DE1946611B2 - Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVF-Folien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVF-FolienInfo
- Publication number
- DE1946611B2 DE1946611B2 DE1946611A DE1946611A DE1946611B2 DE 1946611 B2 DE1946611 B2 DE 1946611B2 DE 1946611 A DE1946611 A DE 1946611A DE 1946611 A DE1946611 A DE 1946611A DE 1946611 B2 DE1946611 B2 DE 1946611B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- solvent
- adhesion promoter
- pvf
- bondable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/9145—Endless cooling belts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
- C09J7/24—Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J7/245—Vinyl resins, e.g. polyvinyl chloride [PVC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08J2327/14—Homopolymers or copolymers of vinyl fluoride
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
40
Vorliegende Erfindung behandelt: ein Verfahren, Polyvinylfluorid-Folien, die im Gießverfahren hergestellt
werden, verklebbar zu machen, so daß man sie als Schutzüberzüge auf beliebige Trägermaterialien
aufkleben kann.
Folien aus Polyvinylfluorid (PVF) haben eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen
und Korrosion, so daß sie als Kaschiermaterial oder Überzüge für solche Trägermaterialien, die diesen
Einflüssen ausgesetzt sind, gut geeignet sind. Diesem Anwendungsgebiet stehen die Eigenschaften der unbehandelten
Folien entgegen, daß sie zwar mit sich telbst verschweißbar sind, jedoch nicht mit Klebern
verklebbar sind und demzufolge auf zu schützenden Trägermaterialien, wie z. B. Kunststoffen, Metallen,
Baustoffen, Holz- und Cellulosekörpern, nicht oder nur sehr mangelhaft haften. Diese schlechte Vcrkiebbarkeit
der unbehandelten Folie mit den genannten Materialien wird sogar dazu verwendet, daß man sie
als Trennfolie einsetzt.
Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, temperaturunempfindliche
Trägerstoffe mit einer PVF-Schicht zu versehen, indem man auf die Oberfläche dieser
Stoffe PVF-Dispersionen einbrennt. Dieses Verfahren läßt sich jedoch nur bei Materialien anwenden, die
höhere Temperaturen vertragen, wie z. B. Metalle.
Die schlechte Verklebbarkeit unbehandelter PVF-Folien zeigen sowohl Folien, die nach dem Gießverfahren
hergestellt sind, als auch solche, die nach anderen bekannten Herstellungsverfahren, z. B. Kalandrieren,
Extrudieren oder Blasen, erhalten werden. So wurde z. B. festgestellt, daß PVF-Folien, die in bekannter
Weise im Gießverfahren dadurch hergestellt wurden, daß man auf ebene Glasplatten oder polierte
Metallbleche eine PVF-Dispersion aufstreicht und anschließend durch Wärmeeinwirkung die Lösungsoder Dispergiermittel zum Verdampfen bringt und
vollständig entfernt, nach dem Abziehen von der Unterlage nicht verklebbar sind.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von verklebbaren, im Gießverfahren hergestellten, PVF-Folien
gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Folie nur unvollständig durch Abdampfen
des Lösungs- bzw. Dispergiermittels bis auf einen Restgehalt von 0,8 bis 0,4 Gewichtsprozent ausgeliert,
daraufhin diese noch Lösungs- oder Dispergiermittel enthaltende abgekühlte Folie auf der zu verklebenden
Seite mit einer Haftvermittlerschicht versehen und anschließend der Rest des Lösungs- bzw. Dispergiermittels
abgedampft wird.
Eine auf diese Weise vorbehandelte PVF-Folie läßt sich sehr gut und haftfest mit anderen Materialien
unter Verwendung der für das Verkleben mit diesen Materialien bekannten Klebern verkleben.
Es ist zwar aus der USA.-Patentschrift 2 953 818 bekannt, Extruderfolien aus PVF mit einem Restgelialt
an Lösungsmittel mit anderen Substraten in der Weise zu verkleben, daß auf die Folie eine Kleberschicht
aufgetragen und anschließend der Verbund hergestellt wird. Bei den dort genannten Folien handelt
es sich aber um Extruderfolien, die bekannterweise erheblich dicker als Gießfolien sind, so daß sie mit
diesen nicht vergleichbar sind.
Weiterhin enthalten die in der USA.-Patentschrift 2 953 818 genannten Folien noch 5 bis 50 Gewichtsprozent
Lösungsmittel, wenn sie, wie dort angegeben, verklebt werden. Dieser Lösungsmittelgehalt geht zwar
nicht direkt aus dem Text dieser Patentschrift hervor, sondern aus der dort genannten USA.-Anmeldung,
Serial Nr. 555,794, die in der Bundesrepublik zur Erteilung der deutschen Patentschrift 1 153 885 führte.
Wesentlich bei der dort genannten Verfahrensweise ist, daß der Film beim Aufbringen der Kleberschicht einen
erheblich höheren Lösungsmittelgehalt besitzt als dies bei dem vorliegenden Verfahren der Fall ist, und daß
der Verbund direkt nach dem Auftragen der Kleberschicht erzeugt wird. Bei dem vorliegenden Verfahren
dagegen wird nach dem Aufbringen der haftvermittelnden Kleberschicht auf den noch geringe Mengen an
Lösungsmittel enthaltenden Film der Rest des Lösungsmittels abgedampft. Der Verbund kann dann zu einem
beliebigen späteren Zeitpunkt erfolgen, da die haftvermittelnde Schicht in die Folie eingeliert ist.
Für die Herstellung der Haftvermittlerschicht, die auf die noch nicht vollständig getrocknete Folie aufgebracht
wird, können prinzipiell alle Kleber verwendet werden, die bei den während des darauffolgenden
Trocknungsprozesses der Folie verwendeten Temperaturen, die bis zu 28O0C betragen können
beständig sind und sich nicht zersetzen. Eine weitere Bedingung für den Kleber ist die, daß er einen trockenen
Film bildet.
Zweckmäßigerweise wird der zur Herstellung dei Haftvermittlerschicht verwendete Kleber, in einen
Lösungsmittel gelöst, auf die noch nicht vollständig trockene Folie aufgetragen. Als Lösungsmittel korn-
i 946 61 1
men dabei alle Lösungsmittel in Betracht, in denen sich die betreffenden Kleber lösen und die mit dem
Restlösungsmittel in der Folie vertäglich sind. Vorzugsweise werden Lösungsmittel bzw. LösungsmiHelgemische
verwendet, deren Siedepunkte über der Temperatur liegen, auf die dit Folie nach dem Abdampfen
des überwiegender Teiles des Lösungsmittels abgekühlt wird.
Beispiele für geeignete Lösungsmitte! sind Propyien-
-arbonat, Cyclohexanon, Essigester, Dimethylformamid und Toluol oder Gemische dieser Verbindungen.
Pas Auftragen des Klebers auf die noch nicht vollständig
lösungsmittelfreie Folie kann durch Streichen, Sprühen oder andere bekannte Verfahren erfolgen. Um
die Folie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verklebbar zu machen, soll die Haftvermittlerschicht
möglichst dünn sein und es würde bereits genügen, wenn die Schicht des Haftvermittler-Trockenfilines
eine Stärke von wenigen Molekülen hätte. Bei den in der Praxis gebräuchlichen, obergenannten Auftragsverfahren
wird so viel Kleberiösung aufgetragen, daß ι-in zusammenhängender Trockenfilm in der Größenordnung
von etwa 1 μ entsteht. Auch dickere Haftu'rmittlerfilmschichten
ergeben noch eine verklebbare Folie; sie ergeben jedoch keine Verbesserung der Y'erklebbarkeit der Folien.
Als besonders günstig zur Herstellung der Haftver- !!■ittlerschicht haben sich Kleber auf der Basis von
Polyisocyanaten und Polyhydroxyverbindungen erwiesen, die als Polyurethan-Klebstoffe bekannt sind.
Dabei werden die beiden Komponenten, gegebenenfalls in einem wasser- oder alkoholfreien Lösungsmittel
gelöst, erst kurz vor dem Aufbringen auf die Folie miteinander vermischt. Das Mischungsverhältnis von
Polyisocyanat und Polyhydroxylverbindung richtet sich nach den jeweils auf eine Isocyanatgruppe entfallenden
Hydroxylgruppen der Polyhydroxylverbindung. Irr. allgemeinen verwendet man eine Polyisocyuiiatmenge,
die ausreicht, alle Hydroxylgruppen der Polyhydroxylverbindung umzusetzen. Aber auch ein
geringer Unterschuß bzw. Überschuß an Polyisocyanat ergibt den gewünschten Effekt.
Vorteilhaft verwendet man als Polyisocyanat das Reaktionsprodukt aus 1 Mol Trimethylolpropan mit
3 Mol Toluylen-diisocyanat; aber auch z. B. 4,4', 4"-Triisocyanatotriphenylmethan,
Tris-(4-isocyanatophenyl)-thiophosphat oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan können als Polyisocyanatkomponente verwendet
werden.
Als polyhydroxylgruppenhaltige Kompor.ente lassen sich vorzugsweise verzweigte Polyester aus Adipinsäure,
Hexantriol und Phthalsäure bzw. einfachen zweiwertigen Alkoholen mit bis zu 4 C-Atomen, wie
z. B. Butylenglycol oder Diäthylenglycol verwenden. Der Polyester kann auch schon teilweise mit einem
Polyisocyanat vernetzt sein, bevor er mit der Polyisocyanatgruppe vermischt und als Kleber aufgetragen
wird.
Als Lösungsmittel für die Polyisocyanate und Polyhydroxyverbindungen
kommen wasser- und alkoholfreie Lösungsmittel wie Äthylacetat, Trichloräthylen. Chlorbenzol oder Methylenchlorid oder Gemische
dieser Verbindungen in Frage. Methylenchlorid wird wegen seines niedrigen Siedepunktes vorzugsweise im
Gemisch mit Äthylacetat verwendet.
Die erfindungsgemäße Herstellung der verklebbaren PVF-Folien kann sowohl im kontinuierlichen als auch
im diskontinuierlichen Verfahren erfolgen. Bei beiden Verfahren wird eine Lösung oder Dispersion des PVF
in einem latenten Lsöungsmittel verwendet. Als latente
Lösungsmittel eignen sich dabei unter anderem N-alkylsubstituierte, niedere, aliphatische Carbcnsäureamide
wie z. B. Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid,
Ν,Ν-Diäthylformamid, N,N-Dimethyl-y-hydroxyacetamid,
Ν,Ν-DimethyI-y-hydroxybutyramid, Ν,Ν-Dimethyllactamid, N,N-Dimethylmethoxyacetamid,
N-Methylformamid oderN-Methylacetamid.
Weiterhin sind geeignet carbonylgruppenhaltige Verbindungen wie z. B. Acetophenon, Acetylaceton,
Cyclohexanon, Dibutylketon, Isophoron, Mesityloxid, Methylamylketon, 3-Methylcyclohexanon,
bis-(methoxymethyl)-uron, 2-Piperidon, N-Methyl-2-piperidon,
N-Äthyl-2-pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon,
N-lsopropyl-2-pyrrolidon oder 5-Methyl-2-pyrrolidon.
Aber auch cyclische Ester der Kohlensäure eignen sich als latente Lösungsmittel, wie z. B. Äthylen-ϊο
carbonat, Propylencarbonate, Butylencarbonate oder Trimethyiencarbonat. Außerdem Lactone wie z. B.
p'-Propiolacton, (5-ValeroIacton, y,y-Dimethyl-(5-valerolacton,
y-Valerolacton, y-Butyrolacton und dessen
ß- und ysubstituierte Alkylderivate, et- und /J-Angelica-
»5 lacton, ε-Caprolacton u. a. Weiterhin eignen sich auch
Dialkylester der Phthalsäure, Chinolin, Isochinolin,
Pyridin, Tetramethylharnstoff.
Bevorzugt werden als latente Lösungsmittel Propylencarbonat,
Dimethylformamid, Isophoron oder y-Butyrolacton und deren Gemische verwendet.
Bei der Herstellung der Dispersionen wird vorzugsweise zunächst aus den Feststoffen und einem Teil des
Lösungsmittels eine konzentrierte, dicke Paste angerührt, diese auf dem Walzenstuhl in mehreren Durchgangen
homogenisiert, dann mit dem restlichen Lösungsmittel verdünnt und schließlich mittels Vakuum
entlüftet.
Bei dem diskontinuierlichen Verfahren wird diese Paste oder Lösung auf eine Glasplatte oder polierte,
fettfreie Metallbleche aufgetragen und so lange erhitzt, daß noch etwa 0,4 bis 0,8 Gewichtsprozent des Lösungsmittels
in der gelatinierten Folie vorhanden sind. Die Temperatur während dieses Austreibens des überwiegenden
Teiles des Lösungsmittels richtet sich nach der Siedetemperatur des Lösungsmittels bzw.
Lösungsmittelgemisches. Zweckmäßigerweise erfolgt das Erhitzen jedoch bei einer Ofentemperatur von 140
bis 28O°C, bei der die Dauer des Erhitzens etwa 1 Y2
bis 2 Minuten beträgt.
Anschließend wird die Folie auf eine solche Temperatur abgekühlt, bei der sie so weit sich verfestigt hat,
daß sie mechanisch nicht mehr beschädigt werden kann. Im allgemeinen ist das bei Temperaturen unterhalb
90 bis l00°C der Fall. Wenn nicht besondere Bedingungen entgegenstehen, ist es empfehlenswert,
auf Temperaturen zwischen 80 und 900C abzukühlen, damit beim anschließend an die Beschichtung mit dem
Kleber wiederum erfolgenden Aufheizen von einem höheren Temperaturniveau ausgegangen werden kann.
Prinzipiell ist es möglich, die Folie bis auf Zimmertemperatur abkühlen zu lassen und dann erst die
Kleberschicht aufzubringen. Dies ist dann empfehlenswert, wenn das Lösungsmittel des Klebers einen Siedepunkt
zwischen 30 und 8O0C hat, damit dieses beim Auftragen des Klebers auf die noch warme Folie nicht
sofort verdampft.
Anschließend an das Auftragen des Klebers wird die Folie wieder erhitzt, um den Rest des Lösungs-
bzw. Dispergiermittels auszutreiben. Zweckmäßigerweise wählt man dafür auch Temperaturen, die zwischen
240 und 2800C liegen, wenn man nicht zu lange Zeit erhitzen will. Bei dieser genannten Ofen-Temperatur
ist nach etwa der doppelten Zeit, die für das erste Aufheizen benötigt wird, der Rest des Lösungsmittels
ausgetrieben.
Nach dem endgültigen Abkühlen ist die erfindungsgemäß vorbehandelte Folie aufwickelbar und kann mit
Holz, Kunststoffen oder Metallen mit den für diese
Materialien bekannten speziellen Klebern verklebt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich kontinuierlich in der Weise durchführen, daß man in einer
Foliengießmaschine auf ein umlaufendes Metallband mittels eines Auftragswerkes die PVF-Dispersion aufträgt
und mit Hilfe eines Vorgelierkanals diese soweit erhitzt, daß das latente Lösungsmittel das PVF zwar
geliert und anschließend zum überwiegenden Teil verdampft, aber in der Oberfläche noch eine sehr geringe
Menge Lösungsmittel zurückbleibt und diese das PVF noch in schwach angequollenem Zustand erhält. Die
Zeit der Wärmeeinwirkung beträgt dabei etwa die Hälfte der Zeit, die erforderlich ist, um eine fertige,
gebrauchsfähige, lösungsmittelfreie Gießfolie herzustellen, die nur noch geringe Lösungsmittelresic
(< 0,5 %) enthält und den Endzustand darstellen würde, in welchem sie nicht mehr verklebbar wäre. Nach
Durchlaufen des Vorgelierkanals durchläuft das Band eine kurze Abkühlstrecke, in der die Folienoberfläche
soweit abkühlen kann, daß sie genügend fest ist, um mit einer Haftvermittlerschicht dünn beschichtet zu
werden. Anschließend durchläuft die Folie auf dem Metallband einen zweiten Hauptgelierkanal, welcher
doppelt so lang ist wie der Vorgelierkanal, in dem alle Lösungsmittel restlos abgedampft werden. Nach dem
Abkühlen wird die PVF-Folie vom Metallband abgenommen. Sie ist aufrollbar, lagerfähig und läßt sich
auf der behandelten Oberseite sehr gut mittels Klebern verkleben. Die auf dem Blech gewesene Folienseite
stellt die Außenseite der Folie dar und kann entsprechend der verwendeten Blechoberfläche wunschgemäß
ein hochglänzendes oder mattiertes Aussehen erhalten.
Den zur Herstellung der Kleberschicht verwendeten Klebern können gegebenenfalls geringe Mengen fein
verteiltes Siliciumdioxid oder andere bekannte Füllstoffe beigemengt werden, die eine Verbesserung der
Benetzbarkeit der Folie bewirken und dieser thixotrope Eigenschaften verleihen.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Aus 40 Teilen PVF-Pulver mit einem K-Wert von 77
und 60 Teilen Propylencarbonat wird eine PVF-Dispersion in der Weise hergestellt, daß das PVF, zunächst
mit einem Teil des Lösungsmittels angerührt, auf dem Walzenstuhl homogenisiert und schließlich
mit dem restlichen Propylencarbonat verrührt wird. Die durch Vakuum von eingeschlossener Luft befreite
Dispersion wird dann auf ein ebenes, poliertes Preßblech gestrichen und während 3 Minuten im Umluftschrank
auf 260 CC erhitzt. Nach dem Abkühlen kann die PVF-Folie vom Blech abgezogen werden.
Zur Verklebung wurde die Oberseite der PVF-Folie mit einem Kleber bestrichen, der aus einem Gemisch
aus 5 Teilen Urethangruppen enthaltenden Polyesters in einer 70%igen Lösung von Äthylacetat und Methylenchlorid im Verhältnis 1:1, 2,5 Teilen einer
75%igen Äthylacetat-Lösung des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat
und 5 Teilen Cyclohexanon bestand. Daraufhin wird das Lösungsmittel bei 1200C abgedampft,
die Vernetzung eingeleitet und Streifen dieser Folie auf verschiedene gesäuberte Trägermaterialien —
insbesondere Hart-PVC — aufgebracht. Die Haftung ίο der Folie ist auch nach längerem Pressen und Lagern
auf allen Trägermaterialien als schlecht zu bezeichnen. Sie ist leicht abziehbar.
Aus einer Dispersion, bestehend aus 80 Teilen PVF, 20 Teilen TiO2 und 150 Teilen Propylencarbonat,
werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, weißpigmentierte PVF-Folien hergestellt. Die Erhitzung im Umluftschrank
von 2600C erfolgt jedoch in der ersten Stufe nur während 90 Sekunden, nach einer kurzen Abkühlzeit
werden die Oberflächen der Folien mit dem im Beispiel 1 genannten Kleber bestrichen, wobei jedoch
an Stelle von 5 Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel
a5 6 Teile Propylencarbonat verwendet werden. Anschließend
werden die Lösungsmittel während 3 Minuten bei 2600C im Umluftschrank vollständig abgedampft.
Die trockene Folie läßt sich imit guten Haftfestigkeiten in nachfolgender Weise mit Hart-PVC, Holz
oder Vulcanfiber verkleben: Die PVF-Folie wird mit einem Kleber bestrichen, der aus einem Gemisch aus
5 Teilen eines urethangruppenenthaltenden Polyesters in einer 70%igen Lösung aus Äthylacetat und Methylenchlorid
im Verhältnis 1:1, 2,5 Teilen einer 75%igen
Lösung in Äthylacetat des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat
und 5 Teilen Cyclohexanon besteht. Anschließend wird das Lösungsmittel bei 1200C abgedampft,
die Vernetzungsreaktion eingeleitet und die Folie auf das Trägermaterial aufgepreßt. Die Haftfestigkeit
der Folie übersteigt die Reißfestigkeit der PVF-Folie.
Die Verklebung mit dem Trägermaterial kann auch in der Weise erfolgen, daß die Oberfläche des zu verklebenden
Materials mit dem Kleber bestrichen wird und darauf die erfindungsgemäß vorbehandelte Folie
aufgepreßt wird, wie das folgende Beispiel 2a zeigt.
Auf eine Hart-PVC-Platte wird eine Lösung eines
Mischpolymerisats aus 87% VC, 12% Vinylacetat und 1 % Maleinsäure in Cyclohexanon aufgetragen
und das Lösungsmittel abgetrocknet. Anschließend wird eine gemäß Beispiel 2 klebbar gemachte PVF-Folie
aufgebracht und bei 120°C unter der Presse kaschiert. Der Verbund ist nicht lösbar.
Eine pigmentierte und entlüftete PVF-Dispersion aus 80 Teilen PVF, 20 Teilen TiO2 und 250 Teilen
Propylencarbonat, die wie in Beispiel 1 angegeben hergestellt wurde, wird mittels Reverse-Roll-Coater 2
auf das umlaufende Metallband 9 einer Foliengießmaschine (s. Fig. 1) aufgetragen und durch einen luftbeheizten
Vorgelierkanal 3 von 260cC geführt. Das
Icier
ik-
:nid.
?eicr
ik-
:nid.
?eicr
"g
rn
π.
rn
π.
te
I-fe
I-n
h
I-fe
I-n
h
Metallband läuft über den Antrieb 1, die Spanntrommel 10 und die Bandtragwalzen 11. Die Durchlaufzeit
durch den Vorgclierkanal beträgt 90 Sekunden. Dabei geliert das PVF, und der überwiegende Teil des
Lösungsmittels verdampft und wird mit der Heißluft abgeführt. Nach dem Verlassen des Kanals durchläuft
das Band eine kurze Abkühlslrecke, weiche etwa der Länge des VorgelierUinncls entspricht und wo gegebenenfalls
noch zusätzliche Luftkühlung verwendet werden kann. Nachdem in dieser Strecke die noch
Lösungsmittclreste enthaltende Folicnoberflächc ausreichend
abgekühlt und so fest geworden ist, daß sie ohne Beschädigung beschichtbar ist, wird ein Gemisch
aus 5 Teilen einer urethangruppcnhaltigen Polycsterlösung in einer 70",,igen Lösung aus Äthylacetat/
Methylenchlorid 1:1, 2,5 Teilen einer 75 '/,',igen Athylacetat-Lösung
des Reaktionsproduktes aus I Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylcndiisocyanat
und 5 Teilen Propylencarbonat mit einem zweiten Auftragswerk 4 aufgetragen. Daran anschließend
durchläuft die Folie auf dem Metallband einen zweiten Hauptgelierkanal 5, der doppelt so lang ist wie der
Vorgelierkanal. mit Luftheizung von gleichfalls 2600C
innerhalb von etwa 3 bis 3,5 Minuten. Nach dem Abkühlen beim Rücklauf des Bandes durch einen Tunnel
mit Luftkühlung 6 und erforderlichenfalls der zusätzliehen Verwendung einer Kühlwalze 7 wird die nunmehr
verklebbare Folie vom Metallband abgenommen und auf die Rollen 8 aufgerollt.
Den Tcmperaturvcrlauf während der kontinuierlichen Herstellung gibt die in Fig. 2 dargestellte Kurve
ίο wieder. Die gestrichelte Linie zeigt darin die jeweils
vorhandene Ofen-Temperatur an.
Die genannten Durchlaufzeiien sind verständlicherweise
abhängig von den angewandten Temperaturhöhen der Blechtcmperatur des Bandes und könner
bei Auswahl höherer Temperaturen entsprechend vermindert werden, wie auch die Temperaturen des Vor-
und Hauptgelierkanals unterschiedlich gewählt wen!er
köriüoii. Jedoch hat es sich als zweckmäßig erwiesen
die Länge von Vor- und Haupigclicrkanal im Verhältnis von etwa 1:2 konstant zu halten und die Tempo
raturen und Geschwindigkeiten jeweils anzupassen als die Kanallängen zu ändern.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
«09 508/·
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von verklebbaren, im Gießverfahren hergestellten PVF-Folien, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie
nur unvollständig durch Abdampfen des Lösungsbzw. Dispergiermittels bis auf einen Restgehalt von
0,8 bis 0,4 Gewichtsprozent ausgeliert, daraufhin diese noch Lösungs- oder Dispergiermittel enthaltende
abgekühlte Folie auf der zu verklebenden Seite mit einer Haftvermittlerschicht versehen und
anschließend der Rest des Lösungs- bzw. Dispergiermittels abgedampft wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung der Haftvermittlerschicht eine Lösung des Haftverrnittlers in Cyclohexanon
oder Propylencarbonat verwendet wird.
j. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Haftvermittlerschicht gegebenenfalls gelöste Polyisocyanate und PoIyhydroxylverbindungen
verwendet werden.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat das Reaktionsprodukt aus 1 Mol Trimethylolpropan
mit 3 Mol Toluylendiisocyanat verwendet wird.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie in einem
diskontinuierlichen Gießverfahren hergestellt wird.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie in einer
Foliengießnuischine mit umlaufenden Metallband, die zwischen einem Vorgelierkanal und einem
Nachgelierkanal eine Kühlstrecke zum Auftragen des Haftvermittlers enthält, kontinuierlich hergestellt
wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE756111D BE756111A (fr) | 1969-09-15 | Procede de fabrication de feuilles de fluorure de polyvinyle aptes au collage | |
DE1946611A DE1946611C3 (de) | 1969-09-15 | 1969-09-15 | Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVF-Folien |
GB43881/70A GB1282667A (en) | 1969-09-15 | 1970-09-14 | Improvements in or relating to the production of adhesive pvf-films |
FR7033293A FR2068899A5 (de) | 1969-09-15 | 1970-09-14 | |
NL7013548A NL7013548A (de) | 1969-09-15 | 1970-09-14 | |
US00072475A US3723171A (en) | 1969-09-15 | 1970-09-15 | Process for the manufacture of pvf shaped articles |
CA093,214A CA949714A (en) | 1969-09-15 | 1970-09-15 | Process for the production of adhesive pvf foils |
JP45081184A JPS5126934B1 (de) | 1969-09-15 | 1970-09-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1946611A DE1946611C3 (de) | 1969-09-15 | 1969-09-15 | Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVF-Folien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1946611A1 DE1946611A1 (de) | 1971-04-08 |
DE1946611B2 true DE1946611B2 (de) | 1974-02-21 |
DE1946611C3 DE1946611C3 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=5745518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1946611A Expired DE1946611C3 (de) | 1969-09-15 | 1969-09-15 | Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVF-Folien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3723171A (de) |
JP (1) | JPS5126934B1 (de) |
BE (1) | BE756111A (de) |
CA (1) | CA949714A (de) |
DE (1) | DE1946611C3 (de) |
FR (1) | FR2068899A5 (de) |
GB (1) | GB1282667A (de) |
NL (1) | NL7013548A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3880690A (en) * | 1969-12-12 | 1975-04-29 | Otto Fuchs | Process for the manufacture of cementable polyvinyl fluoride sheeting |
IT1073477B (it) * | 1976-04-06 | 1985-04-17 | Ugine Kuhlmann | Procedimento per il trattamento del polifluoruro di vinilidene per au mentarne l aderenza ad un altro polimero |
US4369229A (en) * | 1981-01-29 | 1983-01-18 | The Kendall Company | Composite hydrogel-forming article and method of making same |
US4462665A (en) * | 1981-01-29 | 1984-07-31 | The Kendall Company | Composite hydrogel-forming lens and method of making same |
EP0159942A3 (de) * | 1984-04-13 | 1986-12-30 | Chemical Fabrics Corporation | Fluorpolymerzusammenstellungen und Verfahren zu deren Herstellung |
US4786350A (en) * | 1985-07-17 | 1988-11-22 | Pony Industries, Inc. | Method of manufacturing a weatherable exterior siding |
US8281535B2 (en) * | 2002-07-16 | 2012-10-09 | James Hardie Technology Limited | Packaging prefinished fiber cement articles |
AR040590A1 (es) * | 2002-07-16 | 2005-04-13 | James Hardie Res Pty Ltd | Productos de cemento de fibra preacabados protegidos |
US20050138865A1 (en) * | 2003-11-28 | 2005-06-30 | James Gleeson | Eave lining system |
CN109733011A (zh) | 2013-03-14 | 2019-05-10 | 施内勒公司 | 用于运输的具有改善的阻燃特性的柔软触感层压材料 |
CN112918912A (zh) * | 2021-01-20 | 2021-06-08 | 江苏金恒新型包装材料有限公司 | 一种环保型bopp镭射转移膜、生产方法及生产装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2600681A (en) * | 1948-03-05 | 1952-06-17 | Monsanto Chemicals | Self-supporting films from polyvinyl halide latex |
US2810702A (en) * | 1953-04-10 | 1957-10-22 | Du Pont | Polyvinyl fluoride dispersions |
US2952043A (en) * | 1953-12-24 | 1960-09-13 | Phillips Petroleum Co | Production of films from carboxylic acid containing conjugated diene polymer and an amine containing conjugated diene polymer |
US2949380A (en) * | 1957-03-21 | 1960-08-16 | Du Pont | Coating compositions containing epoxyhydroxy polyether resin and the reoperation of alkyd enamels with same |
US3149994A (en) * | 1958-04-10 | 1964-09-22 | Maas & Wallstein Co | Surface texturing system and materials therefor |
US3111450A (en) * | 1961-02-01 | 1963-11-19 | Armstrong Cork Co | Polyvinyl fluoride film capable of being adhesively secured and method |
US3218348A (en) * | 1961-02-23 | 1965-11-16 | Mobay Chemical Corp | Sequential preparation of urethane-polyisocyanates |
BE636357A (de) * | 1962-08-20 | 1900-01-01 | ||
US3364049A (en) * | 1964-04-27 | 1968-01-16 | Du Pont | Self-destructible decal with adhesive on one surface and indicia covered by a vinyl addition polymer on the other |
US3437622A (en) * | 1965-12-06 | 1969-04-08 | Anchor Continental Inc | Polyurethane-based pressure-sensitive adhesives |
GB1284755A (en) * | 1968-09-30 | 1972-08-09 | Celanese Coatings Co | Process for coating surfaces and compositions for use therein |
-
0
- BE BE756111D patent/BE756111A/xx unknown
-
1969
- 1969-09-15 DE DE1946611A patent/DE1946611C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-09-14 GB GB43881/70A patent/GB1282667A/en not_active Expired
- 1970-09-14 NL NL7013548A patent/NL7013548A/xx unknown
- 1970-09-14 FR FR7033293A patent/FR2068899A5/fr not_active Expired
- 1970-09-15 US US00072475A patent/US3723171A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-15 CA CA093,214A patent/CA949714A/en not_active Expired
- 1970-09-16 JP JP45081184A patent/JPS5126934B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1282667A (en) | 1972-07-19 |
DE1946611C3 (de) | 1974-09-19 |
JPS5126934B1 (de) | 1976-08-10 |
DE1946611A1 (de) | 1971-04-08 |
US3723171A (en) | 1973-03-27 |
BE756111A (fr) | 1971-02-15 |
NL7013548A (de) | 1971-03-17 |
FR2068899A5 (de) | 1971-09-03 |
CA949714A (en) | 1974-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715185C3 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Polyvinylidenfluorid und Verwendung der so hergestellten Beschichtungen als Zwischenschicht zum Befestigen eines dritten Polymeren | |
DE1946611C3 (de) | Verfahren zur Herstellung verklebbarer PVF-Folien | |
DE1719169A1 (de) | Vernetzte,druckempfindliche Klebstoffe | |
DE2808870C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren | |
DE2707727C3 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Formteiles aus einem Weich-Polyvinylchlorid mit einem Formteil aus einem Polyolefin | |
DE2701431C2 (de) | Aufkleben von Überzugsmaterial für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial | |
DE1962329C3 (de) | Verfahren zur Herstellung verklebbarer Polyvinylfluorid-Folien | |
DE1769422B2 (de) | Verfahren zum verkleben oder beschichten von werkstoffen | |
DE2824675C3 (de) | Verbundmaterial | |
EP0578957B1 (de) | Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial | |
EP1824938B1 (de) | Primerlose verklebung von profilen | |
EP1996656B1 (de) | Heiss-flüssiges polymer als schutzschicht auf kunststoffoberflächen | |
DE2610286A1 (de) | Fertigbearbeitung von brettraendern | |
DE2817917B2 (de) | Kaschierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT221818B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flächenverbunden | |
DE2811151C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Verbundfolien | |
DE3711778C2 (de) | ||
DE2431641C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bleiplatte oder -folie mit einer Schicht aus einem Kunststoff | |
DE2363802C3 (de) | Versiegelte Polyurethanschaumstoffbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1621950B2 (de) | Verfahren zur Veredlung von Aluminiumfolien- oder -bändern | |
DE1153885B (de) | Verfahren zum Befestigen eines vorgeformten Kunststoffilms auf einem chemisch andersartigen Traeger | |
AT284057B (de) | Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DD206761A1 (de) | Verfahren zur beschichtung flaechenhafter materialien | |
AT314208B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberfläche eines bahnförmigen Mehrschichtstoffes | |
DE2200491A1 (de) | Verklebungsverfahren und nach diesem Verfahren erhaltene Strukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |