DE1945767C3 - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1945767C3
DE1945767C3 DE19691945767 DE1945767A DE1945767C3 DE 1945767 C3 DE1945767 C3 DE 1945767C3 DE 19691945767 DE19691945767 DE 19691945767 DE 1945767 A DE1945767 A DE 1945767A DE 1945767 C3 DE1945767 C3 DE 1945767C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
frame
disc
carrier
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691945767
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945767B2 (de
DE1945767A1 (de
Inventor
Hans Albert 6368 Bad Vilbel Beller
Jochen Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1905576A external-priority patent/DE1905576C3/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19691945767 priority Critical patent/DE1945767C3/de
Priority to GB1258680D priority patent/GB1258680A/en
Priority to FR7032718A priority patent/FR2061159A6/fr
Priority to JP45078513A priority patent/JPS51657B1/ja
Publication of DE1945767A1 publication Critical patent/DE1945767A1/de
Priority to US00356647A priority patent/US3804215A/en
Publication of DE1945767B2 publication Critical patent/DE1945767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945767C3 publication Critical patent/DE1945767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0017Ferro corrosion-resistant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0056Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer umlaufenden Bremsscheibe, einem nicht umlaufenden, den Rand der Bremsscheibe übergreifenden Bremsträger mit einer mittigen öffnung zur Aufnahme der Bremsbacken und einem schwimmend angeordneten, die Bremsscheibe übergreifenden Rahmen, der die Betätigungskraft einer auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten, unmittelbar auf eine Bremsbacke einwirkenden Betätigungsvorrichtung auf die auf der anderen Seite der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacke überträgt, wobei der Rahmen auf einer Seite der Bremsscheibe an in Scheibenumfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Flächenpaaren am Bremsträger und auf der anderen, dem Betätigungszylinder gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe an einer Bremsbacke geführt ist, nach Patent 19 05 576.
Bei derartigen Teilbelagscheibenbremsen ist es erforderlich, daß die Führungen zwischen Rahmen und Bremsträger, die ein Verschieben des Rahmens gegenüber dem Bremsträger in Richtung der Bremsscheibenachse ermöglichen, nur ein geringes Spiel aufweisen, damit ein Klappern und Schlagen der gegeneinander beweglichen Teile infolge der auf die Bremse übertragenen Rad- und Fahrzeugschwingungen vermieden wird. Führungen mit geringem Spiel haben jedoch den Nachteil, daß sie korrosionsanfällig sind und sehr leicht klemmen. Insbesondere bei Teilbelagscheibenbremsen der eingangs beschriebenen Art ist die Gefahr des Klemmens der Rahmenführungen sehr groß, da die der Betätigungsvorrichtung gegenüberliegende Bremsbacke infolge ihres fertigungsbedingten Spiels zwischen den Abstützflächen am Bremsträger beim Einleiten des Bremsvorgangs Bewegungen ausführen kann, die auf den Rahmen übertragen werden und diesen in seiner Ebene um einen geringen Winkel zu
ίο verschwenken trachten. Ein Klemmen der Führungen hat aber einen ungleichmäßigen Verschleiß der beiden Bremsbacken zur Folge; darüber hinaus kann der Klemmeffekt bei verschiedenen an einem Fahrzeug angeordneten Bremsen unterschiedlich sein, so daß die dadurch verursachte unterschiedliche Bremswirkung an den einzelnen Rädern ein Ausbrechen des Fahrzeugs beim Bremsvorgang zur Folge hat
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Führung des Rahmens einer Teilbelagscheibenbremse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die leichte Verschiebbarkeit des Rahmens bei Einhaltung geringer Spiele zwischen Rahmen und Bremsträger unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet bleibt und Korrosion und Schmutz trotz des nur geringen
Führungsspiels kein Verklemmen der Führung hervorrufen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Flächen der Flächenpaare am Bremsträger, die eine Bewegung des Rahmens in Umfangsrichtung der Bremsscheibe verhindern bzw. deren Gegenflächen am Rahmen, zu der jeweiligen ebenen Gegenfläche hin gekrümmt sind. Hierdurch wird erreicht, daß der Rahmen in seiner Ebene eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen kann, so daß eine von der der Betätigungsvorrichtung gegenüberliegenden Bremsbacke auf den Rahmen übertragene Bewegung aufgenommen wird und die Führung nicht belastet Auch Verformungen, denci der Rahmen bzw. der Bremsträger bei Vollbremsungen ausgesetzt sind, werden ausgeglichen und führen nicht zu einem Verklemmen der Rahmenführung. Weiterhin wird eine Verringerung der Berührungsfläche zwischen Rahmen und Bremsträger erzeilt, so daß die Beeinträchtigung der Verschiebbarkeit des Rahmens in der Führung
durch Korrosion vermindert wird. Auch der Vorgang der Montage des Rahmens am Bremsträger wird erleichtert da die gekrümmten Führungsflächen am Rahmen bzw. am Bremsträger das Einfädeln der Führungsteile erleichtern.
so Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung können zur Führung des Rahmens im Bremsträger Nuten von rechteckigem Querschnitt vorgesehen sein, in die der Rahmen eingreift und deren Bodenflächen zu der ebenen Gegenfläche am Rahmen hin gewölbt sind.
Eine derartige Ausbildung der Führung ist einfach herstellbar und ermöglicht die oben angeführten Vorteile. Die Herstellung der Nuten im Bremsträger kann dabei besonders einfach und wirtschaftlich durch Drehen geschehen, da beim Drehen beide Nuten in einer Aufspannung herausgearbeitet werden können und der Abstand der Nutenbodenflächen voneinander in engen Toleranzgrenzen gehalten werden kann. Gleichzeitig werden die beiden Flächen einem gemeinsamen Mittelpunkt zugeordnet, so daß auch größere Schwenken bewegungen des Rahmens ausgeglichen werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht einer Teilbelagscheibenbremse, teilweise geschnitten, und
F i g. 2 einen Schnitt durch die Bremse gemäß F i g. 1 entlang der Linie H-IL
Die dargestellte Teilbelagscheibenbremse besteht aus dem Bremsträger 1, der eine mittige öffnung zur Aufnahme und Abstützung der aus Reibbelag und RQckenplatte bestehenden Bremsbacken 2, 3 aufweist Der Bremsträger 1 wird von dem Rahmen 4 umgriffen, der die von dem zwischen ihm und der Bremsbacke 3 angeordneten hydraulischen Betätigungszylinder 5 beim Bremsvorgang erzeugten Zuspannkräfte über die Bremsscheibe 6 hinweg auf die Bremsbacke 2 überträgt Zur Halterung und Führung des Rahmens weist der Bremsträger 1 zwei Nuten 7 auf, in die der Rahmen mit den Teilen 8 eingreift Auf der dem Betätigungszylinder 5 gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe greift der Rahmen 4 mit einem Zapfen 9 in eine Aussparung in der Rückenplptte der Bremsbacke 2, die zusammen mit der Bremsbacke 3 durch Stifte 10 in der mittigen öffnung des Bremsträgers 1 gehalten ist Eine zwischen Bremsträger und Rahmen eingespannte Feder 11 verhindert ein ungewolltes Hin- und Hergleiten des Rahmens in seiner Führung und wirkt einer Entstehung von Klappergeräuschen entgegen.
Um die Entstehung von Zwangskräften in der Führung des Rahmens 4 am Bremsträger 1 zu vermeiden, sind die Nuten 7 durch Drehen hergestellt, so daß ihre Bodenflächen 12 zu den entsprechenden Führungsflächen 13 am Rahmen 4 hin gewölbt sind. Hierdurch kann der Rahmen 4 um eine senkrecht zu seiner Ebene verlaufende Achse schwenken, so daß das Spiel in der Rahmenführung unabhängig von der jeweiligen Lage des Rahmens gleichbleibt und die eingangs beschriebene Aufgabe gelöst wird.
HNzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer umlaufenden Bremsscheibe, einem nicht umlaufenden, den Rand der Bremsscheibe übergreifenden Bremsträger mit einer mittigen öffnung zur Aufnahme der Bremsbacken und einem schwimmend angeordneten, die Bremsscheibe übergreifenden Rahmen, der die Betätigungskraft einer auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten, unmittelbar auf eine Bremsbacke einwirkenden Betätigungsvorrichtung auf die auf der anderen Seite der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacke überträgt, wobei der Rahmen auf einer Seite der Bremsscheibe an in Scheibenumfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Flächenpaaren am Bremsträger und auf der anderen, dem Betäti'sungszylinder gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe an einer Bremsbacke geführt ist, nach Patent 1905576, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (12) der Flächenpaare am Bremsträger (1), die eine Bewegung des Rahmens (4) in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (6) verhindern, bzw. deren Gegenflächen (13) am Rahmen (4) zu der jeweiligen ebenen Gegenfläch'e hin gewölbt sind.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Rahmens («) im Bremsträger (1) Nuten (7) von rechteckigem Querschnitt vorgesehen sind, in die der Rahmen (4) eingreift und deren Bodenflächen (12) zu den ebenen Gegenflächen (13) am Rahmen hin gewölbt sind.
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (7) im Bremsträger (1) durch Drehen hergestellt sind.
DE19691945767 1969-02-05 1969-09-10 Teilbelagscheibenbremse Expired DE1945767C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945767 DE1945767C3 (de) 1969-02-05 1969-09-10 Teilbelagscheibenbremse
GB1258680D GB1258680A (de) 1969-09-10 1970-09-02
FR7032718A FR2061159A6 (de) 1969-09-10 1970-09-09
JP45078513A JPS51657B1 (de) 1969-09-10 1970-09-09
US00356647A US3804215A (en) 1969-09-10 1973-05-02 Spot-type disc brake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905576A DE1905576C3 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19691945767 DE1945767C3 (de) 1969-02-05 1969-09-10 Teilbelagscheibenbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945767A1 DE1945767A1 (de) 1971-04-15
DE1945767B2 DE1945767B2 (de) 1974-10-24
DE1945767C3 true DE1945767C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=25756952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945767 Expired DE1945767C3 (de) 1969-02-05 1969-09-10 Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945767C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408519C2 (de) * 1974-02-22 1982-07-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1945767B2 (de) 1974-10-24
DE1945767A1 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1182087B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE10131274A1 (de) Bremsträger- und Bremsklotzanordnung zur Verwendung in einer Scheibenbremse
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE2307538A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2223829C3 (de) Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
DE2248143C3 (de) Bremsbackenaufhängung für Scheibenbremsen
DE1945767C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2653861A1 (de) Scheibenbremse
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE1883237U (de) Scheibenbremse.
DE1931752C3 (de) Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE6935502U (de) Teilbelagscheibenbremse.
DE1750255B2 (de) Schwimmrahmenscheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)