DE1947142A1 - Textiles Flaechengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Textiles Flaechengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1947142A1
DE1947142A1 DE19691947142 DE1947142A DE1947142A1 DE 1947142 A1 DE1947142 A1 DE 1947142A1 DE 19691947142 DE19691947142 DE 19691947142 DE 1947142 A DE1947142 A DE 1947142A DE 1947142 A1 DE1947142 A1 DE 1947142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
additives
natural
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947142
Other languages
English (en)
Inventor
Jobst-Peter Frenzel
Schroeder Dr Guenter
Rudolf Huschka
Karl-August Reif
Kittelmann Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTZ FEIKERAMISCHEN IND
Original Assignee
WTZ FEIKERAMISCHEN IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WTZ FEIKERAMISCHEN IND filed Critical WTZ FEIKERAMISCHEN IND
Publication of DE1947142A1 publication Critical patent/DE1947142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein textiles Flächengebilde und ein Verfahren zu dessen Herstellung durch Verfestigung von Faserpelzen mit Bindemitteln in Form von Dispersionen, Emulsionen, Lösungen sowie Bindemittelschäumen und anschließende Wärmebehandlung.
  • Es sind textile Flächengebilde bekannt, die aus Anteilen von Faserstoffen und Bindemitteln bestehen.
  • Die Eigenschaften derartiger Vliesstoffe werden bestimmt durch die eingesetzten Faserstoffe und Bindemittel, denen auch Füll- und Streckstoffe beigemengt sein können. Es ist bekannt, daß zur Herstellung von textilen Flächengebilden Faserpelze mit Bindemitteln in Form on Dispersionen, Emulsionen, Lösungen und Schäumen auf der Basis von Butadien-Acrylnitril-Copolymeren, Polyacrylsäureestern, Polyvinylazetat, Polyurethan usw. imprägniert und anschließend einer Wärmebehandlung in Form einer Trocknung und/oder einer Kondensation bzw. Vulkanisation unterzogen werden. Bekannt ist weiterhin, daß diese Bindemittel in Verbindung mit Aminoplastharzen eingesetzt werden.
  • Bei den bekannten Vliesstoffen und zu deren Herstellung angewandten Verfahren seigen sich Nachteile in der Form, daß auf Grund der starken Abhängigkeit der textilphysikalischen Eigenschaften des Vliesstoffes vom Bindemittel die Fasern von einem Bindemittel film umhüllt werden und damit dem Flächengebilde die Eigenschaften des Bindemittels aufgeprägt werden. Darüber hinaus zeigt sich bei solchen Vliesstoffen, die keiner Nachbehandlung unterzogen werden, eine mehr oder weniger stark porige Oberfläche sowie die'Neigung zur Bruchbildung beim Rollen* Zweck der Brfindung ist, die angeführten Nachteile zu beseitigen und durch die Herstellung der textilen Flächengebilde durch Verfestigung der bei denen die nachteilige Beeinflussung der textilen Bigenscha£ten des Flächengebildes durch die angewandten Bindemittel weitgehend ausgeschaltet wird und durch eine besondere Bindemittelmodifikation mit art eigenen und/oder artfremden Stoffen die textil physikalischen Eigenschaften zu erhalten und zu verbessern.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, bei der Verfestigung der Fassrpelse ein. filmartige Ummantelung der Fasern zu vermeiden und die Fasern nur an bestimmten Stellen mit Bindemittel zu umgeben, wodurch die textilen Eigenschaften der Fasern weitgehend erhalten bleiben sollen. Weiterhin besteht die erfinderische Aufgabe darin, an textilen Flächengebilde bestimmte Struktureffekte zu erzielen, die sich sowohl auf die Oberfläche als auch auf das Innere des Flächengebildes beziehen und Farbeffekte einschließen. Außerdem soll durch die Erfindung die Aufgabe gelast werden, dem textilen Flächengebilde hohe Resistenz gegenüber Knickbruchbildung beim Knicken bzw. Aufrollen su verleihen, Erfindungsgemäß besteht der Vliesstoff aus verspinnbaren Fasern und Bindemitteln zu deren Verfestigung, sowie aus speziellen Zusatzstoffen in Form von Zellstoff, Zellulosepulvern, anderen Faserpulvern und kurzstapligen nichtverspinnbaren Fasern bzw. Faserabfällen auf der Basis natUrlicher, synthetischer und mineralischer Makromoleküle und Pulvern auf der Basis natürlicher und/oder synthetischer Polymere.
  • Erfindungsgemäß sieht das Verfahren vor, zur Verfestigung von Faserpelzen Bindemittel in Form von Dispersionen, Emulsionen und Lösungen bzw. Schäumen einzusetzen, denen anteilig die im Erzeugnis genannten speziellen Zusatzstoffe beigemischt sind, Beispiel 1 Ein Faservlies aus kreuslagigen Pasern, bestehend aus einer Fasermischung von'Polyesterfasern 3,2 den, 50 mm Faserlänge und Polyamidfasern 6 den, 60 mm Faserlänge mit einer Masse von 200 g/m², wird imprägniert mit einem Bindemittelschaum, der durch rerschäumung folgender Bindemittelmischung hergestellt wird: 50 Teile Polyacrylsäureesterdispersion (40%ig 5 " Aminoplastharzvorkondensat (40%ig) 3 " Ammonsalzlösung (5%ig) 2 " Oxyalkylphenol 5 " Karboxymethylzellulose (5ig) 10 " Zellstoff 25 n Wasser Abschließend wird getrocknet, nachgewaschen und kondensiert. Nach 60 min. ist dieser Bindemittelschaum noch stabil. Der erhaltene Vliesstoff zeigt eine glatte Oberfläche und ein gutes elastisches Verhalten. Di es er Vliesstoff ist besonders als Einlagematerial geeignet.
  • Beispiel 2 Ein Wirrfaservlies, bestehend aus Viskosefasern 3 den, 50 mm Faserlänge und Polyacrylnitrilfasern 1,5 den, 30 mm Faserlänge mit einer Masse von 100 g/m², wird mit einem Bindemittel schaum, der durch Verschäumung folgender Bindemittelmischung hergestellt ist, imprägniert: 40 Teile Butadien-Acrylnitril-Latex (40ig) 5 " Aminoplastharzvorkondensat (40%ig) 3 " Ammonsalzlösung (5%ig) 2 " Alkylsulfat-Äthylenoxid-Addukt 2 n Karboxymethylzellulose (5%ig) 15 " Zellulosepulver 33 " Wasser Danach wird getrocknet und vulkanisiert. Dieser Vliesstoff läßt sich vorteilhafterweise als Filter zur Filtration verunreinigter Luft verwenden.
  • Beispiel 3 Ein Faserpelz aus kreuzlagigen masern mit einer Masse von 37 g/m2, bestehend aus 50% Viskosefaser 3,2 den, 40 mm Faserlänge, 20% Viskosefaser 1,5 den, 32 mm Faserlänge und 30% Polyamidfaser 1,5 den, 32 mm Faserlänge, wird in Vollbadbehandlung mit einer Bindemitteldispersion von nachfolgender Zusammensetzung imprägniert: 30 Teile Polyacrylsäureester (40%ig) 3 " Aminoplastvorkondensat (40%ig) 3 " Ammonsalz-Katalysator (5%ig) 10 " Alkylsulfat 12 " Polyamid-Kurzstapelfasern (0,35 mm, 4 den) 42 n Wasser Nach dem Imprägnieren wird getrocknet und anschließend wird der erhaltene Vliesstoff zur Strukturgebung einer Heißkalanderbehandlung (120°C) unter worfen. Der Bindemittelanteil beläuft sich auf 25 -40%. Dieser Vliesstoff wird vorteilhafterweise eingesetzt als Bekleidungsoberstoff und Dekostoff.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Textiles Flächengebilde, hergestellt durch Verfestigung von Faserpelzen mit Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Flächengebilde spezielle Zusatzstoffe in Form von Zellstoff, Zellulosepulvern, anderer Paßerpulver und kurzstapligen, nicht verspinnbaren Fasern bzw. Faserabfällen auf der Basis natürlicher synthetischer und mineralischer Makromoleküle und Pulver auf der Basis natürlicher, und/oder synthetischer Polymere enthält.
2. Verfahren zur Herstellung von textilen Flächengebilden nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Faserpelze durch Bindemittel in Form von Dispersionen, Emulsionen, Lösungen bzw. Schäumen, denen anteilig Zellulosepulver und andere Faserpulver und kurze, nicht verspinnbare Fasern bzw.
Faserabfälle auf der Basis natürlicher synthetischer und minerali.cher lakromoleküle und Pulver auf der Basis natürlicher und synthetischer Polymere beigemischt sind, verfestigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß Thermoplastische Kurzfasern als Zusatzstoffe besondere Schrumpf-, Struktur- und Bindungseffekte erzielen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß farbige Kurzfasern als Zusatzstoffe eine für Vliesstoffe neuartige Farbgestaltung erreichen.
5. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten Lsungsmitteln unterschiedlich lösliche Fasern als Zusatzstoffe bei bestimmter Nachbehandlung besondere Strukturgestaltung (wie z.B. Porigkeit, Voluminösität) ermUglichen.
6. Verfahren nach Anspruch 2 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß diese speziellen Zusatzstoffe entsprechend ihrem Anteil das textile flächengebilde maßgeblich dahingehend beeinflussen, daß eine Neuorientierung der Faserlage und damit Umstrukturierung erzielt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Bindemittelschäumen diese speziellen Zusatzstoffe sowohl vor dem Verschäumen der Bindemittelflotte als auch danach zugegeben werden können,
DE19691947142 1968-10-22 1969-09-18 Textiles Flaechengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1947142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13554168 1968-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947142A1 true DE1947142A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5480488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947142 Pending DE1947142A1 (de) 1968-10-22 1969-09-18 Textiles Flaechengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947142A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010581A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Möller Plast GmbH Langfaser-schaumverbund
EP2746438A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Resopal Gmbh Aminoplastharzfilm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010581A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Möller Plast GmbH Langfaser-schaumverbund
EP2746438A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Resopal Gmbh Aminoplastharzfilm
US9592649B2 (en) 2012-12-20 2017-03-14 Resopal Gmbh Amino resin film and method of producing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076888B1 (de) Saugfähiges Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
AT390970B (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
DE2132585A1 (de) Kunstleder
DE2260677A1 (de) Mehrschichtiger vliesstoff
DE102008051317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie
DE3425989C2 (de) Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1947142A1 (de) Textiles Flaechengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE2244901A1 (de) Dreidimensional verstaerktes schaumpolymer
DE2325677A1 (de) Aethylen/vinylchlorid/n-methylolacrylamid/n-(alkoxymethyl)acrylamid
DE1469547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Ledern und aehnlichen Formkoerpern unterVerwendung von besonderen hochmolekularen Loesungen
EP0176849A2 (de) Vliesstoff
DE1102094B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE102008057058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität
DE1944652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density
EP0069788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders
DE3127228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieskunstleders
DE1444078C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen mit textlien Eigenschaften
DE2251028A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten
DE2024945C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders
DE2052925A1 (de)
DE2325731A1 (de) Aethylen/vinylchlorid/n-methylolacrylamid/n-(alkoxymethyl)acrylamid
DE1469550C (de)
AT244141B (de) Naßfestes, nicht gewebtes Faservlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern