DE1946396A1 - Geraet zur Auftrennung von Zellulosematerialien starker Konzentration - Google Patents

Geraet zur Auftrennung von Zellulosematerialien starker Konzentration

Info

Publication number
DE1946396A1
DE1946396A1 DE19691946396 DE1946396A DE1946396A1 DE 1946396 A1 DE1946396 A1 DE 1946396A1 DE 19691946396 DE19691946396 DE 19691946396 DE 1946396 A DE1946396 A DE 1946396A DE 1946396 A1 DE1946396 A1 DE 1946396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
tub
vat
opening
impurities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946396
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946396B2 (de
DE1946396C3 (de
Inventor
Lamort Pierre Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMORT PIERRE LOUIS
Original Assignee
LAMORT PIERRE LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMORT PIERRE LOUIS filed Critical LAMORT PIERRE LOUIS
Publication of DE1946396A1 publication Critical patent/DE1946396A1/de
Publication of DE1946396B2 publication Critical patent/DE1946396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946396C3 publication Critical patent/DE1946396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/32Hammer mills

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Patentanwalt
Kl ι -.
απ /*. i rose
[Vp. ,
D-802J (V.üi.J.on - PuUadi
WiencT5ir.2,r.Md;ii. 7 9335 70,7931732
Dr.K/au München-Pullach, 11. September
- L 9514 -
Pierre Louis Lamort, 4-7, rue du Bac, 31 Vitry-le-Francois« Frankreich
Gerät zur Auftrennung von Zellulosematerialien starker Konzentration.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Bereitung von Papierbrei oder sonstigen vergleichbaren Produkten aus Zelluloseballen oder Rückgewinnungsmaterialien, wie Altpapier.
Zur Herstellung des Papierbreis aus zelluloseartigen Ausgangsmaterialien müssen diese Materialien in einem ersten Verfahrensschritt unter Beifügung von Wasser zerlegt werden, um «ine merklich homogene wässrige Suspension zu erhalten. TTm diesen Schritt durchzuführen, benutzt man im allgemeinen ein "Pulper" benanntes Gerät, das aus einem festen Bottich besteht, in dem sich unten ein Rotor dreht, meist in Form einer Turbine. Um die zelluloseartige Materie in eine Suspension überzuführen, gibt man eine bestimmte Menge davon in den vorher mit Wasser gefüllten Bottich und setzt den Rotor in Bewegung, der, indem er das Wasser energisch wirbelt, das Material aufreißt und es in der Flüssigkeit verteilt.
Dieser Verfahrensschritt kann in der angegebenen Weise ersichtlich nur durchgeführt werden, wenn die wässrige Lösung flüssig genug ist, um zirkulieren zu können, was bedingt, daß die Konzentration des trockenen Materials im Wasser nicht zu hoch ist. Praktisch darf der Anteil des Materials nicht mehr als 7 bis 8 % des Wassers betrage». Das hat folgende Nachteile:
109810/0251
1) Bei modernen Papierfabrikatinnsverfahren geht man bisweilen bei der Raffinage, die der Suspensionsbereitung folgt, von Konzentrationen aus, die höher als 10 % sind, und kann damit solche von 20 bis 25 % erreichen. Geht, man von der klassischen "Pulper"-Methode aus, muß man vor einer solchen Raffinage ein zusätzliches Verdichtungsverfahren einschieben, was offensichtlich eine beträchtliche Komplikation bedeutet.
2) Wenn man von Rückgewinnungsmaterialien wie Altpapier ausgeht, wird es immer schwieriger, es kalt aufzubereiten, weil die Papiere immer stärker geleimt oder mit verschieden plastischen Materialien überzogen werden. Man mß daher, um die Aufbereitung zu erleichtern, eine Warmbehandlung vornehmen. Hierfür ist die geringe mit den gegenwärtigen Pulpern zu erreichende Konzentration eine große Erschwernis. Hat man z.B. eine Konzentration von 5 %» muß man zwanzigmal mehr Wasser als Trockenmaterial erwärmen, was einen bedeutenden Wärmeaufwand erfordert.
3) Je geringer die Konzentration der Suspension ist, desto größer ist der Energieaufwand, da entsprechend mehr Wasser umzuwälzen ist.
Ein weiterer bei der Behandlung von Zellulose artigem Material zu beachtender Gesichtspunkt ergibt sieh, wenn dieser aus verunreinigtem Altpapier besteht. Tatsächlich enthält dieses in zunehmendem Maß· 3?readstoffe, wi· vor allem die verschiedenen plastischen Stoffe. Um bei der Aufbereitung all diese Verunreinigungen auszuscheiden, gibt es ein« ganze Anzahl dafür entwickelte Verfahren und Geräte. So versieht man häufig die derzeitigen Pulper mit Entleerungsgittern, durch die die zelluloseartige Suspension abfließt, die aber die Verunreinigungen zurückhalten. Biese haufen sieb, damit in Pulper-Bottich. Dies ■ wieder ist nachteilig, und um dies zu vermeiden, kann man an
109810/0251
BAD ORIGINAL
ölen Pulper verschiedene Hilfsgeräte anschließen, die die Verunreinigungen extrahieren. Diese Hilfsgeräte sind im allgemeinen z-wpr genügend wirksam, soweit es sich um schwere oder faserförmige Verunreinigungsstoffe handelt, wie z.B. Bindfaden, sie helfen zum größten Teil aber nicht, wenn es sich um irgendwelche leichte Verunreinigungsstoffe handelt, wie vor allem um die Mehrzahl der plastischen Stoffe, die sich im Pulper-Bottich sammeln und in gewissen Zeitabständen dazu zwingen, den Prozess zu unterbrechen, um den Bottich zu entleeren und zu reinigen.
Die Erfindung hat zum Ziel, die aufge?-ählten Nachteile zu vermeiden, zelluloseartige und gleichartige andere Materialien in hoher Konzentration (30 % und mehr) zu behandeln, und, soweit dies notwendig ist, eine ununterbrochene Entfernung vor. Verunreinigungen sicherzustellen, die von den Entleerungsgittern zurückgehalten werden.
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Auftrennung zelluloseartiger Ausgangsmaterialien, Altpapier und Altpappen in starker Konzentration, um Papierbrei iu bereiten.
Das Gerät gemäß der Erfindung besteht aus einem Bottich zur Aufnahme des Rohmaterials, der langsam um seine schief liegende Achse rotiert, so daß das Material in sich selbst zurück- und zusammenfallen kann, und der einen sich schnell drehenden Rotor mit vorspringenden Rippen oder Schneiden in seinem Inneren enthält, durch den das Material aufgetrennt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß:
1) die Rotationsachse des Bottichs und des Rotors zusammenfallen, und daß hierbei der Rotor nahe se Boden des Bottichs angeordnet ist,
109 810/0251
19463S6
2) der untere Teil des Bottichs Bohrungen geeigneter Form und geeigneten Querschnitts enthält, und daß dieser Teil des Bottichs von einem Sammelgefäß zur Aufnahme des aufbereiteten Materials umgeben ist,
3) der Rotor in axialer Richtung mittels einer an sich bekannten mechanischen Steuerung verstellt werden kenn; er sitzt hierbei in einer entsprechenden öffnung des Bottichbodens und der Rotor und die Bodenöffnung wirken in der Weise zusammen, daß je nach der axialen Stellung des Rotors ein mehr oder weniger großer ringförmiger Spalt entst&fc, um die zerkleinerte Materie abfließen zu lassen; zu diesem Zweck ist der Boden des Bottichs von einem Sammelgefäß umgeben,
4) der untere perforierte Teil des Bottichs aus einem stumpfkonischen Stück besteht, an den sich ein zylindrischer Teil anschließt, und an diesem wieder ein stumpf-konisches Stück mit einer öffnung in seiner kleinen Basisfläche, und daß das Ganze von einem Sammelgefäß umgeben ist. Der Rotor besteht aus einem zylindrischen Teil mit vorspringenden Rippen oder Schneiden, der mit geringem Spiel im zylindrischen Teil des Bottichs sitzt, und einem stumpf-konischen Teil im Bottich selbst, dessen unteres stumpf-konisches Ende von am Rotor sitzenden Flügeln überstrichen wM; das Sammelgefäß besitzt einen Auslaß für des zerkleinerte Material, das den perforierten Teil des Bottichs passiert hat, und einen Auslaß für die Verunreinigungen, die von der öffnung am Boden des Bottichs ausgeworfen worden sind.
5) die öffnungen im stumpf-konischen Teil des Bottichs, die von den Flügeln des Rotors überstrichen werden, durch Spalte bzw. Schlitze gebildet werden, die nach der kleinen Basisfläche zu offen Bind; diese Schlitze sind gegenüber der Erzeugenden des Konusmantele und gegenüber den Flügeln geneigt,
109810/0251
BAD ORiQtNAL
1.9463S6
derart, daß die zwischen den Schlitzen und den Flügeln gefangenen Verunreinigungen durch letztere gegen die öffnungen der Schlitze geschleudert werden,
6) der den Rotor umgebende Teil des Bottichs eine Stirnflanke hat, deren spitze Kante sich auf der Innenseite des Bottichs befindet; der Rotor besitzt einen im wesentlichen scheibenförmigen Teil, der auf seiner dem Bottichinneren zugewendeten Fläche vorspringende Rippen trägt; der Umfang der Rotorscheibe dreht sich mit geringem Spiel gegenüber der spitzen
Kante der Stirnflanke; die dem Bottichinneren zugewendete Fläche der Rotorscheibe schafft durch ihre Stellung gegenüber der spitzen Kante eine mehr oder weniger große öffnung für die zerkleinerte Materie; derart, daß eine Scheibe von der Dicke D aus der von der Turbine dorthin gelangten Materie durch diese öffnung austritt; dies entspricht einer Aussiebung durch Spalte eines Siebes von der Breite D,
7) die Beite der Spalte zwischen den Rippen des Rotors der gewünschten Feinheit der Materie entsprechen, und hierbei der obere Rand dieser Rippen über die spitze Kante der Stirnflanke hinaus in den Bottich hineinragt, derart, daß die Verunreinigungen oder Partikel, die die Schlitze nicht passieren können, in das Innere des Bottichs zurückgeschleudert werden und daß hierbei eine doppelte Aussortierung mittels zweier senkrechter Schlitze erreicht wird, von denen der eine durch den Zwischenraum zwischen den Rotorrippen und der andere durch die öffnung der Breite D zwischen dem Rotor und dem Boden des Bottichs gebildet wird,
8) die Höhe der vorspringenden Rippen am Umfang des Rotors höher ist als nach der Mitte zu.
109810/0251
Mit den Anordnungen nach der Erfindung braucht man nicht mehr des Umrühren der Melangemasse mittels des schnellen Zerkleinerungsrotors zu sichern, sondern kann dies durch eine langsame Bewegung des Bottichinhalts erreichen. Diese Bewegung ist eine langsame Rotation, die die Materie im Inneren des Bottichs umrollen lässt, indem sie ununterbrochen jeden Melangeteil in Kontakt mit dem Zerkleinerungsrotor bringt, der auf diese Weise m.ne Arbeit an der ganzen Rohmasse durchführen kann, ohne daß er für ihr Umrühren zu sorgen hat. Man sieht ohne weiteres, daß man mit einem solchen Gerät Materialien mit gewünschter Konzentration behandeln kann, da die Rotation des Bottichs selbst das Umrühren von trockener Materie gestattet.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Geräts nach der Erfindung im Schnitt in einer ersten Ausführungsfcntt;
Figur 2 eine Seitenansicht eines Geräts nach der Erfindung im Schnitt in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 3 eine Einzelheit des Geräts nach Figur 2j
Figur 4 eine Seitenansicht eines Geräts nach der Erfindung im Schnitt in einer dritten Ausführungsform;
Figur 5 eine Teil ansicht des Geräts nach Figur M- in einer anderen Arbeitsstellung, ebenfalls im Schnitt;
Figur 6 einen Schnitt einer abgewandelten Rotorkonstruktion für das Gerät nach Figur 4-; und
Figur 7 eine teilweise gegebene Draufsicht auf den Rotor nach Figur 6.
109810/0251
BAD ORiGiNAL
19463S6
In dem in Figur 1 gezeigten Gerät ist der rotierende Bottich mit 1 bezeichnet. Seine Wandung ist aus zwei aneinanderge-ρβ"* zten stumpfen Kegeln gebildet. Unten besitzt der Bottich einer. Drehzapfen 6, der im Zapfenlager 7 sitzt. Oben hat der Bottich eine große öffnung 1c, durch die das zu behandelnde Material eingegeben wird. Bei großen Bottichen kann oben nahe der öffnung 1c ein Gleisreifen 3 aufgesetzt sein, mit dem der Bottich auf Scheiben 4 rollt. Eine durch des Zapfenlager 8 gehalterte Achse 9 durchquert den hohlen Drehzapfen 6 und trägt der im allgemeinen konisch geformten Rotor 2. Bottich und Rotor werden ^eder um seine Achse gedreht; normalerwa.se fallen die Achsen zusammen, können Jedoch in bestimmten Fällen auch divergieren. Im ellgemeinen ist die Rotationsgeschwindigkeit des Bottichs 1 klein und die des Rotors 2 groß, und beide rotieren gleichsinnig.
Der Bottich Λ besitzt zum Entleeren eine Klappe 5i die entweder von Hand oder auch mechanisch geöffnet werden kann; im letzteren Fall ist es leicht, eine nicht gezeigte Vorrichtung vorzxisehen, die die öffnung während der Rotation des Bottichs gestattet.
Die NeigungQf der Rotationsachse gegenüber der Horizontalen hängt von den zu verarbeitenden Rohstoffen ab und kann auch mittels bekannter mechanischer Vorrichtungen regelbar gemacht werden.
Der Rotor 2 besitzt an seinem Umfang vorspringende Rippen oder Schneiden 2a, deren Zahl und Form $e nach dem Rohmaterial wechseln kann. Fallweise kann auch der Bottich 1 ar seiner inneren Oberfläche »it vorspringenden Rippen oder Schneiden versehen werden.
Die Wirkungsweise ist folgende:
109810/0251
Während Bottich 1 und Rotor 2 rotieren, werden durch die Öffnung 1c das trockene Rohmaterial und die gewünschte Wassermenge eingegeben. Das sich ergebende Gemisch rollt im Bottich, der dank seiner Form und Neigung <X ununterbrochen jeden Teil des Gemisches auf den Rotor 2 fallen lässt·. Dieser sorgt durch seine Rotationsgeschwindigkeit und seine Rippen 2a dafür, daß eine fortschreitende Aufbereitung erfolgt. N^ch deren Beendigung der Aufbereitung öffnet man die Klappe 5, un<i das zerriebene Geaisch fließt heraus. Dann beginnt man mit dem Prozess von neuem.
Es ist zu beachten, daß das Gerät nach der Erfindung eine Warmbehandlung gestattet Hierfür genügt as, heißes V/asser zu benutzen und, wenn nötig, den Bottich zu wärmen. Will man bei Temperaturen über 100° arbeiten, genügt es, mit einem dampfdichten Deckel die Öffnung 1c zu verschließen und den Bottich aufzuheizen, indem man z.B. Dampf durch den Hohlzapfen 6 leitet.
Mit dem Gerät nach Figur 1 kann man nur diskontinuierlich arbeiten. Will man kontinuierlich arbeiten, mit ununterbrochener Trennung und Ableitung der Verunreinigungen, so eignet sich hierfür ein Ge-"Kt nach Figur 2. In diesem ist der Bottich 1 unten um einen Zylinder 1 d verlängert, an den sich ein Konusstumpf If anschliesst. Die Wände des Zylinders 1d und des Konus 1f bestehen aus perforiertem Elech mit Öffnungen geeigneter Form, in allgemeinen mit Löchern oder Soalten, die ein Sieb bilden. Ein Abschnitt 1ε1 des Basiskonus des Bottichs besteht ebenfalls aus perforiertem Blech und bildet ein Sieb. Der Rotor 2 hat eine solche Form, daß seine Rippen 2a und Flügel 2b dem Profil der Siebe 1d und 1a1 angepaßt sind und ihre Oberfläche mit geringem Abstand überstreichen, wenn sie rotieren. Der Teil 1f wird durch die Rippen 2a nicht überstrichen. Der Rotor 2 wird durch eine Achse ge- halten, die an ihren beiden Enden durch die Zapfenlager 8 und 8a getragen wird. Um das
109810/0251
BAD ORIGINAL
Beladen durch die Öffnung 1c hindurch zu erleichtern, kann ein Mühltrichter 10 vorgesehen werden, der das Lager 8a trägt.
Die Wirkungsweise dieses Geräts ist folgende:
Bottich 1 wird in langsame Umdrehung, Rotor 2 in schnelle Umdrehung versetzt. Man gibt das Rohmaterial und eine gewisse Menge Wasser durch den Trichter 10 ein. Das Material wird dann im Bottich ununterbrochen gerollt und gewendet. Dank dessen Form und Neigung wird es immer wieder in Kontäct mit dem Rotor 2 gebracht, der es auf Grund seiner Geschwindigkeit zerkleinert. Das genügend zerkleinerte Material passiert die Öffnungen des Siebes It1, während der nicht genügend zerkleinerte Teil des Materials und die Verunreinigungen, die das Sieb 1a nicht passieren können, in das Innere des Bottichs 1 zurückgeworfen werden, wo sie weiterhin der Zerkleinerungsbehandlung unterzogen werden. Teile, die das Sieb 1a nicht haben passieren können, gelangen schließlich auch in die Zone 1d, wo sie vollständig zerkleinert werden, so daß sie das Sieb 1d passieren können. Die Verunreinigungen, die nicht zerkleinert werden konnten, werden auch durch dieses abgewiesen und streben der Zone 1f zu, breitet von einem Rest Rohmaterial, das noch nicht genügend Zeit gefunden hatte, das Sieb 1d zu passieren. Das Sieb 1f arbeitet wie eine Siebtrommel und vollendet die Befreiung der Verunreinigungen von dem brauchbaren Material, das noch in ihnen aathalten ist. Schließlich verlassen die gut aussortierten Verunreinigungen den Behälter durch das offene Ende 1g und fallen in en Sammler 11b, während das restliche zeüeinerte Nutzmaterial im Kollektor 11 aufgefangen und über den Auslaß 11a gewonnen wird.
Auf diese Weise sichert dasGerät nach Figur 2 einerseits eine kontinuierliche Produktion von Zellulosebrei hoher Dichte und Reinheit; andererseits eine gleichmässige ununterbrochene Ent-
109810/0251
fernung der Verunreinigungen, die das Rohmaterial enthielt. Der Durchgang des Materials durch die Siebe 1a' und 1d wird durch die Zentrifugalwirkung des Rotors 2 beschleunigt, dessen •Rippen 2a und Flügel 2b in unmittelbarer Nähe dieser Siebe vorbeistreichen. Wenn es nötig ist, körinen die Siebe 1a1, 1d und 1f während des Betriebes von außen gereinigt werden, entweder fortlaufend oder intermittierend, sei es mit Hilfe eines Schrapers oder von Strahlen von Luft, Dampf oder Wasser in einer en sich bekannten Weise.
In einer speziellen, in Figur 3 gezeigten Ausfuhrungsform des Siebes 1a werden die Perforationen durch Spalten 17 gebildet, deren Größe den Dimensionen der zerkleinerten Materie entspricht. Sie sind am inneren Ende 17a offen und bilden mit dem Kreis 18 einen Winkel kleiner als 90°. Dss so gebildete Gitter hat den Zweck, folgende Nachteile zu vermeiden: Die Partikel 1b, die auf das Gitter durch die Flügel 2b des Rotors 2 gelenkt worden sind, haben die Tendenz, sich wegen der Schnelligkeit, mit der sie dort ankommen, über dem Rand der öffnungen zu sammeln. Wenn man die Schlitze senkrecht zur Bewegungsrichtung der Turbine anbringt, verstopfen sie sich sehr schnell; bringt man sie parallel zu dieser Richtung an, sammelt sich die Materie an ihren Enden und sie verstopfen sich fortschreitend. Die Lösung dieses Problems wurde dadurch gefunden, daß man die Schlitze 17 um dnen Winkel dl gegenüber den Flügeln 2b neigte, derart, daß die am Rand der Schlitze angelangte Materie das Bestreben hat, auf ihr inneres Ende 17a zuzugleiten, welches so weit geöffnet ist, daß die uaterie sich dort nicht sammeln kann.
In einer anderen, in den Figuren 4- bis 7 gezeigten Ausführungsform besitzt der Boden 1h des Bottichs 1 eine öffnung, in der der Rotor 2 mit dem scheibenförmigen Teil 2c mit leichtem Spiel untergebracht ist. Die Scheibe 2c und die Ausbauchung
109810/0251
BAD ORIGINAL
T946396
-Ii-
der R^nrs, die mehr oder weniger groß sein kann,' trap-en vorsnrir.rer.de Rir>pen P^. Der Rotor kann mit Hilfe der Hocken 9a, ;^b und der in Λ7· e-elagerten Steuertestange ρ 1? verschoben werd <?!;. P;e öffmir.™ irc Boden 1h besitzt eine abgeschrägte Stirn- >-nte 'ü, derer. Sri^ne sich -^Uf der Innenseite de? rottichs befindet, vie in den Figuren a bis 6 gezeigt.
Die Wirkunrsweipp ist folgende: :
Während der Arbeitsph^se (Fig. 4) wird der Rotor ? nxi^l sO einrertell4-, dni die Scheibe 2r leicht in d^-p Ii.nere des tottichr-1 hineinr-'g4-, bezogen ^uf die innere Oberfläche de? Boder.p ^h. Die durch den Rotor ? geschleuderten Mgterietälchen haben pihner. A, die merklich in der Ebene der Scheibe 2c liefen, 'iind bei dem leichter. Spi^l ζ -wischen der Scheibe 2c und der öffr.nnr in :*otti?h k?nn dieser, keiner der Partikel verlssren. Wenn m«n dr-s Gerät entleeren will, ohne es ir. seiner Drehbewegung »nzuh^lteii. verschiebt man den Rotor 2 noch nüssen, derart, daß die Scheibe 2c sich ein wenig hinter der spitzen Knnte der Stirnfläche 1^ befindet, .siehe Figur 5. Es ist ersichtlich, daß in diesem Falle wenigstens ein Teil der F-^r^ikel, die durch den Rotor dorthin gelenkt werden, den bottich ι entlang der Bahner. B durch den ringförmiger Spalt verlassen werden, der zwischen der Stirnfläche "4- und dem R^nd der Scheibe 2c besteht. P-rtikel aber, die dicker sind als der Abstar.d D zwischen der Oberflächenebene der Scheibe 2c und der inneren Oberfläche des Bodens 1h (quer gemessen, siehe Figur f), können den Bottich nicht verlassen und folgen der Behn A.
Auf diese Weise ist es möglich, eine Entleerung des Gerätes während der Arbeitsphase durch Partikelauswahl vorzunehmen. Das Gerät kann dank dieser Auswahl fortlaufend in Tätigkeit sein, bei der nur genügend zerkleinerte und von seinen hauptsächlichsten Verunreinigungen befreite Materie ausfließen kann.
109810/0251
Egd.st darauf hinzuweisen,daß es ein Vateil dieser Vorrichtung ist, daß der Feinheitsgrpd der Auswahl während des Betriebes geregelt werden kann, da er viel mehr vom instand D als vom Spiel j abhängt, das zwischen den Durchmessern der Sr.heibe 2c und der Bodenöffnung besteht. Die Bahnen B der Partikel sind am Ausgang des Rotors 2 bei gegebener Rotorgeschwindigkeit geradlinig und liegen in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse, so dsß durch die Auswahl dank der scharfen Schneide der Stirnflanke 14* eine Scheibe von der Dicke gleich dem Abstandsmaß D abgetrennt wird. Man erhält also die gleiche Aussiebung wie mit einem Gitter, dessen Maschen Schlitze von der Größe des Abstandsmaßes D sind, hat demgegenüber jedoch den Vorteil, daß D während des Betriebes regelbar ist, die Größe der Siebschlitze jedoch nicht.
Fells das Rohmaterial viele flache Verunreinigungen 16 von einer Dicke kleiner als D enthält, die infolgedessen mit der ausgewählten Materie entweichen können, kann man am Umfang der Scheibe 2c, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, einen Kranz
JFHhol '
von 15 anbringen, deren Höhe H grosser ist als D, und deren Abstand L viel kleiner ist als die kleinste Flacherstrekkung der dünnen Partikel 16, die man abtrennen will. Betrachtet man eins dieser Partikel 16, sieht man, daß es im allgemeinen flach auf dem Rotor 2 liegt, und bei dem oben gegebenen Abstand L kann es nicht zwischen die 15 rutschen, so daß es gezwungen ist, der Bahn A zu folgen. Somit ist es von der Materie abgetrennt, die der Bahn B folgt.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
10 9 810/0251
BAD ORIGINAL

Claims (9)

  1. - 13 Patentansprüche
    Mj Gerät zum Auftrennen von zellulosischen Rohmaterialien, Altpapier und dichten Altkartons zur Herstellung eines Papier-., breis, dadurch gekennzeichnet , daß es aus einem Bottich (1) zur Aufnahme dieser Materialien besteht, der langsam gedreht wird, so daß die zu verarbeitende Masse immer wieder umgewendet wird und in sich selbst zurückfällt, daß seine Achse geneigt ist und daß in seinem Inneren ein Rotor (2) mit vorspringenden Schneiden oder Rippen (2a) sitzt, der dne schnelle Drehbewegung ausführt, so daß das Rohmateial zerkleinert wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, daß die Rotationsachsen des Bottichs und des Rotors zusammenfallen und daß der Rotor nahe am Boden des Bottichs sitzt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Perforationen geeigneter Form und Grosse (1a, 1d, 1f) im unteren Teil des Bottichs und ein diesen Teil umgebendes S^mmelgefäß (11) zur Aufnahme des zerkleinerten Materials.
  4. 4-. Gera4: nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor mittels einer an sich bekannten mechanischen Steuervorrichtung (9?, 9b, 12, 13) axial verschiebbar ist, in einer entsprechenden Bodenöffnung des Bottichs sitzt und daß der Rotor (2) und diese Öffnung derart zusammenwirken, daß je nach der axialen Stellung des Rotors ein grösserer oder kleinerer ringförmiger Spalt entsteht, durch den das zerkleinerte Material austritt, zu dessen Aufnahme ein Auffanggefäß den Bottich umgibt.
    1098 10/0251
  5. 5. Gerät nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet. d = .-i der perforierte untere Teil der Bottich." qus einem stumpf-konischer.
    _Teil (1a1) besteht, an den sch ein zylindrischer Teil f'd) anschließt, wiederum gefolgt von einem konischer Teil ("f), der eine öffnung (1g) in seiner kleinen Basisfläche hat, während das Ganze von einem Sammelgefäß (11) umgeben ist, und daß der Rotor (2) mit einem vorspringende Rippen oder Schneider. (2a) tragenden zylindrisehen Teil mit schwachem Spiel iir. zylindrischen Teil (ld) des Bottichs sitzt, und mit einem pturipfkonischen Teil im Bottich selbst, dessen vor dem zylindrischen liegender untere konische I'eil (1a1) von =m Rotor (2) sitzen- den FlügeTr. (2b) überstrichen wird, d^ß ferner das Semmel gefäß (11) einen Auslaß (1Ia) für das zerkleinerte Material besitzt, das die perforierten Teile des Bottichs passiert hat, und einen Auslaß (11b) für die Verunreinigungen, die zur Öffnung (1g) im untersten konischer. Teil des Bottichs gedrängt worden sind.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen im stumpf-konischen Teil (la1) des Bottichs, die von den Flügeln (2b) des Rotors überstrichen wa&en, aus Spalten (1?) bestehen, die nach der kleinen "Basis dieses stumpf -konischen Teils (1a1) zu offen sind, und daß diese Spalte gegenüber der Erzeugenden der Hentelfläche dieser Konus (1a1) und gegenüber den Flügeln (2b) derart geneigt sind, daß Verunreinigungen, die zwischen diese Spalte und die Flügel geraten, durch die Flügel zu den Öffnungen der Spalte getrieben v/erden.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (1h) des Bottichs (1), der den Rotor (2) umschließt, eine Stirnflsnke (14-) aufweist, deren spitze Kante sich auf der Innenseite des Bottichs befindet, daß der Rotor aus einem scheibenförmigen Teil (2c) besteht, auf dem vorspringende Schneiden oder Rippen (2a) befestigt sind, und dessen Periphe- ■ rie sich mit schwachem Spiel (j) gegenüber der Stirnkante (14-)
    109810/0251
    BAD ORIGINAL
    dreht, und d*»3 die nach dem Inneren des Bottich? g Oberfläche der Scheibe (P.c.) durch ihre Stellung gegenüber c\ay rrnTfer K>n\e der Stirnfläche (14-) eine mehr oder weniger rr->i?e "ringförmige öffnung für d^p zerkleinerte Mpterial freirib+-, derart, d*": eine Material scheibe der Dicke D die öffnung pnfjpiert, äquivalent einer Aussiebung des Materials mittels Schlitzen von der Breite D.
  8. 8. Crfrät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischnraumbreite zwischen vorspringenden des Rotors
    (2) dem gewünschten Feinheitsgrad des Materials entsprechend gewählt ist, und daß der obere Hand dieser «Spyee über der scharfen Kante der Stirnflanke (14) liegt, so daß Verunreinigungen oder Partikel, die die Spalte «wi sehen den pp nicht passieren können, in das Innere des Bottichs zurückgeschleudert werden, deraft, d«tß eine doppelte Aussiebung mit Hilfe zweier senkrecht aufeiηanderstehender Spalte erreicht.wird, von denen einer durch den Swischenraum zwischen fliesen g ctes Rotors und der andere durch die öffnung »wischen Eotor und Bottichboden von der Breite B gebildet wird.
  9. 9. Gerat nach Anspruch 8* dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der ßiL· Rande des Rotors grosser als nach dem Zentrum zu ist.
    109810/0251
DE1946396A 1969-08-25 1969-09-12 Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus Altpapier Expired DE1946396C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6928999A FR2057511A6 (de) 1969-08-25 1969-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946396A1 true DE1946396A1 (de) 1971-03-04
DE1946396B2 DE1946396B2 (de) 1980-04-30
DE1946396C3 DE1946396C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=9039337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946396A Expired DE1946396C3 (de) 1969-08-25 1969-09-12 Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus Altpapier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3682398A (de)
DE (1) DE1946396C3 (de)
FR (1) FR2057511A6 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363665A1 (fr) * 1976-09-03 1978-03-31 Lamort E & M Perfectionnements aux pulpeurs pour la desintegration des matieres de recuperation sales et tres dures, notamment des matieres resistantes a l'etat humide
FR2441681A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Lamort E & M Perfectionnements aux procedes et appareils de desintegration de matieres cellulosiques
US5551641A (en) * 1994-09-30 1996-09-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-pulpables collection chamber with removable basket for solid waste pulpers
GB9800494D0 (en) * 1998-01-09 1998-03-04 Monotub Plc Washing machine
KR100734349B1 (ko) * 2000-11-17 2007-07-03 엘지전자 주식회사 회전가능한 배플을 갖는 드럼세탁기
JP5717687B2 (ja) * 2012-04-18 2015-05-13 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 解繊装置及び汚泥脱水装置
US10111558B2 (en) * 2015-03-06 2018-10-30 Blendtec, Inc. Mixer apparatus and method
FR3036974B1 (fr) * 2015-06-04 2019-09-13 Technip France Installation de melange-separation de liquides non miscibles
US10035734B2 (en) * 2016-03-10 2018-07-31 James Chun Koh Food waste treatment apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575380A (en) * 1949-12-08 1951-11-20 Pennsylvania Crusher Co Crusher mill
DE958250C (de) * 1951-05-09 1957-02-14 Schwenk Zementwerke G M B H E Vorrichtung zum Herstellen und Foerdern von Moertel od. dgl.
US3115821A (en) * 1959-01-24 1963-12-31 Bauermeister Hermann Maschf Machine for treating bulk chocolate
US3329350A (en) * 1964-05-25 1967-07-04 Otis Gay Pulverising apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946396B2 (de) 1980-04-30
US3682398A (en) 1972-08-08
DE1946396C3 (de) 1981-02-05
FR2057511A6 (de) 1971-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447321C2 (de) Rührwerksmühle für die nasse Feinzerkleinerung, mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
DE19736143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff
DE1133221B (de) Hammermuehle
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
DE2063516B2 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE2800283A1 (de) Siebtrommel zum sortieren von wiederverwertbarem verpackungsmaterial
DE3500082A1 (de) Waschanlage zum waschen oder trennen der kunststoffolie von papier- oder zellulosefasern oder anderen verschmutzungen und das entsprechende verfahren
EP0148375A2 (de) Vorrichtung zum Aufreissen von Müll enthaltenden Säcken und zum nachfolgenden Sieben des Mülls
DE1482748C3 (de) Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen
DE1946396A1 (de) Geraet zur Auftrennung von Zellulosematerialien starker Konzentration
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE2754722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mais
DE3224705C2 (de) Verfahren und Wirbelströmungsapparat zur Aufbereitung von Altpapier
DE7623506U1 (de) Mahlvorrichtung fuer kakaobohnen
DE3238742A1 (de) Verfahren zum sortieren von faserstoff, insbesondere fuer die herstellung von papier sowie sortiervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4042227A1 (de) Vorrichtung zum disintegrieren von flexiblen verpackungsstoffen
DE671851C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Extrahieren von Stoffen, insbesondere OElsaaten
CH648730A5 (en) Device for preparing fruits, in particular pomegranates, which contain juice sacs
DE3610229A1 (de) Mehrstufige schubzentrifuge
DE202008016663U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE2830744C2 (de) Mehrstufige Schubzentrifuge
AT352508B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen des fruchtfleisches vom fruchtkern und von der fruckthaut, insbesondere des traubenfleisches von traubenkernen und der traubenhaut
DE634714C (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Zellstoffblaettern u. dgl.
DE2554853C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siebtrommelbrechers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)