DE1949073C3 - Drehschlagkupplung für ein Werkzeug mit zwei Drehrichtungen - Google Patents

Drehschlagkupplung für ein Werkzeug mit zwei Drehrichtungen

Info

Publication number
DE1949073C3
DE1949073C3 DE1949073A DE1949073A DE1949073C3 DE 1949073 C3 DE1949073 C3 DE 1949073C3 DE 1949073 A DE1949073 A DE 1949073A DE 1949073 A DE1949073 A DE 1949073A DE 1949073 C3 DE1949073 C3 DE 1949073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hammer
cage
impact
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949073A1 (de
DE1949073B2 (de
Inventor
Spencer Bennett Chagrin Falls Ohio Maurer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1949073A1 publication Critical patent/DE1949073A1/de
Publication of DE1949073B2 publication Critical patent/DE1949073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949073C3 publication Critical patent/DE1949073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

14 ist im wesentlichen ringförmig und weist ein Paar als Schlitze ausgebildete Käfigausnehmunge:» 19 und 20 auf, die sich radial hierdurch erstrecken und die sich längs in einer Richtung parallel zu der Abtriebswelle 16 des Werkzeuges erstrecken.
Eine Schlagwalze 21 ist in dem Schlitz 19 aufgenommen, wobei seine Achse parallel zu der Achse dei Abtriebswelle 1£ verläuft Die Schrägwalze 21 ist radial von der Welle 16 entfernt, so daß sie auf einer unregelmäßigen Umlaufbahn um die Abtriebswelle umlaufen kann. Eine Nockenrollen-Mitnehmerwalze 22 ist in dem Schlitz 20 des Käfigs aufgenommen, wobei seine Achse parallel zu der Achse der Abtriebswelle 16 verläuft; es rotiert in gleicher Weise auf einer unregelmäßigen Umlaufbahn um die Welle, wenn der Käfig 14 durch die Motorwelle 11 angetrieben wird.
Ein ringförmiger Hammer 25 ist in dem Gehäuse 10 aufgenommen und umgibt den Käfig 14, die Schlagwalze 21 und die Mitnehmerwalze 22. Er ist auf dem Käfig angeordnet und kann eine Drehbewegung ausführen, die im wesentlichen in Übereinstimmung mit der Schiagwalze 21, der Mitnehmerwalze 22 und dem Käfig 14 verläuft, er kann aber eine begrenzte relative Drehbewegung in bezug auf diese Elemente ausführen. Die Hammerbohrung weist an zwei Stellen Längsnuten 27 und 28 auf, die die Schlagwalze 21 und die Mitnehmerwalze 22 aufnehmen.
Die Auflauffläche des Ambosses 23 bildet zusammen mit der Mitnehmerwalze 22 und der Steuerflanke 38 der Längsnut 28 die Nockeneinrichtung zur periodisehen Betätigung des Kupplungsmechanismus in Vor wärtsrichtung. Ein Ringraum 35 besteht zwischen der Abtriebswelle 16 und der Bohrung des Käfigs 14 über den größten Teil des Umfangs des Käfigs; sowohl die Schlagwalze 21 als auch die Mitnehmerwalze 22 erstrecken sich zeitweilig während des Betätigungszyklus in diesen Raum 35 und erstrecken sich nach außen in die Längsnuten 27 und 28 in der Hammerbohrung.
Bei der Betätigung in Vorwärtsrichtung dreht die sich drehende Motorwelle 11 unmittelbar den Käfig 14 über die Keilverbindung 12, 13, wodurch unmittelbar sowohl die Schlagwalze 21 wie auch die Mitnehmerwalze 22 gedreht werden. Wie in den F i g. 2 bis 5 gezeigt, erfolgt diese Drehung im Uhrzeigers:nn.
In F i g. 2 ist der Augenblick eines Schlages dargestellt; der massive Hammer 25 übt eine Kraft auf die Schlagwalze 21 von der Steuerfläche 37 der Wand der Nut 27 aus, und die Schlagwalze 21 steht in Berührung mit der Auflauffläche 18 des Ambosses 23 der Abtriebswelle 16. Dementsprechend wird der Schlag von dem Hammer 25 quer durch die Schlagwalze 21 auf den Amboß 23 auf der Abtriebswelle 16 übertragen. So überträgt die Schlagwalze 21 die hohe Schlagkraft von dem Hammer 25 auf den Amboß 23 der Abtriebswelle 16; es sind keine scharfen zurückspringenden Ecken oder Winkel vorhanden, die zu hohen Spannungskonzentrationen führen und Beschädigungen bei hohen Drehmomenten verursachen wurden.
Nach dem Schlag findet eine Ausrückbewegung statt, die — fast vollendet — in F i g. 3 gezeigt ist Während der Ausrückbewegung wird der Käfig 14 relativ zu dem Hammer 25 vorwärts angetrieben und verlagert die
ίο Schlagwalze 21 nach außen in die Nut 27 in der Hammerbohrung, und gleichzeitig verlagert die Steuerflanke 38 der Nut 28 die Mitnehmerwalze 22 nach innen in den Ringraum 35. Dann findet eine synchrone Drehbewegung des Käfigs 14, der Walzen 21 und 22 und des Hammers 25 statt. Die Schlagwalze 21 bewegt sich über die äußere Fläche 39 des Bogens 23 von dem Bereich der Auflauffläche 18 zu einer Stellung jenseits der Ablauffläche 30, die das Ende des erhöhten Bereiches 39 darstellt, wie der Wechsel von F i g. 3 nach F i g. 4 zeigt. Während dieser Bewegung findet eine Beschleunigung des Hammers 25 statt. Die F i g. 4 und 5 zeigen den Beginn und das Ende der Tätigkeit der Mitnehmerwalze 22, wenn de^ Käfig 14 die Mitnehmerwalze 22 von der schlagaufnehmenden Auflauffläche 18 wegbewegt und gegen die Steuerflanke 38 des Hammers 25, wodurch veranlaßt wird, daß der Hammer 25 sich vorwärts über den Käfig 14 hinweg dreht. In diesem Augenblick veranlaßt die Steuerflanke 37 des Hammers 25, daß die Schlagwalze 21 radial nach innen in den Ringraum 35 gedrückt wird; diese Stellung ist in F i g. 5 gezeigt. Der Käfig 14, der Hammer 25 und die Walzen 21 und 22 sind jetzt in der geeigneten Stellung für einen weiteren Schlag, wenn die weitere Drehung dieser Bauteile die Schlagwalze 21 zu der Auflauffläche herumgeführt hat, wie in F i g. 2 dargestellt. Bei den sich wiederholenden Betätigungszyklen des Werkzeugs
erfolgen wiederholte Schläge von dem Hammer 25 auf die Abtriebswelle 16.
Die Rückwärtsbetätigung, des Werkzeugs erfolgt ähnlich der beschriebenen Vorwärtsbetätigung, wobei jedoch die Motorwelle 11 sich rückwärts dreht. Die Funktion der Schlagwalze 21 und der Mitnehmerwalze 22 ist jetzt vertauscht; die Schlagwalze 21 der Vorwärtsbetätigung wird jetzt zur Mitnehmerwalze der Rückwärtsbetätigung und die Mitnehmerwalze 22 der Vorwärtsbetätigung wird die Schlagwalze der Rückwärtsbetätigung. Wegen dieser »Symmetrie der Funktion« sind die beiden Walzen 21 und 22 gleich ausgebüdet. Während der Rückwärtsbetätigung nimmt die Ablauffläche 30 des Ambosses 23 die Stelle der Auflauffläche 18 ein und wird zur schlagaufnehmenden Fläche der Rückwärtsbetätigung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drehschlagkupplung für ein Werkzeug mit zwei Drehrichtungen, insbesondere für einen Drehschlagschrauber, bestehend aus einem Amboß an der Abtriebswelle des Werkzeugs, einem zu diesem gleichachsig drehbaren Hammer — der von einem Motor antreibbar ist und den Amboß ringförmig umgibt — einer in einer Schlagwalzenlängsnut der Hammerbohrung eingreifenden Schlagwalze, deren Achse parallel zur Drehachse des Hammers verläuft, und mit einer gleichsinnig mit dem Hammer umlaufenden Verstelleinrichtung zum In- und Außereingriffbringen der Schlagwalze mit dem AmboGi, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung während des Rechtslaufs des Werkzeugs besteht aus der Schlagwalzenlängsnut (27) für die Schlagwalze (21) und einer Mitnehmerwalzenlängsnut (28) in der Hammerbohrung für eine Mitnehmerwalze (22), je einer Steuerflanke (37, 38) an diesen Längsnuten (27,28), von denen die zur Schlagwalzenlängsnut gehörende Steuerflanke (37) der Einschraubrichtung abgewandt angeordnet und ausgehend von der Hammerbohrung in Einschraubrichtung geneigt ist, während die Steuerflanke (38) der Mitnehmerwalzenlängsnut der Einschraubrichtung zugewandt angeordnet und ausgehend von der Hammerbohrung entgegen der Einschraubrichtung geneigt ist, ferner aus einem mit der Motorwelle (11) drehfest verbundenen, zwischen Hammer (25) und Amboß (23) eingreifenden Käfig (14) mit Käfigausnehmungen (19,20) zum in Umfangsrichtung des Käfigs führenden Aufnehmen der Schlagwalze und Mitnehmerwalze, die den Käfis in beiden radialen Richtungen zum Amboß und Hammer hin zu überragen vermögen, und schließlich mit einem radialen Nocken (23') mit einer Auflauffläche (18) und einer Ablauffläche (30), die durch eine an der Bohrungswand des Käfigs angrenzende Umfangsfläche die- ses Radialnockens verbunden sind und einen Abstand haben, der etwa dem Abstand der Käfigausnehmungen (19. 20) entspricht, wodurch sich zugleich die Mitnehmerwalze (22) in einer aus der Mitnehmerlängsnut ausgerückten Stellung und die Schlagwalze (21) in einer in der Schlagwalzenlängsnut eingerückten Stellung befindet.
    50
    Die Erfindung betrifft eine Drehschlagkupplung für ein Werkzeug mit zwei Drehrichtungen, insbesondere für einen Drehschlagschrauber, bestehend aus einem Ambf °- an der Abtriebswelle des Werkzeuges, einem tu diesem gleichachsig drehbaren Hammer — der von einem Motor antreibbar ist und den Amboß ringförmig umgibt — einer in einer Schlagwalzenlängsnut der Hammerbohrung eingreifenden Schlagwalze, deren Achse parallel zur Drehachse des Hammers verläuft, und mit einer gleichsinnig mit dem Hammer umlaufenden Verstelleinrichtung zum In- und Außereingriffbringen der Schlagwalze mit dem Amboß.
    Eine derartige Kupplung ist aus der CH-PS 3 95 895 bekannt. Bei dieser Kupplung ist eine kompliziert aufgebaute sichelförmige Schlagwalze vorgesehen.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Drehschlagkupplung dahingehend zu verbessern, daß eine Schlagwalze verwendet werden kann, die einfach gestaltet ist, wodurch Spannungskonzenirationen vermieden werden, und die Walze einfach und billig herzustellen ist
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verstelleinrichtung während des Rechtslaufes des Werkzeuges besteht aus der Schlagwalzenlängsnut für die Schlagwalze und einer Mitnehmerwalzenlängsnut in der Hammerbohrung für eine Mitnehmerwalze, je einer Steuerflanke an diesen Längsnuten, von denen die zur Schlagwalzenlängsnut gehörende Steuerflanke der Einschraubrichtung abgewandt angeordnet und ausgehend von der Hammerbohrung in Einschraubrichtung geneigt ist, während die Steuerflanke der Mitnehmerwa&enlangsnut der Einschraubrichtung zugewandt angeordnet und ausgehend von der Hammerbohrung entgegen der Einschraubrichtung geneigt ist, ferner aus einem mit der Motorwelle drehfest verbundenen zwischen Hammer und Amboß eingreifenden Käfig mit Käfigausnehmungen zum in Umfangsrichtung des Käfigs führenden Aufnehmen der Schlagwalze und Mitnehmerwalze, die den Käfig in beiden radialen Richtungen zum Amboß und Hammer hin zu überragen vermögen, und schließlich mit einem radialen Nocken mit einer Auflauffläche und einer Ablauffläche, die durch eine an der Bohrungswand des Käfigs angrenzende Umfangsfläche dieses Radialnockens verbunden sind und einen Abstand haben, der etwa dem Abstand der Käfigausnehmungen entspricht, wodurch sich zugleich die Mitnehmerwalze in einer aus der Mitnehmerlängsnut ausgerückten Stellung und die Schlagwalze in einer in der Schlagwalzenlängsnut eingerückten Stellung befindet.
    Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
    F i g. 1 eine Seitenansicht eines Werkzeugs mit der Kupplung im Längsschnitt,
    Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1, wobei sich die Kupplung in der Schlagstellung befindet,
    F i g. 3 eine ähnliche Ansicht, wobei sich die Kupplung in der ausgerückten Stellung befindet,
    F i g. 4 eine ähnliche Ansicht, wobei sich die Kupplung am Beginn der Nockenberührungsstellung befindet, und
    F i g. 5 eine ähnliche Ansicht, wobei sich die Kupplung am Ende der Nockenberührungsstelle befindet und für einen Schlag bei der nächsten Drehung bereitsteht.
    Das Gehäuse 10 in F i g. 1 enthält einen (nicht gezeigten) Motor mit einer Antriebswelle 11. Der Motor und seine Einrichtung zur Drehrichtungsumkehr sind bekannt. Die Motorwelle 11 hat ein zapfenförmiges Ende 12 mit einer Keilverzahnung, das in drehender Antriebsverbindung mit einem büchsenförmigen, mit einer Keilverzahnung versehenen Ende 13 eines Käfigs
    14 steht, wodurch der Käfig 14 in synchrone Drehbewegung mit der Motorwelle 11 versetzt wird. Ein Lager
    15 trägt die Motorwelle 11 in dem Gehäuse 10.
    Eine Abtriebswelle 16 ist mittels einer Lagerbuchse 17 im vorderen Ende des Gehäuses 10 gelagert und erstreckt sich von außerhalb des Gehäuses 10 zu einer Stelle im Inneren des Gehäuses 10, die in der Nähe, jedoch mit einem gewissen Abstand zu dem Ende der Motorwelle 11 liegt. Die Abtriebswelle 16 umfaßt einen Amboß 23 mit einer Auflauffläche 18 und einer Ablauffläche 30; der Amboß 23 ist radial an dem Umfang der Abtriebswelle 1I6 angeordnet (F i g. 2 bis 5). Der Käfig
DE1949073A 1968-10-10 1969-09-29 Drehschlagkupplung für ein Werkzeug mit zwei Drehrichtungen Expired DE1949073C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76658468A 1968-10-10 1968-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949073A1 DE1949073A1 (de) 1970-06-04
DE1949073B2 DE1949073B2 (de) 1975-04-03
DE1949073C3 true DE1949073C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=25076875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949073A Expired DE1949073C3 (de) 1968-10-10 1969-09-29 Drehschlagkupplung für ein Werkzeug mit zwei Drehrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3552499A (de)
DE (1) DE1949073C3 (de)
FR (1) FR2020281A1 (de)
GB (1) GB1278463A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661217A (en) * 1970-07-07 1972-05-09 Spencer B Maurer Rotary impact tool and clutch therefor
US4287956A (en) * 1979-08-10 1981-09-08 Maurer Spencer B Impact wrench mechanism and pivot clutch
US4347902A (en) * 1979-12-18 1982-09-07 Chicago Pneumatic Tool Company Rotary impact wrench clutch
SE451437B (sv) * 1986-10-03 1987-10-12 Atlas Copco Ab Hydraulisk momentimpulsgenerator
US4991472A (en) * 1988-11-04 1991-02-12 James Curtis Hilliard D.C. direct drive impact wrench
US5622230A (en) * 1995-06-15 1997-04-22 Chicago Pneumatic Tool Company Rotary impact wrench clutch improvement
US5906244A (en) * 1997-10-02 1999-05-25 Ingersoll-Rand Company Rotary impact tool with involute profile hammer
US6196332B1 (en) * 1998-12-03 2001-03-06 Ingersoll-Rand Company Rotational energy storage device and tools incorporating same
US6491111B1 (en) 2000-07-17 2002-12-10 Ingersoll-Rand Company Rotary impact tool having a twin hammer mechanism
US6889778B2 (en) * 2003-01-31 2005-05-10 Ingersoll-Rand Company Rotary tool
US20060225903A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Sterling Robert E Rotary impact tool, shock attenuating coupling device for a rotary impact tool, and rotary impact attenuating device
US7438140B2 (en) * 2006-01-27 2008-10-21 Exhaust Technologies, Inc. Shock attenuating device for a rotary impact tool
US7562720B2 (en) 2006-10-26 2009-07-21 Ingersoll-Rand Company Electric motor impact tool
US9289886B2 (en) 2010-11-04 2016-03-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool with adjustable clutch
WO2013116680A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US9272400B2 (en) 2012-12-12 2016-03-01 Ingersoll-Rand Company Torque-limited impact tool
US9737978B2 (en) 2014-02-14 2017-08-22 Ingersoll-Rand Company Impact tools with torque-limited swinging weight impact mechanisms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600495A (en) * 1948-10-27 1952-06-17 Clifford E Fitch Impact wrench
US3174597A (en) * 1961-12-19 1965-03-23 Chicago Pneumatic Tool Co Impact clutch
US3210960A (en) * 1962-12-12 1965-10-12 Ingersoll Rand Co Centrifugal type impulse tool
US3272265A (en) * 1964-03-26 1966-09-13 Ingersoll Rand Co Rotary impact tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020281A1 (de) 1970-07-10
GB1278463A (en) 1972-06-21
US3552499A (en) 1971-01-05
DE1949073A1 (de) 1970-06-04
DE1949073B2 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949073C3 (de) Drehschlagkupplung für ein Werkzeug mit zwei Drehrichtungen
DE2136523C3 (de) Elektrobohrhammer
DE2109239C3 (de) Bohrhammer
DE2252951A1 (de) Bohrhammer
DE2449191A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2242944A1 (de) Bohrhammer
EP0343329A2 (de) Indexiervorrichtung
DE1964083B2 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE1965693U (de) Schlagschrauber.
DE2328462A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE2533284C2 (de) Schlagbohrmaschine
DE2619569A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines werkzeughalters in automatisch arbeitenden revolverkoepfen fuer drehbaenke oder aehnliche maschinen
EP0016771B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2938513A1 (de) Bohrhammer
DE2738057A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
CH687180A5 (de) Bohr- und Meisselgeraet.
DE3018633A1 (de) Elektrobohrhammer mit abschaltbarem bohrantrieb
DE3216795C1 (de) Schuettgutbunkerentleervorrichtung
DE2551739A1 (de) Druckmittelbetaetigte vorrichtung
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE2309324C3 (de) Drehschlagkupplung
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE2807925A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE1087538B (de) Drehschlagwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee