DE1949431U - Zweiteilige, nicht anzunaehende schnalle, druckknopf und steckknopf. - Google Patents

Zweiteilige, nicht anzunaehende schnalle, druckknopf und steckknopf.

Info

Publication number
DE1949431U
DE1949431U DE1966L0042523 DEL0042523U DE1949431U DE 1949431 U DE1949431 U DE 1949431U DE 1966L0042523 DE1966L0042523 DE 1966L0042523 DE L0042523 U DEL0042523 U DE L0042523U DE 1949431 U DE1949431 U DE 1949431U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
button
bolt
spring
buckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966L0042523
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Lillbob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966L0042523 priority Critical patent/DE1949431U/de
Publication of DE1949431U publication Critical patent/DE1949431U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

■ ■■ KA.db'2 77^*12,7.66
..-■-. - . . ■■- .-■ "■■ - " - - Beschreibung zur Gebrauchsmusterschutzanmeldung
des Herrn Erich Lillbob, 6 Prankfurt (Main), Schumannstraße 8
Betreffend: "Zweiteilige, nicht anzunähende Schnallen, Druckknöpfe und Steckknöpfe" .
Bereits seit längerer Zeit sind insbesondere Hosenknöpfe, sowie Schnallen und Druckknöpfe auf dem Markt, die aus mehreren zusammensteckbaren Teilen bestehen, wobei das Unterteil mit einem Stift oder Öse, beispielsweise durch den entsprechenden Stoffteil der Hose hindurchgesteckt und in das Oberteil des Knopfes oder der Schnalle oder des Druckknopfes eingedrückt werden. Diese Knöpfe, Schnallen oder Druckknöpfe haben jedoch den Nachteil, daß sie sich, \fenn die beiden Teile erst einmal zusammengedrückt waren, nicht mehr trennen ließen. Die Knöpfe, Schnallen oder Druckknopfe konnten praktisch nur dadurch entfernt werden, in dem man in den Kleiderstoff einen ausreichend großen Schlitz einschnitt, um das Knopfunterteil hindurchzuschieben. Bin solches Aufschneiden des Stoffes wird selbstverständlich nur in den seltensten Fällen in Kauf genommen und kommt insbesondere ζ. B. für Damenkleider, nicht in Frage, weil gerade dort der Wunsch besteht, die vorhandenen Knöpfe, Schnallen oder Druckknöpfe durch andere Knöpfe, Schnallen, Drückknöpfe zu ersetzen, sei es auch nur, weil einer der vorhandenen Knöpfe, Schnallen oder Druckknöpfe entzwei ge.-gangen ist und man dieselben Sorten nicht nachbeschaffen kann, und somit auf andere zurückgreifen muß , um das einheitliche Bild zu erhalten.
Auch z. B. bei Bettwäsche ist es erwünscht, vor dem Waschen die Knöpfe verhältnismäßig leicht entfernen zu können, da erfahrungsgemäß beim Mangeln der Wäsche der eine oder andere Knopf zerstört wird.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, gleichzeitig aber, die mühsame Näharbeit zu ersparen^ sind bereits Knöpfe vorgeschlagen worden, die einen Radial "verschiebbaren Sperrstift im Knopfoberteil aufweisen, der in ein entsprechendes Loch im Schaft des Knopfunterteils eingreift. Eine solche Lösung des Problems ist jedoch allein aus fabrikationstechnischen Gründen recht unglücklich.
Blatt 2
Blatt 2 ■'"·
Der Sperrstift muß in seiner Schließlage arretiert werden, was nach diesem Vorschlag durch eine besondere ausgebildete Kreisförmige Feder geschehensoll, die in einer Nute des Knopf-Oberteils angeordnet ist. Diese Lösung führt zu einer großen Zahl von Einzelteilen, die teuer in der Herstellung sind und auch die Montage der Knöpfe, Schnallen oder Druckknöpfe erfordert relativ viel Arbeitszeit» L
Erfindungsgemäß werden die genannten Nachteile durch eine Einrastvorrichtung vermieden, indem sich der neueKnopf, Schnalle oder Drucknopf beliebig oft ^an jeder gewünschten Stelle des Kleidungsstückes und ohne jegliche Verletzung des Materials in Sekunden-Schnelle anbringen oder versetzen läßt, da die Nadel rund und mit Konkave und Konfexe sowie Spitze ausgestattet ist und einfach in ein rundes Loch eingesteckt wird.j und durch leichten Druck auf das Ober- oder Unterteil mit Nadel, Spitze, Konfex und Konkaveausdrehung und ohne Suchen schließt sich der Knopf, Schnalle oder Druckknopf.
Durch einen einfachen Seitendruck auf den Riegel gibt der Riegel mit Feder Aufdrückkante, Nadelhof, Riegelführungsnute, Springkante, Schrägfläche, Schräggleitkanten, Nadelführungsbohrung, Nadelkonkavenführung, Riegelhaltungsbrücke, Riegelführungsflache aus dem Konkavehaltesehlitz wieder frei.
Für die_J3ekleidungsstüeke der Herren ist der neue Knopf besonders wertvoll, weil die Herren" sich__selbst, den Knopf anbringen oder auswechseln können.
Ebenso ist der Knopf bei_Uniformen, Berufskleidung und Wäschestücke, z. B. Kopfkissen, Bezüge usw. und in der Lederindustrie zu verwenden. i*r
Der Knopf besteht aus Ober- und Unterteil. Das Oberteil hat eine Nadel mit Konfex Kohkaveausdrehung, Spitze und einem angerdrehten Knopf oder auigesetzen Knopf.
Blatt 3
Blatt 3 ί
Das Unterteil besteht aus Riegel, Riegelaufdrückkante, Nadelhof, Riegelführungsnute, Springkänte, SchrägfLäche, Schräggleitfläche , Konfexhaltesehlitz, Nadelspitzeneinsteckbohrung, Feder, Federgehäuse, Hülle, Nadelführungsbohrung, Nadelkonkaveführung, Riegelhaitungsbrücfce, Riegelführungsfläche, diese werden maschinell in einem Arbeitsgang im Spritzverfahren hergestellt. "
Das ganz dünne Unterteil, welches auf die Innenseite des jeweiligen Materials kommt, dieses' Unterteil verhindert ein Herausreißen des Stoffes.
Die Nadel mit Konfex und Konkaveausdrehung, sowie Spitze kann oval, rund oder kantig angefertigt werden. Die Nadel kommt auf der linken Seite des Stoffes durch und verbindet sich mit dem Knopfunterteil, somit kommt das Material zwischen Knopf mit Nadel und Unterteil. Durch einen leichten Druck auf den Riegel, der sich im Ober- oder Unterteil befinden kann, wird beides fest zusammengedrückt und festgehalten. Ein Ausreißen des Materials oder ein Verlieren des Knopfes, der oftmals nicht mehr zu ersetzen ist, ist unmöglich.
Der Riegel wird mit den o. g. Merkmalen in einem Arbeitsgang mit Hülle, Ober- oder Unterteil in der Maschine fix und fertig in eimern Guss oder Stück gespritzt und ist so verkauf sfertig, ohne jegliche Nacharbeit. Schnalle, Druckknopf oder Steckknopf wird auf dieselbe Weise in einem Arbeitsgang in der Maschine hergestellt und ist in jedem Material einschließlich Kunststoffe auszuführen.
Die Schnallen, Druckknöpfe werden mit Kunststoffnadeln oder Metallnadeln, welche am Ober- öder Unterteil angespritzt sind befestigt, beide können vers&weißt oder vernietet werden, und verletzen^kein Gewebe, weil sie durch Abschneiden mit Schere oder Zange wieder leicht entfernt werden können.
Es zeigen:
Fig. 1 Knopfunterteilhülle mit Riegel, Schräggleitkante, Riegelnutenführungskanal, Schrägfläche, Konkavehalteschlitz, Springkante, Aufdrückkante, Nadelhof, Nadelführungsloch, Nadel, Konkavehalteführung, Riegelhaitungsbrüfeke, Federgehäuse, entspannte Feder, Nadel und Spitzeneinsteckbohrung.
Fig. 2 Eingesteckter Zierknopf mit Nadel;, Riegelhülle, Federgehäuse, Riegel, Riegelbrücke, Riegelführungsnute,
Fig, 3 Nadel mit Konkave, Konfexe, Spitze, und Gewindezapfen.
Fig. 4 Nadel, Konkave, Konfexe, Spitze und aufgeschraubter Kugelzierknopf,
Fig. 5 Unterteildurchschnitt mit entspannter Feder, Nadel Konkave, Konfexe, Spitze, Schräggleitkante, Nadel führungsloch, Schrägfläche, Springkante, Riegelhaltungsbrücke, Federgehäuse, Nadelhof, Aufdrückkänte, Riegelfühxmngskanal, Interteilhülle, Halteschlitz, sowie Nadelspitzeneinsteekböhung, und Zierknopfhaltebolzen.
Fig. 6 ünterteildurchschnitt, hg^gdurchgesteckte Nadel mit Nadelhofj Konkave, Konfexe, Spitze, halbgespannte Feder, Federgehäuse, Sehrägflache, mit Schräggleitkanten, Springkante, Riegelhaltungsbrücke, Riegelführungskanal, Halteschlitz, sowie Nadelspitze, Einsteckbohrung, Nadelführungsbohrung, Unterteilhülle,
jPig. 7 Unterteildurchschnitt, ganz durchgesteckte Nadel, mit Konkave, Konfexe, Spitze, entspannte Feder, Federgehäuse, Schrägfläche mit Schräggleitkanten, Springkante, Riegelhaltüngsbrücke, Riegelführungskanal, Nadelhof, Halteschlitz, Nadelspitzeinsteckbohrung, und Unterteilhülle.
Fig. 8 Schematische Darstellung gon links gesehen, Schnalle mit Riegel, Riegelbrücke, Federgehäuse, Sehrägfläche, Schräggleitkanten, Nadelführungsloch, sowie durchgestecktem Lederriemen, Riegelführungskanal.
Fig. 9 Schematische Darstellung, Schnalle mit durchgestecktem Lederriemen, Schrägfläche, Schräggleitkanten, Riegel, Riegelhaltungsbrücfce, Nadelführungsloch, Federgehäuse, JVuf drückkante, Rie;gelfürhungskanal, Nadel, Konkave, Konfexe, Spitze, sliwie Nadelhaltungs- |>lättchen, mit Stiftunteriegscheilbe, und vier durchgesteckten Spitzzapfen·
Blatt 2
Blatt 2
Fig. 10 Durchgesteckter Spitzzapfen,- Stoff stück, Blättchen, Nadel, Konkave, Konvexe und Spitze.
Fig. 11 Teildinirchschnitt, Unterlegscheibe, durchgesteckter Spitzzapfen, sowie Blättchen, Nadel, Konkave, Konfexe, Spitze und Stoffstück. :
Fig. 12 Teildurchschnitt, Unterlegscheibe, durchgesteckter Verschweißzapfen, oder Vernietzapfen, St offstück, s owi e Blät t chen, Nade1, Konkave, Konkexe und Spitze.
Fig. 13 Teilhalbdurchschnitt 3 Stoffstückunteriegscheibe, Verschweißter oder versenkter Spitzzapfenkopf, sowie Nadel, Konkave, Konfexe und Spitze.
Fig. 14 Durchschnitt, Druckknopf, Riegelführungskanal, Riegel, Springkanten, Sehragfläche, Schräggleitkanten, ^./4 eingestekkte Nadelspitze, Konkave, Konfexe, Nadelführungsjoch, zwei Stoffstücke, zwei Spitzzapfen, mit Dreilochunterlegsicheibe, und Einlochunterlegscheibe.
Fig. 15 Durchschnitt, ganz zusammengesteckter Druckknopf, zwei Stoffstücke, Riegel, Sehrägflache, Springkanten, Riegelführungskanal, drei Spitzzapfen, mit verschweißtem Kopf, Druckknopf, Plättchen, mit ganz durchgesteckter Nadel, Nadel, Konkave, Konvexe, Einlochunterlegscheibe, und Dreilochunterlegscheibe.
Fig. 16 Schematische Darstellung, Schnalle von rechts gesehen, Schnalle mit durchgestecktem Lederriemen, Riegelhaltungsbrücke, Riegel, Riegelführungskanal, und Aufdrückkante,
Fig. 17 Stift mit zwei Haltezapfen, Konkave, Konfexe und Spitze, sowie gestricheltes Knopfteil,
Fig. 18 Durchschnitt, Einlochunterlegscheibe
Blatt 3
Blatt 3
Das Unterteil (15) des Knopfes besteht aus Nadelführungsbohrung (22) für Nadel (16) Konkave (19) Konvexe (18 u. 20) Spitze (21) sowie Riegelführungsnute (3 ü. 12) für Riegel (56) Aufdrückkantend u. 4) Springkanten (5 u. 48) Schrägflächen (6 u. 11) Schräggleitkanten (7 u; 10) Konvexhalteschlitz (8) Nadelspitzeneinsteckbohrung (9) Feder (13) Federgehäuse (14) Hülle (15) Nadelkonkaveführung (47) Riegelhaltungsbrucfce (49) Federanspritzstelle (50) Riegelflächen (51, 52, 53, 54, u. 55) und Nadelhof (2) v : ^i
Die Nadel (16) drückt sich mit Spitze (21) Konkaveausdrehung (19) Konvexdrehung (18 u. 20) durch Nadelführungsbohrung (22) mit Knopf oder Zapfen (17) auf Schräggleitkanten (7"'tu 10) sowie Schrägflächen (6 u. 11) durch den Nadelhof (2) in den Konverihalteschlitz (8) und wird so festgehalten.
Durch Druck auf Aufdrückkanten (Iu. 4) Schräggleitkante (7 u. 10) sowie Springkante (5 u. 48) mit Schrägfläche (6 u. 11) Konvexhalteschlitz (8) und Nadel (2) wird auf Spitze (21) und Feder (13) gedrückt und gibt somit Nadel (16) und Spitze (21) mit Konkaveausdrehung (19) Konvexdrehung (18 u. 20) Knopf oder Zapfen (17) frei und kann so aus dem Knopf, Schnalle oder Druckknopfteil (15) herausgezogen werden.
Blatt 4

Claims (1)

  1. Blatt 4
    Anspruch 1:
    Knopf, Schnalle, Druckknopf, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülle Ober- oder Unterteil einen maschinell angespritzen Riegel mit Feder, Aufdrückkante, Nadelhof, Riegelführungsnute, Springkante, Schrägflächen, Schräggleitkanten, Konvexhaltesphlitz, Nadelspitzeneinsteckbohrurig, Federgehäuse, Nadelführungsbohrung, Nadelkonkaveführurig, Riege!haltungsbrücke, Riegelführungsflachen, ausgestattet ist, zwecks Verbindung mit der Hülle, Ober- oder Unterteil, die mit Nadel, Konvex, Konkaveausdrehung und Spitze versehen ist. =:■■-"""
    Anspruch 2:
    Knopf, Schnalle, Druckknopf, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Hülle einen maschinell angespritzten Riegel mit Riegelführungsnute, Federgehäuse, Nadelspitzenein-r steckbohrung, sowie eine Nadelführungsbohrung hat.
    Anspruch 3; Knopf, Schnalle, Druckknopf, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel.mit Feder, aus einem Stück ist.
    Anspruch 4:
    Knopf, Schnalle, Druckknopf, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel eine Aufdrückkante, Nadelhof, Riegelhaltungsbrüeke, Springkante, Schrägfläche, Schräggleitkante, Konveshalteschlitz, Feder, Riegelführungsfläche und Nadelkonkavenführunghat.
    Anspruch 5;
    Knopf, Schnalle,;Druckknopf,rnachAnspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ober- oder Unterteil eine Nadel mit Spitze,jKohvex und Konkaveaus— drehung und Zierknopfhaltezapfen hat.
DE1966L0042523 1966-07-12 1966-07-12 Zweiteilige, nicht anzunaehende schnalle, druckknopf und steckknopf. Expired DE1949431U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0042523 DE1949431U (de) 1966-07-12 1966-07-12 Zweiteilige, nicht anzunaehende schnalle, druckknopf und steckknopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0042523 DE1949431U (de) 1966-07-12 1966-07-12 Zweiteilige, nicht anzunaehende schnalle, druckknopf und steckknopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949431U true DE1949431U (de) 1966-11-10

Family

ID=33356137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0042523 Expired DE1949431U (de) 1966-07-12 1966-07-12 Zweiteilige, nicht anzunaehende schnalle, druckknopf und steckknopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949431U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611276A1 (de) Knopfverriegelungsvorrichtung
DE1949431U (de) Zweiteilige, nicht anzunaehende schnalle, druckknopf und steckknopf.
DE3514705A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines knopfes an einem textilen gegenstand
DE69815691T2 (de) Knopf
DE2945712A1 (de) Schmuckfassung mit gesicherter befestigung
DE1760443B2 (de) Abheftknopf zum punkttormigen Abheften von Polstern für Sitz- und Liegemöbel
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE7738087U1 (de) Dekorelement zum anbringen an kleidungsstuecken o.dgl.
DE3045169A1 (de) Verschluss fuer oberbekleidungsstuecke, insbesondere fuer pelzbekleidung
DE823959C (de) Knopf
AT16435B (de) Knopfbefestigungseinrichtung.
WO1996005749A1 (de) Lösbare zierkappe für einen knopf
DE810196C (de) Kragen- und Manschettenknopf
DE680251C (de) Kragenknopf
DE329613C (de) Loesbarer Knopf mit umlegbaren, in der Schliessstellung durch eine selbstaendige Deckplatte gesicherten Befestigungsnadeln
DE883719C (de) Druckknopfverschluss fuer Schuhe u. dgl.
CH359263A (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE954651C (de) Loesbarer Waescheknopf
AT63077B (de) Federbetätigter Verschlußknopf für Kleidungsstücke aller Art und dgl.
DE137931C (de)
DE845831C (de) Schnalle zur Befestigung von Damenbinden
DE1610718C3 (de) Durchsteckbarer Aufhänger für Kleidungsstücke
DE667290C (de) Durchzugschnalle fuer Schuhspangen u. dgl.
DE1228840B (de) Zweiteilige, wieder loesbare Verbindungs- und Befestigungsvorrichtung fuer Knoepfe od. dgl.
CH259906A (de) Einrichtung an Knöpfen zum Befestigen derselben an Kleidungsstücken usw.