DE1948655A1 - Kassette fuer ein endloses Tonband - Google Patents

Kassette fuer ein endloses Tonband

Info

Publication number
DE1948655A1
DE1948655A1 DE19691948655 DE1948655A DE1948655A1 DE 1948655 A1 DE1948655 A1 DE 1948655A1 DE 19691948655 DE19691948655 DE 19691948655 DE 1948655 A DE1948655 A DE 1948655A DE 1948655 A1 DE1948655 A1 DE 1948655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
lever
cassette
deflection
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691948655
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948655B2 (de
DE1948655C3 (de
Inventor
Kohsuke Arai
Fukuzo Itoh
Masaoki Sekine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE1948655A1 publication Critical patent/DE1948655A1/de
Publication of DE1948655B2 publication Critical patent/DE1948655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948655C3 publication Critical patent/DE1948655C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT DR.-ING. LOTTERHOS
«000 FRANKFURT (MAIN)
ANNASTRASSE 19 FERNSPRECHERi (0611) 555061 TELEGRAMME! LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK -4/951 DRESDNER BANK FFM., Nr. 524742 POSTSCHECK-KONTO FFM. 166?
V/ho
FRANKFURT(MAiN)1 25.Sept. 196«
Tokyo Denki Kagaku Kogyo Co., Ltd.,
No. 14-6, Uchikanda 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Kassette für ein endloses Tonband.
Die Erfindung "betrifft eine Kassette für ein endloses magnetisches Tonband. Die Kassette, die üblicherweise· bei Tonbandgeräten Anwendung findet, ist so ausgeführt, dass beim Aufsetzen oder Abnehmen der Kassette vom Tonbandgerät die Drehung eines zum Auf- und Abspulen des endlosen Tonbandes dienenden Drehtellers entgegen der Betriebslaufrichtung verhindert wird und somit Beschädigungen des Tonbandes vermieden werden.
Im allgemeinen wird ein endloses Tonband so um ein Nabenteil aufgespult, dass die innerste Wicklung des endlosen Tonbandes, die an einer Umfangsflache des Naben-Teiles anliegt, in Form einer endlosen Schleife mit der äussersten Wicklung des endlosen Tonbandes verbunden ist. Ein solches endloses Tonband wird am innersten Berührungspunkt mit dem Naben-Teil kontinuierlich weggezogen, zur Aufnahme oder Widdergabe über einen Aufnahmekopf oder einen Wiedergabekopf des Tonbandgerätes geführt und schliesslich am äussersten Punkt des um den Naben-Teil aufgespulten endlosen Tonbandes aufgewickelt.
Wenn das Tonband mit dem Naben-Teil entgegen der Betriebslaufrichtung bewegt wird, also das Tonband nicht wie zuvor beschrieben innen an dem Naben-Teil anliegend weggezogen und auf die äussere Wicklung des aufgespulten Tonbandes aufgewickelt wird, sondern in den Zwischenraum zwischen innerster
009837/1851
; — 2 — ■ :
Wicklung des Tonbandes und Umfangsflache des Naben-Teiles ge- ■ führt wird, ist ein eindwandfreies Aufspulen des Tonbandes nicht gewährleistet, vielmehr wird in extremen Fällen das Tonband beschädigt oder zerrissen werden.
Dementsprechend wurde in bekannten Kassetten-Ausführungsformen ein um einen Bolzen drehbarer Hebel vorgesehen, der die Drehbewegung des Naben-Teiles sowohl beim Aufsetzen wie auch beim Abnehmen der Kassette vom Tonbandgerät sperrt, jedoch andererseits zum Aufnahme- oder Wiedergabebetrieb wieder freigibt·
Diese bekannten Ausführungsformen sind jedoch noch sehr verbesserungsbedürftig besonders hinsichtlich Einfachheit und Zuverlässigkeit des Betriebes des drehbaren Sperrhebels.
Die vorliegende Erfindung führt zu einer Verbesserung der bekannten Tonbandkassetten aufgrund einer einfachen Konstrktion der Kassette bei geringen Herstellungskosten, einer einfachen Bedienungsweise und eines zuverlässig und unkompliziert arbeitenden Sperrhebel-Mechanismus. Ausserdem sind die Kassetten gemäss der Erfindung auch bei solchen Tonbandgeräten anzuwenden, die zwei Wellen aufweisen, eine für den Antrieb der Aufspulrolle und die ander© für den Antrieb der Abspulrolle·
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kassette für ein endloses Tonband. Die Kassette besteht aus einem Gehäuse, das zwei Oeffnungen zur Aufnahme eines Halte-Zapfens und einer Antriebswelle eines Tonbandgerätes aufweist, einem Drehteller, der das aufgewickelte endlose Tonband aufnimmt, an seinem Umfang mit Zähnen versehen ist und von der Antriebswelle angetrieben wird, sowie ■ einem um einen Bolzen drehbaren und mit einer Feder verbundenen Sperrhebel· Dieser Sperrhebel ist durch den Bolzen so im Gehäuse angeordnet, dass das eine Ende des Sperrhebels als Sperrklinke, die in die Zähne des Drehtellers eingreift, ausgebildet ist und das andere Ende, das an seiner Unterseite eine schräge Fläche aufweist, die zur Aufnahme des Halte-Zapfens vorgesehene Oeffnung teilweise abdeckt· Der Sperrhebel ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Beziehung zwischen einer Auslenkung des einen Endes des Sperrhebels und einer Auslenkung des anderen Endes des Sperr«
009837/1851 .
hebeis sicher in der Weise gegeben ist, dass, sobald die Kassette auf das Tonband gesetzt wird, eine Auslenkung des einen
Endes grosser ist als eine Auslenkung des anderen Hebelendes.
Im folgenden-wird eine Ausführung der Erfindung anhand eines in den anliegenden Zeichnungen gegebenen Beispiels erläutert.
Pig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Tonbandkassette, deren oberer Deckel abgenommen ist.
Fig. 2 zeigt den in vergrössertem Masstab dargestellten Schnitt II - II der Fig. 1.
Das aus Kunststoffen hergestellte Gehäuse 1 weist am unteren
Deckel 2 zwei Oeffnungen auf: eine Oeffnung (nicht dargestellt) für eine Antriebswelle, die andere Oeffnung 4 für einen Halte-Zapfen 16. Ein Drehteller 5 dient zum Auf- und Abspulen des auf dem Drehteller aufgewickelt angeordneten endlosen Tonbandes. Im Zentrum des Drehte/llers 5 ist ein Kaben-Teil 6 angebracht, in
welches im Einpass-Teil 7 die Antriebswelle 8 des nicht dargestellten Tonbandgerätes eingesetzt ist. Ein Teil 9a des auf dem drehbaren Teller 5 angeordneten endlosen Bandes 9 wird vom innersten Radius 9' über eine Führungsrolle 10 abgezogen und über eine Führungsrolle 10* wieder auf den äussersten RadittS 9" aufgewickelt. Der Drehteller 5 ist an seinem Aussenumfang mit Zähnen 11 versehen. Ein Sperrhebel 12 ist am Hebelende 12' als
Sperrklinke 15 ausgebildet, die in die Zähne 11 eingreift, und
ist am Hebelende 12" an der Unterseite mit einer abgeschrägten
Fläche 12" ' versehen. Eine Feder 14 iat am Sperrhebel 12 und an einem im Gehäuse 1 eingesetzten Bolzen 15' angehängt, um auf den Sperrhebel 12 eine Kraft auszuüben. Der Sperrhebel 12 ist um einen Bolzen 15» der etwas zum Hebelende 12" hin vom Hebelmittelpunkt entfernt angeordnet ist, drehbar gelagert. Der an dem nicht gezeigten Tonbandgerät angebrachte Halte-Zapfen 16 wird, wenn
die Kassette auf das Tonbandgerät aufgesetzt wird, in die Oeffnung 4, die sich im unteren Deckel 2 des Gehäuses 1 befindet,
eingeführt. Dabei drückt der Kopf 16a des Halte-Zapfens 16 gegen das Hebelende 12" und verschiebt es, in dem es um den Bolzen 15 gedreht wird. Dabei wird das Hebelende 12" langsam entsprechend
0 0 9 8 3 7/1 8.5 1
der fortschreitenden Bewegung des Kopfes 16a des Halte-Zapfens 16 an der abgeschrägten Fläche 12"' der Unterseite des Hebelendes 12" bewegt.
α gibt die Auslenkung des Hebelendes 12? an« Diese ist definiert als Abstand zwischen einer Geraden 'im Berührungspunkt des Hebelendes 12' mit den Zähnen 11 und einer Parallelen zu dieser Geraden an das ausgelenkte Hebelende 12'. β gibt die Auslenkung des Hebelendes 12" an; diese ist definiert als Abstand zwischen einer Tangente an das Hebelende 12" mit der Mittellinie .des Hebelendes 12" als Normalen und einer Parallelen zu dieser Tangente an das ausgelenkte Hebelende 12"«
£ Da die Beziehung zwischen der Auslenkung α des Hebelendes 12' und der Auslenkung β des nebelendes 12" stets so gehalten wird, dass α grosser β, kann das Hebelende 12" von so geringer Kraft bewegt werden, dass die Sperrklinke 13 des Hebelendes 12' aus dem Eingriff mit den Zähnen 11 freikommt. ..'..... :
Gemäss der Erfindung kann das Gehäuse 1 bekannterKassetten-Ausführungen, die mit zwei Oeffnungen versehen sind, eine um die Welle, für die Aufspulrolle und eine andere um die Welle für die Abspulrolle aufzunehmen, verwendet werden. Dabei wird der Drehteller 5r der das endlose magnetische Tonband aufnimmt, über der Oeffnung, die für die Aufnahme der Welle der Aufspulrolle vorgesehen ist angeordnet und gleichzeitig der Sperrhebel 12 so anget> ordnet, dass das Hebelende 12" die Oeffnung, die für die Aufnahme der Welle der Abspulrolle vorgesehen ist, teilweise abdeckt. In diesem Fall wird die vorgesehene Betätigung der Vorrichtung gemäss der Erfindung anstatt von einem Halte-Zapfen 16 von der Welle der Abspulrolle, des Tonbandes bewirkt.
Eine der Erfindung entsprechende Tonbandkassette für ein endloses Tonband bewahrt, wenn sie in Uebereinstimmung mit der zuvor dargelegten Konstruktion ausgebildet ist, das in der Kassette befindliche Tonband davor, sobald die Kassette auf das Tonbandgerät aufgesetzt oder davon abgenommen wird, eine entgegen dem Betriebslauf gerichtete Bewegung auszuführen. Desweiteren werden aufgrund der einfachen Konstruktion die Produktionskosten gesenkt und aus-
009837/185 1
serdem ist die Kassette auch, "bei solchen, schon weltweit ver-"breiteten Tonbandgeräten, welche von einer an eine andere Spule arbeiten, anwendbar.
009837/185 1

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tonbandkassette für ein endloses Tonband, bestehend aus einem Gehäuse, das zwei Oeffuaungen zur Aufnahme eines Halte-Zapf ens und einer Antriebswelle des Tonbandgerätes aufweist, einem von dieser Welle angetriebenen Drehteller, auf welchem das endlose Band aufgespult angeordnet ist und welcher an seinem Aussenum-' fang mit Zähnen versehen ist, sowie einem um einen Bolzen drehbaren und mit einer Feder verbundenen Sperrhebel, der durch diesen Bolzen auf den Drehteller ausgerichtet im Gehäuse angeordnet ist, wobei das eine Ende des Sperrhebels über eine Sperrklinke mit den Zähnen des Drehtellers im Eingriff steht und das andere Ende, das an der Unterseite eine schräge Fläche aufweist, die zur Aufnahme des Halte-Zapfens vorgesehene Oeffnung teilweise abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Auslenkung des einen Endes des Sperrhebels und einer Auslenkung des anderen Endew des Sperrhebels sicher eine Beziehung derart gegeben ist, dass, sobald die Tonbandkassette auf das Tonbandgerät gesetzt wird, eine Auslenkung des einen Hebelendes grosser ist als eine Auslenkung des anderen Hebelendes·
    009 83 7/1851
DE1948655A 1968-09-26 1969-09-26 Endlosbandkassette Granted DE1948655B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43069073A JPS5018387B1 (de) 1968-09-26 1968-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948655A1 true DE1948655A1 (de) 1970-09-10
DE1948655B2 DE1948655B2 (de) 1979-09-20
DE1948655C3 DE1948655C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=13392023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948655A Granted DE1948655B2 (de) 1968-09-26 1969-09-26 Endlosbandkassette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3591100A (de)
JP (1) JPS5018387B1 (de)
DE (1) DE1948655B2 (de)
FR (1) FR2018928A1 (de)
GB (1) GB1243277A (de)
NL (1) NL6911917A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863853A (en) * 1971-04-06 1975-02-04 Victor Company Of Japan Endless magnetic tape cartridge
JPS58173073U (ja) * 1982-05-13 1983-11-18 富士写真フイルム株式会社 磁気テ−プカセツト
DE8318007U1 (de) * 1983-06-22 1983-12-01 Willburger, Ulrich, 8110 Seehausen Reinigungskassette

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732754A (en) * 1956-01-31 Film containing magazines and film handling apparatus
US3059871A (en) * 1954-10-05 1962-10-23 Loewe Siegmund Magnetic-tape-reel device
US3066880A (en) * 1959-09-23 1962-12-04 Minnesota Mining & Mfg Tape magazine
US3406923A (en) * 1966-10-06 1968-10-22 Arvin Ind Inc Fixture for tape cartridges
US3426976A (en) * 1967-03-24 1969-02-11 Fowler Allan R Tape transport apparatus with locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018928A1 (de) 1970-06-26
DE1948655B2 (de) 1979-09-20
GB1243277A (en) 1971-08-18
JPS5018387B1 (de) 1975-06-28
DE1948655C3 (de) 1980-06-26
NL6911917A (de) 1970-04-01
US3591100A (en) 1971-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956194C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2719985B2 (de) Bandkassette
DE2906066A1 (de) Bandkassette
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
DE1260812B (de) Verfahren zum Wiederaufbringen von unbeabsichtigt, vom Wickel einer Endlos-Bandspulein einer Kassette, abgeglittenem Band und Kassette hierfuer
DE2233811C2 (de) Bandgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf ein Magnetband
DE1948655A1 (de) Kassette fuer ein endloses Tonband
CH655195A5 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet zum bespielen und/oder abspielen einer in das geraet geladenen bandkassette.
DE2932255A1 (de) Einrichtung zum erfassen und halten des anschlussendes eines bandes in einer bandrolle
DE3532530C2 (de) Bandkassette
DE2638074A1 (de) Endlosbandkassette
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE1572504A1 (de) Bandkassette fuer endlose Tonbaender
DE2151814C3 (de) Fernseh-Bandaufnahme und -Wiedergabegerät
DE2317590A1 (de) Vorrichtung zum erfassen des anfangs eines films
DE3002319A1 (de) Cassetten-tonbandgeraet
DE1572504C3 (de) Bandkassette für endlose Tonbänder
DE2403554C2 (de) Bandantriebssystem für Längsspur-Videoaufzeichnung und/oder Wiedergabe für einen Videorecorder nach Patent 23 34 690
CH640659A5 (de) Bandmagazin und aufnahme- und/oder wiedergabegeraet mit einem solchen magazin.
DE2057866C3 (de) Endlos-Bandkassette
DE1103959B (de) Bandkassette zum Aufnehmen einer zwischen Ein- und Ausspeicherstelle eines Bandspeichergeraetes sich bildenden Bandschlaufe
DE2556872C3 (de) Kassette für band- oder fadenförmigen Informationsträger
DE3302645C2 (de) Endlosbandvorrichtung
DE2151628A1 (de) Tonbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee