DE1948013U - Einrichtung zur ubertragung thermoplastischer klebstoffe. - Google Patents

Einrichtung zur ubertragung thermoplastischer klebstoffe.

Info

Publication number
DE1948013U
DE1948013U DEL34954U DEL0034954U DE1948013U DE 1948013 U DE1948013 U DE 1948013U DE L34954 U DEL34954 U DE L34954U DE L0034954 U DEL0034954 U DE L0034954U DE 1948013 U DE1948013 U DE 1948013U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
thermoplastic
carrier
thermoplastic adhesives
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL34954U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LECLERCQ DUPIRE S A SA
Original Assignee
LECLERCQ DUPIRE S A SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LECLERCQ DUPIRE S A SA filed Critical LECLERCQ DUPIRE S A SA
Publication of DE1948013U publication Critical patent/DE1948013U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • A41B3/10Collars chemically stiffened
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

L 34 954/8h Gbm
B 1651
24. August 1966
SOCIETE ANOiSTYME dites LECLERCQ DUPIRE S.A.
6, Rue de V Hospice, ROUBAIX, Nordfrankreich
Einrichtung zur Übertragung thermoplastischer Klebstoffe
Die Neuerung betrifft ein neuartiges Erzeugnis, das es gestattet, Textilmaterialien aller Art, wie Gewebe, Gespinste, nicht gewebte Trikotstoffe, Fasertuche, Vliese etc., leicht und schnell mit einem diskontinuierlichen Schleier eines thermoplastischen Klebstoffes zu bedecken, der seinerseits gegenüber einer chemischen Reinigung, insbesondere Trockenreinigung, eine gute Widerstandsfähigkeit aufweist.
Die gegenwärtig in. Blattform vorliegenden Klebstoffe, welche für die Verklebung von Textilien bestimmt sind, weisen auf Grund ihres Quadratmetergewichtes den schweren Nachteil auf, daß sie die Verklebung sehr hart machen und dem verklebten Ganzen seine Textileigenschaften, wie Schmiegsamkeit und Fasrigkeit, nehmen, so daß die Anwendung eines solchen Klebstoffes praktisch auf eine dauerhafte Appretur steifer Teile von Kleidungsstücken beschränkt ist, insbesondere Hemdenkrägen, Manschetten usw.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Übertragungsart für thermoplastische Klebstoffe in Vorschlag zu bringen, welche diesen Nachteilen abhilft. Die Neuerung besteht in der Kombination eines Trägers mit einem diskontinuierlichen Niederschlag eines thermoplastischen Klebstoffes auf der Oberseite des Trägers. Der Träger kann aus einem nicht haftenden (anti-adhfirent) Papier (oder nicht gewebten Stoff) bestehen; bei dem thermoplastischen Klebstoff handelt es sich um einen solchen, der gegenüber einer chemischen Reinigung (nettoyage ä see) resistent ist; das Gewicht des Klebstoffniederschlages liegt vorzugs-
weise zwischen etwa 15 und 30 g/m .
Die Neuerung gestattet auf Grund des geringen Gewichtes des Klebstoffes pro Flächeneinheit und wegen der Diskontinuität des Klebstoffniederschlages eine Verklebung von Textilmaterialien, Geweben, Fasertuchen etc., wobei nach Ausführung der Verklebung die textlien Eigenschaften in befriedigender Weise erhalten bleiben.
Als Träger läßt sich mit Vorteil ein Papier verwenden, das mit handelsüblichem Silikon bestrichen ist; ein solches Papier zeigt bekanntlich gegenüber den meisten Materialien eine relativ schwache Haftung.
Der auf einem solchen nicht haftenden Träger abgeschiedene thermoplastische Klebstoff beruht zweckmäßigerweise im wesentlichen auf Polyamidbasis oder auf Polyacrylkunstharzeii, welche gegenüber der für Kleider üblicherweise verwendeten chemischen Reinigung eine ausgezeichnete Widerstandskraft besitzen. So läßt sich beispielsweise mit Vorteil dasjenige thermoplastische Polyamidkunstharz verwenden, das unter dem Handelsnamen "NYLOSOL" von der Firma RHODIACETA vertrieben wird.
Gemäß einem bevorzugten Vorgehen wird gemäß der Neuerung der thermoplastische Klebstoff in flüssigem Zustand und in Form einer
Lösung in organischen Lösungsmitteln oder wässriger Emulsionen, die auch, plastifiziert sein, können., auf den silikonierten Träger zer-
Je nach der Dimension der Klefostofftropfen,, die man erzielen will, kann dieser' Klebstoff vor der Zerstäubung durch Erwärmung mehr oder weniger flüssig gemacht werden, und zwar z.B. in einem Wasserbad bei einer Temperatur von etwa 40 bis 80 C.
Der silikonierte Träger durchläuft nach der durch Zerstäubung erfolgten-. Klebstoffbeschichtung einen Trockentunnel«, in dem. Wasser imd/oder Lösungsmittel verdampft werden und in dem sich die Gelifisrierung oder Erstarrung des thermoplastischen Klebstoffes auf dem Träger vollzieht.
Gemäß einem anderen bevorzugten Vorgehen kann derselbe Klebstoff in flüssigem Zustand auch durch Aufdruck auf den silikonierten Träger aufgebracht werden, wonach wieder ein Durchlauf durch einen Trockentunnel erfolgt.
Der Niederschlag des Klebstoffes bietet sich im wesentlichen in diskontinuierlicher Weise dar. Im Falle der Zerstäubung ist die Verteilung der Tropfen derart, daß der Niederschlag Leerräume enthält. Im Falle des Aufdruckens beherrscht man ohne weiteres Muster (dessins) und den.. Grad der Leerstellen, den der Niederschlag umfassen soll.
Das so erzielte Produkt, welches durch Zusammensetzung des silikonierten Trägers mit thermoplastischem Klebstoff hergestellt ist, kann so wie es ist verkauft werden; das Erzeugnis läßt sich dank der Widerstandsfähigkeit des Papieres ohne Beschädigung des Klebstoffes handhaben und transportieren.
Das Erzeugnis gestattet insbesondere das Zerschneiden in Stücke, die beliebige Formen haben können.
Bei der Anwendung des neuerungsgemäßen Erzeugnisses, um damit Textilmaterialien, insbesondere Gewebe, thermoklebend zu machen, kann man auf folgende Weise Vorgehens
Man legt die mit Klebstoff beaufschlagte Fläche des Trägers auf denjenigen Teil des Gewebes., der thermoklebend gemacht werden soll. Dabei wendet man gleichzeitig Wärme und. Druck an, so daß der thermoplastische Klebstoff, der durch die Wärme wieder erweicföt wird, sich mit den Fasern des Gewebes verhaftet. Die Temperatur, bei der sich die Übertragung des Klebstoffes vollzieht, liegt in der Größenordnung von 100 bis 140 C, je nachdem, ob man einen schwachen oder starken mechanischen Druck anlegt oder ob die Wärmequelle mehr öder weniger feucht ist. Nach dem Erkalten kann der Träger (Papier oder nicht gewebter Stoff) leicht dadurch entfernt werden, daß man ihn abzieht. Das Gewebe ist hiermit thermoklebend geworden. Um die Übertragung des Klebstoffes zu vollziehen, läßt sich vorteilhafterweise ein Bügeleisen mit oder ohne Benetzungsein richtung verwenden oder auch eine Konfektionspresse Typ HOFFMAN«, Ganz allgemein läßt sich zu diesem Zweck jedes Mittel verwenden, das die gleichzeitige Anwendung von Wärme und Druck gestattete
Auf Grund der vorliegenden Beschreibung der Neuerung ist der Fachmann ohne weiteres in der Lage, die gegebene Lehre je nach den Bedürfnissen abzuwandeln, ohne dabei den Neuerungsgedanken zu verlassen.

Claims (1)

  1. i. Einrichtung zur Übertragung thermoplastischer Klebstoffe«, dadurch gekennzeichnet, daß. auf die Oberfläche eines Trägers, der aus einem nicht haftenden Papier oder nicht gewebten Stoff besteht, ein diskontinuierlicher Niederschlag eines gegenüber einer chemischen Reinigung resistenten, thermoplastischen Klebstoffes aufgebracht ist,. wobei das Gewicht des Niederschlages vorzugsweise zwischen etwa 15
    2
    und 30 g/m liegt,,
    2 ο Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit Silikon beschichtet ist.
    3. Einrichtung nach- Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische. Klebstoff auf Polyamid- oder Polyacrylkunstharzbasis beruht, ;
    B 1651
DEL34954U 1962-07-12 1963-07-11 Einrichtung zur ubertragung thermoplastischer klebstoffe. Expired DE1948013U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR903771A FR1336203A (fr) 1962-07-12 1962-07-12 Complexe pour transfert de colle thermoplastique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948013U true DE1948013U (de) 1966-10-20

Family

ID=8783049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34954U Expired DE1948013U (de) 1962-07-12 1963-07-11 Einrichtung zur ubertragung thermoplastischer klebstoffe.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE634164A (de)
DE (1) DE1948013U (de)
FR (1) FR1336203A (de)
GB (1) GB1034371A (de)
NL (1) NL294495A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420743A (de) * 1971-12-08 1976-01-14 Evoce
WO2020010119A1 (en) * 2018-07-06 2020-01-09 Hasbro, Inc. Fabric printing method for producing sparkling fabric

Also Published As

Publication number Publication date
BE634164A (de)
FR1336203A (fr) 1963-08-30
NL294495A (de)
GB1034371A (en) 1966-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835834C3 (de) Übertragbares, geflocktes Fasermustermaterial für dekorativ beflockte Textilgegenstände
DE1292123B (de) Etikett
DE1948013U (de) Einrichtung zur ubertragung thermoplastischer klebstoffe.
DE3037250C2 (de)
DE1560773A1 (de) Einbuegelbare Versteifungsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3836434A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten, jedoch gas- und wasserdampfdurchlaessigen textilen verbundmaterials
DE3233688C2 (de) Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
DE747809C (de) Verfahren zur Verguetung und Verzierung der Oberflaechen von Platten aus Holz, Asbest, Cellulose o. dgl.
DE967564C (de) Verfahren zum Herstellen poroes doublierter Gewebe
DE735515C (de) Verfahren zur Herstellung von Folienpraegungen auf Geweben und anderen Faserstoffen
DE891738C (de) Verfahren zur Verstaerkung poroes doublierter, elastischer Gewebe oder Gewirke
DE2317184A1 (de) Verfahren zur herstellung von ornamentartigen motiven auf elastischen textilien
DE669422C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf getuenchten Flaechen
AT140855B (de) Abwaschbarer Wand- od. dgl. Belag.
AT250896B (de) Aus einem Gewebe, Gewirke, Papier od. dgl. bestehendes, heißsiegelbares Flächengebilde
DE584131C (de) Schablonen, insbesondere fuer Druckereizwecke
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE1446828C (de) Reflex reflektierende Ubertragungs
DE2821300A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen flaechengebildes
AT229045B (de) Einbügelbarer Vlies-Stoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1716170U (de) Heisssiegelfaehiges leinen-etikett.
DE2144464A1 (de) Umdruckverfahren
DE1611679C (de) Heiß versiegelbares Etikett
AT220100B (de) Heißklebefähiges Gewebe zur Herstellung von Etiketten oder Markierungslaschen
DE3227530A1 (de) In form eines schildes, etiketts oder dergleichen ausgebildeter selbstklebestreifen