DE1946598C3 - Gegossener oder aus geschweißten Blechen hergestellter Metalltiegel zum Schmelzen von Metallen unter Vakuum - Google Patents

Gegossener oder aus geschweißten Blechen hergestellter Metalltiegel zum Schmelzen von Metallen unter Vakuum

Info

Publication number
DE1946598C3
DE1946598C3 DE1946598A DE1946598A DE1946598C3 DE 1946598 C3 DE1946598 C3 DE 1946598C3 DE 1946598 A DE1946598 A DE 1946598A DE 1946598 A DE1946598 A DE 1946598A DE 1946598 C3 DE1946598 C3 DE 1946598C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
under vacuum
cast
melting metals
crucibles
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1946598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946598A1 (de
DE1946598B2 (de
Inventor
Wolfgang Hoernschemeyer
Hans Joachim Dr. Wallbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE1946598A priority Critical patent/DE1946598C3/de
Priority to BE755374D priority patent/BE755374A/xx
Priority to US00069824A priority patent/US3713808A/en
Priority to CH1328970A priority patent/CH506038A/de
Priority to NL7013196A priority patent/NL7013196A/xx
Priority to ES1970188802U priority patent/ES188802Y/es
Priority to GB43770/70A priority patent/GB1286167A/en
Priority to FR7033380A priority patent/FR2061437A5/fr
Publication of DE1946598A1 publication Critical patent/DE1946598A1/de
Publication of DE1946598B2 publication Critical patent/DE1946598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946598C3 publication Critical patent/DE1946598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1295Refining, melting, remelting, working up of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/14Obtaining zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/34Obtaining molybdenum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/04Crucible or pot furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0837Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0843Lining or casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen gegossenen oder aus geschweißten Blechen hergestellten Metalltiegel zum Schmelzen von Metallen unter Vakuum. Zum Schmelzen von besonders reaktionsfreudigen Metallen mit hohen Schmelzpunkten, wie Molybdän, Titan oder Zirkon, beispielsweise mit Hilfe des Vakuum-Lichtbogenofens werden bekanntlich Schmelztiegel verwendet, die aus Kupfer oder Kupferlegierungen bestehen und zur Vermeidung einer Gasaufnahme gegen ihre Umgebung vakuumdicht verschlossen sind; aber auch zum Umschmelzen höher legierter Stähle werden solche Anordnungen eingesetzt, ebenfalls mit dem Ziel, Scigerungsfreiheit und größere Reinheit und somit verbesserte Werkstoffeigenschaften zu erreichen.
Schwierigkeiten ergeben sich jedoch dann, wenn es sich bei den verwendeten Schmelztiegeln beispielsweise um Gußstücke handelt, deren Wandungen durch vorhandene mikrofeine Poren bei Raumtemperatur zwar noch vakuumdicht sind, bei Betriebstemperaturen jedoch oft Luft- oder Gaseinbrüche in das vorhandene Vakuum im Schmelztiegel zulassen. Diese führen dann im Metall zu nichtmetallischen Einschlüssen, wie Oxyden und damit zur Unbrauchbarkeit des Metallblocks. Undichtigkeiten bei Betriebstemperaturen treten aber auch bei solchen Schmelztiegeln auf, die aus Blechen, z. B. aus Kupfer, geformt werden, da die an den Stoßstellen des Blechzylinders erzeugten Schweißnähte nicht immer den an sie gestellten Forderungen hinsichtlich der Dichtigkeit entsprechen.
An sich sind zwar metallische Schmelztiegel bekannt, siehe die Veröffentlichung in der Zeitschrift »Foundry Trade Journal« vom 2. Juni 1966, Seiten 761—764, bei denen das Metall unter Vakuum aufgeschmolzen wird. Bei diesen bekannten Verfahren werden aufgrund oder durch den jeweils vorhandenen Schmelzvorgang mehr oder weniger zufällig besondere Schichten an der Innenwand gebildet, die jedoch nicht reproduzierbar sind und damit keine Möglichkeit geben, Luft- oder Gaseinbrüche in das im Schmelztiegel vorhandene Vakuum von vornherein zu vermeiden.
Durch Sintern von Metallen hergestellte Körper sind für die Vakuumgießtechnik aufgrund der hohen Porosität von vornherein nicht geeignet. Daran ändert auch nichts, wenn diese von Hause aus sehr durchlässigen Körper mit öl getränkt und anschließend z. B. in einem Zinnbad beschichtet werden. Diese durch Elektroplattierung aufgebrachte dünne Schutzschicht reicht nicht aus, die an Schmelztiegel beim Vakuumgies Ben gestellten Forderungen zu erfüllen, abgesehen davon, daß die ölimprägnierung beim Aufschmelzen von Metallen hoher Reinheit durch Diffusion in die Schmelze Schwierigkeiten bereiten würde, vergleiche die US-PS 28 46 759.
ίο Die eingangs erwähnten Schwierigkeiten beim Gießen im Vakuum werden auch nicht bei dem aus der US-PS 30 05 246 bekannten Schmelztiegel vermieden, dessen aus Kupfer bestehende Innenwand im Bereich der Schmelzelektrode mit einer Titanauskleidung versehen ist Diese Auskleidung dient nämlich zur Vermeidung der Anhaftung von Metallspritzern im Bereich der Schmelzelektrode und soll gleichzeitig dafür sorgen, daß infolge der Isolierwirkung die Schmelzgeschwindigkeit erhöht werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schmelztiegel zu schaffen, der ebenso wie die bekannten aus einem Metall hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, bei dem jedoch Luft- oder Gaseinbrüche in das zum Schmelzen der Metalle vorgesehene Vakuum von vornherein vermieden sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die den Schmelztiegel bildenden Wände zumindest teilweise mit einer Umhüllung erhöhter Vakuumdichtigkeit und/oder Korrosionsfestigkeit ver sehen sind. Undichtigkeiten an einem so aufgebauten, durch Guß hergestellten Schmelztiegel konnten auch bei erhöhten Betriebstemperaturen nicht mehr festgestellt werden. Die geforderte Leckrate von z. B. 5 · 10~3 Torr/1 see kann hierdurch nicht nur erreicht, sondern
y, sogar um zwei Zehnerpotenzen, nämlich 4 · 10~5 Torr/ 1 see und mehr gesenkt werden.
Wird als äußere Umhüllung in Durchführung der Erfindung z. B. eine galvanisch aufgebrachte Kupferschicht verwendet, die beispielsweise 1 bis 2 mm
Ό betragen kann, dann ergibt sich neben der hierdurch erzielten Dichtigkeit der Vorteil einer erhöhten Korrosionsfestigkeit insbesondere dann, wenn, wie es bereits üblich ist, zur Kühlung des Schmelztiegels statt Kühlwasser eine Natrium-Kalium-Schmelze verwendet wird. Schmelztiegel beispielsweise werden zwar auch bereits auf galvanischem Wege hergestellt, die geforderten Wandstärken bei solchen Tiegeln lassen jedoch wegen der hierbei benötigten langen Herstellungszeiten eine rationelle Fertigung nicht zu.
Mit Vorteil lassen sich in Weiterführung der Erfindung Vakuumdichtigkeit und/oder Korrosionsfestigkeit von Schmelztiegeln auch dadurch erreichen, daß die Umhüllung durch einen Auftrag aus niedrig schmelzenden Metallen, z. B. in Form einer Verzinnung vorgenommen wird.
Der Bereich des aufgeschmolzenen Metalls ist nach wie vor gegen das Eindringen von Luft oder Gasen geschützt. Die Erfindung sei an Hand des in der Figur als
bo Ausführungsbeispiel dargestellten Schmelztiegels näher erläutert
Im Innern des das Kühlmedium 1. ζ. Β. eine Natrium-Kaliumschmelze enthaltenden Gefäßes 2, ist der Schmelztiegel 3 angeordnet. Dieser im wesentlichen
h5 zylindrische Formkörper, der gegossen oder auch z. B. durch Verschweißen entsprechend geformter Metaübleche hergestellt sein kann, ist an seinem unteren Ende mit dem Flansch 4 zur Befestigung der Abdeckplatte 5
und an seinem oberen Ende mit dem Flansch 6 für die mit einer vakuumdichten Durchführung versehene Deckelplatte 7 versehen. Im Innern des Schmelztiegels 3 befindet sich das Material 8, z. B. Titan, welches unter Zuhilfenahme des zwischen der Elektrode 9 und dem Metall zu erregenden Lichtbogen erschmolzen wird.
Um nun zu verhindern, daß bei diesem Schmelzvorgang durch die von Natur aus in den Wandungen des Schmelztiegels befindlichen mikrofeinen Poren Gas von außen her in den unter Vakuum stehenden Schmelztie- ι ο gel eindringt und dadurch zur Bildung nichtmetallischer Einschlüsse, wie Oxyden, im erschmolzenen Metallblock führt, ist die Umhüllung 10 erhöhter Vakuurr.dichtigkeit und/oder Korrosionsfestigkeit vorgesehen. Die Korrosionsfestigkeit ist beispielsweise dann von wesentlicher ι s Bedeutung, wenn bei der Herstellung von vakuumdichten Tiegeln oder anderen Formteilen aus Blechen, z. B. als S.-hweißzusatz- Werkstoff zinnhaltiger Kupferschv .,iaht gewählt ist und, wie im Ausführungsbeispiel beschrieben, die Kühlung nicht mit Wasser, sondern mit einer Natrium-Kalium-Schmelze durchgeführt wird, da die Natrium-Kalium-Schmelze auf zinnhaltige Werkstoffe stark korrodierend wirkt
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Erfindung in gleicher Weise auch anwendbar auf Vakuum-Induktionsöfen zum Schmelzen, Legieren und Gießen von Metallen unter Vakuum. Wesentlich ist in jedem Fall die Umhüllung der hierbei benötigten vakuumdichten Formhohlteile aus einer Schicht erhöhter Vakuumdichtigkeit und/oder Korrosionsfestigkeit
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Gegossener oder aus geschweißten Blechen hergestellter Metalltiegel zum Schmelzen von Metallen unter Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schmelztiegel (3) bildenden Wände ein- oder beidseitig zumindest teilweise mit einer Umhüllung erhöhter Vakuumdichtigkeit und/oder Korrosionsfestigkeit versehen sind.
2. Metalltiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung erhöhter Vakuumdichtigkeit und/oder Korrosionsfestigkeit aus einer galvanisch aufgebrachten Schicht bestehL
3. Metalltiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisch aufgebrachte Schicht aus hochleitfähigem Kupfer besteht
4. Metalltiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem Überzug aus niedrig schmelzenden Metallen, beispielsweise Zinn, besteht
DE1946598A 1969-09-15 1969-09-15 Gegossener oder aus geschweißten Blechen hergestellter Metalltiegel zum Schmelzen von Metallen unter Vakuum Expired DE1946598C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946598A DE1946598C3 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Gegossener oder aus geschweißten Blechen hergestellter Metalltiegel zum Schmelzen von Metallen unter Vakuum
BE755374D BE755374A (fr) 1969-09-15 1970-08-27 Pieces de moulage creuses metalliques a etancheite sous vide accrue, enparticulier creusets de fusion
US00069824A US3713808A (en) 1969-09-15 1970-09-04 Method of preparing equipment for holding molten metal
NL7013196A NL7013196A (de) 1969-09-15 1970-09-07
CH1328970A CH506038A (de) 1969-09-15 1970-09-07 Metallisches Formhohlteil zum Schmelzen von Metallen unter Vakuum
ES1970188802U ES188802Y (es) 1969-09-15 1970-09-10 Molde hueco metalico, con mayor hermeticidad al cierre en vacio, aplicado especialmente como crisol para fundicion.
GB43770/70A GB1286167A (en) 1969-09-15 1970-09-14 Melting crucibles
FR7033380A FR2061437A5 (de) 1969-09-15 1970-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946598A DE1946598C3 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Gegossener oder aus geschweißten Blechen hergestellter Metalltiegel zum Schmelzen von Metallen unter Vakuum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946598A1 DE1946598A1 (de) 1971-03-25
DE1946598B2 DE1946598B2 (de) 1977-12-29
DE1946598C3 true DE1946598C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5745507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946598A Expired DE1946598C3 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Gegossener oder aus geschweißten Blechen hergestellter Metalltiegel zum Schmelzen von Metallen unter Vakuum

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3713808A (de)
BE (1) BE755374A (de)
CH (1) CH506038A (de)
DE (1) DE1946598C3 (de)
ES (1) ES188802Y (de)
FR (1) FR2061437A5 (de)
GB (1) GB1286167A (de)
NL (1) NL7013196A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113666A (en) * 1998-08-11 2000-09-05 Jaroslav Yurievich Kompan Method of magnetically-controllable, electroslag melting of titanium and titanium-based alloys, and apparatus for carrying out same
US5974075A (en) * 1998-08-11 1999-10-26 Kompan; Jaroslav Yurievich Method of Magnetically-controllable, electroslag melting of titanium and titanium-based alloys and apparatus for carrying out same
CN103727229B (zh) * 2012-10-12 2017-04-12 贵阳铝镁设计研究院有限公司 罐式炉挥发份总道的密封方法及所用的内密封装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014566A (en) * 1931-05-27 1935-09-17 Fansteel Prod Co Inc Bimetallic articles of manufacture
US2686822A (en) * 1950-09-12 1954-08-17 Rem Cru Titanium Inc Consumable electrode furnace and method for producing titanium
US2846759A (en) * 1954-09-07 1958-08-12 Gen Electric Plated porous materials and method of making the same
US2727936A (en) * 1954-11-23 1955-12-20 Westinghouse Electric Corp Titanium furnace
US2907701A (en) * 1956-02-29 1959-10-06 Rheem Mfg Co Method of producing electroplated containers
US3005246A (en) * 1958-12-24 1961-10-24 Union Carbide Corp Method of producing high-quality ingots of reactive metals

Also Published As

Publication number Publication date
ES188802Y (es) 1974-09-16
GB1286167A (en) 1972-08-23
DE1946598A1 (de) 1971-03-25
FR2061437A5 (de) 1971-06-18
CH506038A (de) 1971-04-15
US3713808A (en) 1973-01-30
DE1946598B2 (de) 1977-12-29
NL7013196A (de) 1971-03-17
ES188802U (es) 1974-02-16
BE755374A (fr) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896627B1 (de) HÜLLROHR AUS FERRITISCH/MARTENSITISCHEM ODER AUSTENITISCHEM STAHL FÜR KERNBRENNELEMENTE/-STOFFE UND VERFAHREN ZUR NACHBEHANDLUNG EINER DARAUF BEFINDLICHEN HOCHTEMPERATURGEEIGNETEN FeCrAl-SCHUTZSCHICHT
DE2049757A1 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter Gegenstände
DE1946598C3 (de) Gegossener oder aus geschweißten Blechen hergestellter Metalltiegel zum Schmelzen von Metallen unter Vakuum
DE3724995C2 (de)
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2162699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE7727566U1 (de) Giessrohr
DE2057460A1 (de) Heterogener Auftragswerkstoff und Verwendung desselben zum Panzern von verschleissbeanspruchten Werkstuecken
DE2632412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Werkstück aus alkalischem β-Aluminiumoxid und einem Werkstück aus α-Aluminiumoxid
DE3816348C2 (de)
DE698089C (de) Verfahren zur Herstellung auswechselbarer Verkleidungen metallischer Gefaesse
EP0547639B1 (de) Dielektrischer Ring für das Bolzenschweissen
DE936324C (de) Herstellung von weichloetbaren Aluminium-, insbesondere Kondensatorengehaeusen
DE947005C (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen mit Gefaesswaenden aus Eisen
DE1282246B (de) Schleudertauchverfahren zur Herstellung eines Verbundgussstueckes
DE2717641C3 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen
DE1915490C3 (de) Aufbrauchhülse für das Elektro-Schlacke-SchweiBen
AT204345B (de) Verfahren zum Löten von Metallen
EP0153512B1 (de) Verfahren zur Herstellung der homogenen Verbleiung der Träger für Anodenplatten
DD277471A1 (de) Verbundtarget
DE2432078B2 (de) Laufbuchse für einen Leichtmetall-Zylinder
DE3505954A1 (de) Verfahren zum verschweissen von werkstuecken aus duktilem gusseisen
DE804227C (de) Angussvorrichtung fuer Maschinenteile, insbesondere Lagerstuetzschalen
DE1808083C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von schützenden Überzügen auf miteinander verbundenen Formteilen aus Zirkonium und Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)