DE19501019A1 - Sägeblatt für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Sägeblatt für Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE19501019A1
DE19501019A1 DE1995101019 DE19501019A DE19501019A1 DE 19501019 A1 DE19501019 A1 DE 19501019A1 DE 1995101019 DE1995101019 DE 1995101019 DE 19501019 A DE19501019 A DE 19501019A DE 19501019 A1 DE19501019 A1 DE 19501019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
saw blade
toothing
teeth
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995101019
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501019B4 (de
Inventor
Martin Kocher
Peter Stalder
Daniel Jeiziner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scintilla AG
Original Assignee
Scintilla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla AG filed Critical Scintilla AG
Priority to DE1995101019 priority Critical patent/DE19501019B4/de
Priority to CH304195A priority patent/CH691438A5/de
Priority to FR9600006A priority patent/FR2729321B1/fr
Publication of DE19501019A1 publication Critical patent/DE19501019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501019B4 publication Critical patent/DE19501019B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sägeblatt für Werkzeugmaschinen, insbesondere für elektrische Handwerkzeugmaschinen, wie Stichsägeblatt, Säbelsägeblatt u. dgl., der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Solche Sägeblätter werden beispielsweise in elektrischen Handstichsägen zum Schneiden verschiedener Materialien, wie Holz, Blech, Metallrohre, Kunststoff etc. verwendet, wobei das Sägeblatt durch entsprechende Ausbildung von Zahnform und Zahnteilung der Sägeverzahnung auf die Schneideigenschaft und Schneiddicke des zu schneidenden Materials abgestimmt ist. Dabei können in den verschiedenen Sägeblättern, je nach Applikation, verschiedene Zahnformen, wie Standardzähne mit geradlinigem Zahnrücken, Buckelzähne mit gekrümmtem Zahnrücken oder Dachzähne mit stumpfwinkelig abgewinkelten Zahnrückenabschnitten zur Anwendung kommen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Sägeblatt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, universell zum Schneiden von Materialien mit verschiedenen Schneideigenschaften, wie z. B. dünne Bleche und Stahlrohre, eingesetzt werden zu können, wobei auch verschieden dicke Materialien problemlos gesägt werden können. Jeder einem aggressiv schneidenden Zahn folgende stabile, stützende Zahn in der Verzahnung wirkt im zu sägenden Rohr und bei dicken Materialien als Spanbegrenzer und verhindert beim Sägen von dünnen Materialien (Blech) das reihenweise Ausbrechen der aggressiven Zähne.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Sägeblatts möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden als aggressive Zahnformen Standardzähne mit geradlinigem Zahnrücken oder Buckelzähne mit extrem flachem Zahnrücken verwendet. Als stützende Zahnformen finden Buckelzähne mit stark gerundetem Zahnrücken oder Dachzähne Verwendung
Gemäß alternativen Ausführungsformen der Erfindung ist dabei die Verzahnung mit den sich abwechselnden Zahnformen raker-geschränkt oder gewellt. Auch ist es von Vorteil, die Zähne mit der aggressiven Zahnform ungeschränkt zu lassen und die Zähne mit der stützenden Zahnform abwechselnd nach rechts und links zu schränken.
Ein optimiertes Sägezahnblatt ergibt sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei einer Zahnteilung von 1,81 mm, einem Spanwinkel aller Zähne von 6°, einem Freiwinkel der Standardzähne von 35° sowie einem ersten Freiwinkel von 23° und einem zweiten Freiwinkel von 33° der Dachzähne.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sägeblatts für eine elektrische Handstichsäge,
Fig. 2 ausschnittweise eine vergrößerte Darstellung des Sägeblatts in Fig. 2,
Fig. 3 ausschnittweise eine Unteransicht des Sägeblatts gemäß Pfeil Richtung III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 und 6 jeweils ausschnittweise einer vergrößerte Darstellung eines im Sägeblatt alternativ verwendeten Zahns für die aggressiv schneidende Zahnform,
Fig. 7 und 8 jeweils ausschnittweise eine vergrößerte Darstellung eines im Sägeblatt alternativ verwendeten Zahns für die stützende, stabile Zahnform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 dargestellte Sägeblatt für eine elektrische Handstichsäge als Ausführungsbeispiel eines allgemeinen Sägeblatts für Werkzeugmaschinen aller Art trägt längs seiner einen Schmalseite eine Verzahnung 11 und an seinem rückwärtigen Ende ein Heft 12 zum Einspannen in die Handstichsäge. Der der Verzahnung 11 gegenüberliegende Rücken 13 des Sägeblatts wird in der Stichsäge durch eine Führungsrolle abgestützt. Wie aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 erkennbar ist, hat die Verzahnung 11 eine konstante Zahnteilung t, das ist der Abstand von Zahnspitze zu Zahnspitze.
Um die universelle Verwendbarkeit des Sägezahnblatts sicherzustellen und es auch insbesondere zum Schneiden von Stahlrohren und dünnen Blechen geeignet zu machen, weist die Verzahnung 11 zwei unterschiedliche Zahnformen auf, die sich aufeinanderfolgend abwechseln. Dabei ist die eine Zahnform eine aggressiv schneidende und die andere Zahnform eine stützende stabile Zahnform. In dem Sägeblatt der Fig. 2 ist die aggressiv schneidende Zahnform durch einen Standardsägezahn mit geradlinigem Zahnrücken 141 in einem Freiwinkel β realisiert, wie er in Fig. 5 vergrößert dargestellt ist. Als stabile stützende Zahnform kommt ein sog. Dachzahn 15 zur Anwendung, wie er in Fig. 7 vergrößert dargestellt ist. Der Dachzahn 15 hat zwei stumpfwinklig zueinander verlaufende Rückenabschnitte 151, 152 mit je einem Freiwinkel β₁ bzw. β₂. Der Spanwinkel α beider Zähne ist 6° gewählt, sollte aber in einem Winkelbereich von 0-10° bleiben, wobei mit einem Spanwinkel zwischen 4° und 8° gute Schneidergebnisse erzielt werden. Der Freiwinkel β des Standardzahns 14 ist optimiert 35° gewählt, wobei die Einhaltung eines Winkelbereiches zwischen 25° und 45° ausreichend ist. Bei dem Dachzahn 15 ist der erste Freiwinkel β₁ 23° gewählt, kann aber zwischen 15° und 30° betragen, während der zweite Freiwinkel β₂ 33° mißt, jedoch im Toleranzbereich zwischen 30° und 50° liegen kann.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, folgt in der Verzahnung 11 jedem Standardzahn 14 ein Dachzahn 15, diesem wiederum ein Standardzahn 14, diesem ein Dachzahn 15 usw. Der erste Zahn im Sägeblatt ist ein Standardzahn 14, so daß im Ausführungsbeispiel des Sägeblatts in Fig. 2 am vorderen Ende der Verzahnung 11 zwei Standardzähne 14 unmittelbar hintereinanderliegen. Wie aus der Unteransicht in Fig. 3 hervorgeht, ist die Verzahnung 11 raker-geschränkt. Bei dieser Raker-Schränkung ist der erste Zahn ungeschränkt, der zweite Zahn links oder rechts geschränkt und der dritte Zahn entgegengesetzt, d. h. rechts oder links geschränkt. Ab dem vierten, achten, zwölften Zahn usw. wiederholt sich die beschriebene Reihenfolge der Schränkung. Bei der Verzahnung 11 in Fig. 2 und 3 ist der ersten Standardzahn 14 ungeschränkt, der zweite Standardzahn 14 nach rechts geschränkt, der dritte Dachzahn 15 nach links geschränkt, der vierte Standardzahn 14 ungeschränkt, der fünfte Dachzahn 15 nach rechts geschränkt, der sechste Standardzahn 14 nach links geschränkt, der siebte Dachzahn 15 ungeschränkt, usw.
Alternativ kann die Verzahnung 11 aber auch so ausgeführt werden, daß alle Zähne mit der aggressiv schneidenden Zahnform, also alle Standardzähne 14, ungeschränkt und alle Zähne mit der stabilen stützenden Zahnform, also alle Dachzähne 15, aufeinanderfolgend abwechselnd nach rechts und links geschränkt sind. Die Zahnteilung t liegt im Bereich 1-4 mm und ist bei den genannten optimierten Zahnwinkeln α und β bzw. β₁ und β₂ 1,81 mm gewählt.
In Fig. 6 ist als Alternativzahn für die aggressiv schneidende Zahnform ein Buckelzahn 14′ mit extrem flachem Zahnrücken 141′, bei dem der Buckelradius R sehr groß gewählt ist, dargestellt. Fig. 8 zeigt einen Alternativzahn für die stützende stabile Zahnform, nämlich einen Buckelzahn 15′ mit stark gerundetem Zahnrücken 151′, bei dem also der Buckelradius R relativ klein ist. Diese Zahnformen können ebenfalls bei der Verzahnung gemäß Fig. 1-4 verwendet werden. Der Spanwinkel α ist wie bei den vorstehend beschriebenen Zähnen bemessen.

Claims (9)

1. Sägeblatt für Werkzeugmaschinen, insbesondere für elektrische Handwerkzeugmaschinen, wie Stichsägeblatt, Säbelsägeblatt u. dgl., mit einer eine konstante Zahnteilung (t) aufweisenden Verzahnung (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (11) zwei unterschiedliche Zahnformen (14, 15) aufweist, die sich aufeinanderfolgend abwechseln, und daß die eine Zahnform (14) eine aggressiv schneidende und die andere Zahnform (15) eine stützende stabile Zahnform ist.
2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aggressive Zahnform durch einen Standardzahn (14) mit geradlinigem Zahnrücken (141) oder einen Buckelzahn (14′) mit extrem flachem Zahnrücken (141′) realisiert ist.
3. Sägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stützende Zahnform durch einen Dachzahn (15) oder einen Buckelzahn (15′) mit stark gerundetem Zahnrücken (151′) realisiert ist.
4. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (11) mit den sich abwechselnden Zahnformen (14, 15) raker-geschränkt ist.
5. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (14) der Verzahnung (11) mit der aggressiven Zahnform ungeschränkt und die Zähne (15) der Verzahnung (11) mit der stützenden Zahnform abwechselnd nach rechts und links geschränkt sind.
6. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanwinkel (α) aller Zähne der Verzahnung (11) konstant und 0°-10°, vorzugsweise 4°-8°, optimiert 6°, beträgt.
7. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 2- 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiwinkel (β) der Standardzähne (15) 25°-45°, vorzugsweise 35°, beträgt.
8. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Dachzähnen (15) der erste Freiwinkel (β₁) 15°-30°, vorzugsweise 23°, und der zweite Freiwinkel (β₂) 30°-50° , vorzugsweise 33° beträgt.
9. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnteilung (t) der Verzahnung (11) 1-4 mm, vorzugsweise 1,81 mm, beträgt.
DE1995101019 1995-01-14 1995-01-14 Sägeblatt für Handwerkzeugmaschinen Expired - Fee Related DE19501019B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101019 DE19501019B4 (de) 1995-01-14 1995-01-14 Sägeblatt für Handwerkzeugmaschinen
CH304195A CH691438A5 (de) 1995-01-14 1995-10-27 Sägeblatt für Werkzeugmaschinen.
FR9600006A FR2729321B1 (fr) 1995-01-14 1996-01-02 Lame de scie pour machines-outils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101019 DE19501019B4 (de) 1995-01-14 1995-01-14 Sägeblatt für Handwerkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501019A1 true DE19501019A1 (de) 1996-07-18
DE19501019B4 DE19501019B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=7751532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995101019 Expired - Fee Related DE19501019B4 (de) 1995-01-14 1995-01-14 Sägeblatt für Handwerkzeugmaschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH691438A5 (de)
DE (1) DE19501019B4 (de)
FR (1) FR2729321B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002049793A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Schintilla Ag Sägeblatt
EP1671732A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Irwin Industrial Tools GmbH Sägeblatt und Handsäge
EP1674183A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Lochsägeblatt
EP1674184A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Stichsägeblatt
EP1727470A2 (de) * 2004-03-26 2006-12-06 BLACK & DECKER INC. Zahnformdesign für hin- und hergehendes sägeblatt
US7257900B2 (en) 2002-01-02 2007-08-21 Black & Decker Inc. Canted saw blade
WO2008154591A1 (en) 2007-06-12 2008-12-18 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade having variable-height teeth and related method
WO2011140533A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Irwin Industrial Tool Company Saw blade with robust tooth form
US10537951B2 (en) 2017-08-16 2020-01-21 Black & Decker Inc. Band saw blade for cutting structural workpieces
US11007588B2 (en) 2010-04-22 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US11141805B2 (en) 2010-04-22 2021-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US11413693B2 (en) 2017-05-16 2022-08-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD642028S1 (en) 2010-05-21 2011-07-26 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade
US9248518B2 (en) 2010-06-30 2016-02-02 Irwin Industrial Tool Company Saw blade tooth form for abusive cutting applications
JP5908533B2 (ja) 2013-06-27 2016-04-26 アーウィン インダストリアル トゥール カンパニー レシプロブレード

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919748A (en) * 1933-03-25 1933-07-25 E C Atkins And Company Saw
US2071618A (en) * 1936-01-04 1937-02-23 Arthur M Ferrarl Method and means for saw-surfacing and cleaning a saw kerf
US2126382A (en) * 1936-01-27 1938-08-09 Stockton Box Company Band saw
CH298594A (fr) * 1952-06-13 1954-05-15 Parchet Joseph Scie.

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7806033B2 (en) 2000-12-20 2010-10-05 Scintilla Ag Saw blade
JP2004516151A (ja) * 2000-12-20 2004-06-03 シンテイラ アクチエンゲゼルシヤフト 鋸刃
WO2002049793A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Schintilla Ag Sägeblatt
US7257900B2 (en) 2002-01-02 2007-08-21 Black & Decker Inc. Canted saw blade
EP1727470A2 (de) * 2004-03-26 2006-12-06 BLACK & DECKER INC. Zahnformdesign für hin- und hergehendes sägeblatt
EP1727470A4 (de) * 2004-03-26 2010-09-15 Black & Decker Inc Zahnformdesign für hin- und hergehendes sägeblatt
EP1671732A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Irwin Industrial Tools GmbH Sägeblatt und Handsäge
AU2005244599B2 (en) * 2004-12-17 2011-02-10 Irwin Industrial Tools Gmbh A saw blade and a saw
EP1674183A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Lochsägeblatt
EP1674184A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Stichsägeblatt
US7225714B2 (en) 2004-12-22 2007-06-05 Black & Decker Inc. Tooth form design for reciprocating saw blade
US7658136B2 (en) 2004-12-22 2010-02-09 Black & Decker Inc. Hole saw blade
EP2167293A1 (de) * 2007-06-12 2010-03-31 Irwin Industrial Tool Company Hin- und hergehendes sägeblatt mit verschiedengrossen zähnen und zugehöriges verfahren
WO2008154591A1 (en) 2007-06-12 2008-12-18 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade having variable-height teeth and related method
EP2167293A4 (de) * 2007-06-12 2012-02-01 Irwin Ind Tool Co Hin- und hergehendes sägeblatt mit verschiedengrossen zähnen und zugehöriges verfahren
US8210081B2 (en) 2007-06-12 2012-07-03 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade having variable-height teeth and related method
US11007588B2 (en) 2010-04-22 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US11141805B2 (en) 2010-04-22 2021-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US11433467B2 (en) 2010-04-22 2022-09-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
USD977926S1 (en) 2010-04-22 2023-02-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
WO2011140533A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Irwin Industrial Tool Company Saw blade with robust tooth form
US11413693B2 (en) 2017-05-16 2022-08-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US10537951B2 (en) 2017-08-16 2020-01-21 Black & Decker Inc. Band saw blade for cutting structural workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
CH691438A5 (de) 2001-07-31
FR2729321B1 (fr) 1999-10-08
FR2729321A1 (fr) 1996-07-19
DE19501019B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330325B1 (de) Sägeblatt für handwerkzeugmaschinen
DE19501019A1 (de) Sägeblatt für Werkzeugmaschinen
DE3611063C2 (de)
DE10063567A1 (de) Sägeblatt
DE1728201A1 (de) Saegezahn
DE102004060972A1 (de) Sägeblatt und Säge
EP2277652A2 (de) Sägeblatt mit Zähnen mit einem Spanumformelement
DE102004028992B4 (de) Baumsäge
EP1513645B1 (de) Handstichs gemaschine
EP0609791B1 (de) Kraftgetriebene Säge mit Schwert
DE10014222B4 (de) Sägewerkzeug
DE2521938C3 (de) Spiralbohrer
DE20316149U1 (de) Stichsäge
DE202004017351U1 (de) Sägeblatt
DE202012011662U1 (de) Sägeblatt
DE3109176C2 (de) Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen
DE2842514C2 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz u.a. Werkstoffen
DE3034671C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Fugen in Mauerwerk bestehender Gebäude
DE3209300A1 (de) Furnierkante
DE202010013504U1 (de) Sägeblatt
DE102012201364A1 (de) Sägeblatt
DE3300106C2 (de)
DE7829113U1 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz u.a. Werkstoffen
DE4231498A1 (de) Sägeblatt für eine Stichsäge
DE4011924A1 (de) Saegeblatt, insbesondere bandsaegeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801