DE1946207A1 - Eisenbetonbruecke - Google Patents

Eisenbetonbruecke

Info

Publication number
DE1946207A1
DE1946207A1 DE19691946207 DE1946207A DE1946207A1 DE 1946207 A1 DE1946207 A1 DE 1946207A1 DE 19691946207 DE19691946207 DE 19691946207 DE 1946207 A DE1946207 A DE 1946207A DE 1946207 A1 DE1946207 A1 DE 1946207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
reinforced concrete
concrete bridge
height
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946207
Other languages
English (en)
Inventor
Hejnic Dipl-Ing Jiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1946207A1 publication Critical patent/DE1946207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/04Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the box-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

813 Sfarnberg bei München
DIPL.-ING. K. SIEBERT ai™w«»«b
FerniPr.di«r (O 8t 51) 27 30 und 41 JS PATENTANWALT _ . _ _ _ „ Poifidndlconlo MOndi.n 66? 17
ί a 4 b 2 U /
den
ustav dopravnich. a staveb Praha 1, Legerova 69» Tschechoslowakei
Eisenbetonbrücke
Die Erfindung betrifft eine Eisenbetonbrücke mit einem Hauptträger, eventuell mit einer Platte, deren Querschnitt dem Verlauf der Biegungsmomente angepaßt ist. Unter dem Begriff Eisenbetonbrücke ist hier nicht nur eine Eisenbetonbrücke, sondern auch eine Brücke aus vorgespanntem Beton zu verstehen·
Bei bekannten Eisenbetonbrücken dieser Art ist die Tragkonstruktion so ausgebildet, daß entweder ihre Höhe gleichbleibend und die. Dicke der unteren Platte
6AD ORIGINAL
009329/0872
und der Wände veränderlich ist, oder so, daß ihre Höhe derart veränderlich ist, daß sie in der-Richtung zu den inneren Unterstützungen größer wird. Die Anläufe sind unter dem Niveau der Kommunikation durchgeführt. Es sind auch Brücken mit seitlichen Parapettträgern gleichbleibender Höhe bekannt, in denen die Brückenbahn eingepaßt ist, !"
Die bekannten Ausbildungen der Tragkonstruktion von Brücken mit Anläufen sind dort unbrauchbar, wo in der ganzen Länge der Felder ein kleiner Höhenunterschied zwischen dem Niveau der Kommunikation und der unteren Kante der Tragkonstruktion gefordert wird. Eine solche Forderung kann durch die Durchsehwimmoder Durchfahrtbedingungen oder durch architektonische Auflagen usw. entstehen. Eine Brücke mit seitlichen Parapettträgern ist für eine größere Spannweite nicht geeignet, weil die höheren Träger den Benutzern der Brücke die Aussicht,und zwar längs der ganzen Länge der Brücke, verhindern. Schwierigkeiten treten besonders bei breiteren Brücken, beim Dimensionieren der Träger mit Rücksicht auf die mitwirkende Brückenbreite auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, .eine Eisenbetonbrücke zu schaffen, die über ihre ganze Länge eine geringe Höhe zwischen Fahrbahndecke und/Tragkonstrufction aufweist, dabei Jedoch die Aussicht von der fahrbahn aus frei läßt.
Ci . . »
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäB daduroh gelöst, daß der Hauptträger Seitenwand© mit fließend veränderter
009S39/Q97 2
BADORfGlNAL
_3 -
•H.öhe aufweist, die über dem KTiveau der Kommunikation liegen. Ihre Außenfläche kann etwa zylindrisch sein, wobei die Leitungskurve dieses Zylinders in der Praxis gewöhnlich eine von der Kreislinie abweichende
Linie ist.
Die Eisenbetonbrücke nach der Erfindung weist gegenüber den bekannten Eisenbetonbrücken einen Vorteil
besonders darin auf, daß sie den gleichen Höhenunterschied zwischen dem Niveau der Kommunikation und der unteren Kante des Hauptträgers nicht nur zwischen seinen inneren Unterstützungen, sondern auch über diesen Unterstützungen zu erhalten ermöglicht, wobei dieser Unterschied günstig durch Zusammenwirken der seitlichen Tragwände mit dem Hauptträger vermindert wird. Die veränderliche Höhe der Seitenwände eröffnet auf eine interessante Weise die Aussicht in die Umgebung der Brücke. Die Verbindung des Hauptträgers mit den Seitenwänden und die Begrenzung des Querschnittes einer so gebildeten horizontalen Tragkonstruktion der Brücke durch Kurven ist statisch günstig und künstlerisch wirkungsvoll.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch
in den Zeichnungen dargestellt.
Hierbei zeigen:
Pig· 1 einen Querschnitt durch die horizontale
Tragkonstruktion der Brücke im mittleren Teil des Brückenfeldes,
009828/Q872
Fig. 2 einen. Querschnitt durch die gleiche Brücke über der inneren Unterstützung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den mittleren Teil des Brückenfeldes mit einer Platte, die durch zylindrische Hohlräume erleichtert ist, ·
Fig. 4·· einen Querschnitt durch eine Brücke mit einer vollen Platte über der inneren Unterstützung,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Brücke mit drei Feldern,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Brücke mit fünf Feldern,
Fig. 7 einen Querschnitt durch den mittleren Teil eines Brückenfeldes mit Kammerhohlräumen mit Angabe der Unterbringung der vorgespannten Versteifung und
Fig. 8 einen Querschnitt durch dieselbe Brücke durch die innere Unterstützung.
Die Eisenbetonbrücke nach der Erfindung ist z. B. so ausgebildet, daß ihr Hauptträger mit Seitenwänden ^ über dem Niveau der Kommunikation liegen, versehen ist. Wenn die Brücke aus vorgespanntem Beton besteht, ist es zweckmäßig, in den oberen Teil der Seitenwände 1 über den inneren Unterstützungen die vorspannende Versteifung 2, z. B. die Kabel so konzentrieren, daß sie ein Netz, dessen Bildkurven der Form des Anlaufes der Seitenwände 1 entsprechen, bilden.
Die Lösung nach der Erfindung ist nicht nur für Brücken mit Kaiamerquer schnitt, sondern auch für Brücken, deren
&0S829/O872
BAD ORIGINAL
Hauptträger als volle Platte oder als Platte mit zylindrischen oder Eammerhohlräumen usw. ausgebildet ist, anwendbar.
009329/0872

Claims (1)

194820T
Pat entansprüc-he
1. Ei s enb et onbrucke mit einem Hauptträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger Seitenwände (1) mit fließend veränderter Höhe aufweist, die über dem lievau der Kommunikation liegen,
2. Eisenbetonbrücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumrißflache zylindrisch ausgebildet ist.
11. Sept. 1969/336
0018 29/0812
Leer seite
DE19691946207 1968-09-20 1969-09-12 Eisenbetonbruecke Pending DE1946207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS660368 1968-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946207A1 true DE1946207A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=5413461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946207 Pending DE1946207A1 (de) 1968-09-20 1969-09-12 Eisenbetonbruecke

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT304621B (de)
DE (1) DE1946207A1 (de)
FR (1) FR2018519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050326A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Förder- und Trennvorrichtung für Hackfrüchte sowie dafür vorgesehenes Verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050326A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Förder- und Trennvorrichtung für Hackfrüchte sowie dafür vorgesehenes Verfahren
DE102007050090A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Förder- und Trennvorrichtung für Hackfrüchte sowie dafür vorgesehenes Verfahren
US8191714B2 (en) 2007-10-19 2012-06-05 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Conveying and separating device for root crop and a method for operating the device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018519A1 (de) 1970-05-29
AT304621B (de) 1973-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850545A1 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
DE1658441B2 (de) Betonoberbau fuer verkehrswege
DE1946207A1 (de) Eisenbetonbruecke
DE3247602A1 (de) Schutzvorrichtung zur verringerung der windgeschwindigkeit
DE102013104405A1 (de) Entwässerungsrinnensystem
AT15749U1 (de) System zum Überbauen einer Autobahn oder dergleichen
DE2117132A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Fassadenelementen untereinander und mit dem Gerippe eines Bauwerks
DE2046871C3 (de) Spannbetonträger für Flachdächer
DE918535C (de) Hallendeckenkonstruktion, vorzugsweise mit in der Laengerichtung der Hallenfelder durchlaufenden Lichtbaendern
DE2350437A1 (de) Stahlbeton-anordnung aus vorgefertigten stahlbetonteilen
DE2423796A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE730200C (de) Balkontraeger
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen
DE2047516A1 (en) Chamfered glass tank wall reduces refrac- - tory wear
DE1900572A1 (de) Bauteile fuer Viadukte,Verfahren zum Bau von Viadukten aus solchen Teilen und hier nach gebaute Viadukte
DE1534400A1 (de) Verbundpflasterstein
DE202024101335U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Bauplatten
DE2235985A1 (de) Baustein
DE202013004936U1 (de) Kanal zum Transport von Flüssigkeiten sowie Bauteil zum Herstellen eines solchen Kanals
DE567144C (de) Glaseisenbetondecke
DE8126507U1 (de) "profilsatz"
DE2029174A1 (de) Fertigteil, insbesondere Decken oder Dachelement
DE863398C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE710569C (de) Doppelschuetz
DE8202417U1 (de) Tischtennisplatte