DE1949163B2 - Stapelbares tafelgeschirr - Google Patents

Stapelbares tafelgeschirr

Info

Publication number
DE1949163B2
DE1949163B2 DE19691949163 DE1949163A DE1949163B2 DE 1949163 B2 DE1949163 B2 DE 1949163B2 DE 19691949163 DE19691949163 DE 19691949163 DE 1949163 A DE1949163 A DE 1949163A DE 1949163 B2 DE1949163 B2 DE 1949163B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crockery
jacket
tableware
parts
outer diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949163
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949163A1 (de
DE1949163C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Osten, Henning von der, Hellerup (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osten, Henning von der, Hellerup (Dänemark) filed Critical Osten, Henning von der, Hellerup (Dänemark)
Publication of DE1949163A1 publication Critical patent/DE1949163A1/de
Publication of DE1949163B2 publication Critical patent/DE1949163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949163C3 publication Critical patent/DE1949163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft stapelbares Tafelgeschirr, das in bekannter Weise (DT-Gbm 18 51 314) aus Sätzen von jeweils zwei einander zugeordneten Geschirrteilcn besteht, die je aus einem im wesentlichen ebenen Boden und einem damit einstückigen, den Boden beiderseits überragenden umlaufenden Rand bestehen, und die Ränder der beiden Geschirrteile jedes Satzes eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
Bei dieser bekannten Ausführungsform liegt vor allen Dingen der Nachteil vor, daß infolge einer nach außen hin gleichmäßigen Formgebung der einzelnen Geschirrteile das Abnehmen von jeweils einem Satz zwei einander zugeordneter Geschirrteile von einem Stapel nicht ohne weiteres möglich isi.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein stapelbares Stapelgeschirr, wie es im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist, so auszubilden, daß es ohne weiteres möglich ist, in besonders schneller und zeitsparender Weise und mit großer Sicherheit einen Satz von zwei einander zugeordneten Geschirncilen von einem Stapel abheben und gegebenenfalls in gefülltem Zustand auf einem Tisch servieren zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß der Rand jedes Geschirrteils als im wesentlichen zylindrischer Mantel mit beiderseits ebenen Stirnflächen ausgebildet, und weisen die Mäntel des einen Teiles einen größeren Innendurchmesser auf als der Außendurchmesser der Mäntel des anderen Teiles.
Hierdurch wird die Möglichkeit gegeben, dai3 schnelf und sicher der jeweils benötigte Satz von Geschirrteilen oder auch eine gewünschte Vielzahl von derartigen Sätzen von einem Stapel abgehoben und zum weiteren Gebrauch bereitgestellt werden kann oder können. Sowohl visuell wie auch durch Abtasten mit den Händen werden die Formunterschiede infolge der unterschiedlichen Mantelgestalt der Geschirrteile leicht bemerkt und ausgenützt.
Vorteilhaft umgibt der Mantel des einen Geschirrteiles jedes Satzes den Mantel des anderen Geschirrteiles dieses Satzes mit kleinem Spielraum führend.
Für die Lösung der gestellten Aufgabe ist es weiterhin von besonderem Vorteil, wenn der an der Außenseite des Mantels des einen Geschirrteiles jedes Satzes vorgesehene umlaufende Rand als Griffteil im wesentlichen den gleichen Umriß und Außendurchmesser aufweist, wie der Mantel des anderen Geschirrteiles des gleichen Sa'zes, bzw. eines gegebenenfalls an letzterem vorgesehenen umlaufenden Randes. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des genannten Tafelgeschirrs beziehen sich auf spezielle Ausführungsformen der einzelnen Geschirrteile je für sich oder in bezug auf den jeweils anderen Geschirrteil.
Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen für einige Ausführungsbeispiele erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 teilweise als Ansicht und teilweise im Schnitt einen Stapel aus zwei Sätzen von jeweils zwei einander zugeordneten und erfindungsgemäß ausgebildeten tellerförmigen Geschirrteilen,
Fig. 2a bis 2h abgebrochene Skizzen unterschiedlicher Anordnungen der Geschirrieile nach Fig. 1,
Fig. 3 die skizzierte, teilweise abgebrochene Darstellung eines Stapels von napfartigen Geschirrteilen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Stapel werden je Satz zwei tellerförmige Geschirrteile 1 und 2 unterschiedlicher Ausführungsform verwendet, die zu einem Stapel beliebiger Höhe abwechselnd aufeinandergesetzt werden können. Jeder dieser nachstehend als »Teller« bezeichneten Geschirrteile 1, 2 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Mantel 3 mit beiderseits ebenen Stirnflächen und einem im wesentlichen ebenen Boden 4. Die Mäntel dieser beiden Teller 1, 2 jedes Satzes weisen unterschiedliche Höhe auf. wobei z. B. der Mantel des Tellers I etwas niedriger ist als der Mantel des Tellers 2. Die Mäntel 3 der Teller 1 haben einen Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser der Mäntel 3 der Teller 2 derart, daß der Mantel 3 des Tellers 1 jedes Satzes den Mantel 3 des anderen
Teiles 2 dieses Satzes mit kleinem Spielraum führend umgibt. Außen am Mantel 3 der Teller 2 jedes Satzes befindet sich ein damit einstückiger, den Boden 4 beiderseits überragender umlaufender Rand, der eine Criffrippe 5 darstellt.
Aus Fig. 1 geht hervor, da" die auf diese Weise gestapelten Teiler 1, 2 einen stabilen und raumsparenden Stapel bilden können, von dem sich jeweils mindestens zwei Teller 1 und 2 zusammen herunternehmen und beim Tischdecken direkt auf den Tisch stellen lassen. Es ist jedoch auch möglich, schon vorher ein Gericht im tieferer. Teller 2 anzurichten und den Tellerstapel für einige Zeit so stehenzulassen, wobei sich das angerichtete Essen warm hält, weil es abgedeckt ist und die stillstehende Luft zwischen den Tellern isolierend wirkt und den benachbarten Teller anwärmt. Das Servieren und Anrichten des ersten Gerichtes für eine große Gesellschaft oder bei Kantinenspeisung laßt sich hierdurch beschleunigen und rationalisieren.
Aus F i g. 2 geht hervor, daß s;ch die gezeigten Teller I und 2 durch Umdrehen oder Verlauschen in vielerlei verschiedener Art relativ zueinander anordnen lassen, so daß wenigstens vier verschiedene Gerichte serviert und verzehrt werden können, ohne daß ein Auswechseln des Geschirres erforderlich ist. Man kann somit lediglich durch Umdrehung oder Vertauschen der beiden Teller 1 und 2 einen tiefen Teller, einen flachen Teller gleicher Größe, einen etwas größeren halbtiefen Tellur und einen flacheren Teller gleicher Größe erhalten, ohne daß die Gefahr des Beschmutzens des Tisches oder der
Bedarf an einem gesonderten Unterteile!· besteht.
Bei der in F i g. 3 veranschaulichten Ausführungsform sind die beiden Geschirrteile 10, 20 jedes Satzes mit einem Mantel erheblicher Höhe im Vergleich zu ihrem Außendurchmesser ausgebildet, so daß sich eine tassen- oder becherähnliche Form des Geschirrteiles 20 mit einer Griffrippe 5 bzw. eine zugeordnete napfähnliche Form des Geschirrteiles 10 mit einer Griffrippe 6 ergibt. Gemäß Fig. 3 bildet in diesem Fall der Geschirrteil 10 einen wärmeisolierenden, den unteren Abschnitt des zugeordneten Teiles 20 umgebenden Napf und hält dadurch die Temperatur z. B. eines in den Teil 20 eingeschenkten Getränkes sehr lange konstant.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn auf den oberen Rand des letztgenannten Teiles 20 entweder ein Teil 10 für sich allein oder ein oder mehrere Sätze von Geschirrteilen 10, 20 aufgesetzt werden, so daß der Teil 20 dann deckelartig von oben her überfaßt wird.
Natürlich kann jedoch auch ein viel niedrigerer, en<"r tellerförmiger Geschirrteil anstelle des in F i g. 3 gezeigten napfartigen Geschirrteiles 10 Verwendung finden.
Das stapelbare Tafelgeschirr kann aus beliebigen jeweils geeigneten Werkstoffen, z. B. Porzellan. Fayence, Kunststoff, Holz und rostfreiem Stahl oder aber aus einer Kombination dieser Werkstoffe bestehen. Die einzelnen Geschirrieile brauchen auch keinen kreisförmigen Umfang zu haben, sondern sie können ohne weiteres jeden geeigneten Umriß aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stapelbares Tafelgeschirr aus Sätzen von jeweils zwei einander zugeordneten Geschirrteilen, die je aus einem im wesentlichen ebenen Boden und. einem damit einstückigen den Boden beiderseits überragenden umlaufenden Rand bestehen, und die Ränder der beiden Geschirrteile jedes Satzes eine unterschiedliche Höhe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand jedes Geschirneiles (1, 2; 10, 20) als im wesentlichen zylindrischer Mantel (3) mit beiderseits ebenen Stirnflächen ausgebildet ist, und daß die Mäntel (3) des einen Teile·. (1; 10) einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser det Mäntel (3) des anderen Teiles (2; 20) aufweisen.
2. Tafelgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) des einen Geschirrteils (1; 10) jedes Satzes den Mantel (3) des anderen Geschirrteiles (2; 20) dieses Satzes mit kleinem Spielraum führend umgibt.
3. Tafelgeschirr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Außenseite des Mantels (3) des einen Geschirrteils (2; 20) jedes 2J Satzes vorgesehene umlaufende Rand als Griffrippe
(5) im wesentlichen den gleichen Umriß und Außendurchmesser aufweist, wie der Mantel (3) des anderen Geschirrteils (1; 10) des gleichen Satzes, bzw. einer gegebenenfalls an letzterem vorgesehenen umlaufenden Griffrippe (6).
4. Tafelgeschirr nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Geschirrteile (1) jedes Satzes einen Mantel (3) geringer Höhe im Vergleich zu seinem Außendurchmesser aufweist (Fig. 1).
5. Tafelgeschirr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) eines oder beider Geschirrteile (1,2; 10,20) jedes Satzes bezüglich des zugeordneten Mantels (3) in unterschiedlichen Abständen von den Rändern dieses Mantels (3) angeordnet ist.
6. Tafelgeschirr nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Geschirrteile (20) jedes Satzes einen Mantel erheblicher Höhe im 4j Vergleich zu seinem Außendurchmesser zur Ausbildung einer tassen- oder becherähnlichen Form aufweist(Fig. 3).
7. Tafelgeschirr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch der andere Geschirrteil (10) des gleichen Satzes einen Mantel erheblicher Höhe in bezug auf seinen Außendurchmesser zur Ausbildung einer den unteren Abschnitt des ersten Geschirrteils (20) napfförmig umgebenden Form aufweist. J5
DE19691949163 1968-09-30 1969-09-29 Stapelbares Tafelgeschirr Expired DE1949163C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK471068AA DK127538B (da) 1968-09-30 1968-09-30 Stableligt service.
DK471068 1968-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949163A1 DE1949163A1 (de) 1970-04-09
DE1949163B2 true DE1949163B2 (de) 1976-04-22
DE1949163C3 DE1949163C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1949163A1 (de) 1970-04-09
DK127538B (da) 1973-11-26
US3642165A (en) 1972-02-15
JPS4917228B1 (de) 1974-04-27
GB1282037A (en) 1972-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7737297U1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
DE1529396C3 (de) Einweg-Eßteller
EP1656833A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
DE1949163C3 (de) Stapelbares Tafelgeschirr
DE3602666A1 (de) Einrichtung zum kochen von speisen
DE1949163B2 (de) Stapelbares tafelgeschirr
DE1654970A1 (de) Waermespeicherschuessel und ihre Verwendung in einer Verteilanlage fuer warme Speisen
DE601517C (de) Isoliergefaess
DE2501427A1 (de) Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
EP0269615B1 (de) Stapelbare gefässe
DE2543666A1 (de) Warmhaltegeschirr
DE19820126A1 (de) Kochtopf
DE19740628B4 (de) Traghilfe für Getränkebecher
DE7103438U (de) Stapelbare deckeltoepfe
AT384355B (de) Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen
CH423609A (de) Behälter
WO1999004676A1 (de) Vorrichtung zum frischhalten, lagern, umschlagen und servieren von tellergerichten
DE29905157U1 (de) Single-Backblech
DE9318659U1 (de) Backofenrost
DE364467C (de) Deckel mit mehreren Anschlaegen oder Ringnuten von verschiedenem Durchmesser
WO1984001277A1 (en) Envelope for a cooking container allowing to continue the cooking of food products after stopping the heat supply
AT289332B (de) Satz von gleichartigen, rechteckigen Einzelschalen
CH685595A5 (de) Tellerhalter.
DE20217337U1 (de) Geschirrsystem
DE2125512A1 (de) Stapelbares Einweg Warmhaltegedeck

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)