DE1946469B1 - Dichtungsschicht fuer geneigte Flaechen und Verfahren zum Beschichten geneigter Flaechen - Google Patents

Dichtungsschicht fuer geneigte Flaechen und Verfahren zum Beschichten geneigter Flaechen

Info

Publication number
DE1946469B1
DE1946469B1 DE19691946469 DE1946469A DE1946469B1 DE 1946469 B1 DE1946469 B1 DE 1946469B1 DE 19691946469 DE19691946469 DE 19691946469 DE 1946469 A DE1946469 A DE 1946469A DE 1946469 B1 DE1946469 B1 DE 1946469B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
inclined surfaces
sealing layer
masses
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691946469
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Milster
Hans Moesslang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asphalt und Tiefbau Deuts GmbH
Original Assignee
Asphalt und Tiefbau Deuts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asphalt und Tiefbau Deuts GmbH filed Critical Asphalt und Tiefbau Deuts GmbH
Priority to DE19691946469 priority Critical patent/DE1946469B1/de
Priority to NL7005958A priority patent/NL7005958A/xx
Priority to FR7026889A priority patent/FR2060558A5/fr
Publication of DE1946469B1 publication Critical patent/DE1946469B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/128Coherent linings made on the spot, e.g. cast in situ, extruded on the spot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Claims (7)

1 2
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsschicht für gründe, eine Dichtungsschicht zu schaffen, die einfach geneigte Flächen, insbesondere Kanal- oder Tal- auch auf geneigten Böschungsflächen, und zwar auch Sperrenböschungen, die aus Naturstein oder Schlak- mit Neigungsverhältnissen bis 1:1,5, verlegt werden ken abgestufter Körnung und einem thermoplasti- kann, ohne daß dabei besondere Maßnahmen getrofschen Bindemittel besteht und bezieht sich ferner auf 5 fen werden müssen, um ein Ablaufen der aufgebrachein Verfahren zum Beschichten von geneigten ten Masse zu verhindern, das zu einer unregelmäßigen Flächen. Oberfläche des Belages führen würde.
Seit längerer Zeit werden geneigte Flächen im Gelöst ist diese Aufgabe mit einer Dichtungsschicht Wasserbau mit Asphalt oder ähnlichen thermoplasti- der genannten Art nach der Erfindung dadurch, daß sehen Massen belegt, um sie entweder zu dichten, io dem Gemisch ein aus Kunststoff bestehender Stabilid. h. wasserundurchlässig zu machen, oder um sie zu sator in der Größenordnung von 2 bis 4 % des Bindebefestigen, damit sie gegen Abspülungen- oder Aus- mittelanteiles zugesetzt ist.
Waschungen gesichert sind. Als Kunstsfoffstabilisator haben sich Polyäthylen,
Dabei haben sich eindeutig solche Massen bewährt, Polypropylen, Polyurethan und Epoxydharze als be-
die heiß gemischt werden. Das Gemisch besteht mei- 15 sonders geeignet erwiesen.
stens aus Naturstein oder aus Schlacken mit entspre- Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß schon chend abgestuften Körnungen und aus einem thermo- durch einen derartigen relativ geringen Stabilisatorplastischen Bindemittel, wie Bitumen, Asphalte, zusatz ein Abfließen der auf der Böschung aufge-Teere od. dgl. Diese Massen werden bei Temperatu- brachten Masse mit Sicherheit verhindert wird im ren über 60° bis 80° C intensiv miteinander ver- 20 Gegensatz zu stabilisatorfreien herkömmlichen Gemischt, und man kann sie so herstellen bzw. ein- mischen, die bei hohlraumfreier Einstellung und bei stellen, daß sie entweder völlig wasserdurchlässig sind Herstellung unter 160 bis 180° C selbst bei Abküh- oder daß sie je nach Wasserüberdruck bestimmte lung auf etwa 120° G auf geneigten Flächen (Neigung Mengen des Wassers durchlassen. Die Massen jedoch, 1:6 bis 1:1,5) ablaufen und wellige, tränige und die bei Temperaturen über etwa 100° C in einbau- 25 ungleichmäßig dicke Schichten bilden,
fähigem Zustand hohlraumfrei sein sollen, bilden in Setzt man der Mischung gemäß der Erfindung heißem Zustand einen Brei, der zu Haufen geschüttet einen entsprechenden Stabilisator zu, so kann man zum Auseinanderlaufen neigt. Diese Eigenschaft bei gleicher Temperatur — also 160 bis 180° C — macht derartige hohlraumfreie Massen für das Ver- vermischen, bei 120° C aber das Gemisch auf einer legen auf schrägen Flächen ungeeignet, da sie ablau- 30 geneigten Fläche auflegen, ohne daß es fließt,
fen. Zwar werden derartige Massen im gleichen Dadurch ist es möglich, mit solchen Massen bei-Maß, wie sie abkühlen, steifer und kommen schließ- spielsweise auch steile Kanalböschungen zu dichten. Hch zum Stillstand, aber durch dieses Fließverhalten Der Stabilisator kann dem Grundansatz der Belagbilden sie unregelmäßige Oberflächen, was uner- mischung flüssig oder granuliert (Korngröße 2 bis wünscht ist. Man verlangt nämlich, daß die schrägen 35 12 mm) oder in Pulverform zugegeben werden.
Flächen in ihrem ganzen Ausmaß gleich dick belegt Da sich mit der Dichtungsschicht gemäß der Erfinwerden. Verwendet man z.B. Bitumen als Binde- dung ohne großen Geräteaufwand sogleich auf mittel, so tritt diese Fließerscheinung und die damit geneigten Flächen eine wasserundurchlässige Schicht verbundene Oberflächengleichmäßigkeit so stark zu- ergibt, entfällt vorteilhaft das bisher übliche und tage, daß dieses Material an schrägen Flächen nicht 40 zusätzlich notwendige Versiegeln aufgebrachter nichteingebaut werden kann. hohlraumfreier Asphaltbetonmassen, die zudem vor-
Bekannte Lösungen bestehen darin, daß nach her verdichtet werden müssen, was in Rücksicht auf
Patentschrift Nr. 67 365 des Amtes für Erfindungs- die Flächenneigung schwierig, zeitaufwendig und mit
und Patentwesen in Ost-Berlin eine Dichtungsschicht einem beträchtlichen Geräteaufwand verbunden ist.
mit oder ohne sofortige Zuhilfenahme weiterer Stoffe, 45 Die Aufbringung der mit dem Stabilisator ver-
z. B. feinkörniger Erdstoffe, mit einer aufzubringen- mischten Masse kann sowohl auf trocknen als auch
den Schicht aus beispielsweise Bitumen oder Latex auf unter Wasser befindlichen Böschungsflächen
versehen wird, die einen Haftverbund zwischen erfolgen.
Dichtungs- und Uberdeckungsschicht herstellt. Für Vor der Aufbringung der Dichtungsschicht kann
den Bau von Buhnen oder Deichaußenböschungen ist 50 vorteilhaft so verfahren "werden, daß die geneigte
es bekannt, Kunststoffolien als Abdichtungselement Fläche vor der Aufbringung profiliert wird, so daß
zu benutzen, das dann durch Auflagen aus Erd- oder dadurch die Wärmeübergangsfläche vergrößert und
Steinschüttungen abgedeckt wird. zudem eine bessere Verankerung erreicht wird.
Nach der USA.-Patentschrift 2 318 339 ist es Auch hat sich die vorherige, an sich bekannte
bekannt, erosionsresistente Auflagen für Straßen 55 Aufbringung einer relativ dünnen Kunststoffolie als
und Straßenränder durch gemeinsames Aufsprühen vorteilhaft erwiesen,, da auch dadurch der Wärmeaus-
von Asphalt und feingekörntem Gestein herzustellen, tausch beschleunigt wird,
wobei die Methode auch für die Befestigung von ■
Kanalwänden od. dgl. angewendet werden kann. Patentansprüche:
Hierbei sind aber auch die eingangs erwähnten Nach- 60
teile unvermeidbar, während das Verfahren nach der 1. Dichtungsschicht für geneigte Flächen, ins-Patentschrift Nr. 67 365 des Amtes für Erfindungs- besondere Kanal- oder Talsperrenböschungen, die und Patentwesen in Ost-Berlin grundsätzlich sehr aus Naturstein oder Schlacken abgestufter Köraufwendig ist, da hiernach ein mehrschichtiger Belag nung und einem thermoplastischen Bindemittel hergestellt werden muß und besondere Maßnahmen 65 besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Verrutschens getroffen werden dem Gemisch ein aus Kunststoff bestehender müssen. Stabilisator in der Größenordnung von 2 bis 4 °/o
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu- des Bindemittelanteils zugesetzt ist.
i 946
2. Dichtungsschicht nach dadurch gekennzeichnet, daß Polyäthylen besteht.
3. Dichtungsschicht nach dadurch gekennzeichnet, daß Polypropylen besteht.
4. Dichtungsschicht nach dadurch gekennzeichnet, daß Polyurethan besteht.
5. Dichtungsschicht nach dadurch gekennzeichnet, daß Epoxyden besteht.
Patentanspruch 1, der Stabilisator aus
Patentanspruch 1, der Stabilisator aus
Patentanspruch 1, der Stabilisator aus
Patentanspruch 1, der Stabilisator aus
6. Verfahren zum Beschichten von geneigten Flächen unter Verwendung des Dichtungsmaterials nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Mischung die Böschungsfläche durch Wellung, Rasterung od. dgl. profiliert wird.
7. Verfahren zum Beschichten von geneigten Flächen unter Verwendung des Dichtungsmaterials nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Mischung eine dünne Folie auf die Böschungsfläche aufgebracht wird.
DE19691946469 1969-09-13 1969-09-13 Dichtungsschicht fuer geneigte Flaechen und Verfahren zum Beschichten geneigter Flaechen Withdrawn DE1946469B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946469 DE1946469B1 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Dichtungsschicht fuer geneigte Flaechen und Verfahren zum Beschichten geneigter Flaechen
NL7005958A NL7005958A (de) 1969-09-13 1970-04-23
FR7026889A FR2060558A5 (en) 1969-09-13 1970-07-21 Slope consolidation using stone/plastics - seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946469 DE1946469B1 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Dichtungsschicht fuer geneigte Flaechen und Verfahren zum Beschichten geneigter Flaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946469B1 true DE1946469B1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5745418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946469 Withdrawn DE1946469B1 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Dichtungsschicht fuer geneigte Flaechen und Verfahren zum Beschichten geneigter Flaechen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1946469B1 (de)
FR (1) FR2060558A5 (de)
NL (1) NL7005958A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8485759B2 (en) * 2005-06-14 2013-07-16 Basf Aktiengesellschaft Method for stabilising and securing rivers, slopes and embankments
US8864423B2 (en) * 2008-01-07 2014-10-21 Firestone Building Products Company, Llc Geomembrane protective cover
DE10241293B4 (de) 2002-09-04 2019-01-17 Basf Se Verfahren zur Befestigung von Uferböschungen und Formkörper hierfür sowie Uferböschungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241293B4 (de) 2002-09-04 2019-01-17 Basf Se Verfahren zur Befestigung von Uferböschungen und Formkörper hierfür sowie Uferböschungen
US8485759B2 (en) * 2005-06-14 2013-07-16 Basf Aktiengesellschaft Method for stabilising and securing rivers, slopes and embankments
US8864423B2 (en) * 2008-01-07 2014-10-21 Firestone Building Products Company, Llc Geomembrane protective cover

Also Published As

Publication number Publication date
FR2060558A5 (en) 1971-06-18
NL7005958A (de) 1971-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253495A1 (de) Verfahren zur herstellung einer belagschicht fuer verkehrsflaechen und dergl
DE2358913A1 (de) Poroeser zuschlagstoff fuer leichtbeton
DE1946469B1 (de) Dichtungsschicht fuer geneigte Flaechen und Verfahren zum Beschichten geneigter Flaechen
DE2413340A1 (de) Verfahren zum auskleiden von zwischen koerperwandungen liegenden fugen
DE1946469C (de) Dichtungsschicht für geneigte Flachen und Verfahren zum Beschichten geneigter Flachen
DE202011000107U1 (de) Dichtungsmasse und Dichtungselement zur Bauwerksabdichtung
DE596725C (de) Aus Bitumen, Asphalt, Teer o. dgl. und Faserstoffen bestehende Abdichtungsmasse
DE2745410C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer bituminösen Oberflächendichtung
DE69815344T2 (de) Artikel zur abdichtung für den gebrauch an gebäuden
DE3429251A1 (de) Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
DE2549313C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Abdeckung von Flüssigkeiten und Feststoffen in unterirdischen Speichern, insbesondere des Sumpfes von Kavernen
DE1962850C3 (de) Wasserdurchlässige bituminöse Gemische auf der Grundlage eines Bitumenmörtels und ihre Verwendung in der Wasserbautechnik
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
DE1917501C3 (de) Pechzusammensetzungen
DE1634046C (de) Wasserdurchlässige Deckschicht für Kanal wandungen
AT513000A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung von Fahrbahnen
DE1719348C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Mischung für Bauzwecke
DE102008018499A1 (de) System für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen
DE622604C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE1534643A1 (de) Draenschicht fuer eine Tunnel- oder Stollenauskleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2347268C3 (de) Verfahren zum Herstellen rauher Fahrbahnoberflächen und Bindemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19648096A1 (de) Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen
DE1634046B1 (de) Drähnrohr aus Kunststoff mit in acialer Richtung glatter Rohrinnenwand und ring- oder schraubengangf¦rmig angeordneten Verstärkungsrippen an der Rohraussenwandung
AT106205B (de) Verfahren zum Auskleiden der Innenflächen von Eisenrohren mit einer bituminösen Masse.
DE2336768A1 (de) Bauelement oder baustoff, insbesondere dachelement oder verfahren zur herstellung solcher elemente oder stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee