DE1948136A1 - Lastverteileranordnung fuer Radfahrzeuge - Google Patents
Lastverteileranordnung fuer RadfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1948136A1 DE1948136A1 DE19691948136 DE1948136A DE1948136A1 DE 1948136 A1 DE1948136 A1 DE 1948136A1 DE 19691948136 DE19691948136 DE 19691948136 DE 1948136 A DE1948136 A DE 1948136A DE 1948136 A1 DE1948136 A1 DE 1948136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- drawbar
- trailer
- plate
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D53/00—Tractor-trailer combinations; Road trains
- B62D53/04—Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
- B62D53/08—Fifth wheel traction couplings
- B62D53/0871—Fifth wheel traction couplings with stabilising means, e.g. to prevent jack-knifing, pitching, rolling, buck jumping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D53/00—Tractor-trailer combinations; Road trains
- B62D53/04—Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
- B62D53/08—Fifth wheel traction couplings
- B62D53/0807—Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D53/00—Tractor-trailer combinations; Road trains
- B62D53/04—Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
- B62D53/08—Fifth wheel traction couplings
- B62D53/0857—Auxiliary semi-trailer handling or loading equipment, e.g. ramps, rigs, coupling supports
- B62D53/0864—Dollies for fifth wheel coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D53/00—Tractor-trailer combinations; Road trains
- B62D53/04—Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
- B62D53/08—Fifth wheel traction couplings
- B62D53/12—Fifth wheel traction couplings engaging automatically
- B62D53/125—Fifth wheel traction couplings engaging automatically with simultaneous coupling of the service lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Cunha Products Inc., Hayward, Öalif./USA
Lastverteileranordnung für Radfahrzeuge.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuglastverteileranordnung
und richtet sich insbesondere auf eine Anordnung, die sich zusammen mit Zugfahrzeugen verwenden läßt, welche benutzt werden,
uin Sattelschlepper zu lagern und zu schleppen.
Die verschiedensten Arten von Lastverteileranordnungen wurden
bereits vorgeschlagen. Tor allem in den US-Patentschriften 3 246 912 und 3 312 479 wurden solche Anordnungen beschrieben.
Das Chassis eines Anhängers ist mit dem Chassis einer Zugmaschine gekuppelt, um hierfür eine zusätzliche Achslagerung oder
-abstutzung zu bilden. In der ersten Patentschrift wird eine Anordnung nahegelegt, bei der das jeweilige Chassis von Zugmaschine
und Anhänger starr aneinander befestigt ist, während nach der zweiten Patentschrift eine Anordnung vorgeschlagen wird,
bei der die jeweiligen Chassis zusammen/gelenkig gegeneinander
gekuppelt sind. In beiden Patentschriften ist das einzige für die Anhänger beschriebene Aufhängesystem von der Blattfeder-
1093U/1 111
bauart, ■
Die Anordnung, auf die sich, die Erfindung bezieht, ist ähnlieh
der in der Patentschrift 3 246 912 beschriebenen, da dort die
Lastverteilung erfolgt, indem starr das Chassis eines Anhängers
lastentragend mit dem Chassis einer Zugmaschine gekuppelt ist. Der Unterschied gegenüber dieser Patentschrift ist in dem auf
dem Chassis des Anhängers,verwendeten Aufhängesystem sowie der
verwendeten Konstruktion für eine starre Verbindung zwischen den jeweiligen Chassis von Zugmaschine und Anhänger, der Verbindungswartungsmögliehkeit
zwischen den jeweiligen Chassis xvacL
dem Träger für das fünfte Rad zu sehen, welches dem jeweiligen Chassis zur Bewegung hierzwischen zugeordnet ist. Das auf dem
Chassis des Sattelanhängers verwendete Luftsuspensionssystem
bietet den Vorteil, daß es unterhalb des Chassis in im wesentlichen
den gleichen Begrenzungen aufgenommen werden kann, wie sie für ein Federaufhängesystem der in der US-Patentschrift 3 246 912
beschriebenen Art erforderlich sind. Auch wird hierdurch der Vorteil
geboten, daß die Lastträgerkapazität verändert werden kann,
um selektiv die durch die lastentragende Anordnung getragene ■
Last zu variieren. Die verwendete Konstruktion zur Herstellung
einer steifen Verbindung zwischen den jeweiligen Chassis bietet , den Vorteil, daß sie nicht abhängig von einer besonders zügesehnittenen
Passung zwischen einer Deichsel auf dem Chassis des Anhängers und der Buchse auf dem Chassis der Zugmaschine sowohl
für horizontalen wie vertikalen Halt zwischen den jeweiligen Chassis ist. Die Betriebsverbindung zwischen den jeweiligen Chassis bietet den Vorteil, daß sie von selbstkuppelnder Bauart ist
und mit Einrichtungen versehen ist, die für deren Abdeckung sorgen,
wenn sie nicht verwendet wird. Der dem. jeweiligen-Chassis
zugeordnete Träger für das fünfte Rad bietet den Vorteil, daß
hierdurch erheblich die Kraft vermindert wird, die erforderlich
ist, um das fünfjfee Rad zu bewegen, welches im entladenen Zustand
zwischen den jeweiligen Chassis erforderlich ist.
Erfindungsgemäß soll daher vor allem eine Lastver^teilejeaiiordnung
der in der US-Patentschrift 3 246 912 beschriebeneiitiArtr-vorge-
14/ 1 1 i 1 ,-.?.■'..
schlagen werden, welche die sich hierauf "beziehenden vorgenannten
Vorteile aufweist.
Weiterhin "betrifft die Erfindung eine'Anordnung der Art, die in
Serienfertjgmg sich herstellen und auf Zugmaschinen mit variierenden
Chassischarakteristiken anwenden läßt. Bezüglich dessen soll erfindungsgemäß vor allem eine Anordnung vorgeschlagen werden,
"bei der die Länge der Anhängerdeichsel ohne weiteres variiert
werden kann, ohne daß wesentlich die anderen Teile der Anonhung
geändert werden müßten.
Auch soll eine Lastverteileranordnung der in der US-Patentschrift
3 246 912 "beschriebenen Art vorgeschlagen werden, die zur Bedienung
weniger Arfceit erfordert.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der auf der Zugmaschine angeordneten Teile der Anordnung zeigt, wobei der Anhänger+
der Anordnung von den zugmasehinenseitig gelagerten Aggregaten entfernt vorgesehen ist;
Fig. 2 ist eine Draufsicht und zeigt die auf der Zugmaschine und dem Anhänger gelagerten Teile der Anordnung, die
wie Mg, 1 zeigt, einander zugeordnet sind, wobei die gestrichelte Darstellung die Lage der Teile angibt, die
die zugmaschinenseitig gelagerten Teile bei Einrasten des Anhängers annehmen;
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1;
die Fig. 4, 5 und 6 sind Schnitte längs der Ebenen 4-4, 5-5 und
6-6 in Fig. 3;
Fig. 7 ist eine Draufsicht, wobei Teile fortgebrochen, Teile
im Schnitt dargestellt sind, der Deichsel eines Anhängers,
0 98 14/ 11 1 1
■ «5p ' ORiQiNAL INSPECTSD
die in die Anordnung eingebaut ist, welche in Eingriff
mit den zugmaschinenseitig gelagerten !Teilen der Anordnung kommt;
Fig. 8 ist ein Schnitt längs der Ebene 8-8 in Fig. 7;
Pig. 9 ist eine teilperspektivische Darstellung des fünften
Radesund der Lagerung hierfür auf dem Anhänger der Anordnung; .
die Fig. 10 und 11 sind Schnitte längs der Ebenen 10-10 und 11-11
in Fig. 9; ■ ■
Fig. 12 ist ein Schnitt entsprechend Pig. 11 und zeigt eine
modifizierte Rollenlagerung, die anstelle der in Fig. 11
gezeigten Rollenlagerung verwendet werden kann;
Fig. 13 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung
und zeigt die zugmaschinenseitig und anhängerseitig angebrachten (Delle der selbstkuppelnden Betriebsverbindung
der Anordnung;
Fig. H ist ein Schnitt entsprechend der Linie Λ^-^^ in Fig. 13;
und Fig. 15 ist ein Schnitt Längs der Ebene 15-15 in Pig. H.
In Fig. 1 ist der Sattelschlepper insgesamt mit dem Bezugszeichen
20 bezeichnet worden. Der Schlepper ist von relativ üblicher Bauart
und umfeßt eine Fahrerkabine 22, ein Chassis oder einen Rahmen
24 und Vorder- und Hinterräder 26 bzw. 28. Nach der Darstellung handelt es sich bei der Zugmaschine um ein Zweiachsfahrzeug.
Hauptzweck der Lastverteileranordnung ist es, Einrichtungen zu schaffen, durch die die Zugmaschine selektiv von einem Zweiacbs·
in ein Dreiachsfahrzeug und umgekehrt umgewandelt werden kan».
Der in den Zeichnungen dargestellte. Sattelschlepperanhänger ist
allgemein mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet worden. Seine Haupt-r
1098U/1111
fNSPECTSD
■bestandteile sind: eine Chassis 32, eine nach vorne konvergierende
Deichsel 34» die am Chassis fest ist und von diesem abgeht; eine+
unterhalt» des Chassis auf den Rädern 38 gelagerte Achse 36; ein
Anhängerarm-Luftsuspensionssystem 40, welches das Chassis auf
der Achse lagert. Das Ghasis 32 ist von starrer im wesentlicher
rechteckiger Konstruktion und besteht aus Seitenrahmenelementen 42 und 44 und Querrahmenelementen 46 und 48. Die Zunge 34 besteht
aus seitlichen Elementen 50- und 52, die jeweils fest an den Elementen
42 und 44 sitzen. Das vordere Ende der Deichsel wird durch ein Auge 54 gebildet, welches integral mit einer "V-förmigen Buchse
56 ausgebildet ist, die auf den vorderen Enden der Elemente 50
und 52 aufgenommen und an diesen fest ist. Das Auge 54 bildet einen Teil der Kupplung, die vorgesehen ist, um den Anhänger in lastübertragender
Weise an der Zugmaschine zu befestigen. Es soll daraufhingewiesen werden, daß die Wirklänge der Deichsel 34
festgelegt wird durch den Abstand zwischen dem Auge 54 und der Buchse 56, die integral hiermit ausgebildet ist.
Die Verbindung zum selektiven Kuppeln des Anhängers in lastübertiggender
Weise mit der Zugmaschine umfaßt Komponente oder Teile, die sowohl auf dem Chassis der Zugmaschine wie dem Chassis des
Anhängers gelagert sind. Sind Zugmaschine und Anhänger miteinander verbunden, so passen die Teile auf dem jeweiligen Chassis
ineinander und stellen eine im wesentlichen starre Verbindung hierzwischen her.
Die G-rundkomponenten der auf dem Schlepper angebrachten Verbindung
umfassen Querträger 58 und 60, die an den Seitenrahinenelementen
des Chassis 24 befestigt sind und sich zwischen diese erstrecken.
Die letztgenannten Elemente sind mit dem Bezugszeichen
62 und 64 bezeichnet. Der Träger 58 erstreckt sich geradlinig
zv/ischen den Seitenrahmenelementen 62 und 64 unter Abstand nach vorne gegen das hintere Ende des Chassis 24 und ist von umgekehrt
U-Profilquerschnittsausbildung (siehe Fig. 8) Der Träger
60 ist unterhalb des Niveaus der Elemente 62 und 64 am hinteren
109814/1111 (
Ende des Chassis 24 angeordnet. Durch diese Anordnung ist das
hintere Ende des Chassis 24 zum Eintritt der Deichsel oder Zunge 34 offen. Stehende Teile 66 und 68 auf den Enden des Trägers
sind fest mit den Elementen 62 "bzw. 64 verbunden und legen den
Träger hierzwischen fest. Diese Teile bilden, wie Fig. 2 zeigt, nach vorne konvergierende Innenflächen am offenen hinteren Ende
des Chassis 24. Die letztgenannten mit dem Bezugszeichen 70 und 72 bezeichneten Flächen sind so ausgebildet, daß sie in die
äußeren Seitenflächen auf der Deichsel 34 unmittelbar benachbart dem Übergang zwischen den Elementen 50 und den Elementen 42 und '
^ 44 passen.
Nach den Pig. 7 und 8 trägt der Träger 58 ein Paar von Bügeln
74 für die Sicherheitsketten sowie eine Anhängerösenkupplung
Die Büsel 74 sind von üblicher Bauart und sind so ausgelegt,
daß Sicherheitsketten für den Notfall durch diese hindurchgezogen werden können. Die Kupplung 76 ist so ausgebildet, daß sie in
das Auge 54 greift, wenn die Deichsel 34 im offenen hinteren En- de
des Chassis 24 aufgenommen ist. Die Kupplung umfaßt: ein
fest auf dem Träger 58 gelagertes Basiselement 78; eine am Basiselement fest und von diesem nach hinten abstehende Führung 80;
eine Anhängerkupplung 82, die drehbar auf der Führung 80 gelagert ist; einen sich verjüngenden Sperrstift 84, der verschiebbar
im Element 78 aufgenommen ist und selekt—iv in eine sich verjüngende Büchse 86 hineinreicht, die hierfür in der Anhängerkupplung
82 vorgesehen ist; und einen unter Federvorspannung stehenden Luftmotor 88, der wirksam dem Stift 84 zugeordnet ist,
um slektiv für dessen Einfahren und Ausfahren zu sorgen. Der
Motor 88 umfaßt: innerhalb des Trägers 58 gelagerten Luftgü-inder
90; einen innerhalb des Zylinders 90 aufgenommenen Kolben 92,
der an einem Ende fest mit dem Stift 84 verbunden ist und ihm
die Bewegung erteilt; und eine Feder 94t die im Zylinder 90 aufgenommen ist und normalerweise den Kolben 92 in eine den Stift
84 ausfahrende Iqcp drückt. Luft wird dem Motor 88 zugeführt,
um den Stift 84 durch eine Leitung 96 zurückzuziehen, die sich
durch den Zylinder 90 erstreckt.
1 0 9β 14/1111
Der Träger 60 lagert eine zentral angeordnete Führung 98 und ein
Paar von Buchsen 100, die jeweils zu "beiden Seiten der Längsmittellinie
des Chassis 24 angeordnet sind. Die !Führung 98 ist so
ausgelegt, daß sie das Auge 54 richtet und anhebt, wenn die Zugmaschine 20_gegen den Anhänger 20 abgestützt wird, um die Kupplung
von Chassis/und 32 vorzunehmen. Sie dient auch, wie sich zeigen wird, dazu, einen auf dem Anhänger vorgesehenen Trägerschenkel
anzuheben. Die Buchsen 100 sind vorgesehen um Stifte 102 aufzunehmen,
die fest auf dem Chassis 32 des Anhängers gelagert sind.
Diese Stifte, wie sich im folgenden zeigen wird, kommen gegenseitig in Eingriff mit dem Buchsen und verhindern die relative
Hubbewegung zwischen den jeweiligen Chassis zusätzlich zu der Führung 98 und den Buchsen 100 trägt der Träger 60 auch eine
Anhängerösenkupplung 104. Dieser Haken oder diese Kupplung ist von üblicher Bauart und für allgemeine Schlepperzwecke bestimmt,
wenn der Anhänger von der Zugmaschine getrennt wird.
Die Hauptkomponenten der Zugfahrzeug-Anhängerverbindung, die auf dem Anhänger 30 angebracht sind, umfassen: das Auge 54»
die äußeren Seitenflächen, die auf den Elementen 50 und 52 der Deichsel unmittelbar benachbart ihrem Übergang mit dem Elementen
42 bzw. 44 und den Stiften 102 angeordnet sind. Zusätzlich zu diesen Komponenten können die Komponenten auch einen
einziehbaren auf der Deichsel 34 gelagerten Tr^rschenkel 106
aufweisen. "Während dieser Schenkel keine Funktion übernimmt, sobald einmal Schlepper und Anhänger verbunden sind, so ist es
doch für die Verbindung wichtig, daß sie die Deichsel in einer Lage trägt, in der sie in das offene rückwärtige Ende des
Chassis 24 geleitet -vecden kann. Obwohl in den Zeichnungen die
Deüils der Lagerung für den Schenkel 106 nicht gegeben werden, soll darauf hingewiesen werden, daß der Schenkel schwenkbar
unterhalb der Deichsel 34 zur Bewegung zwischen der in Fig. 1 dargestellten ausgefahrenen Lage und einer zurückgezogenen Lage
angebracht ist, die zwischen den Seitenelementen 50 und 52 eingeschachtelt
ist. Die Bewegung in die eingefahrene Lage wird selbsttätig vorgenommen, wenn der Schenkel gegen die Führung 98
anliegt. Vorzugsweise ist der Schenkel auch zur begrenzten ge-
1 0 98 U/111 1
194813S
radlinigen Bewegung in eineBuchse gelagert, um sie im ausgefahrenen
Zustand zu halten, wenn sie in Eingriff mit. dem Erdboden steht. Wird die letztgenannteiiAnordnung verwendet, so
wird das Anheben der Deichsel 34 durch die Fuhrung 98 "benutzt,
um den Schenkel von der Buchse zu trennen.
Im Betrieb wird die Verbindung des Anhängers mit dem Schlepper durchgeführt, indem der Schlepper gegen den Anhänger abgestützt
wird und eine relative Bewegung zwischen den Chassis längs der gestrichelten Linie in Fig. 1 vorgenommen wird. Während dieser
Bewegung rastet das Auge 54 zunächst ein und wird durch die Führung 98 angehoben. Unmittelbar nach dem Anheben des Auges
54 liegt die Führung 98 gegen den Schenkel 106 und begimt,
diesen nach oben zu verschwenken. Während der Sehenkel nach oben verschwenkt wird, leitet die fortgesetzte Bewegung der
Chassis gegeneinander das Auge 54 in die Führung 80, die
ihrerseits das Auge in Eingriff mit der AnhängerÖsenkupplung
82 bringt. Nach diesem Einrasten dient die auf die Anhänger- . ■
kupplung bzw. den Haken ausgeübte Kraft dazu, diese aus der nicht dargestellten öiEenen Lage in die in Fig. 8 gezeigte .
geschlossene Lage zu drehen.
Sobald die Kupplung bzw. der Haken den geschlossenen Zustand
einnimmt, -wird der Stift 84 selbsttätig an seinem Ort versperrt
und die Chassis werden so gegen Trennung befestigt. Aus Fig. 7 und 8 ergibt sich, daß Kupplungshaken 82 und Basiselement 78
das Auge 54 gegen Bewegung relativ hierzu in sämtlichen Riehtungen
befestigen. Zusätzlich zu einer Verhinderung der Trennung der jeweiligen Chassis befestigt die Kupplung 76 also das vordere Ende der Deichsel 34 gegen eine Hub- und Seitenbewegung
relativ zum Chassis 24. Während das Auge 54 in die Führung 80 eintritt, gehen die äußeren Seitenflächen der Seitenelemente
und 52 ineinanderpassend in die Flächen 70 bzw. 72 über. Hierdurch
wird nun tatsächlich das jeweilige Chassis gegen seitliche Bewegung relativ zum anderen versperrt. Gleichzeit mit diesem
Eingreifen treten die Stifte 102 in die Buchsen 100 und versperren die jeweiligen Chassis gegen eine Huupewegung relativ
zu einander. 109814/11 11
ORIGINAL IMSPECTBD
— Q _
Das Trennen von Schlepper und Anhänger wird durch eine Aufeinanderfolge
herbeigeführt, die im wesentlichen umgekehrt wie diejenige abläuft, die während der Verbindung auftritt. Um
diese umgekehrte Reihenfolge herbeizuführen, ist es einfach notwendig, die Räder des Anhängers zu blockieren, den Stift 84
zu lösen und den Schlepper nach vorne relativ zum Anhänger zu
stoßen. Während dieses Torganges läuft das Auge 54 längs der in Fig. 1 dargestellten gestrichelten Bahn und der Schenkel 106
fällt selbsttätig in die ausgefahrene Lage, wenn er über die Führung 93 geführt ist. Es soll hier darauf hingewiesen werden,
daß der genannte Verbindungsyorgang auch vorgenommen werden kann,
wenn die Räder des Anhängers blockiert sind.
Anhängeraufhängesystem
Das Luftaufhängesystem für den Anhänger umfaßt ein Paar von Anhängerarmaufhängeanordnunge, die jeweils zu beiden Seiten des
Chassis 32 angeordnet sind, da diese Anordnungen spiegelbildlich zueinander vorgesehen sind, soll nur eine genauer "beschrieben werden
und gleiche Bezugszeichen werden verwendet, um entsprechende Teile der beiden Anordnungen zu bezeichnen.
Die G-esamtkonstruktion und die Arbeitsweise der Anhänger arm anordnungen
ergibt sich am besten aus Fig. 3. Die dort dargestellte Anordnung umfaßt: einen vorderen Hänger 108 der am darüber befindlichen
Rahmenelement gelagert igt und einen durchgehenden
Lagerbolzen 110 aufweist; einen gewölbten freihängenden Arm 112
der am vorderen Ende des durch den Hänger 108 gebildeten Lagers
angebracht ist und von diesem aus nach hinten unter die Achse 36 verläuft; ein Paar von Jochen 114 (nur eines ist dargestellt)
die an die Achse 36 befestigt sind und -um diese nach unten zu
Verbindungen mit dem freihängenden Arm 112 reichen; einen ersten auf dem hinteren Ende des freihängenden Armes 112 angebrachten
Lagerbook 116; einen Luftfederungskolben 118, der auf dem Lagerbock 116 gelagert ist und von diesem nach oben abgeht; einen
zweiten auf dem !(.ahmenelement 44 oberhalb und in Ausrichtung mit
dem Lagerbock 116 angebrachten Lagerbock 120; ein Luftkissen oder
einen Luftaack 122, der zwischen den Lagerböcken 116 und 120 ange-
1098 U/11 11
- ίο -
■bracht ist und in Wirkzuordnung zum Kolben 118 steht; eine
Stoßdämpferkonsole 124, die an der Achse 36 befestigt ist und
seitlich von dieser abgeht; und einen teleskopierenden Stoßdämpfer
126 der zwischen Konsole 124 und Rahmenelement 44 sieh
erstreckt und hieran gelagert ist. Jig. 3 zeigt zwar die unter
dem Seitenrahmenelement 44 angebrachte Aufhängeanordnung, es
soll jedoch daraufhingewiesen werden, daß eine entsprechende Anordnung auf der anderen Seite des Chassis 32 in ähnlicher
Weise unterhalb des Seitenrahmenelementes 42 angebracht ist.
Einzelheiten der verschiedenen Teile der Euftsuspensionsanord—
nungen ergeben sich aus den Fig. 4, 5 und 6. Fig. 4 läßt erkennen,
daß der Bolzen 110 Buchsen 128 durchsetzt, die in Laschen
des Hängers 108 aufgenommen ist und weiterhin eine Buchse 130
durchsetzt, die zwischen den Laschen vorgesehen ist und ein hieran gebundenes ringförmiges. Gummikissen 132 aufweist. Der Arm
112 besitzt eine Öffnung 1^34 hierin, die mit Presssitz auf dem
Kissen 132 angebracht ist. Durch diese Gesamtanordnung wirkt der
Bolzen dahingehend, daß die Buchsen 128 gegen die Buchse 130
geklemmt wird. So wird einer Drehung der Buchse 130 durch die
Buchsen 128 Widerstand geleistet und der Schwinbewegung des
Arms 112 wird andererseits durch das Kissen 132 federnd Widerstand geleistet. Pig. 5 zeigt, daß die Verbindungen zwischen dem
Stoßdämpfer und dem Hahmen und der Achse und zwischen den Jochen
114 und dem Arm 112 federnd undvon relativ konventioneller Bauart sind. Diese Fig. zeigt auch, daß die Konsole 124 an die
Achse 36 befestigt ist, indem sie integral mit einem der Joche ausgebildet ist, welches durch das Bezugszeichen 114 bezeichnet
ist. Die Lagerungen für den Stoßdämpfer 126 umfassen Augen 136
und 138, die an dieteleskopierenden Elemente und Bolzen 140 und
142 jeweils befestigt sind, welche sich durch die Augen erstrecken.
Wie aus dem oberen Teil der Fig. 5 ersichtlich, werden die Bolzen
innerhalb der Augen durch kegelstumpfförmige Gummibüchsen abgefedert, die mit dem Bezugszeiehen 144 bezeichnet sind. Durch die
Joche 114 und 114a sich erstreckende Bolzen sowie der Arm 112
schaffen inähnlicherWüise eine federnde Verbindung hierzwischen.
10 9014/1111
'■—11'—"
Diese Bolzen werden durch kegelstumpf förmige Gummibuchsen 148
innerhalb hierfür im Arm 112 vorgesehner öffnungen umgehen.
Die Lagerböcke 116 und 120 können, wie sich aus Pig. 6 ergibt,
einfach an ihrem Ort angeschraubt sein. Die Bolaen für den Lagerbock
116 sind mit dem Bezugszeichen 150 bezeichnet worden. Entsprechend der Darstellung erstrecken diese Bolzen sich durch Stahlbuchsen
125. Die letztgenannte Anordnung ist wünschenswert für die+
vorzugsweise Ausführungsform, nach der die Arme 1.12 aus Schmiedealuminium
hergestellt sind. Die Bolzen für den Lagerbock 120 sind durch das Bezugszeichen 154 bezeichnet. Sie erstrecken sich
direkt durch Öffnungen welche hierfür in dem Lagerbock und dem Element 44 vorgesehen sind. Pig. 3 läßt erkennen, daß die Luftaufhängeanordnung
an jeder Seite des Anhängers 30 unter dem Chassis des Anhängers in ähnlicher Weise wie eine übliche Anordnung zusammengedrängt
ist, wie sie bei einem System mit Blattfederaufhängung -verwendet wird.
Bei der Herstellung bietet dies den Vorteil, daß ein gemeinsames Chassis ohne Modifikation verwendet werden kann, welches sowohl
bei Luft- wie bei Federsuspensionssystemen angewendet werden kann.
Bei der dargestellten bevorzugten Anordnung kann der Hänger 108 mit einem Einsatz zur Aufnahme einer'Blattfeder versehen sein und
ein hinterer Blattfederhänger kann an Stelle des Lagerbocks 120 vorgesehen sein. Nach solch einer Umwandlung kann eine Blattfederanordnung
ohne weiteres unter das Chassis 32 an Stelle der Luftfeder
anordnung gebracht werden. Diese Art der Umwandlung wird
zum großen Teil aufgrund der Ausbildung des freihängenden Armes
112 erleichtert. Es soll darauf hingewiesen werden, daß der Arm im wesentlichen von gewölbter Gestalt ist und sieh bis unter die
Achse 36 konkav nach oben weisend von einem vorderen Ende oberhalb der Achse zu einem hinteren Ende unterhalb der Achse sich
erstreckt. Das vordere Ende sorgt für eine Verschwenken des Armes gegen den Hänger 108 während das hintere Ende für eine Anbringung
des Lager-bocks 116 sor>.
Im Betrieb dient das Luftfedersuspensionsystem dazu, daß Chassis 32 in rec-ht konventioneller Weise zu lagern. Die Enden des Trä-
1098 U/1 111
- 'Jl »**»*■ f JJ
gers sind in Pig. 3 durch ausgezogene und gestrichelte Linien
angedeutet. Die Bewegung der Anordnung zwischen den Lagen mit ausgezogenen und gestrichelten Linien resultiert aus der Ablenkung
des lastempfindlichen Sackes 122. Diese Abhängigkeit desSackes
kann selektiv verändert werden, indem der Luftdruck hierin variiert wird.
Wird der Anhänger wie in Pig. 7 und 8 dargestellt, lastenteilend mit einem Schlepper verbunden, so kann die durch die Achse 36
des Anhängers übernommene Last selektiv variiert werden, indem der Luftdruck innerhalb der Säcke 122 geregelt.wird. Nach einer
P bevorzugten Anordnung wird die Regelung vorgenommen, in den Luftspeiselietungen
zwieschen einer Quelle auf dem Schlepper und den Säcken angeschlossen wird, wodurch eine geeignete Ventilausrüstung
für das fließen der Luft durch diese Leitungen .gegeben
ist; Durch den Ventilaufbau und vorzugsweise einem diesem zugeordnetem
Druckmanometer kann das Bediaungspersonal für den Schlepper
ohne weiteres die durch die Achse 36 getragene Last regeln. Hierduruch
wird wiederum die durch die Antriebräder 28 des Schleppers getragene Last geregelt. So kann das Bedienungspersonal für den
Schlepper selektiv das Verhältnis der durch die Antriebsachse des Schleppers und die Achse des Anhängers getragene Last variieren.
Dieses Merkmal kann dazu ausgenutzt werden, die Achslasten inner-
k halb der gesetzlichen Grenzen zu halten und die geregelte Belastung der Antriebsachse für Schlepperzwecke herbeizuführen.
Wird der Anhänger 30 in üblicher Weise verwendet (d.h. wenn das
Auge 54 mit einer Anhängerkupplung oder einem Haken zur Gelenkverbindung
relativ hierzu gekuppelt ist), so wird das Luftsuspensionssystem vorzugsweise durch eine Niveauventilanordnung
geregelt. Solähe Anordnungen sind in der Industrie wohl bekannt
und ergeben sich aus der US-Patentschrift 2 670 201. Nach der bevorzugten Ausführungsform kann Luft an die Säcke 122 zur
Regelung durch die Niveauventilanordnung von einer Quelle auf dem zum Anhänger führenden Schlepper geliefert werden.
10 9 814/1111 ORIGINAL INSPECTSD
- 13-Selbstkuppelnde Betriebsverbindung
Die Slig 13 bis 15 zeigen eine Betriebsverbindung für selbsttätig
kuppelnde Betriebsleitungen auf dem Schlepper 20 und dem An- ·
hänger 30, wenn ihre jeweiligen Chassis in aufeinander abg»-
stimmtem Lasten teilenden Terhältnis angeordnet sind. Diese Verbindung umfaßt gegenseitig ineinander eingreifende Sonden-
und Buchsenelemente 154 und 156, die auf dem jeweiligen Chassis
gelagert sind. Die Elemente 154 sind auf einer Konsole 158
gelagert, die am Rahmenelement 46 des Chassis fest ist und von diesem nach unten hängt. Aus. Pig. 13 ergibt sich, daß die Konsole
158 benachbart der einen der Stifte 102 tragenden Konsole angeordnet ist. Die letztgenannte mit dem Bezugsζeichen 160 bezeichnete
Konsole ist auch an dem Rahmenelement 46 befestigt. Obwohl nicht dargestellt, soll darauf hingewiesen werden, daß jeder
der Stifte 102 auf dem Element 46 durch eine Konsole 160 gelagert ist. Die Buchsenelemente 156 sind direkt in Öffnungen gelagert,
die hierfür in den Rahmenelementen 60 des Chassis 24 vorgesehen
sind.
Die Tastkopfelemente 154 entsprechen genau einander in der Konstruktion
und somit werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um entsprechende Teile der Elemente zu bezeichnen, ledes Element
umfaßt: eine lose durch eine Öffnung 164 sich erstreckende Leitung 162, die hierzu in der Konsole 158 vorgesehen ist; ein
Leitungsfitting-166 ist an der Leitung 160 befestigt und weist
eine michse 168 auf, die hieran zur Anlage an die Konsole 158
befestigt ist; ein,e Buchse 170 wird lose um die Leitung 162
zum Anliegen gegen die Konsole 158 auf der Seite aufgenommen,
die entgegengesetzt zu der der Buchse 168 gegenüberliegenden ist; ein am abgelegenen Ende der Leitung 162 befestigter Kopf
172; und eine Schraubendruekfeder 174» die anliegend zwischen Buchse 170 und Kopf 172 zwischengeschaltet ist. Durch dieses
gegenseitige Verhältnis dieser Komponenten sind die Tastkopfelemente 154 auf der Konsole 158 zur begrenzten seitlichen
Bewegung relativ hierzu und zur Bewegung zwischen den ausgefahrenen
und eingezogenen Stellungen entsprechend fig. 14 und I5 ange-
1098U/1111
" " .'-η- - ■':.. '■·■:. ■■■■■■.■■.■
ordnet. Die'. Pitt-ings.-166 auf den jeweiligen Sondenelementen 154
stehen in Pluidverbindung mit unabhängigen Betirjebsleitungen, welche durch die Bezugszeichen 176, 178 und 180 bezeichnet sind.
Um die Eöpfe 172 gegen einen Eintritt von Fremdmaterial zu schützen,
ist eine Abschirmkonstruktion 182 auch auf der Eonsole 158 angebracht.
Diese Konstruktion umfaßt als Grundelement eine gummiartige Abdeckung 184 im wesentlichen kreisförmiger Gestalt, die
zur Bewegung zwischen eingefahrenen und ausgefahrenen Stellungen relativ zu den Eöpfen 172 gelagert ist, wie gestrichelt, bzw.
in ausgezogenen Linien in Pig. 14 dargestellt. Die Abdeckung 184 ist mit Schlitzteilen 186 gegenüber jedem der Eöpfe 172 versehen
wodurch die Köfpe durch diese treten können. Diese Teile werden
nach Einziehen des Deckels abgelenkt und kehren nach Ausfahren
des Deckels in ihre geschlossene Lage zurück.
Der Deckel 184 ist zur Bewegung zwischen den ausgefahrenen und
eingefahrenen Stellungen durch den Luftmotor 188 gelagert. Der Motor umfaßt: einen Zylinder 190 der auf der Eonsole 158 zwischen
den Tastkopf elementen 154 gelagert ist; eine im Zylinder 190 aufgenommenä
Kolbenstange 192, die verschiebbar durch eine hierfür in der Eonsole 158 vorgesehene Öffnung reicht; ein Schraubende
194» das auf einem Ende der Stange 192 ausgebildet ist und schraubbar
in einem Einsatz 196 aufgenommen ist, der. zentral innerhalb
des Deckels 184 befestigt ist; einen Eolben 198 auf dem Ende der Stange 192 gegenüber dem Ende 194» eine Schraubendruckfeder 200,
die unter Zusammendrückung zwischen die Basis des mit der Konsole 158 verbundenen Zylinders und den Kolben 198 zwischengesehaltet.
ist; und ein luftleitungsfitting 202 das in Pluidverbindung mit dem Inneren des Zylinders am Ende des Kolbens 198 fest verbunden
ist. Im Betrieb hält die Peder 200 normalerweise den Deckel 184 in der zurückgezogenen Lage. Der DeckenJwir-d in die ausgefahrene
Stellung bewegt, indem Luft dem Zylinder 190 durch das Pitting
200 zugeführt wird.
Wie vorher erwähnt, sind die Buchsenelemente 156 in Öffnungen gelagert, die hierfür im Rahmenelement 60 vorgesehen Und. Diese
10981-4/111 1
Öffnungen sind mit dem Bezugszeichen 204 "bezeichnet. Da die
Elemente 156 genau einander in der Konstruktion entsprechen werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um entsprechende Komponenten
der jeweiliegen Elemente zu "bezeichnen.
Jedes der Buchsenelementen 156 umfaßt: einen innerhalb der hia:-
für vorgesehenen Öffnung 204 aufgenommenen Körper 206 mit einem durchgehenden Kanal 208, um gleitend einen der Köpfe 172 aufzunehmen;
einen innerhalb der hierfür vorgesehenen Hut gelagerten O-Ring-2D im Kanal 208, um gleitend und abdichtent in Eingriff
mit einem innerhalb des Kanals aufgenommenen Kopf zu kommen; eine auf dem Körper 206 in anliegenden Eingriff mit dem Rahmenelement
60 vorgesehene Schulter 212; ein Federbefestigungselement 2(H das zwischen eine Nut 216, die im Element 206 vorgesehen
ist, und die Seite des Rahmenelementes 60 greift, die gegenüber der von der Schulter 212 erfaßten sich befindet; eine Membran
aus gummiartigem Material, die über dem äußeren Ende des Kanals 208 angeordnet ist und ijsch schneidende Schlitze 220 hierin
aufweist, die den im wesentlichen ungehinderten Durchgang des Kopfes 172 hierdurch ermöglichen; einen über dem Element 206
aufgenommenen Bund 222, wodurch die Membran 218 hieran befestigt
wird; eine schraubbar im Bund 222 aufgenommene Kopfsehraube 224,
die hierfür in Eingriff mit einer Nut 226 abgeht, die im llement ausgebildet ist; und eine Ventilanordnung 228, die unter 'Verschraubung
innerhalb einer hierfür im Element 206 vorgesehenen Öffnung 230 aufgenommen wird. Die Ventilanordnung 228 ist von
relativ üblichen Aufbau und umfaßt einGehäuse 232 mit einem unter
Federvorspannung stehenden Verschlußelement 234, welches hierin
zur Bewegung zwischen den geschlossenen und geöffneten in den Fig. 14 bzw. 15 dargestellten Lagen vorgesehen ist. In der gesdiLossenen
Stellung liegt das Yerschlußelement 234 gegen einen Federsitz 235 an, der innerhalb der Öffnung 230 vorgesehen ist,
um die Ventilanordnung gegen die Fluidströmung zu schließen. In
geschlossener Lage erstreckt sich das Verschlußelement 234 in den Kanal 208. Als Ergebnis der letztgenannten Charakteristik
und der Proportion!erung des Kanals 208 sorgt die Aufnahme des
Kopfes 172 im Kanal daür, daß das Ventil in die offene Stellung
(siehe Fig. 15) gedrückt wird.
10981471111
y <>'■'-' \-f ■■· ' 1948135
Ein Vergleich der Pig. 14 und 15 zeigt, daß die Schlitzteile in
den Membranen 218 so ausgebildet sind, daß sie federnd etwa in der gleichen Weise wie der Schlitzteil im Deckel 184 abgebogen
werden. Werden also die Köpfe 172 in den Kanälen 208 aufgenommen, so werden die Membranen 218 federnd in eine offene Stellung abgelenkt,
umgekehrt werden nach Entfernung der Köpfe 172 von den
Kanälen 208 die Membranen in den geschlossenen Zustand rückgestellt und dichten die Kanäle 208 gegen den Eintritt von Fremdmaterial
ab.
Im Betrieb ist die Betriebsleitung so ausgelegt, daß sie selisfctätig
die Betriebsleitungen ,176, 178 und 180 auf dem Anhänger mit entsprechenden Betriebsleitungen auf der Zugmaschine 20 verbindet,
wenn die jeweiligen Chassis 24 und 32 in lastenteilendem
Verhältnis gekuppelt werden und nach dem Kuppeln der jeweiligen
Chassis die Leitungen selbsttätig zueiander getrennt werden. Die Leitungen auf dem Zugfahrzeug 20 ,entsprechend den Leitungen 176,
178 und 180 sind· jeweils durch die Bezugszeichen 176a, 178a und
180a bezeichnet. Nach der dargestellten Anordnung umfassen diese .Leitungen jeweils eine "Hilfen- oder eine Hauptluftleitung; eine
"Betriebs11- oder Bremsregelleitung eine Kabinenregelluftleitung
für die Luftkissen 122 auf dem Anhänger 30. Sind also die jeweiligen
Chassis von Anhänger und Schleppfahrzeug verbunden, so werden Luftzuführungs- Bremsregel- und SuspensionsregeTJeitungen für den Anhänger
hergestellt. Umgekehrt, werden wenn die jeweiligen Chassis von Zugmaschine und Anhänger aus der lastenteilung freikommen,
werden diese Leitungen unterbrochen. Beim Unterbrechen der Leitungen
schließen die Ventilanordnungen 228 selbsttätig die Leitungen 176a, 178a und 180a. Gleichzeitig schließen nicht dargestellte Wechselventile die Leitungen 176, 178 und 180 für die
Pluidströmung.
Aus den gestrichelten Linien nach Pig. 13 ergibt sich, daß die
Buchsen- und Tastkopfelemente der Betriebsverbindung ausgerichtet während des Koppeins der jeweiligen Chassis 24 und 30
durch das Ineinandergreifen von Buchsen 100 und Stiften 102 gehalten, wer den. Es soll darauf hingewiesen werden, daß aus Darstellungsgründen Pig. 13 den Deckel 184 in der ausgefahrenen Stel-
109814/1111
lung zeigt. In Praxis würde der Deckel 184 die eingefahrene Lage
einnehmen, wenn der Tastkopf, und die Buchsenelemente im getrennten
Zustand entweder vor der Verbindung oder unmittelbar nach der Trennung vorliegen. Dies resultiert daraus,, daß Luft nur dem Zylinder
190 zugeführt wird, wenn die'Hilfs"-Leitung auf dem Anrhänger
mit Luft von der Zugmaschine versorgt wird. Wird der Anhänger nicht benutzt, so nimmt der Deckel 184 normalerweise eine
eingefahrene Stellung unter Freilegung der Köpfe 172 ein. Nach
dem Kuppeln der jeweiligen Chassis 24 und 30 in lastenteilendem
Verhältnis drückt die dem Zylinder 190 aus der "Hilfs"-Leitung
zugeführte Luft den Deckel 184 in Anlage mit den Bunden 222 der Buchsenelement-e (siehe "Fig. 15).
jfis soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß der Anhänger 30
immer mit "glad-hand"-artigen Betriebsverbindungen (nicht dargestellt) für die KiIfs"- und "Betriebs<t-Leitungen versehen ist.
Diese Verbindungen sind für die Verwendung bestimmt, wenn der Anhänger benutzt wird, um den hinteren Anhänger eines Satzes von
'!Doubeln" oder unter anderen Umständen zu schleppen, wurde das
Chassis 32 aus dem lastenteilenden Verhältnis mit dem Chassis
24 ausgekuppelt wird. Sie sorgen für die Zuführung von Luft zum Anhänger und zum Regeln von dessen Bremsen» Im Betrieb ermöglichen
sie die genannte Niveauventilregelung des Luftsuspensionssystem und fahren selbsttätig den Deckel 184 in eine Stellung
aus, inker die Köpfe 172 a-bgesehimnt sind. Der letztgenannte
Vorgang wird durchgeführt unmittelbar, nach dem die ITotluftleitung
zum Anhänger hergestellt ist. Während des Zeitfaums wäimnd deren die "glad-hand"-Verbindungen verwendet werden,
schließen die oben beschriebenen Wechselventile selbsttätig die zu den Tastkopfelementen 154 führenden Leitungen für die Pluidströmung.
Lagerung für das fünfte lad
Piir die Zwefeke des Lagern von Lasten sind fünfte Räder sowohl
auf dem Chassis 24 wie auf dem Chassis 32 gelagert. Das fünfte
auf dem Chassis 24 gelagerte und mit dem Bezugszeichen 238 bezeichnete
Rad ist verschiebbar auf den Rahmenelementen 62 und
1 0 9814/1111
zur Bewegung zwischen einer Speicherstellung in der Nähe des Fahrerhauses
22 (Fig. 1) und einer lastenträgersteilung (nicht dargestellt),
die von der Fahrerkabine fort abgestützt ist, gelagert. Die letztgenannte Position wird verwendet, wenn die Zugmaschine
20 verwendet wird, ohne daß der Anhänger 30 in Lastenteilungsverhältnis
hiermit gekuppelt ist. Das fünfte auf dem Chassis 32 ge-Iggerte
und mit dem Bezugszeichen 240 bezeichnete Rad ist verschiebbar auf den Rahmenelementen 42 und 44 zur Bewegung zwischen in
Fig. 2 gezeigten in ausgezogenen und gestrichelten Linien dargestellten
Lagen abgestützt, Die ausgezogene Lage wird benutzt um £ die Gesamtlast auf das Chassis 32 auszuüben, wenn es aus den
Lastenteilerverhältnis mit dem Chassis 24 ausgekuppelt wurde. Die gestrichelt dargestellte Lage wird verwendet, wenn die jeweiligen
Chassis in Lastenteilerverhältnis gekuppelt sind, um die Last hierzwischen zu verteilen. Befindet sich das fünfte Rad 240 in
der letztgenannten Lage, so wird das fünfte Rad 283 in die Speicherstellung
in der Nähe der ^abine 22 bewegt.
Die Lagerkonstruktion für das fünfte Rad 238 umfaßt: ein Winkelelement 242, das seitlich am Rahmenelement 62 befestigt ist und
seitlich von diesem absteht und in Längsrichtung im Abstand angeordnete Öffnung 244 aufweist, die in dessen oberen Flansch ange-,
ordnet sindjj ein am Rahmenelement 64 gefestigtes Winkelelement
ψ 246, welches seitlich von diesem absteht und in Längsrichtung im
Abstand angeordnete Öffnungen 248 in dessen oberen Flansch aufweist; eine über die Rahmenelemente 62 und 64 und die hiervon abstehenden
Winkelelemente 242 und 246 sich erstreckende Platte eine Querzapfenlagerung 252, die an der Oberfläche der Platte
250 fest ,ist und auf der das fünfte Rad 238 hin- und herbeweglich
relativ hierzu um eine Querachse gelagert ist; eine Vielzahl von Stiften 254, die entfernbar in hierfür in den Seitenteilen
der Platte 250 vorgesehenen Öffnungen aufgenommen werden,
in ausgewählten Eingriff mit den Öffnungen 244 und 248 zu kommen
und die Platte gegen die Elemente 242 und 246 in ausgewählten
Stellungen der Längsverstellung zu verriegeln; und eine Vielzahl von Rollenlagern 256, die auf der Platte 250 zum Rollein-,
griffmit den.sich schneidenden Flächen zwisehen den jeweiligen
109814/111Γ '■■;' ' :
Winkelelementen 242 und 246 und den Rahmenelementen 62 und 64, von denen sie abstehen, gelagert sind. Die Einzelheiten der
Rollenlagerungen e^ben sich, wie die folgende Diskussion zeigen
wird, aus Pig. 11. Im Betrieb dienen die Träger dazu, das fünfte Rad 238 im entlasteten Zustand zur Rollbewegung über das Chassis
24 zu lagern.
Die Lagerkonstruktion für das fünfte Rad 240 entspricht im wesentlichen
der für das. fünfte Rad 238. Somit sind aus Sinfachheitsgründen die Bezugszeichen, die an den Teilen der Konstruktion für
das fünfte Rad 24o benutzt werden, und die denen der Konstruktion
für das Rad 238 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen, nur mit einem nachgesetzten a bezeichnet worden. Die Einzelteile der
Lagerkonstruktion für das fünfte Rad 240 ergeben sich am besten aus !ig. 9 und umfassen folgendes: ein Winkelelement 242a, welches
am Rahmenelement 42 fest ist und seitlich von diesem absteht und in Längsrichtung im Abstand angeordnete Öffnungen 244a aufweist,
die in dessen oberen Plansch ausgebildet sindJ ein hieran festes
Winkelelement 246a, welches seitl-ieh vom Rahmenelement 44 absteht
und Öffnungen 248a aufweist, die in dessen oberen Plansch ausgebildet sind; eine über die Rahmenelemente 42 und 44 und
die Winkelelemente 242a und 246a sich erstreckende Platte 250a; eine Zapfenlagerung 252a, die an der Platte 25Oa fest ist und
auf der das fünfte Rad 240 zur Hin- und Herbewegung um eine Querachse
gelagert ist; eine Vielzahl von Stiften 254a, die entfernbar in hierfür in der Platte 25Oa vorgesehenen Öffnungen aufgenommen
sind, um selektiv In Eingriff mit den Öffnungen 244a und 246a zu kommen urd die Platte 25Oa gegen Längsbewegung relativ
zu den .Elementen 242a und 246a zu versperren; ein Paar von ersten
Rollenträgern 256a, die jeweils auf der Platte 250a zu beiden Seiten von deren hinteren Ende gelagert sind; und ein Paar von .
zweiten Rollenträgern 258 die jeweils auf der Platte 250a zu beiden Seiten des vorderen Endes gelagert sind. Die Rollenträger
256a entsprechen genau in der Konstruktion den Trägern 256 und sind so positioniert, daß sie über die Flachem?ollen, die die
jeweiligen Durchdringungen zwischen den Elementen 42 und 242a und den Elementen 44 und 248a bilden. Die zweiten Rollenträger
100814/1111
258 sind jeweils so angeordnet, daß sie .über die Elemente 42 und
44 abrollen und nach dem Kuppeln des jeweiligen Chassis in Lastenteilungsbeziehung
treten, um über den Übergang hierzwischen zu
rollen. "
Hauptzweck der gleitenden Lagerungen für die Fünften Räder 238
und 240 ist es, eine Verschiebung des fünften Rades 240 in eine Stellung zwischen den Achsen für die Räder 28 und 38 zu erreichen,
wenn die jeweiligen Chassis 24 und -32 lastentragend miteinander
gekuppelt sind. Um diese Funktion zu erreichen, ist es einfach notwendig, zunächst das erste Rad 238 in die Speieherstellung
in der Nähe der Kabine 22 zu verschieben und dann das, fünfte Rad
240 in die gewünschte Zwischenstellung zu bringen. Natürlich
müssen, bevor die fünften Räder verschoben werden, die Stifte
254 und 254a gelöst werden, um die Platten 250 und 25Oa jeweils zur Gleitbewegung freizugeben. Ein fünftel der Räder ist nach
Wunsch positioniert, die Stifte werden zum Blockieren der Platten an ihrem Ort wieder neu eingeführt. Im letztgenannten Zustand
sorgen die Stifte 254a auch dafür, daß weiterhin das jeweilige
Chassis in Kupplungseingriff befestigt wird. Dies darum, weil die Platte 250a und die sie durchsetzenden Stifte 254a die
Winkelelemente auf den jeweiligen Chassis überbrücken. Die Winkelelemente 242 und 246 nehmen einen ausgerichteten Stirnseitezustand
mit den Winkelelementen 242a und 246a ein. Dieses gegenseitige Verhältnis kann aus der Darstellung in gestrichelten Linien nach Fig. 2 entnommen werden.
Der genannte Verschiebungsvorgang für die fünften .Räder wird erheblich
durch die Rollenlager 256, 256a und 258 erleichtert. Diese Lager hängen nun wirksam die fünften Räder zur Rollbewegung über
die hierunter angeordneten Rahmenelemente auf. Auf G-rund der
Konstruktion der Träger jedoch wird diese Aufhängung nur vorgenommen, wenn die fünften Räder entlastet sind. Die letztgenannte
Charakteristik hat den Vorteil, daß hierdurch die iürägerplatten
für die jeweiligen fünften Räder sieh fest gegen die hierunter befindlichen Rahmenelemente, wenn eine Belastung erfolgt, sich
setzen.
10Ö8U/-1 1 11
ORIGINAL INSPECTSiO
Die Träger 258 und die Lagerungen hierfür sind in der Konstruktion
gleich. Somit ist genauer (U1Ig. 10) nur einer der Träger und
die Lagerung hierfür genauer dargestellt und gleiche Bezugszeichen werden benutzt, um entsprechende Teile der jeweiligen Träger zu
bezeichnen. Jeder Träger 258 umfaßt: einen Drehbolzen, der an der Platte 250 fest ist und sich von dieser nach oben erstreckt;
einen Lenkerhebel 262, der auf dem Bolzen 260 zur Hin- und Herbewegung
relativ hierzu durch einen Stift 264 gelagert ist; ein auf dem Hebel 262 ausgebildetes Gabelende unter seitlichem Abstand
relativ zur Platte 250; ein Anschlagsende 268 auf dem Hebel 262 oberhalb der Platte 250a; eine1 längliche zwischen den
Endteilen des Gabelendes 266 durch einen Bolzen 272 gelagerte Rolle 270; einen verstellbaren Anschlagbolzen 274, der verschraubbar
im Ende 268 aufgenommen ist; ein Federzapfen 267, der an
der Platte 250a befestigt und von dieser nach oben vorsteht; und
eine Schrau'bendruckfeder 278, die um den Bolzen 276 zwischengeschaltet
zwischen die Platte 250a und das unter Ende des Anschlagbolzens 274 aufgenommen ist. Durch die vorgenannte Anordnung
Irgend
wird die Rolle 270 jedes der Träger 258 federnd gegen/ein beliebiges
hierunter angeordnetes Rahmenelement vorgespannt. Die auf jede Rolle ausgeübte Federkraft resultiert aus der Feder
278, die hiermit zusammenwirkt und durch den Anschlagbolzen
eingestellt ist, um die Platte 25Oa anzuheben, wenn das hierauf gelagerte fünfte Rad entlastet wird. Die Belastung des fünften
Rades fürt dazu, daß die Feder 278a abgelenkt wird, wodurch die
Platte 25Oa sich in Eingriff mit den hierunter vorgesehenen Rahmenelementen setzt.
Wie die vorstehende Diskussion zeigt, entsprechen die Trägerelemente
256 und 256a einander genau hinsichtlich Konstruktion und Arbeitsweise. Aus diesem Grunde ist nur einer der Träger
(Fig. 11) dargestellt und gleiche Bezugszeichen werden benutzt, um gleiche Teile der jeweiligenQräger zu bezeichnen.
Nach Fig. 11 umfaßt der dort dargestellte Träger 256at ein röhrenförmiges
Gehäuse 280, das an einer Öffnung 282, die zu diesem Zweck in der Platte 25Oa vorgesehen ist, befestigt ist und sich
durch diese erstreckt; einen nach innen umgebördelten Teil 284»
1098 U/ 1 1 1 1 Λ
ORIGINALlNSPECTiD
1948135
der auf dem unteren Ende des Gehäuses 280 ausgebildet ist; einen
mit Innengewinde versehenen Teil 286 der auf dem oberen Ende
des Gehäuses 280 ausgebildet ist;' eine lose innerhalb des Gehäuses 280 ausfgenommene Kugel, die in anliegenden Gleiteingriff mit
dem umgebördelten Teil 284- anliegt; ein Lager 290 im wesentlichen
ringförmiger Ausbildung, welches im Gehäuse 280 oberhalb und in
anliegendem Eingriff mit der Kugel 288 aufgenommen ist; einen
Anschlagbolzen 292, der verschraubbar innerhalb des Teiles 286
aufgenommen ist; und eiiE Schraubendruckfeder 294-, die zwischen
Lager 290 und 292 zwischengeschaltet ist. Durch diese Anordnung /
dient die Feder 294- dazu, die Eugel 288 in Eingrff mit irgendeinem
beliebigen hierunter angeordneten Rahmenelement -vorzuspannen. Im eingestellten Zustand wird die Kugel nach unten mit ausreichender
Kraft vorgespannt, um die Platte 25Oa anzuheben, wenn das fünfte hierauf gelagerte Rad entlastet wird. Ähnlich dem Vorgang
bei den Trägern 258 reicht diese Kraft nicht aus,'um zu verhindern,
daß die Platte 25Oa sich setzt und die Rahmenelemente hierunter angeordnet sind, wenn das darauf gelagerte fünfte Rad belastet
wird. Ein Einstellen der leder 294 wird ohne weiteres durch den
Anschlagbolzen 292 vorgenommen, lach der bevorzugten Ausführungsform wird das Lager 290 aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten, beispielsweise Teflon, hergestellt.
» 12 zeigt eine Rollenabstützung, die mit dem Bezugszeichen
256b bezeichnet ist und anstelle der Abstützungen 256 oder 256a
herangezogen werden kann. Die Abstützung 256b ist in der Punktion
gleich der der Abstützungen 256 und 256a und unterscheidet sich
hiervon in der Konstruktion nur dadurch daß eine modifizierte
Rollen- und Lageranordnung verwendet wird. Aus diesai Grund sind
Elemente des. Trägers 256b die der vorbeschriebenen Abstützung
256a entsprechen, mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet
worden. Rollen- und Lageranordnung in der Abstützung 256b umfassen:
eine verschiebbar im Gehäuse 280 unterhalb und im Eingriff mit
der Feder 294 aufgenommene Buchse 296, die gegen den umgebördelten
Teil 284 anliegt; eine in der Buchse 296 gelagerte und durch diese
hindurchreichende Zapfenwelle. 298 und eine ringförmig* Rolle 300,
die drehbar auf der Welle 298 durch ein Paar von Kugellagern 302
-·■-;.-. : 1-09814/11 11 r —:
ORIGINAL
gelagert ist. Die Rolle 300 ist nach unten durch die Feder 294 ähnlich wie die Eugel 288 vorgespannt. Bei diesem Torgang wird
die Federkraft auf die Rolle durch die Buchse 296 und die Welle
298 ausgeübt.
Aus der vorstehenden Beschreibung dürfte die G-esamtkonstruktion
und Arbeitsweise nach der Erfindung klar geworden sein. Es soll,
unterstrichen werden, daß die Erfindung für die rasche Verwendung
des Anhängers 30 entweder als lastentragendes Zubehör für den Schlepper 20 oder als übliche unabhängige Anhängerabstützung sorgt,
Bei der Verwendung als Lasten tragendes Zubehör sorgt das Luftsuspensionsystem
für den Anhänger für das selektive Belasten der Hader und der Antriebsräder 28 auf dem Schlepper. Während der Verwendung
des Schleppers als konventionelle unabhängige Abstützung sorgt das Susp ens ions sys tem für eine selbsttätige Niveauregelung
der hierdurch getragenen Last.
Es soll hierbei darauf hingewiesen werden, daß Fig. 2 den
"glad-hand" darstellt, der mit Luftleitungen für den Anhänger 30
verbindbar ist. Diese mit dem Bezugszeichen 304 bezeichneten Leitungen sind entsprechend der Darstellung im Ruheaustand voneinander getrennt. Im Betrieb sorgen die vier dargestellten Leitungen
304 für den Aufbau von "Not"- und "Wartung"- Kreisen für den Anhänger von einem Zugfahrzeug und vom Anhänger auf ein
ziehendes Fahrzeug. Bei dieser Art und Weise der Benutzung werden zwei der Leitungen mit dem vorderen Fahrzeug gekuppelt und zwei
werden· mit dem nachlaufenden Fahrzeug gekuppelt.
Die Zeichnungen, insbesondere Fig. 7 und 8 zeigen aucn eine pneumatische
das Rattern verhindernde Anordnung für das Auge 54. Diese Einrichtung ist insgesamt mil: dem Bezugszeichen 306 bezeichnet
worden und- umfaßt: einen Luftmotor 308, der auf dem seitlichen Element 52 der Deichsel 34 durch eine Eonsole 310 gelagert ist;
eine Betätigungsstange 312, die mit dem Motor 308 zum Ausfahren
bei Lieferung von Luft an den Motor verbindbar ist; eine Kurbel 314, die schwenkbar zwischen dem Ende der Stange 312 gegenüber dem
10 9 814/111-1
1948105
mit dem Motor 308 verbundenen Ende und dem seitlichen Element
50 verbunden ist; eine Schieberstange 316 die verschiebbar durch
den Körper des Auges 54 und in die hierin vorgesehene Öffnung reicht; und einen Schuh 318, der an der Stange 316 innerhalb
der Öffnung des Auges zur Gleitbewegung in und äußer Eingriff mit einer hierin eingreifenden Anhäi^rösenkupplung befestigt
ist. Obwohl nicht dargestellt, ist der Motor 308 mit einer 3?ederrückzugseinrichtung
versehen, die normalerweise die Stange 312 zurückzieht, wenn die Luftzufuhr zum Motor unterbrochen ist.
Der Luftmotor 308 ist (nicht dargestellt) in Fluidverbindung mit
™ dem "Hilfs"- Luftzuführungskreis des Anhängers 30.Immer dann,
•wenn Luft dem Kreis zugeführt wird, entweder durch die selbstkuppelnde
Betriebsverbindung oder die "glad-hand"-Verbindungen
wird der Motor in Gang gesetzt. Nach Ingangsetzung schiebt der Motor 308 die Stange 317 vor und bewegt den Hebel 314 und die
Stange 316 nach vorne. Der letztgenannte Vorgang bewegt seinerseits die Schuhe 318 nach vorne innerhalb der Öffnung des Auges
54 in eine das Klappern verhindernde Lage. In dieser Lage ist der Schuh so angeordnet, daß er gegen eine innerhalb der öffnung
des Auges aufgenommene Anhängerösenkupplung greift. Das Ergebnis
dieser Gesamtanordnung ist, daß die Luftzufuhr zu dem "Not"-luftkreis
des Anhängers so wirkt, daß selbsttätig der Schuh fe in eine das Rattern verhindernde Stellung bewegt wird. Wird umgekehrt
die Luftzufuhr zum Kreis unterbrochen, so wirkt die Pederrückhalteeinrichtung
innerhalb des Motors 308 dahingehend, daß selbsttätig der Schuh 318 aus der das Rattern verhindernden
Stellung zurückgezogen wird.
Im Hinblick auf eine übersichliche Darstellung wurde die Erfindung
nur anhand einer einzigen Ausführungsform beschrieben;
Änderungen und Abänderungen liegen im. Rahmen der Erfindung.
ίο 98 η mn. J***»* (a,SPEctw
Claims (12)
1.) nicht biegsamen bogenförmigen freihänjenden Armen, ,die schwenkbar
am Chassis des Transportwagen zur Schwenkbewegung um eine
quer zum Chassis liegende Achse an einer Stelle gelagert sind, die unta? Abstand vor und oberhalb der Achse vorgesehen ist, wobei
diese Arme von dieser Achse nach hinten sich erstrecken, derart, äa:'o die hinteren Enden unterhalb des M ve aus der Achse sich
befinden;
2.) Einrichtungen zum Befestigen der Zwischenteile dieser Arme in 'i'rag De Ziehung zu dieser Achse; und
3.) selektiv aufblasbare Luftkissen, die jeweils unter Zusammendrückung
zwischen den hinteren Enden dieser Arme und der Unterseite des Chassis gelagert sind;
D.) eine Zugdeichsel, die mit dem Chassis des Transportwagens
verbunden ist und von diesem nach vorne sich erstreckt; c.) ein offenes hinteres auf dem Chassis des Zugfahrzeuges zur
Aufnahme dieser Zunge oder Deichsel ausgebildetes Ende; d.) gegenseitig in Eingriff gelangende konvergierende Flächen
sowohl auf der Zunge sowie auf dem rückwärtigen Ende, wobei diese Jläohon so ausgebildet sind, daß sie gegenseitig ineinander nach
Aufnahme der Deichsel oder der Zunge in diesem Ende eingreifen und die Bewegung des jeweiligen Chassis gegeneinander begrenzen
und eine seitliche Relativbewegung hierzwischen verhindern; e.) Stift- und ßuchsenausbildungen, die jeweils auf eben diesen
Chassis zu beiden Seiten der längsverlaufenden Mittellinien ge-
109814/111! »t OHKSlNAL
19481C5
"..-■■■■■ / - 26 - · ": : ■■■■"■ . V
lagert sind, wobei diese Einrichtungen-so ausgebildet sind, daß
sie gegenseitig ineinander nach Aufnahme dieser Deichsel in diese Enden eingreifen, um eine relative Hubbewegung zwischen
den jeweiligen Chassis zu verhindern;
f.).-auf- den jeweiligen Chassis gelagerte Eupplungsausbildüngen
im Ab~standvor den konvergierenden Seitenflächen, wobei diese
Ausbildungen derart sind, daß sie gegenseitig ineinander eingreifen und die Deichsel im aufgenommenen Zustand innerhalb dieses
Endes halten und selektiv zur Freigabe der Deichsel aus diesem Zustand betätigbar sind; und ·
g.) durch eine Zugverbindung der Art, die sich fest auf und
zwischen den jeweiligen Chassis des Zugfahrzeuges und des Anhängers la-.gern läßt, wenn die Deichsel in diesen offenen Ende
aufgenommen ist, wobei die Verbindung so ausgelegt ist, daß sie
sich in Eingriff mit der Zugverbindung des Sattelschleppers kuppeln läßt, um das vordere Ende des Anhängers abzustützen.
2. Lastentragende Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugverbindung, die so ausgebildet ist, daß sie
sieh fest auf und zwischen den jeweiligen Chassis des Zugfahrzeuges und des Anhängers lagern läßt, einjfünftes auf dem Chassis
des Anhängers angeordnetes Rad zur Bewegung hierüber in und aus einer Stellung aufweist, die sich teilweise über das Chassis
des Zugfahrzeuges erstreckt, wobei dieses fünfte Rad durch eine Vorrichtung gelagert ist, welche aufweist:
a.) eine Platte mit darauf gelagerten fünften Rad, welches hierdurch
getragen wird, wobei diese Platte sich über das Chassis des Transportwagens erstreckt·;
b.) von diesa? Platte getragene Rollenausbildungen zum Rolleingriff
mit den Oberseiten des jeweils darunter befindlichen Chassis; und
c.) Federausbiidungen, die wirksam dieser Platte und Rolle zugeordnet sind, um die Rolle nach unten relativ zur Platte zu drücken,
wobei die Pedereinrichtungen mit der Platte und .uollenausbildung
zusammenwirken, um
1. diese Rollenausbildung in eine Stellung zu drücken, in der
die Platte angehoben wird, wenn das fünfte Rad entlastet wird,
1 0 98 14/ 11 11 r©BIQiNAL IftSPIECTSB
wodurch nach Entlastung diese Platte durch die Rolle in angehobener
Lage oberhalb des jeweils darunter befindlichen Chassis getragen wird; und
2.) die Rolle aus der Lage zurückgefahren werden kann, in der sie die Platte anhebt, wenn das fünfte Rad hierdurch belastet
wird, derart, daß nach Belastung diese Platte auf dem jeweiligen hierunter befindlichen Chassis aufruht.
3. Lastenverteilende Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet'
durch eine Betriebsverbindung zum selbsttätigen Kuppeln der Leitungen auf den jeweiligen Chassis nach Aufnahme der Deichsel
in diesem offenen Ende, wobei diese Verbindung besteht aus:
a.) ineinanderpassenden Buchsen und Tastköfpen, die jewiels
auf dem jeweiligen Chassis gelagert sind, wobei diese Einrichtungen
hiermit verbundene Betriebsleitungen aufweisen und:
1.) so positioniert sind, daß sie in den ineinanderpassenden Zustand nach gegenseitigem Eingriff der Kupplungseinrichtungen
kommen; und
2.) so ausgebildet sind,.daß sie nach Einahme des ineinanderpassenden
Zustandes eine Verbindung zwischen den hiermit verbundenen Betriebsleitungen herstellen;
b.) ersten Diehtungseinrichtungen, die wirksam der Buchse zugeordnet
sind, um wirksam die Buchse gegen den Eintritt von Fremdmaterial nach Abziehen der lastköpfe aus dem ineinanderpassenden
Zustand hiermit schließen und so ausgebildet sind, daß die- im wesentlichen unbehinderte Bewegung des Tastkopfes in ineinanderpassenden
Zustand mit der Buchse möglich wird; und c.) zweiten Dichtungseinrichtungen, die wirksam der Tastkopfausbildung
zugeordnet sind, wobei die Einrichtungen so ausgelegt sind, daß sie die im wesentlichen ungehinderte Bewegung der lastkopfausbilduiig
in den ineinanderpassenden Zustand mit der Buchse ermöglichen und selektiv betätigbar sind, um im wesentlichen diese
Tastkopf aus bildung gegen den. Eintritt von Fremdmateraß.1 zu schließen,
wenn die 'tastkopf- und )3ucb.senausbildunp; aus dem Tastzustand ge-
. 1-0 9.8 U / 1 1 1 1
■"■ \ · .-- 28 -
bracht sind.
4. In Kombination mit einem Zugfahrzeug mit einem lastentragenden
Chassis, daß sich mit dem Chassis eines Anhängers verbinden läßt, eine Verbindung zum Kuppeln der Zugfahrzeug~ und Anhängerchassis,,
gekennzeichnet durch:
&.)_ eine Zugdeichsel, die mit dem Chassis des Anhängers verbunden
und nach vorne von diesem reicht, wobei die Deichsel nach vorne konvergierende äußere Seitenflächen in der Nähe des Übergangs zu
diesem Chassis aufweist;
b.) ein offen~es hinteres auf dem Chassis des vorderen ITa-hrzeuges
ausgebildetes hinteres Ende zur Aufnahme dieser Deichsel, wobei dieses Ende nach vorne konvergierende Innenseitenflachen in der
Mhe des hinteren Teiles hiervo-n aufweist, die so ausgebildet
sind, daß sie nach Aufnahme dieser Deichsel in diesen Inde gegeneinandergreifend
aneinander mit den Seitenflächen der Deichsel anliegen, um die Bewegung der jeweiligen Chassis gegeneinander
zu begrenzen und im wesentlichen die relative Seitenbewegung hierzwisehen
zu verhindern;
c.) Stift- und Buchsenausbildungen, die jeweils auf den jeweiligen
Chassis zu beiden Seiten der längsmittellinien angeordnet sind,
wobei diese Ausbildungen gegeneinander bei Aufnahme der Deichsel in diesem Ende greifen, um eine relative Hubbewegung zwischen den
jeweiligen Chassis zu verhindern; und __, ;
d.) durch eine Kupplungseinrichtung, die auf den jeweiligen Chassis
unter Abstand nach vorne gegen die konvergierenden Seitenflächen
angeordnet ist, wobei diese Einrichtungen so ausgebildet sind, daß
sie zu einem gegenseitigen Eingriff führen und die Zange im aufgenommenen
Zustand innerhalb dieses Endes halten und selektiv betät.igbar sind, um diese Zunge oder Deichsel aus diesem Zustand freizugeben.
· ·
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
a.) die auf dem Chassis des Anhängers angebrachte Kupplungseinrichtung
am vorderen abgelegenen Ende der Deichsel vorgesehen ist;
10 981 Ul 111 1 :
b.) die auf dem Chassis des vorderen Fahrzeugs angeordnete Kupplungseinrichtung
auf einem Element angeordnet ist, welches fest am Chassis sitzt und quer von diesem sich erstreckt j
und daß weiterhin eine Führung vorgesehen ist, die auf dem Chassis
des vorderen Fahrzeugs unmittelbar der hierauf gelagerten Kupplungseinrichtung angebracht ist, wobei diese Führung so ausgebildet ist,
daß sie gegen die auf dem Chassis des Anhängers angebrachte Kupplungseinrichtung
greift und diese in Eingriff mit der Kupplungseinrichtung
auf dem Chassis des vorderen Fahrzeuges nach Bewegung der Deichsel in den aufgenommenen Zustand in diesem offenen Ende
leitet.
6. In Kombination mit einem vorderen Fahrzeug mit einen lastentra- ·
genden Chassis und einem Anhänger mit einem Chassis, welches tandemartig in im wesentlichen festem Lasten übernehmenden Verhältnis
mit dem Chassis des vorderen Fahrzeuges gekuppelt ist, eine
Verbindung zum selbsttätigen Kuppeln der Betriebsleitungen auf den jeweiligen Chassis beim Kupplungsvorgang in Lasten übernehmendem
Verhältnis, wobei diese Verbindung sich auszeichnet durch:
a.) ineinandergreifende Buchsen- und lastkopfausbildungen, die
jeweils auf dem jeweiligen Chassis gelagert sind, wobei diese
Ausbildungen hiermit verbundene Betriebsleitungen aufweisen und
1. so angeordnet sind, daß sie den ineinanderpassenden Zustand
beim Kuppeln der jeweiligen Chassis annehmen; und
2. so ausgelegt sind, daß nach Einahme des ineinandergreifenden
Zustandes eine Verbindung zwischen den hiermit verbundenen Betriebsleitungen
herstellen;
b.) erste Dichtungseinrichtungen, die wirksam dieser Buchsenausbildung
zugeordnet sind, um wirksam diese Buchse gegen den Eintritt
von Fremdmaterial nach Entfernung des Tastkopfes aus den ineinanderpassenden Zustand hiermit schließen und so ausgebildet sind, daß
sie die im wesentlichen ungehinderte Bewegung des Tastkopfes in den
Tastzu',tand mit der Buchsenausbildung erlauben; und
10 9814/1111
ORIGINAL INSPEGTSP
ο.) zweite Dichtungseinrichtungen, die wirksam den Tastkopfausbildungen
zugeordnet sind, wobei diese Ausbildungen so ausgelegt sind, daß sie die im wesentlichen ungehinderte Bewegung des zweiten Tastkopfes
in Eingriffszustand mit der Buchsenausbildung ermöglichen und selektiv betätigbar sind, um im wesentlichen diese Tastkopfausbildungen gegen den Eintritt von fremdmaterial zu schließen,
wenn, die Tastkopf- und Buchsenausbildungen aus dem Eingriffszustand
entfernt sind. -era
7. Vorrichtung zum lagern eines fünften Rades zur selektiven Gleitbewegung über eine Chassislagerung hierfür, gekennzeichnet
durch:
a.) eine Plattenausbildung mit dem darauf gelagerten fünften Rad
zur Abstützung hierdurch, wobei die Plattenausbildung über diese Chassis sich erstreckt;
b.) Rolleneinrichtungen, die durch die Plattenausbildung zum-Rolleingriff
mit der Oberseite des Chassis getragen sind; und
e.) Sedereinrichtung, die wirksam der Platten- und Rollenausbildung zugeordnet sind, um die Rollenausbildung nach unten relativ
zur Plattenausbildung zu drücken, wobei die Pedereinrichtungen
mit der Platten- und Rollenausbildung zusammenwirken, um:
1. diese Rollenausbildung in eine lage zu drücken, in der
die Plattenausbildung angehoben wird, derart, daß das fünfte Rad
entladen wird, wobei nach dem Entladen die Plattenausbildung v
durch die Rollenausbildung in angehobenem Zustand oberhalb des Chassis abgestützt wird; und
2. der Rollenausbildung es zu ermögliche, sich axis der
Stellung zurückzuziehen, in der die Plattenausbildung .. angehoben /
wird, wenn das fünfte Rad belastet wird, wodurch nach der Belastung
diese Plattenausbildung auf dem Chassis ruht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
a.) die Rollenausbildungen wenigstens zum Teil Kugeln aufweisen,
die drehbar auf der Plattenausbildung zur Verlängerung hierdurch
109814/11 1 1
in Eingriff mit dem Chassis gelagert sind; und
b.) Federausbildüngen wirksam den aus diesen Kugeln bestehenden
Rolleiiausbildungen zugeordnet sind und eine Lager umfassen, welches auf dEser Plattenausbildung oberhalb jeder der Kugeln zum GrIeiteingriff
hiermit angeordnet ist, und Kompressionsfederausbildungen aufweisen, die die Lager nach unten in Eingriff mit der darunter
befindlichen Kugel drücken.. -
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenausbildungen wenigstens zum Eeil auf Achsen gelagerte auf
der Platte angebrachte Rollen zur Verlängerung hierdurch in .Eingriff
mit dem Chassis aufweisen; und daß die wirksam diesen Rollen zugeordneten Federausbildungen ein Lager aufweisen, welches aui
dieser Platte oberhalb jeder der Rollen und in Eingriffjnit der Achse angeordnet ist und Druckfedereinrichtungen aufweisen, die
jedes, dieser Lagerjaach unten drücken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rollenausbildungen wenigstens zum Teil aufweisen:
1. an dieser Platte gelenkig angeordnete Hebel, wobei diese Hebel jeweils ein Ende aufweisen, welches sich über diese Plattenausbildung
erstreckt und ein anderes Ende besitzen, welches sich hiervon nach außen erstreckt; und
2. eine drehbar durch das nach Außen sieh erstreckende Ende
jedes der Hebel gedtragene Rolle in Rolleingriff mit dem Chassis aufweisen;
b. und daß die wirksam den Rollenausbildungen zugeordneten Federeinrichtungen
Druckfederausbildungen aufweisen, die" zwischen die Platte und das Ende jedes der über die Platteneinrichtung sich
erstreckenden Hebels aufweisen. ·
11-. In Kombination mit einem vorderen Fahrzeug mit einem lastentragenden
Chassis, daß sich mit dem Chassis eines Anhängers verbinden
läßt, eine Verbindung zum Kuppeln dieser Fahrzeug- und An-
1098U/111 1
V 1948135 ■·■■
hängerchassis, gekennzeichnet durch:
a.) eine Zugdeichsel, die am Chassis des Anhängers befestigt und nach vorne von diesem vorsteht, wobei die Deichsel nach vorne ·
konvergierende äußere Seitenflächen in der Fähe des Übergangs
zum Chassis aufweist;
- b.) ein offenes hinteres auf dem Chassis des vorderen Fahrzeugs
zur Aufnahme dieser Deichsel ausgebildetes Ende, wobei dieses
Ende nach vorne konvergierende Innenseiten!lachen in der Hähe von
dessen hinterstem Teil aufweist, die nach Aufnahme der Deichsel,
in diesem Ende so ausgebildet sind, daß sie gegenseitig ineinander eingreifend mit dem Seitenflächen der Zunge gegeneinander an-'
liegen, um die Bewegung der jeweiligen Chassis gegeneinander zu begrenzen und im wesentlichen eine seitliche Relativverschiebung
hierzwischen verhindern;
c») Stift- und Buchsenausbildungen, die jeweils auf den jeweiligen
Chassis zu beiden Seiten der Längsmittellinien gelagert sind, wobei
diese Einrichtungen so ausgebildet -sind, daß sie in gegenseitigem Eingriff nach Aufnahme der Lasche in diesem Ende kommen,
um eine uiative Hubbewegung zwischen den jeweiligen Chassis zu
verhindern; und .
d.) durch auf dem jeweiligen Chassis gelagerte Ivupplungsausbildungen
der Art, daß sie in den gegenseitig/einandergreifenden Zustand
kommen, um diese Deichsel im aufgenommenen Zustand innerhalb dieses
Endes zu halten-und das vordere Ende der Deichsel gegen jede
wesentliche Bewegung relativ zum Chassis des vorderen Fahrzeugs.
halten und selektiv betätigbar sind, um die Deichsel aus diesem
Zustand freizugeben.
12. in Kombination mit einem .auf Rädern gelagerten Sattelzug
mit einem Lasten tragenden Chassis und einem Sattelschlepper mit einer Zugverbindung am vorderen Ende und Srag'rädern am hinteren
Ende, eine lästehverteilende 'Anordnung zum Kuppeln des Chassis
des Zügfahrzeugs in-lastantragendem Verhältnis an den Sattels
schlepper,!gekennzeichnet durch '
109814/1111 ,-■.... OR.GINAL IMSPECTBD
a.) einen Anhänger, dessen Chassis auf einer Rad gelagerten Achse im wesentlichen koplanar zum Chassis des Zugfahrzeuges äureh
selektiv variable lastentragende Aufhängeeinrichtungen getragen
ist, mit:
1. einem Paar von auf dem Chassis des Anhängers angebrachten
freihängenden Armen, wobei diese Arme zur Schwenkbewegung um eine.
Achse gelagert sind, die sich im wesentlichen Quer über das Chassis an einer Jteile erstreckt, die unter Abstand nach vorne zur Achse
angeordnet ist und mit einem hinteren Ende hinter der Achse der οcnwenkbewegung hierfür angeordnet ist;
2. und mit Einrichtungen zum Festlegen der Arme in tragendem
Verhältnis zur Achse; und
3. selektiv aufblasbare Luftkissen, die jeweils unter Zusammendrüekung
zwischen den hinteren Enden dieser Arme und der Unterseite dieses Chassis angeordnet sind; ,
b.) eine am Chassis des Anhängers befestigte und nach vorne vorstehende
Zugdeichsel;
c.) ein offenes hinteres auf dem Chassis des Zugfahrzeugs zur
Aufnahme dieser Deichsel ausgebildetes Ende;
d.) ineinander eingreifende nach vorne konvergierende !Flächen
sowohl auf dieser Zunge unädem hinteren Ende, wobei diese
!Flächen so ausgebildet sind, daß sie zum gegenseitigen Eingriff
nach Aufnahme der Deichsel in diesem Ende kommen, um die Bewe-/.;unft
der !jeweiligen Chassis gegeneinander zu begrenzen und im wesentlichen eine seitliche Relativverschiebung' hierzwisehen
y,u verhindern ;
e,) fjtift- iwL iiuerisenausbildungen, die jeweils auf dem jeweiligen
Chassis !4U beiden .'Jeifcen der Längsmittelliiiie angeordnet
Bind, v/o bei diese Einrichtungen so ausgebildet sind, daß sie in gegenseitigen. Bingriff nach Aufnahme dieser Zi*ge in diese©
1Q98U/1 111
1943136
Ende kommen, ohne eine relative Hubbewegung zwischen den -jeweiligen
Chassis zu verhindern;
f.) auf den jeweiligen Chassis gelagerte Kupplungsausbildungen der Art, die in gegenseitigen Eingriff kommen, um die Deichsel
im aufgenommenen Zustand innerhalb dieses Endes zu halten und das vordere Ende der Deichsel gegen wesentliche Bewegung relativ zum
Chassis des vorderen Fahrzeuges '-festzulegen und selektiv betätigbar
sind, um diese Deichsel aus diesem Zustand freizugeben; und
g,) eine Zugverbindung, die fest auf und zwischen dem jeweiligen-Chassis
des Zugfahrzeuges und dem Anhänger lagerbar ist, wenn diese Deichsel in diesem offenen Ende aufgenommen wird, wobei die
Verbindung so ausgebildet ist, daß sie sich in Eingriff mit der
Zugverbindung des Sattelschleppers kuppeln läßt, um das vordere Ende des Anhängers zu tragen.' ■
1 8'$8 1.47 f 1 1 1 ORlGfNAL
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1290683D GB1290683A (de) | 1969-09-11 | 1969-09-11 | |
GB1290682D GB1290682A (de) | 1969-09-11 | 1969-09-11 | |
DE19691948136 DE1948136A1 (de) | 1969-09-11 | 1969-09-23 | Lastverteileranordnung fuer Radfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4499869 | 1969-09-11 | ||
GB5653570 | 1969-09-11 | ||
DE19691948136 DE1948136A1 (de) | 1969-09-11 | 1969-09-23 | Lastverteileranordnung fuer Radfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1948136A1 true DE1948136A1 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=27182154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691948136 Pending DE1948136A1 (de) | 1969-09-11 | 1969-09-23 | Lastverteileranordnung fuer Radfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1948136A1 (de) |
GB (2) | GB1290682A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808173A1 (de) * | 1978-02-25 | 1979-08-30 | Ackermann Fruehauf | Lastzug |
DE3330074A1 (de) * | 1982-09-13 | 1984-03-15 | Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen | Satteleinrichtung |
DE3640759A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Omnibus in der ausbildung als koppelgelenkzug mit einem zugwagen |
EP4129737A1 (de) * | 2021-08-02 | 2023-02-08 | Volkswagen Ag | Verfahren und gefahrenfalleinrichtung zum durchführen einer fahrzeugfunktion eines fahrzeugs zur verminderung eines gefahrenrisikos des fahrzeugs |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4830392A (en) * | 1987-01-07 | 1989-05-16 | Lht Industries, Inc. | Articulated truck/trailer combination:the drawbar |
GB9710061D0 (en) * | 1997-05-20 | 1997-07-09 | Ancrum John H | Add on axle /chassis extension |
EP1294606A1 (de) * | 2000-06-09 | 2003-03-26 | Holland Neway International, Inc. | Integrierte sattelkupplung und rahmenaufhängung |
NL2017068B1 (en) * | 2016-06-29 | 2018-01-05 | Logi-D B V | Coupling unit and blocking assembly of a vehicle coupling assembly |
US10766550B2 (en) | 2018-05-22 | 2020-09-08 | Lawrence Stross | Load divider dolly with active pitch angle adjustment for on-the-fly load distribution |
-
1969
- 1969-09-11 GB GB1290682D patent/GB1290682A/en not_active Expired
- 1969-09-11 GB GB1290683D patent/GB1290683A/en not_active Expired
- 1969-09-23 DE DE19691948136 patent/DE1948136A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808173A1 (de) * | 1978-02-25 | 1979-08-30 | Ackermann Fruehauf | Lastzug |
DE3330074A1 (de) * | 1982-09-13 | 1984-03-15 | Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen | Satteleinrichtung |
DE3640759A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Omnibus in der ausbildung als koppelgelenkzug mit einem zugwagen |
US4948157A (en) * | 1986-11-28 | 1990-08-14 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Connection means between adjacent articulated segments of an omnibus |
EP4129737A1 (de) * | 2021-08-02 | 2023-02-08 | Volkswagen Ag | Verfahren und gefahrenfalleinrichtung zum durchführen einer fahrzeugfunktion eines fahrzeugs zur verminderung eines gefahrenrisikos des fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1290682A (de) | 1972-09-27 |
GB1290683A (de) | 1972-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418705T2 (de) | Fahrzeug für den kombinierten verkehr zum aufbau eines zuges aus sattelaufliegern | |
DE69713877T2 (de) | Anti-kriech vorrichtung für anhänger mit luftfedern | |
DE69610901T2 (de) | Anhänger mit verschiebbarem drehgestell | |
DE1913576A1 (de) | Container-Unterwagen | |
EP0544727A1 (de) | Fahrzeug. | |
DE1948136A1 (de) | Lastverteileranordnung fuer Radfahrzeuge | |
DE2546485A1 (de) | Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche | |
DE2601648A1 (de) | Kufenanordnung fuer das fahrwerk eines luftfahrzeugs | |
DE2039311A1 (de) | Last- bzw.Sattelzug | |
DE1550716A1 (de) | Hydropneumatisches System | |
DE3886733T2 (de) | Schiene-Strasse-Sattelanhänger. | |
DE10137080B4 (de) | Verfahrbare Konstruktion für Gütertransport | |
DE3445741A1 (de) | Schiene-strasse-fahrzeug und daraus zusammengestellter eisenbahnzug | |
DE1630521A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Kasten oder Aufsattel Anhanger und dessen Straßenfahrgestell fur Schienen Straßen Transporte | |
DE2809628C2 (de) | ||
DE3822542A1 (de) | Ladeanhaenger | |
DE3321511A1 (de) | Auflaufbremsanlage | |
DE2825149C2 (de) | Wechselaufbau-System für einen zweiachsigen Lastkraftwagen | |
DE202005001884U1 (de) | Kupplungssystem, Verschiebe- und Verriegelungssystem für Sattelauflieger, gezogen von Sattelzugmaschinen | |
DE485685C (de) | Kupplung zwischen Sattelschlepper und Anhaenger | |
DE19754414A1 (de) | Fahrzeuganhänger | |
DE1780503B2 (de) | Federung für Sattelschlepper | |
DE102009007618A1 (de) | Feststellbremse für einen mehrachsigen Anhänger | |
DE102016113800B4 (de) | Fahrzeuganhänger | |
DE2701812A1 (de) | Gelaendefahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |