AT291693B - Druckrohr mit Außenverstärkung für Wasserkraftanlagen od.dgl. - Google Patents

Druckrohr mit Außenverstärkung für Wasserkraftanlagen od.dgl.

Info

Publication number
AT291693B
AT291693B AT998668A AT998668A AT291693B AT 291693 B AT291693 B AT 291693B AT 998668 A AT998668 A AT 998668A AT 998668 A AT998668 A AT 998668A AT 291693 B AT291693 B AT 291693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
pressure pipe
shells
reinforcement
pipe
Prior art date
Application number
AT998668A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Techn Feder
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL289662D priority Critical patent/NL289662A/xx
Priority to BE629149D priority patent/BE629149A/xx
Priority to DEB66202A priority patent/DE1167484B/de
Priority to DEB66260A priority patent/DE1183628B/de
Priority to US262228A priority patent/US3301842A/en
Priority to CH261463A priority patent/CH476028A/de
Priority to SE2330/63A priority patent/SE309565B/xx
Priority to FR926684A priority patent/FR1363177A/fr
Priority to GB8567/63A priority patent/GB1034186A/en
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT998668A priority patent/AT291693B/de
Priority to DE19691934689 priority patent/DE1934689A1/de
Priority to FR6925826A priority patent/FR2020598A1/fr
Priority to CH1164269A priority patent/CH489738A/de
Priority to CS5845A priority patent/CS161729B2/cs
Application granted granted Critical
Publication of AT291693B publication Critical patent/AT291693B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/81Protease inhibitors
    • C07K14/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • C07K14/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • C07K14/8121Serpins
    • C07K14/8125Alpha-1-antitrypsin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/04Reinforced pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckrohr mit Aussenverstärkung für Wasserkraftanlagen   od. dgl.   



   Die Erfindung betrifft ein Druckrohr für Wasserkraftanlagen   od. dgl.   mit das Rohr ringförmig umschliessender, mit Abständen in Rohrlängsrichtung hintereinander angeordneter Aussenverstärkung. 



   Es ist bereits bekannt, derartige Rohre durch Bandagen, die das Rohr meist unter Vorspannung umschliessen, zu verstärken. Bandagen entlasten aber nicht wesentlich gegen Druckbelastungen des
Rohres von aussen her und sind für Rohre mit grossem Durchmesser,   z. B.   mit einem Durchmesser von mehreren Metern, kaum geeignet. Bekannt sind ferner Versteifungsringe, die in beträchtlichen Abständen voneinander angeordnet werden und daher keine wesentliche Verstärkung gegen Innendruckbelastung mit sich bringen. Gleiches gilt bei Stollenpanzerungen für am Druckrohr aussenseitig vorgesehene Schubelemente, die als Verankerungen im umgebenden Gebirge bzw. im Hinterfüllbeton dienen und Bewegungen des Rohrmantels in Umfangsrichtung verhindern sollen.

   Es ist auch bekannt, bei erdverlegten bzw. durch Erddruck belasteten Rohren den Rohrscheitel durch sich über die ganze Rohrlänge erstreckende Zylinderschalen zu verstärken, die zusammen mit dem Rohrmantel einen sichelförmigen Hohlraum bilden, der mit einer druckfesten Masse ausgefüllt ist. Auch durch diese Art der Rohrverstärkung, die nur bei Verlegung in Lockergestein oder Schüttmassen in Frage kommt, ergibt sich keine wesentliche Entlastung gegen Innendruck. Schliesslich sind Druckrohre mit Doppelmantel und Betonfüllung zwischen Innen-und Aussenrohr bekannt. Sind dabei nur die   Innenrohrschüsse   wasserdicht miteinander verbunden, so ergibt sich praktisch auch nur eine Verstärkung gegen Innendruck.

   Lediglich Doppelmantelrohre mit dicht aneinandergeschlossenen Innen-- und Aussenrohrschüssen wirken sowohl für Innen-als auch für Aussendruck wesentlich entlastend, sie haber aber den Nachteil, dass die Stösse der Rohrschüsse zur Herstellung der Verbindungsschweissnähte von innen und aussen zugänglich sein müssen, was beispielsweise bei der Verwendung als Stollenpanzerung kaum zutrifft. Auch ist dabei ein nachträgliches Anbringen von Injizieröffnungen zum Einbringen des Hinterfüllbetons nahezu ausgeschlossen. Bedenklich ist vor allem aber die Tatsache, dass, falls das Aussenrohr an einer Stelle undicht werden sollte, der ganze Aussendruck dann auf das Innenrohr allein zur Wirkung kommt und es an der schwächsten Stelle zum Einbeulen bringen kann, ohne dass die Möglichkeit besteht, die ganz anderswo liegende undichte Stelle des Aussenrohres aufzufinden und abzudichten.

   Aus diesem Grunde kommen auch Doppelmantelrohre, bei denen die Rundnähte des Aussenmantels bzw. des Aussenrohres nicht durchgehend verschweisst sind, bei Aussendruckbelastung kaum zur Anwendung, obwohl in Anbetracht der Rohrbeanspruchung für das Aussenrohr eine Dichtung allein genügen würde. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu beseitigen und ein Druckrohr zu schaffen, dessen Aussenverstärkung eine beträchtliche Versteifung sowohl gegen   Aussen-als   auch gegen Innendruck ergibt, dabei aber keine Zugänglichkeit der Schweissstösse zur Herstellung der Rundschweissnähte von aussen her erfordert, die nachträgliche Anbringung von Injizieröffnungen   od. dgl.   ermöglicht und sonstige Vorteile bietet. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass die Verstärkung durch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Mehrzahl von Verstärkungsschalen gebildet ist, deren zylindrische Mäntel stirnseitig durch einwärts gerichtete Stege abgeschlossen bzw. an das Druckrohr angeschlossen und die in an sich bekannter Weise mit einer druckfesten Masse gefüllt sind, wobei das Tragvermögen der durch die Stege benachbarter
Verstärkungsschalen wesentlich beeinflussten Druckrohrabschnitte mindestens die gleiche Grössen- ordnung wie das Tragvermögen gleich langer Abschnitte in den von den Stegen im wesentlichen unbeeinflussten Bereichen aufweist.

   Durch die Füllung der Verstärkungsschalen mit der druckfesten
Masse werden innerhalb der von den Stegen im wesentlichen unbeeinflussten Bereiche unter der
Belastung Radialbewegungen von Rohr und Verstärkungsschalen gleicher Grössenordnung erzwungen. 



   Die   erfindungsgemässe   Verstärkung wirkt nicht nur gegen Aussendruck, sondern ist so ausgebildet, dass sie auf der ganzen Rohrlänge gleichzeitig auch die Umfangskräfte herabsetzt. Es kann daher auch die wegen des Innendruckes sonst erforderliche Rohrwanddicke herabgesetzt werden. Damit ist weiterhin eine Einsparung an Schweissvolumen am Rohr selbst verbunden, so dass sich trotz des Anschweissens der
Verstärkungsschalen keine wesentliche Erhöhung des insgesamt erforderlichen Schweissvolumens ergibt. 



   Bei einer etwaigen Undichtheit an einer Verstärkungsschale wird im Gegensatz zum bekannten Doppelmantelrohr nur ein eng begrenzter Bereich des Druckrohres dem vollen Aussendruck ausgesetzt, so dass erhöhte Sicherheit vorliegt und das Auffinden der Undichtheit und eine Reparatur erleichtert sind. Die Verstärkungsschalen werden in so kurzen Abständen voneinander angeordnet, dass das Tragvermögen über die ganze Rohrlänge die gleiche Grössenordnung hat, weil eben in den kurzen Bereichen zwischen den Verstärkungsschalen der Einfluss der Stege noch voll zur Wirkung kommt. 



   Um bessere Festigkeitswerte zu erzielen, Schweissvolumen einzusparen und die Montagearbeit zu verkürzen, bestehen die Verstärkungsschalen jeweils aus einem Stück, es werden also die zylindrischen Mäntel und die Stege aus einem Blech gebogen bzw. gepresst. 



   Zweckmässig ist es, wenn die Stege der Verstärkungsschalen mit deren Mänteln einerseits und mit dem Druckrohr anderseits bei abgerundeten   übergängen   stumpfe Winkel einschliessen, um das Hinterfüllen zu erleichtern und dabei Leerräume zu vermeiden. 



   Die die Verstärkungsschalen füllende Masse besteht in an sich bekannter Weise aus unter Druck eingebrachtem Zementmörtel od. dgl. Beim Einpressen dieser Masse ergibt sich dann von selbst eine Druckprobe bzw. eine Dichtheitsprüfung für die Verstärkungsschalen. 



   Da die Verstärkungsschalen mit Abständen hintereinander angeordnet sind, können ohne weiteres Rohranschlüsse, Injizieröffnungen, Rundnähte zur Verbindung der Druckrohrschüsse   und/od. dgl.   in den Bereichen zwischen den Verstärkungsschalen angeordnet werden, wobei keine Zugänglichkeit von aussen erforderlich ist und Injizieröffnungen   od. dgl.   auch ohne weiteres nachträglich hergestellt werden können. 



   Eine Materialeinsparung kann erreicht werden, wenn die Verstärkungsschalen und das Druckrohr bei Verwendung als Stollenpanzerung unter Berücksichtigung der stützenden Wirkung des Gebirges und des Hinterfüllbetons bzw. bei Verlegung in Lockergestein oder Schüttmassen unter Berücksichtigung des passiven Erddruckes bemessen sind. Bei vorwiegender Erddruckbelastung oder erddruckähnlicher Belastung brauchen sich die Verstärkungsschalen unter Umständen, wie an sich bekannt, nur über einen Teil des Druckrohrumfanges zu erstrecken. Ferner lassen sich die Verstärkungsschalen und das Druckrohr unter Berücksichtigung der   Druck-und/oder   Schubfestigkeit der Füllmasse in den Verstärkungsschalen bemessen. 



   Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel einen Teil eines erfindungsgemässen Druckrohres im Axialschnitt. 



   Das Druckrohr dessen Schüsse jeweils durch eine   Rundschweissnaht-2-miteinander   verbunden sind, weist eine Aussenverstärkung auf. Diese Aussenverstärkung besteht aus einer Mehrzahl 
 EMI2.1 
    4--,- 4-- abgeschlossen   bzw. an das Druckrohr--l--angeschlossen sind und eine   Füllung--5--aus   unter Druck eingebrachtem Zementmörtel aufweisen. Die   Stege --4-- schliessen   mit dem Druckrohr - unter den   Schalenmänteln--3--bei   abgerundeten   Übergängen   stumpfe Winkel ein. 



    Zylindermäntel--3--und Stege--4--sind   jeweils aus einem Stück gebogen bzw. gepresst. 



   Die   Abstände--a--der Verstärkungsschalen--3, 4-- sind   so klein gewählt, dass innerhalb der von den Stegen benachbarter Verstärkungsschalen wesentlich beeinflussten   Bereiche--b--ein   Tragvermögen mindestens gleicher Grössenordnung erreicht wird, wie es in gleich langen Abschnitten in den von den Stegen im wesentlichen unbeeinflussten Bereichen--c-vorliegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Druckrohr für Wasserkraftanlagen od. dgl. mit das Rohr ringförmig umschliessender, mit EMI3.1 ge-k e n n z e i c h n e t, dass die Verstärkung durch eine Mehrzahl von Verstärkungsschalen (3, 4) gebildet ist, deren zylindrische Mäntel (3) stirnseitig durch einwärts gerichtete Stege (4) abgeschlossen bzw. an das Druckrohr (1) angeschlossen und die in an sich bekannter Weise mit einer druckfesten Masse (5) gefüllt sind, wobei das Tragvermögen der durch die Stege benachbarter Verstärkungsschalen wesentlich beeinflussten Druckrohrabschnitte (b) mindestens die gleiche Grössenordnung wie das Tragvermögen gleich langer Abschnitte in den von den Stegen im wesentlichen unbeeinflussten Bereichen (c) aufweist. EMI3.2 eingebrachtem Zementmörtel od.
    dgl. besteht.
    5. Druckrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass Rohranschlüsse, Injizieröffnungen, Rundnähte (2) zur Verbindung der Druckrohrschüsse und/od. dgl. in den Bereichen zwischen den Verstärkungsschalen (3, 4) angeordnet sind.
    6. Druckrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Verstärkungsschalen (3, 4) und das Druckrohr (1) bei Verwendung als Stollenpanzerung unter Berücksichtigung der stützenden Wirkung des Gebirges und des Hinterfüllbetons bzw. bei Verlegung in Lockergestein oder Schüttmassen unter Berücksichtigung der stützenden Wirkung des passiven Erddruckes bemessen sind.
    7. Druckrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass sich die Verstärkungsschalen (3, 4) bei vorwiegender Erddruckbelastung oder erddruckähnlicher Belastung, wie an sich bekannt, nur über einen Teil des Druckrohrumfanges erstrecken.
    8. Druckrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Verstärkungsschalen (3, 4) und das Druckrohr (1) unter Berücksichtigung der Druck-und/oder Schubfestigkeit der Füllmasse (5) in den Schalen bemessen sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.3 <tb> <tb> DT-AS <SEP> 1101 <SEP> 065 <SEP> OE-PS <SEP> 233 <SEP> 333 <tb>
AT998668A 1962-03-03 1968-10-14 Druckrohr mit Außenverstärkung für Wasserkraftanlagen od.dgl. AT291693B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL289662D NL289662A (de) 1962-03-03
BE629149D BE629149A (de) 1962-03-03
DEB66202A DE1167484B (de) 1962-03-03 1962-03-03 Verfahren zur Isolierung des ª‡-Antitrypsins aus menschlichen oder tierischen Koerperfluessigkeiten
DEB66260A DE1183628B (de) 1962-03-03 1962-03-08 Verfahren zur Isolierung des alpha-Antitrypsins aus menschlichen oder tierischen Koerfluessigkeiten
US262228A US3301842A (en) 1962-03-03 1963-03-01 Process for isolating alpha1-antitrypsin from human or animal humors
CH261463A CH476028A (de) 1962-03-03 1963-03-01 Verfahren zur Isolierung des a1-Antitrypsins aus menschlichen oder tierischen Körperflüssigkeiten
SE2330/63A SE309565B (de) 1962-03-03 1963-03-04
FR926684A FR1363177A (fr) 1962-03-03 1963-03-04 Procédé pour l'isolement de la alpha-antitrypsine à partir des liquides organiques d'origine humaine ou animale
GB8567/63A GB1034186A (en) 1962-03-03 1963-03-04 Process for isolating ª‡-antitrypsin from human or animal body fluids
AT998668A AT291693B (de) 1968-10-14 1968-10-14 Druckrohr mit Außenverstärkung für Wasserkraftanlagen od.dgl.
DE19691934689 DE1934689A1 (de) 1962-03-03 1969-07-09
FR6925826A FR2020598A1 (de) 1962-03-03 1969-07-29
CH1164269A CH489738A (de) 1962-03-03 1969-07-31 Druckrohr mit Aussenverstärkung für Wasserkraftanlagen
CS5845A CS161729B2 (de) 1962-03-03 1969-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT998668A AT291693B (de) 1968-10-14 1968-10-14 Druckrohr mit Außenverstärkung für Wasserkraftanlagen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291693B true AT291693B (de) 1971-07-26

Family

ID=3618965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT998668A AT291693B (de) 1962-03-03 1968-10-14 Druckrohr mit Außenverstärkung für Wasserkraftanlagen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134853C1 (de)
DE2257001A1 (de) Anordnung zur lecksicherung an pipelines
DE1675221B1 (de) Nicht loesbare rohrverbindung fuer metallrohre
DE2543663C3 (de) Berstschutzanordnung für im wesentlichen zylindrisch gestaltete Dampferzeuger, vorzugsweise von Druckwasserkernkraftwerken
AT291693B (de) Druckrohr mit Außenverstärkung für Wasserkraftanlagen od.dgl.
DE3614670A1 (de) Unterwasserverbindungsvorrichtung zwischen einer plattform und den zugehoerigen grundpfeilern
DE719819C (de) Hochdruckgefaess
DE3613140A1 (de) Querverformbarer rohrring fuer vorpressbare tunnelroehren
AT328968B (de) Panzerung fur wasser-druckschachte
DE955582C (de) Tuebbing-Schachtauskleidung
DE1684659A1 (de) Atomreaktorkessel
AT334606B (de) Einrichtung zur herstellung einer zugverankerung im erdreich
DE2515856A1 (de) Elektrisch isolierende rohrverbindung
AT209272B (de) Injektionsverschluß für Druckschacht- und Druckstollenpanzerungen aus hochfesten Baustählen
AT225118B (de) Auskleidung für Druckschächte von Wasserkraftanlagen
AT294501B (de) Groszdurchmeszriges, in lockermaterial verlegtes rohr aus elastischem werkstoff, insbesondere stahl
AT236716B (de) Rohrkuppung, mit einer Hülse, die an jedem ihrer Enden O-Ringe aufnehmende Ausnehmungen aufweist
DE950519C (de) Druckrohrleitung
DE2343555A1 (de) Schlauch mit einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung
DE903008C (de) Transformator fuer den Bergbau
AT102024B (de) Vorrichtung zur Ausführung von Pfahlgründungen.
AT335805B (de) Verfahren zum dichten verbinden eines rohres mit einem rohrformigen verbindungsstuck
AT280709B (de) Beschichtetes Rohr
DE1675221C (de) Nicht losbare Rohrverbindung fur Metallrohre
DE3434020A1 (de) Nachgiebiger gebirgsanker

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee