DE1947986U - Doppelwandiger lagerbehaelter. - Google Patents
Doppelwandiger lagerbehaelter.Info
- Publication number
- DE1947986U DE1947986U DES57949U DES0057949U DE1947986U DE 1947986 U DE1947986 U DE 1947986U DE S57949 U DES57949 U DE S57949U DE S0057949 U DES0057949 U DE S0057949U DE 1947986 U DE1947986 U DE 1947986U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer jacket
- inner container
- storage container
- bottoms
- seams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/48—Arrangements of indicating or measuring devices
- B65D90/50—Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
- B65D90/501—Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
SDL0 Sisenwer* M. 4 O S 453-U. 66
Streuber & Lohmann GmbH 49oo Herford
Waltgeristr. 29 Herford, den 2. August I966
Doppelwandiger Lagerbehälter
Die Neuerung betrifft einen doppelwandigen Lagerbehälter für
Kraftstoff oder Heizöl, bei dem der Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel durch Abstandshalter gebildet
wird und mit einer Kontrollflüssigkeit gefüllt ist, und hat eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines solchen Lagerbehälters
zum Gegenstand, durch die der Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel einen allseitig geringen
aber im wesentlichen gleichmäßigen Abstand erhält, der die Menge an Kontrollflüssigkeit weitgehend vermindert und eine unbehinderte
schnelle Verteilung derselben gewährleistet.
Es sind doppelwandige Behälter für einen derartigen Verwendungszweck
bekannt, bei denen die Böden und das aus mehreren Schüssen bestehende Mittelstück des Außenmantels unmittelbar auf dem Innenbehälter
aufliegt. Bei anderen Bauarten liegen nur die Böden unmittelbar aneinander, während im zylindrischen Bereich der
Außenmantel vom Innenbehälter einen Abstand, der der Blechdicke der Böden entspricht, aufweist, wobei die Stoßstellen der einzelnen
Schüsse mit Blechstreifen unterlegt sind oder die Mantelschüsse des Außenmantels sind schwach kegelig ausgeführt und so angeordnet,
daß ein Schuß dachziegelförmig über den anderen greift. Es sind auch Bauarten bekannt, bei denen der Zwischenraum zwischen dem
Innenbehälter und Außenmantel durch ein eingelagertes Drahtnetz erreicht wird, oder daß die Böden des Außenmantels auf der Innenseite
mit aufgeschweißten Abstandshaltern versehen sind und für die Schüsse des Mittelstückes des Außenmantels die Schweißkuppen
—2 —
der Rundnähte der Schüsse des Mittelstückes des Innenbehälters als Abstandshalter dienen.
Die bekannten Ausführungen, bei denen die Böden und die zylindrischen
Mittelstücke des Innenbehälters und des Außenmantels ganz oder teilweise ohne besondere Abstandshalter aneinandergelegt
sind, da angenommen wird, daß bereits die walzbedingten Unebenheiten der gekrümmten Blechoberflächen ausreichend sind,
einen zusammenhängenden Zwischenraum für das Fließen einer Prüfflüssigkeit eines Leckwarngerätes zu bilden, geben nicht
die Gewähr einer zuverlässigen Leckkontrolle, da nicht erwiesen ist, daß die Prüfflüssigkeit auch an den Stellen der Böden und
Mittelstücke fließt, die dicht aufeinander liegen. Darüber hinaus ist das Einfüllen der Prüfflüssigkeit in den Zwischenraum sehr
zeitaufwendig. Es ist auch nicht zweckmäßig, die Schweißkuppen der Rundnähte der Böden und Schüsse des Innenbehälters als Abstandshalter
zur Schaffung eines Zwischenraumes zwischen dem Innenbehälter und Außenmantel für die Prüfflüssigkeit zu verwenden,
da durch den Erddruck die dünnwandigen Schüsse des Mittelteiles des Außenmantels zwischen den Rundnähten des Innenbehälters
zumindest stellenweise an denselben dichtend zur Anlage kommen und dadurch an diesen Stellen eine zuverlässige Leckkontrolle
ebenfalls nicht gegeben ist. Ein Drahtnetz, das auch die Schweißkuppen der Rundnähte der Schüsse des Innenbehälters mit
überdeckt, vergrößert den Abstand der Wandungen zueinander und damit das Volumen des Zwischenraumes zwischen dem Innen- und
Außenmantel und ist darüber hinaus sehr kostenaufwendig und erschwert die Fertigung nicht unwesentlich.
Alle diese Nachteile und Schwierigkeiten werden mit der Neuerung dadurch vermieden, daß die Schüsse des Außenmantel-Mittelstückes
und die Böden des Außenmantels über ihre Innenflächen verteilt
mit aus niedrigen kurzen Sicken oder Rippen und/oder Warzen gebildeten Abstandshaltern versehen sind., die bei einer bevorzugten
Ausführung aus durch einen Preßvorgang erzeugten niedrigen kurzen Sicken und/oder niedrigen Warzen bestehen, deren Anordnung
und Verteilung derart erfolgt, daß diese die Schweißkuppen der Rundnähte der Schüsse des Mittelstückes und der Böden des Innenmantels
nicht überdecken.
Diese Ausführung hat die Vorteile, daß bei einfachster Bauweise zwischen Innen- und Außenmantel ein Zwischenraum mit geringem
im wesentlichen an allen Punkten gleichmäßigen Abstand erreicht wird, der auch nach der unterirdischen Einlagerung durch den
Erddruck keine Beeinträchtigung erleidet. Gemäß dieser Neuerung ist auch die erforderliche Menge an Prüfflüssigkeit gering, sie
kann sich beim Einfüllen im Zwischenraum schnell verteilen und ist eine zuverlässige Leckkontrolle gewährleistet.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen doppelwandigen Lagerbehälter nach der Neuerung in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt in vergrößerter Darstellung in Richtung A-B in Figur 1 in zwei verschiedenen
Ausführungsarten,
Fig. J einen Schnitt in vergrößerter Darstellung in Richtung C-D in Figur 1 in zwei verschiedenen
Ausführungsarten,
Fig. 4 eine Stirnansicht des Lagerbehälters nach Fig.
-4-
Pig. 5 eine Einzelheit bei "C" in vergrößerter
Darstellung in Fig. 1 in zwei verschiedenen Ausführungsarten, und
Fig. 6 eine Einzelheit bei "D" in vergrößerter Darstellung in Fig. 1.
Der Innenbehälter 1 besteht aus einem Mittelstück, das aus mehreren Schüssen 2 gebildet ist und den gekuppelten Böden 3>
die untereinander von außen durch Rundnähte 4 stumpf verschweißt sind und dem Dom 5· Letzterer dient zum Einfüllen und Entnehmen
der zu lagernden Flüssigkeit. Der Innenbehälter 1 ist von einem Außenmantel 6 umgeben, der allgemein den Scheitel des Mittelstückes
des Innenbehälters 1 nicht mit einschließt. Der Außenmantel 6 besteht ebenfalls aus einem Mittelstück, das aus mehreren
Schüssen 7 gebildet ist und den gekümpelten Böden 8, die untereinander
von außen durch Rundnähte, die zwischen den Böden 8 und Schüssen 7 in- bekannter Weise als Überlappungsnäht e 9j 1o oder
mittels aufgelegter Blechstreifen 11 ausgeführt sein können, verschweißt
sind. Die Böden 8 und Schüsse J des Mittelstückes des Außenmantels 6 sind gemäß der Neuerung mit innenseitig wenigen
Millimetern vorstehenden kurzen Sicken oder Rippen und/oder Warzen, vorteilhaft mit Sicken 12 und/oder Warzen 13 versehen, mit denen
sie sich gegen den Innenbehälter 1 abstützen. Die Anordnung der Sicken oder Rippen 12 und/oder Warzen 13 erfolgt derart, daß sie
die Rundnähte 4 des Innenbehälters 1 nicht überdecken. Die Sicken oder Rippen 12 und/oder Warzen 13 können parallel zu der Längsachse
oder den Rundnähten 4 des Innenbehälters 1 oder auch unter einem beliebigen Winkel dazu verlaufend angeordnet sein. Der
Außenmantel 6, der allgemein den Innenbehälter 1 nur bis etwas über die maximal zulässige Füllhöhe umschließt und dort am Innenbehälter
1 festgeschweißt ist, ist rechts und links des Domes 5
kurz unterhalb der jeweiligen Schweißnaht mit Anschlußstutzen 14
für das Einfüllen der Kontrollflüssigkeit., den Anschluß des
Leckwarngerätes und das Entlüften des Zwischenraumes zwischen dem Innenbehälter 1 und dem Außenmantel ausgerüstet.
Claims (3)
1.) Doppelwandiger Lagerbehälter für Kraftstoff oder Heizöl
mit durch Abstandshalter erzeugtem Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel, der auf Leckstellen
überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter aus niedrigen kurzen Sicken oder Rippen (12) und/oder
Warzen (15) des Außenmantels (6) und dessen Böden (8)
gebildet werden.
2.) Doppelwandiger Lagerbehälter nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken oder Rippen (12) und/oder
Warzen (13) des Außenmantels (6) und dessen Böden (8) derart
angeordnet sind, daß sie die Schweißkuppen des Rundnähte (4) der Schüsse (2) des Mittelstückes des Innenbehälters (1)
nicht überdecken.
3.) Doppelwandiger Lagerbehälter nach Anspruch (1) und (2),
dadurch gekennzeichnet, daß die Rundnähte zwischen den Böden (8) und Schüssen (7) des Außenmantels (6) in bekannter Weise
als Überlappnähte (9, 1o) oder mittels aufgelegter Blechstreifen
(11) ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES57949U DE1947986U (de) | 1966-08-04 | 1966-08-04 | Doppelwandiger lagerbehaelter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES57949U DE1947986U (de) | 1966-08-04 | 1966-08-04 | Doppelwandiger lagerbehaelter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947986U true DE1947986U (de) | 1966-10-13 |
Family
ID=33382059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES57949U Expired DE1947986U (de) | 1966-08-04 | 1966-08-04 | Doppelwandiger lagerbehaelter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1947986U (de) |
-
1966
- 1966-08-04 DE DES57949U patent/DE1947986U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1653718C3 (de) | Zylindrisches Zwischenstuck fur eine eintauchbare Kreiselpumpe | |
DE1947986U (de) | Doppelwandiger lagerbehaelter. | |
DE502590C (de) | Einrichtung zur Pruefung der Schweissstellen von eisernen Vakuumgefaessen fuer Grossgleichrichter | |
DE2457407A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen der fuelloeffnung einer druckkammer, insbesondere eines hydropneumatischen speichers | |
DE1604069C (de) | Halterung für Brauchwasserbehalter | |
DE2818520A1 (de) | Druckbehaelter | |
DE854143C (de) | Druckgefaess aus Blech | |
DE2236069A1 (de) | Geschweisster behaelter mit innerem rostschutzueberzug | |
AT291693B (de) | Druckrohr mit Außenverstärkung für Wasserkraftanlagen od.dgl. | |
DE1752912A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Innenbehaelters in einem Fluessigkeitstank | |
DE2659588A1 (de) | Filter fuer kleinbrunnen | |
CH444455A (de) | Verfahren zur Herstellung eines auf einem Fundament angeordneten zylindrischen Behälters, insbesondere einer Zisterne | |
DE1857238U (de) | Doppelwandiger lagerbehaelter fuer fluessigkeiten. | |
EP0282916B1 (de) | Brauchwasserspeicher | |
DE366078C (de) | Schusssicherer Behaelter fuer Fluessigkeiten | |
DE973636C (de) | Ausbildung von in der Behaelterwand von Verteilern fuer Dampfkessel angeordneten Durchbrechungen | |
AT106197B (de) | Schweißbrenner. | |
DE3042629C2 (de) | ||
DE446781C (de) | Schweissbrenner | |
DE605374C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbehaelter | |
CH463393A (de) | Prismatischer Tank zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl | |
DE1604069B1 (de) | Halterung fuer Brauchwasserbehaelter | |
DE385134C (de) | Stehender Dampfkessel | |
DE1902234U (de) | Heizoelbehaelter. | |
DE1955390U (de) | Lagerbehaelter fuer mineraloel od. dgl. |