrichtung 19 an den Bügel 6a heranbewegt, wird die Schiene 14a in der dargestellten Pfeilrichtung diagonal bewegt. Da­ durch verschieben sich die Rundlöcher 15 und Langlöcher 16 zu­ einander und ein in den Bügel 6a und die Schiene 14a eingeschobener Bolzen 20 (Fig. 5) ist durch das Einschieben der Schiene 14a in eine Nut 24 arretiert. Dabei ist der Bolzen 20 zunächst durch eine Öffnung 21 eines Motorlagers 22 durchgeschoben.
Der Palettenboden 2 weist gegebenenfalls Befestigungsvorrichtungen 23 auf, an denen zusätzliche zu transportierende Teile befestigt wer­ den können.

Claims (15)

1. Palette zum wiederholten Transportieren von Gegenständen, insbe­ sondere Brennkraftmaschine, wobei die Palette einen Palettenboden auf­ weist, der Aufnahmeeinrichtungen für ein Transportsystem wie beispielsweise einem Gabelstapler aufweist, wobei an dem Palettenboden vorzugsweise vier Streben zum Befestigen des Gegenstandes angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (5a, 5b, 5c, 5d) im Bereich des Palettenbodens (2) klappbar sind, daß je zwei Streben (5a, 5b, 5c, 5d) an einer Seite der Palette (1) über einen Bügel (6a, 6b) miteinander verbunden sind und daß der Gegenstand auf die Streben (5a, 5b, 5c, 5d) aufgesetzt wird.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Streben (5a, 5b, 5c, 5d) einstell­ bar ist.
3. Palette nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der über einen Bügel (6a, 6b) mit­ einander verbundenen Streben (5a, 5b) zu den gegenüberliegenden Streben (5c, 5d) einstellbar ist.
4. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (5a, 5b; 5c, 5d) zur Mitte der Pa­ lette (1) hin einklappbar sind.
5. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (5a, 5b, 5c, 5d) in ihrer ausge­ klappten Stellung arretierbar sind.
6. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bügel (6a, 6b) ein Befestigungssystem für den Gegenstand angeordnet ist.
7. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungssystem eine verschiebbare Schiene (14a, 14b) aufweist, die in einer ersten Stellung mit in den Bügeln (6a, 6b) eingelassenen Öffnungen (12, 12a) zusammenwirkende Durchbrü­ che (13, 13a) aufweist, die in einer zweiten Stellung teilweise zueinander verschoben sind.
8. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stellung der Schiene (6a, 6b) in die Öffnungen (12, 12a) und Durchbrüche (13, 13a) Bolzen (20) einschiebbar sind, die im Bereich der Schiene eine Nut (24) aufweisen, in die in der zwei­ ten Stellung die Schiene (6a, 6b) einseitig eingeschoben ist.
9. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere als Rundlöcher (15) ausgebildete Öff­ nungen (12) und Durchbrüche (13) in den Bügel (6a, 6b) und die Schiene (14, 14a) eingelassen sind.
10. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (12a) und Durchbrüche (13a) als Langlöcher (16) ausgebildet sind, die sich entlang des Bügels (6a, 6b) und der Schiene (14, 14a) erstrecken.
11. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (14, 14a) in der zweiten Position arretierbar ist.
12. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Palettenboden (2) eine Ablageplattform aufweist.
13. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ablageplattform Befestigungsvorrich­ tungen (23) angebracht sind.
14. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Palette (1) Stapelvorrichtungen ange­ bracht sind.
15. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (1) aus einem metallischen Werk­ stoff, insbesondere Leichtmetall, gefertigt ist.
DE1995102275 1995-01-26 1995-01-26 Palette zum Transportieren von Gegenständen Expired - Lifetime DE19502275C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102275 DE19502275C2 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Palette zum Transportieren von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102275 DE19502275C2 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Palette zum Transportieren von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502275A1 DE19502275A1 (de) 1996-08-01
DE19502275C2 true DE19502275C2 (de) 1998-03-12

Family

ID=7752306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102275 Expired - Lifetime DE19502275C2 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Palette zum Transportieren von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502275C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110712831A (zh) * 2019-10-26 2020-01-21 无锡真木震洋输送机械有限公司 一种柴油发动机托盘

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8023331U1 (de) * 1980-09-02 1981-01-22 Ruhrkohle Ag Transportpalette
DE8715915U1 (de) * 1987-12-02 1988-01-28 Calor-Emag Elektrizitaets-Ag, 4030 Ratingen, De
US4758123A (en) * 1985-05-29 1988-07-19 Bennes Marrel Multi-purpose container handling device
DE9303323U1 (de) * 1993-03-08 1993-06-03 Mtu Muenchen Gmbh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8023331U1 (de) * 1980-09-02 1981-01-22 Ruhrkohle Ag Transportpalette
US4758123A (en) * 1985-05-29 1988-07-19 Bennes Marrel Multi-purpose container handling device
DE8715915U1 (de) * 1987-12-02 1988-01-28 Calor-Emag Elektrizitaets-Ag, 4030 Ratingen, De
DE9303323U1 (de) * 1993-03-08 1993-06-03 Mtu Muenchen Gmbh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110712831A (zh) * 2019-10-26 2020-01-21 无锡真木震洋输送机械有限公司 一种柴油发动机托盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502275A1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
DE2550009C2 (de) Mit einem Deckel versehbarer Palettencontainer für einen Sack mit Schüttgut
DE3007899C2 (de)
DE10015125C2 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
EP1309470B1 (de) System zur unterbringung von ladegut in einem fahrzeug
DE3514975C2 (de)
DE2652441A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum verstauen der fracht in einem befoerderungsmittel
WO1990015002A1 (de) Versandverpackung für fahrbereite motorräder und dergleichen
DE2030480A1 (de) Gütertransportpalette
DE2216053B1 (de) Ladeplatte mit einstellbaren Feststellkeilen
DE19508500C2 (de) Transportverpackung
DE4417857C2 (de) Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut
DE102019111107B3 (de) Ladungsträger
DE19502275C2 (de) Palette zum Transportieren von Gegenständen
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
DE1935403B2 (de) Tragvorrichtung zum transportieren und stapeln von gegenstaenden
EP3708426A1 (de) Ladungssicherungsbalken
DE3633348A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter fuer stueckgueter
DE19731868A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter für Zweiradfahrzeuge
DE4324864C2 (de) Stemmbrett für ein Sportruderboot
DE2944102C2 (de) Langholzträger
DE102011116920B4 (de) Sicherungsvorrichtung für Container zum Sichern großer Behälter
DE19706493A1 (de) LKW-Aufbau
DE2117272A1 (de) Versandgestell
EP1016361A2 (de) Palettenplazierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right