DE19500617C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Codieren von Positionen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Codieren von Positionen

Info

Publication number
DE19500617C2
DE19500617C2 DE19500617A DE19500617A DE19500617C2 DE 19500617 C2 DE19500617 C2 DE 19500617C2 DE 19500617 A DE19500617 A DE 19500617A DE 19500617 A DE19500617 A DE 19500617A DE 19500617 C2 DE19500617 C2 DE 19500617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binary code
pattern
area
position range
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19500617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500617A1 (de
Inventor
Dale Otto Stollsteimer
Raymond Scott Alvey
Patrick William Gibson
Todd Alan Snover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE19500617A1 publication Critical patent/DE19500617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500617C2 publication Critical patent/DE19500617C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/26Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with weighted coding, i.e. the weight given to a digit depends on the position of the digit within the block or code word, e.g. there is a given radix and the weights are powers of this radix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19279Cam operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktscheibenanordnung mit vorgegebener Bewegungsrichtung sowie zwei Verfahren zur Po­ sitionsangabe eines Bauteiles.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Positionskodierung eines Bauteiles.
Wenn eine Steuerung die Stellung eines mechanischen Bautei­ les elektrisch steuert, ist häufig eine die Stellung der mechanischen Komponente angebende Rückmeldung erwünscht. Diese Rückmeldung gibt der Steuerung die gegenwärtige Posi­ tion des gesteuerten, mechanischen Bauteiles an. Eine sol­ che Rückmeldung der Position wird beispielsweise bei einem Motor für das Verteilergetriebe eines Fahrzeuges mit Vier- Rad-Antrieb angewandt. So ein Motor treibt ein Bauteil, üb­ licherweise einen Nocken, typischerweise zu einer Drehbewe­ gung an. Die Bewegung des Nockens erleichtert das Schalten des Verteilergetriebes in unterschiedliche Schaltzustände, wie "schneller Zwei-Rad-Antrieb", "langsamer Vier-Rad-An­ trieb", "schneller Vier-Rad-Antrieb" und "Leerlauf".
Üblicherweise wird, die Position eines mechanischen Bautei­ les mit einer "Kontaktscheibenanordnung" codiert. Diese Kontaktscheibenanordnung ist mit dem mechanischen Bauteil verbunden, dessen Position gesteuert wird. Wenn sich das Bauteil bewegt, bewegt sich auch die Kontaktscheibenanord­ nung. Die Kontaktscheibenanordnung besitzt üblicherweise eine Anzahl elektrisch leitfähiger Bereiche, die so ange­ ordnet sind, daß die Kontaktscheibenanordnung einen Binär- Code erzeugt, der der Stellung des mechanischen Bauteils entspricht. Der Binär-Code wird von der Kontaktscheibenan­ ordnung über eine Reihe in Kontakt mit der Kontaktscheiben­ anordnung stehender, leitfähiger Bürsten gesendet. Jede Bürste ist üblicherweise mit einem elektronischen Schalt­ kreis verbunden, der für das Lesen des an der Bürste anlie­ genden Signales entworfen ist. Das an jeder Bürste anlie­ gende Signal stellt eine Binärziffer (ein "Bit") dar. Die durch die anliegenden Signale der Bürste dargestellten Bits bilden Binär- Codes, entsprechend der Stellung des gesteuerten mechanischen Bauteiles.
Eine derartige Abtastvorrichtung ist bereits aus der DE-A-38 29 545 bekannt. In der DE-A-38 29 545 wird vorgeschlagen, daß sich beim Übergang von einer Position zu jeder anderen nicht benachbarten Position die Binärwerte in mindestens zwei Spuren ändern.
Diese Vorrichtung ist insofern nachteilig, als sie einen relativ hohen Überwachungsaufwand beim Schalten von einer "besonders wichtigen" Position in eine andere "besonders wichtige" Position erfordert.
Ferner ist die Vorrichtung dahingehend nachteilig, daß die durchlaufenen Spannungszustände derart angeordnet sind, daß sich Zustände hoher Spannung und niedriger Spannung grundsätzlich in allen Leitungen häufig abwechseln. Hiermit ist ein hoher Aufwand beim Lesen der durch das Kodiersystem erzeugten Signale verbunden.
Ein System zum Kodieren von Positionen sollte mehrere Ei­ genschaften besitzen. Erstens sollte, wenn das gesteuerte mechanische Bauteil sich von einer "besonders wichtigen" Position zu einer anderen bewegt, nur eine der Leitungen überwacht werden, um anzuzeigen, ob das mechanische Bauteil seine Zielposition erreicht hat. Dadurch wird eine vereinfachte Bewegungserfassung des mechanischen Bauteiles ermöglicht, da nur eine Leitung durch die Vorrichtung überwacht werden muß, die die Signale der Kontaktscheibenanordnung liest. "Besonders wichtige" Positionen eines typischen Motors für ein Verteilergetriebe sind die oben genannten Schaltzustände. Andere, üblicherweise durch eine Kontaktscheibenanordnung codierte Stellungen des Motors für das Verteilergetriebe sind Zwischenstellungen zwischen diesen Schaltzuständen.
Eine zweite, wünschenswerte Eigenschaft eines Kodierungssystemes ist, daß das Schalten der gerade erwähnten einzelnen Leitung immer in die gleiche Richtung erfolgt (d. h. niedrige Spannung zu hoher Spannung oder hohe Spannung auf niedrige Spannung). Dadurch kann die die durch das Kodierungssystem erzeugten Signale lesende Vorrichtung vereinfacht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kodierscheibe vorzusehen, die die Position eines mechanischen Bauteiles einfach erfaßt und insbesondere den Überwachungsaufwand beim Schalten von einer "besonders wichtigen" Position zu einer anderen "besonders wichtigen" Position reduziert sowie den Aufwand beim Lesen der durch das Kodierungssystem erzeugten Signale vermindert.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kontaktscheibenanordnung mit vorgegebener Bewegungsrichtung nach Patentanspruch 1.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Po­ sitionsangabe eines Bauteiles, mit den nachfolgenden Schritten: Vorsehen eines mechanisch mit dem Bauteil ver­ bundenen Positionskodierers; Ausrichten des Bauteiles in­ nerhalb eines Ausgangsbereiches; Erzeugen eines dem Aus­ gangsbereich entsprechenden Binär-Codes, wobei der Binär- Code Schaltzustände mehrerer Bits aufweist; Bewegen des Bauteils durch mindestens einen Zwischenbereich; Erzeugen eines bestimmten Binär-Codes an jedem Zwischenbereich, wo­ bei ein Bit im gleichen Schaltzustand gehalten wird, den es bei der Ausgangsstellung des Bauteils besaß; Anhalten des Bauteils innerhalb eines Endbereiches; und Erzeugen eines bestimmten Binär-Codes im Endbereich, wobei der Schaltzu­ stand des Bits geändert wird, das im gleichen Schaltzustand gehalten worden ist, den es bei der Ausgangsstellung des Bauteils besaß sowie auf ein Verfahren zur Positionsangabe eines Bauteiles, mit den folgenden Schritten: Vorsehen ei­ nes mechanisch mit dem Bauteil verbundenen Positionskodie­ rers; Erzeugen eines Binär-Codes "1000", wenn sich der Kodierer in einem ersten Positionsbereich befindet; Erzeu­ gen eines Binär-Codes "1010", wenn sich der Kodierer in einem zweiten Positionsbereich zwischen dem ersten Posi­ tionsbereich und einem dritten Positionsbereich befindet; Erzeugen eines Binär-Codes "1011", wenn sich der Kodie­ rer im dritten Positionsbereich befindet; Erzeugen eines Binär-Codes "1111", wenn sich der Kodierer in einem vierten Positionsbereich zwischen dem dritten Positionsbe­ reich und einem fünften Positionsbereich befindet; Erzeugen eines Binär-Codes "1110", wenn sich der Kodierer im fünften Positionsbereich befindet; Erzeugen eines Binär-Co­ des "0110", wenn sich der Kodierer in einem sechsten Po­ sitionsbereich zwischen dem fünften Positionsbereich und einem siebten Positionsbereich befindet; Erzeugen eines Bi­ när-Codes "0111", wenn sich der Kodierer im siebten Po­ sitionsbereich befindet; Erzeugen eines Binär-Codes "0101", wenn sich der Kodierer in einem achten Positionsbereich zwischen dem siebten Positionsbereich und einem neunten Po­ sitionsbereich befindet; und Erzeugen eines Binär-Codes "1101", wenn sich der Kodierer im neunten Positionsbereich befindet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Kontaktscheibenanordnung und der Verfahren ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird eine Kontaktscheibenanordnung mit einer vorgegebenen Bewegungsrichtung geschaffen. Die Kon­ taktscheibenanordnung weist ein Trägersubstanz auf. Die Kontaktscheibenanordnung umfaßt ferner ein so auf der Trä­ gersubstanz angeordnetes leitfähiges Material, das aus ei­ ner Abfolge von Zuständen zusammengesetzte Muster ausbil­ det. Jeder Zustand entspricht entweder dem Vorhandensein oder dem Nicht-Vorhanden leitfähigen Materials. Der erste Bereich der Kontaktscheibenanordnung weist ein erstes der­ artiges Muster auf. Mindestens ein Zwischenbereich ist durch besondere Zwischenmuster bestimmt, wobei sich diese von dem Muster des ersten Bereiches unterscheiden. Ein Zu­ stand in jedem Zwischenmuster gleicht dem ersten Muster. Schließlich gibt es einen dritten, durch ein drittes Muster bestimmten Bereich, wobei sich dieses Muster von dem ersten Muster und dem mindestens einen Zwischenmuster unterschei­ det. Das dritte Muster weist keinen Zustand wie den ersten Zustand auf.
Die Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zur Positions­ angabe eines Bauteiles. Das Verfahren umfaßt Vorsehen eines mechanisch mit dem Bauteil verbundenen Stellungskodierers. Ferner umfaßt das Verfahren ein Ausrichten des Bauteils in­ nerhalb eines Ausgangsbereiches. Außerdem umfaßt das Ver­ fahren Erzeugen eines dem Ausgangsbereich entsprechenden Binär-Code, wobei der Binär-Code Schaltzustände mehrere Bits aufweist. Zusätzlich umfaßt das Verfahren ein Bewegen des Bauteils durch mindestens einen Zwischenbereich. Das Verfahren umfaßt auch Erzeugen eines bestimmten Binär-Codes an jedem Zwischenbereich; wobei ein Bit im gleichen Schalt­ zustand gehalten wird, den es bei der Ausgangsstellung des Bauteils besaß. Das Verfahren umfaßt ferner Anhalten des Bauteils innerhalb eines Endbereiches. Schließlich umfaßt das Verfahren Erzeugen eines bestimmten Binär-Codes im End­ bereich; wobei bei diesem Schritt ferner eine Änderung des Schaltzustands des Bits, das den Schaltzustand bei der Aus­ gangsstellung des Bauteils besaß, erfolgt.
Die Erfindung schafft auch ein zweites Verfahren zur Posi­ tionsangabe eines Bauteils. Dieses Verfahren umfaßt Vorse­ hen eines mechanisch mit dem Bauteil verbundenen Positions­ kodierers. Das Verfahren umfaßt auch Erzeugen eines Binär- Codes "1000", wenn sich der Kodierer in einem ersten Po­ sitionsbereich befindet; Erzeugen eines Binär-Codes "1010", wenn sich der Kodierer in einem zweiten Positionsbe­ reich zwischen dem ersten Positionsbereich und einem drit­ ten Positionsbereich befindet; Erzeugen eines Binär-Codes "1011", wenn sich der Kodierer im dritten Positionsbe­ reich befindet; Erzeugen eines Binär-Codes "1111", wenn sich der Kodierer in einem vierten Positionsbereich zwi­ schen dem dritten Positionsbereich und einem fünften Posi­ tionsbereich befindet; Erzeugen eines Binär-Codes "1110", wenn sich der Kodierer im fünften Positionsbereich be­ findet; Erzeugen eines Binär-Codes "0110", wenn sich der Kodierer in einem sechsten Positionsbereich zwischen dem fünften Positionsbereich und einem siebten Positionsbereich befindet; Erzeugen eines Binär-Codes "0111", wenn sich der Kodierer im siebten Positionsbereich befindet; Erzeugen eines Binär-Codes "0101", wenn sich der Kodierer in ei­ nem achten Positionsbereich zwischen dem siebten Positions­ bereich und einem neunten Positionsbereich befindet; und Erzeugen eines Binär-Codes "1101", wenn sich der Kodie­ rer im neunten Positionsbereich befindet.
Die Erfindung besitzt die wünschenswerte Eigenschaft, "be­ sonders wichtige" Positionen eines mechanischen Bauteiles zu Codes so zuzuordnen, daß, wenn sich das Bauteil von ei­ ner solchen Position in eine andere bewegt, nur ein ein­ ziger Schaltzustand oder Bit des Codes überwacht werden muß, um zu bestimmen, ob die Endposition erreicht worden ist. Ferner kann die Erfindung dem einzelnen überwachten Schaltzustand oder Bit für alle Kombinationen "besonders wichtiger" Positionen den gleichen Wert zuordnen.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung einer bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung ersichtlich. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemä­ ßen Kontaktscheibenanordnung;
Fig. 2 eine Draufsicht der Scheibe 21 der Kontaktschei­ benanordnung der Fig. 1; und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer die Kontaktscheibenan­ ordnung der Fig. 1 und 2 umfassenden Anordnung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Kontaktscheibenanordnung 20, die eine Scheibe 21 und eine Welle 22 aufweist. Die Kon­ taktscheibenanordnung 20 dreht sich um die Achse der Welle 22.
Die Scheibe 21 weist ein elektrische isolierende Trägersub­ stanz, wie Plastik oder Fiberglas, auf, auf der leitfähiges Material 23, wie herkömmlich auf Leiterplatte verwendetes Kupfer, aufgebracht ist. In den Fig. 1 und 2 ist das leit­ fähige Material 23 schraffiert dargestellt. Fig. 2 zeigt die Oberfläche der Scheibe 21 der Kontaktscheibenanordnung 20, die beispielsweise 5 Bahnen oder Pfade, bezeichnet mit 24, 26, 28, 30 und 32, aufweist. Innerhalb der Bahnen sind mehrere Bögen ohne leitfähiges Material angeordnet. In Fig. 2 werden die Bögen mit 34, 36, 38, 40 und 42 bezeichnet. Die Bögen 34, 36, 38, 40 und 42 lassen somit die elektrisch isolierende Trägersubstanz der Scheibe 21 der Kontaktschei­ benanordnung 20 frei.
Verschiedene Rotationsstellungen der Kontaktscheibenanord­ nung 20 sind somit durch unterschiedliche Abfolgen mit und ohne leitfähiges Material 23 auf der Oberfläche der Scheibe 21 identifizierbar. Beispielsweise ist ein in Fig. 2 darge­ stellter Bereich 100 durch Anwesenheit leitfähigen Mate­ rials auf der Bahn 24 und Abwesenheit leitfähigen Materials auf den Bahnen 26, 28 und 30 bestimmt. Zur weiteren Veran­ schaulichung dient ein in Fig. 2 dargestellter Bereich 101, der durch Anwesenheit leitfähigen Materials auf Bahn 24, Abwesenheit leitfähigen Materials auf Bahn 26, Anwesenheit leitfähigen Materials auf Bahn 28 und Abwesenheit leitfähi­ gen Materials auf Bahn 30 bestimmt ist.
Bei der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Kontaktscheibenanordnung 20 in einem Motor für ein Ver­ teilergetriebe eines Kraftfahrzeuges mit Vier-Rad-Antrieb angebracht. Der Motor für ein Verstellgetriebe dreht einen Nocken, der wiederum ein Schalten des Verteilergetriebes zwischen mehreren Schaltzuständen, die einen schnellen Zwei-Rad-Antrieb, einen langsamen Vier-Rad-Antrieb, einen schnellen Vier-Rad-Antrieb und einen Leerlauf umfassen, er­ zwingt. Die Kontaktplatte 20 ist innerhalb des Motors für das Verteilergetriebe so mechanisch angekoppelt, daß sie um die Welle 22 (Fig. 1) rotiert, wenn der Motor des Zwischen­ getriebes den Nocken dreht. Die Kontaktscheibenanordnung 20 kann somit zur Codierung der Rotationsstellung des Nockens verwendet werden, der das Schalten des Verteilergetriebes zwischen den verschiedenen Schaltzuständen verursacht.
In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der elektrischen Verbin­ dungen der Kontaktscheibenanordnung 20 dargestellt. Wie zu­ vor erwähnt, ist die Kontaktscheibenanordnung 20 innerhalb des Motors 60 für das Verteilergetriebe untergebracht. Eine elektronische Steuerung 62 steuert den Motor 60 für das Verteilergetriebe. Die elektronische Steuerung 62 verwendet zwei Schaltkreiselemente oder Leitungen 64 und 66, die über eine Relais-Anordnung 68 den Motor 60 für das Verteilerge­ triebe in zwei Drehrichtungen antreiben. Über vier Schalt­ kreiselemente oder Leitungen 50, 52, 54 und 56 überwacht die elektronische Steuerung 62 die Rotationsstellung der Kontaktscheibenanordnung 20 (und somit auch die Rotations­ stellung des durch den Motor 60 für das Verstellgetriebe gedrehten Nockens). Die Leitungen 50, 52, 54 und 56 sind innerhalb des Motors 60 für das Verteilergetriebe über sta­ tionäre, beispielsweise entlang der Linie 44 (Fg. 2) ange­ ordnete, leitfähige Bürsten mit der Kontaktscheibenanord­ nung 20 (Fig. 2) elektrisch verbunden. Leitung 50 ist über eine Bürste mit Bahn 24; Leitung 52 mit Bahn 26; Leitung 54 mit Bahn 28 und Leitung 56 mit Bahn 30 verbunden. Innerhalb der elektronischen Steuerung 62 sind die Leitungen 50, 52, 54 und 56 mit einem elektronischen Schaltkreis verbunden, der den Zustand diskreter, elektrischer Signale lesen kann. Solche Schaltkreise sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung bekannt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, verbindet auch Leitung 58 die elektronische Steuerung 62 mit dem Motor 60 des Verteiler­ getriebes. Innerhalb des Motors 60 des Verteilergetriebes ist die Leitung 58 elektrisch mit der Scheibe 21 der Kon­ taktscheibenanordnung 20 (Fig. 2) über eine leitfähige Bür­ ste mit Bahn 32 verbunden. Innerhalb der elektronischen Steuerung 62 ist die Leitung 58 entweder geerdet oder mit einer Spannungsversorgung mit konstanter Referenzspannung verbunden. Wenn Leitung 58 so verbunden ist, weist das ge­ samte leitfähige Material 23 das gleiche Potential auf (d. h. es ist geerdet oder weist die konstante Referenzspannung auf), da das gesamte leitfähige Material 23 der Scheibe 21 elektrisch verbunden ist.
Über die Leitungen 50, 52, 54, 56 und 58, die, wie oben be­ schrieben, verbunden sind, kann die Kontaktscheibenanord­ nung 20 der elektronischen Steuerung 62 die Rotationsstel­ lung des durch den Motor 60 für das Verteilergetriebe ge­ drehten Nockens angeben. Wenn beispielsweise die leitfähi­ gen Bürsten im Bereich 100 sind, wird ein Binär-Code "1 0 0 0" erzeugt, bei dem der erste Binärwert den Schaltzustand der Leitung 50, der zweite Binärwert den Schaltzustand der Leitung 52, der dritte Binärwert den Schaltzustand der Lei­ tung 54 und der vierte Binärwert den Schaltzustand der Lei­ tung 56 angibt. Selbstverständlich kann der Schaltzustand "1" des Binärwerts entweder die Anwesenheit oder die Abwe­ senheit leitfähigen Materials beschreiben. In der vorlie­ genden Ausführungsform bezieht sich "1" auf die Anwesenheit leitfähigen Materials. Die gesamte Liste der Bereiche der Scheibe 21 der Kontaktscheibenanordnung 20 und die damit verbundenen Binär-Codes sind nachfolgend detailliert be­ schrieben:
Tabelle 1
In der bevorzugten, erfindungsgemäßen Ausführungsform be­ ziehen sich die verschiedenen Bereiche der Scheibe 21 der Kontaktscheibenanordnung 20 auf die folgenden Rotations­ stellungen des durch den Motor 60 für das Verteilergetriebe gedrehten Nockens. Bereich 100 bezieht sich auf einen me­ chanischen Halt am einen Ende der Drehbewegung des durch den Motor 60 für das Verteilergetriebe gedrehten Nockens. Bereich 102 bezieht sich auf den Schaltzustand "schneller Zwei-Rad-Antrieb" des Verteilergetriebes, wobei der Schalt­ zustand durch den vom Motor 60 des Verteilergetriebes ge­ drehten Nocken bewirkt wird. Bereich 101 bezieht sich auf eine Zwischenstellung der Bewegung des Nockens zwischen den Bereichen 100 und 102. Bereich 105 bezieht sich auf den Schaltzustand "schneller Vier-Rad-Antrieb" des Verteilerge­ triebes. Bei einer alternativen Ausführungsform bezieht sich der Bereich 105 auf den Schaltzustand "Leerlauf" des Verteilergetriebes). Bereiche 103 und 104 beziehen sich auf Zwischenstellungen der Bewegungen des Nockens zwischen den Bereichen 102 und 105. Bereich 107 bezieht sich auf den Schaltzustand "langsamer Vier-Rad-Antrieb" des Verteilerge­ triebes. Bereich 106 bezieht sich auf eine Zwischenstellung der Bewegung des Nockens zwischen den Bereichen 105 und 107. Schließlich bezieht sich Bereich 108 auf den mechani­ schen Halt eines zweiten Endes der Rotationsbewegung des durch den Motor 60 für das Verteilergetriebe gedrehten Noc­ kens. Die Bereiche der Kontaktscheibenanordnung 20, die da­ mit verbundenen Codes und damit verbundenen Rotationsstel­ lungen des durch den Motor 60 für das Verteilergetriebe ge­ drehten Nockens sind deshalb wie folgt:
Tabelle 2
Zwei besondere Details der Tabelle 2 sind bemerkenswert. Erstens, bleibt bei Bewegungen von einem Schaltzustand in einen anderen Schaltzustand einer der vier Code-Bits ausge­ hend vom Zwischenschaltzustand bis zum Erreichen des end­ gültigen Schaltzustandes konstant. Beispielsweise bei Bewe­ gungen ausgehend von "schnellen Zwei-Rad-Antrieb" zum "schnellen Vier-Rad-Antrieb" werden die Codes "1011", "1111", "1110" und "0110" erzeugt. Das erste Bit der Codes ist vom Beginn der Bewegung bis zum Erreichen des endgültigen Schaltzustandes "1". Ein weiteres Beispiel mit ähnlichem Ergebnis (ein Bit wird konstant gehalten, bis der endgültige Schaltzustand erreicht ist) existiert bei der Bewegung ausgehend vom "langsamen Vier-Rad-Antrieb" zum "schnellen Zwei-Rad-Antrieb".
Das zweite, bei Betrachtung der Tabelle 2 zu beachtende De­ tail ist, daß das während der Bewegung ausgehend von einem Schaltzustand zum anderen Schaltzustand konstant gehaltene Bit immer konstant auf dem gleichen Wert (hier den Wert "1") bleibt.
Zweifelsohne sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung verschiedenste Abänderungen und Variationen offensichtlich. Solche Veränderungen, die sich im wesentlichen auf die Lehre dieser den Stand der Technik verbessernden Offenba­ rung beziehen, müssen im Rahmen dieser Erfindung gesehen werden.

Claims (21)

1. Kontaktscheibenanordnung mit vorgegebener Drehrichtung zur Codierung der Stellung eines Motors, einem Träger und einem darauf aufgebrachten leitfähigen Material, das aus einer Abfolge unterschiedlicher Zustände zusammengesetzte Muster ausbildet, wobei jeder Zustand Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein leitfähigen Materials ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheibenanordnung
  • - einen ersten, ein erstes Muster aufweisenden Bereich,
  • - mindestens einen Zwischenbereich, mit einer gleichen Anzahl unterschiedlicher, sich vom ersten Muster unterscheidender Zwischenmuster und einem Zustand, der dem des ersten Musters gleicht, und
  • - einen dritten Bereich mit einem dritten, sich vom ersten und vom Zwischenmuster unterscheidenden Muster, bei dem ein Zustand sich vom gleichen Zustand im ersten und im Zwischen-Muster unterscheidet,
besitzt.
2. Kontaktscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Muster als "1011"; das min­ destens eine Zwischenmuster als "1111" und als "1110"; und das dritte Muster als "0110" ausgebildet ist, wobei 1 und 0 die unterschiedlichen Zustände mit oder ohne leitfähiges Material darstellen.
3. Kontaktscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Muster als "0110"; das min­ destens eine Zwischenmuster als "0111"; und das dritte Muster als "0101" ausgebildet ist, wobei 1 und 0 die Zustände mit oder ohne leitfähiges Material sind.
4. Kontaktscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Muster als "1011"; das min­ destens eine Zwischenmuster als "1111", als "1110", als "0110" und als "0111"; und das dritte Muster als "0101" ausgebildet ist, wobei 1 und 0 die unterschiedli­ chen Zustände mit oder ohne leitfähiges Material darstel­ len.
5. Kontaktscheibenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch unterschiedliche, durch die nachfolgenden Muster be­ stimmte Bereiche:
1000
1010
1011
1111
1110
0110
0111
wobei 1 und 0 die unterschiedlichen Zustände mit oder ohne leitfähiges Material darstellen.
6. Kontaktscheibenanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Muster entlang senkrecht zur vorgege­ benen Bewegungsrichtung ausgerichteten Linien ausgebildet sind.
7. Kontaktscheibenanordnung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zustände entlang mehrerer Bahnen ausgebildet sind, wobei die Anordnung eine fünfte Bahn aufweist, die nur leitfähiges Material aufweist und in der das gesamte leitfähige Material miteinander elektrisch verbunden ist.
8. Kontaktscheibenanordnung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie im wesentlichen kreisförmig ausgebil­ det und die Bewegungsrichtung eine Drehung um ihren Mittel­ punkt ist.
9. Verfahren zur Positionsangabe eines Bauteiles, gekenn­ zeichnet durch die Schritte:
  • - Vorsehen eines mechanisch mit dem Bauteil verbundenen Positionskodierers;
  • - Ausrichten des Bauteiles innerhalb eines Ausgangsbe­ reiches;
  • - Erzeugen eines dem Ausgangsbereich entsprechenden Bi­ när-Codes, wobei der Binär-Code Schaltzustände mehre­ rer Bits aufweist;
  • - Bewegen des Bauteils durch mindestens einen Zwischen­ bereich;
  • - Erzeugen eines bestimmten Binär-Codes an jedem Zwi­ schenbereich, wobei ein Bit im gleichen Schaltzustand gehalten wird, den es bei der Ausgangsstellung des Bauteils besaß;
  • - Anhalten des Bauteils innerhalb eines Endbereiches; und
  • - Erzeugen eines bestimmten Binär-Codes im Endbereich, wobei der Schaltzustand des Bits geändert wird, das im gleichen Schaltzustand gehalten worden ist, den es bei der Ausgangsstellung des Bauteils besaß.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Binär-Code vier Bits aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Binär-Code "1011" den Ausgangsbereich; der Binär­ code "1111" und "1110" den mindestens einen Zwischen­ bereich; und der Binär-Code "0110" den Endbereich dar­ stellt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Binär-Code "0110" den Ausgangsbereich; der Binär- Code "0111" den mindestens einen Zwischenbereich; und der Binär-Code "0101" den Endbereich darstellt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Binär-Code "0110" den Ausgangsbereich; der Binär- Code "1110" den mindestens einen Zwischenbereich; und der Binär-Code "1011" den Endbereich darstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Binär-Code "0101" den Ausgangsbereich; der Binär- Code "0111" den mindestens einen Zwischenbereich; und der Binär-Code "0110" den Endbereich darstellt.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Binär-Code "1011" den Ausgangsbereich; der Binär- Code "1111", "1110", "0110" und "0111" den min­ destens einen Zwischenbereich; und der Binär-Code "0101" den Endbereich darstellt.
16. Verfahren zur Positionsangabe eines Bauteiles, gekenn­ zeichnet durch die Schritte:
  • - Vorsehen eines mechanisch mit dem Bauteil verbundenen Positionskodierers;
  • - Erzeugen eines Binär-Codes "1000", wenn sich der Kodierer in einem ersten Positionsbereich befindet;
  • - Erzeugen eines Binär-Codes "1010", wenn sich der Kodierer in einem zweiten Positionsbereich zwischen dem ersten Positionsbereich und einem dritten Posi­ tionsbereich befindet;
  • - Erzeugen eines Binär-Codes "1011", wenn sich der Kodierer im dritten Positionsbereich befindet;
  • - Erzeugen eines Binär-Codes "1111", wenn sich der Kodierer in einem vierten Positionsbereich zwischen dem dritten Positionsbereich und einem fünften Posi­ tionsbereich befindet;
  • - Erzeugen eines Binär-Codes "1110", wenn sich der Kodierer im fünften Positionsbereich befindet;
  • - Erzeugen eines Binär-Codes "0110", wenn sich der Kodierer in einem sechsten Positionsbereich zwischen dem fünften Positionsbereich und einem siebten Posi­ tionsbereich befindet;
  • - Erzeugen eines Binär-Codes "0111", wenn sich der Kodierer im siebten Positionsbereich befindet;
  • - Erzeugen eines Binär-Codes "0101", wenn sich der Kodierer in einem achten Positionsbereich zwischen dem siebten Positionsbereich und einem neunten Positions­ bereich befindet; und
  • - Erzeugen eines Binär-Codes "1101", wenn sich der Kodierer im neunten Positionsbereich befindet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Binär-Codes "1011", "0110" und "0101" Schalt­ zustände eines Fahrzeuges darstellen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzustände Schaltzustände eines Fahrzeuges mit Vier-Rad-Antrieb sind.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - der Schaltzustand "Zwei-Rad-Antrieb" durch den Binär- Code "1011";
  • - der Schaltzustand "Leerlauf" durch den Binär-Code "0110"; und
  • - der Schaltzustand "langsamer Vier-Rad-Antrieb" durch den Binär-Code "0101" dargestellt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - der Schaltzustand "Zwei-Rad-Antrieb" durch den Binär- Code "1011";
  • - der Schaltzustand "schneller Vier-Rad-Antrieb" durch den Binär-Code "0110"; und
  • - der Schaltzustand "langsamer Vier-Rad-Antrieb" durch den Binär-Code "0101" dargestellt wird.
DE19500617A 1994-02-07 1995-01-11 Vorrichtung und Verfahren zum Codieren von Positionen Expired - Lifetime DE19500617C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/192,520 US6140916A (en) 1994-02-07 1994-02-07 Apparatus and method for position encoding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500617A1 DE19500617A1 (de) 1995-08-10
DE19500617C2 true DE19500617C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=22710010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500617A Expired - Lifetime DE19500617C2 (de) 1994-02-07 1995-01-11 Vorrichtung und Verfahren zum Codieren von Positionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6140916A (de)
JP (1) JPH07294287A (de)
DE (1) DE19500617C2 (de)
GB (1) GB2286303B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780936A (en) * 1996-10-24 1998-07-14 Cardello; Paul S. Apparatus for controlling mobile equipment
KR19990032844A (ko) * 1997-10-21 1999-05-15 윤종용 로터리 엔코더
EP0965848A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-22 Electrowatt Technology Innovation AG Anordnung zum Erkennen eines Oeffnens und/oder Schliessens eines Gehäuses eines Gerätes zum Messen, Verrechnen und/oder Verbrauchsbeeinflussen eines Verbrauchgutes
DE19852227A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren, Wählschalter und Wähleinrichtung zur sicheren Positionserkennung einer von dem Wählschalter eingenommenen Position
JP3940778B2 (ja) * 1998-12-17 2007-07-04 本田技研工業株式会社 自動変速機用セレクトレバーのポジションスイッチ
US6288653B1 (en) * 1998-12-22 2001-09-11 Yun Ning Shih Curved surface signal pick-up device
US6317698B1 (en) * 1999-04-06 2001-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Observer for transfer case fault detection in a four-wheel drive system
US6481274B2 (en) 1999-06-25 2002-11-19 Honda Of America Manufacturing, Inc. Position sensor setting and testing method
US6845683B2 (en) 1999-09-30 2005-01-25 Denso Corporation Shifting-transfer mechanism
DE10020696A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Moeller Gmbh Programmierbarer Drehschalter
US20060179962A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Katrak Kerfegar K Methods and systems for robust transmission mode selection and control

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809343A (en) * 1955-09-28 1959-02-25 Bendix Aviat Corp Digital electric shaft position indicator
GB810333A (en) * 1955-10-03 1959-03-11 Bendix Aviat Corp Electric signalling systems using a reflected binary code
GB809679A (en) * 1955-11-18 1959-03-04 Nat Res Dev Digital encoders
CH436425A (it) * 1965-06-08 1967-05-31 Enrico Boselli S P A Commutatore rotativo per la chiusura selettiva di circuiti
JPS59217027A (ja) * 1983-05-20 1984-12-07 Tokico Ltd 油圧緩衝器
GB2168862A (en) * 1984-12-19 1986-06-25 Smith Meters Ltd Commodity meters
US4664217A (en) * 1984-12-24 1987-05-12 United Technologies Electro Systems, Inc. Electric shift actuator for vehicle transfer case
DE3829545A1 (de) * 1988-08-31 1989-08-24 Voest Alpine Automotive Positionsgeber
DE68906543T2 (de) * 1988-10-25 1993-11-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotierende kodierungsanordnung.
US5049879A (en) * 1990-10-31 1991-09-17 Deere & Company Position encoder utilizer special gray code
US5325083A (en) * 1992-05-01 1994-06-28 Chrysler Corporation Manual valve position sensing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500617A1 (de) 1995-08-10
JPH07294287A (ja) 1995-11-10
US6140916A (en) 2000-10-31
GB2286303A (en) 1995-08-09
GB2286303B (en) 1998-08-05
GB9500266D0 (en) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500617C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Codieren von Positionen
DE69708530T2 (de) Positionsfühler für Gangwählhebel eines Wechselgetriebes
DE102006046531A1 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4303395C2 (de) Positionsdetektor
EP1259748B1 (de) Elektromechanische verstelleinheit für ein getriebe
DE3818078A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit phasenwahl
DE19609973A1 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer mit einem Parkstellungsschalter
EP0249166B1 (de) Schalter zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Wischeranlage
WO1996010752A1 (de) Aktiver bewegungssensor
DE4106004C2 (de) Einrichtung zum Erfassen des Bereiches eines automatischen Getriebes
DE3219382A1 (de) Verfahren zum aendern der fahrtrichtung eines elektromagnetisch gefuehrten, fahrerlosen fahrzeugs
DE19649906C2 (de) Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln
DE19705570A1 (de) Anordnung an einer Kontaktschiene
EP0517745B1 (de) Elektronischer schalter
WO1985003594A1 (en) Potentiometer
WO2002100681A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE102020122368B4 (de) Positionssensor und Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Ermittlung einer Stellung eines Linearaktuators
DE3414211C2 (de)
WO2006048403A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur erhöhung der nutzbaren motorspannung bei einem langstatorantrieb und verfahren zum betreiben eines magnetschwebefahrzeugs mit einer solchen schaltungsvorrichtung
DE19946095C1 (de) Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln
DE3420524A1 (de) Drehwinkel-codiergeraet
DE4316142A1 (de) Linearantrieb
DE19513863C2 (de) Elektromotor und Verfahren zum Einstellen der Geschwindigkeit des Elektromotors
EP0971568B1 (de) Baugruppenträger
DE10353145B4 (de) Stufenschalter mit elektrisch kontaktierendem Rastkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right