DE194540C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE194540C DE194540C DENDAT194540D DE194540DA DE194540C DE 194540 C DE194540 C DE 194540C DE NDAT194540 D DENDAT194540 D DE NDAT194540D DE 194540D A DE194540D A DE 194540DA DE 194540 C DE194540 C DE 194540C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- hot air
- hot
- temperature
- cold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 claims description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
- F24D5/02—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 194540 KLASSE 36 c. GRUPPE
FRANZ BECK in BRÜSSEL.
. Es ist bekannt, bei Luftheizungsanlagen den verschiedenen Räumen warme Luft zuzuführen,
die vorher eine Regelung ihrer Temperatur durch Mischen mit frischer Außenluft erfahren hat, wobei die Regelung des Verhältnisses
der kalten und warmen Luft durch geeignete Klappen bewirkt werden kann.
Bei diesen Verfahren findet jedoch, wenn Heizung und Lüftung vereinigt sind, die
ίο Mischung der heißen Luft mit den veränderlichen
Mengen kalter Luft stets an dem Orte statt, wo die Luft erhitzt wird, so daß die
Kanäle, die die Luft von der Heizfläche bis in die zu heizenden Räume leiten, einen genügend
großen Querschnitt besitzen müssen, um die . diesen Räumen zwecks Heizens und Lüftens
erforderliche Gesamtluftmenge zuzuführen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Heizen und Lüften von Räumen, bei dem
die Regelung der Temperatur der den zu heizenden und lüftenden Räumen zugeführten
Luft ebenfalls durch Mischen von kalter mit heißer Luft bewirkt wird, das sich aber von
den bekannten Verfahren im wesentlichen dadurch unterscheidet, .daß es die Anwendung"
von Kanälen viel kleineren Querschnittes gestattet, ohne die Zuführung großer Luftmengen
von geeigneter Temperatur in die Räume zu verhindern.
Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß auf große Entfernungen nur beschränkte
Mengen heißer Luft geleitet werden, die, da sie die erforderliche Gesamtwärmemenge
besitzen, am Bestimmungsorte noch mit einem genügend großen Drucke anlangen, um neue Mengen kalter Luft mitzureißen,
mit denen sie erst beim Eintritt am Bestimmungsort gemischt werden.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindungwird die den zu heizenden Räumen zugeführte
Luft infolgedessen auf eine höhere Temperatur gebracht, als dies zum Zwecke der Heizung notwendig ist, so daß die Leitungskanäle für diese warme Luft nur einen Teil
der nötigen Luftmenge fortzuleiten brauchen.
Auf den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 in schemätischer Darstellung eine solche
Heizungs- und Lüftungsanlage.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung, welche zum Mitreißen der äußeren Luft und Mischen derselben
mit der als Triebkraft und Wärmequelle dienenden heißen Luft verwendet werden kann.
Fig. 3 zeigt eine vollständigere Ausführung dieser Vorrichtung, welche die Regelung der
Temperatur der konstanten in die zu heizenden Räume eingeführten Luftmenge ermöglicht.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, erfolgt .die
Abführung der heißen Luft durch eine Rohrleitung 1 aus einem zentralen Raum, in dem
ein die Luft fördernder Ventilator 2 angeordnet ist. Bevor die Luft in die Rohrleitung 1
gelangt, wird sie auf die geeignete Temperatur erhitzt, gereinigt und nach Bedürfnis
angefeuchtet.. '.
Die von dem Ventilator und der Zentrale abgehende Rohrleitung führt die Luft nach
den zu heizenden Gebäuden 4.
Jeder Nebenzweig der Luftleitung endet in eine Austrittsvorrichtung 3, von der eine Ausführungsform
in Fig. 2 dargestellt ist.
Der Kanal 1 endet in eine Düse 5, durch die die heiße Luft mit einer gewissen Geschwindigkeit
austritt, um in die Mitte einer zweiten Düse 6 zu gelangen, deren erweiterte Öffnung
mit der Außenluft entweder unmittelbar oder durch Zwischenschaltung einer Filterplatte 7
von beliebiger Anordnung in Verbindung steht. Die aus der Düse 5 austretende heiße
Luft reißt eine gewisse Menge kalter Luft mit sich, mit der sie sich innig mischt, so daß eine
Luftmenge entsteht, deren Temperatur jede beliebige sein kann, und deren Wärmegrad
I. von der Temperatur der heißen Luft, 2. von der Temperatur der von außen angesaugten
Luft und 3. von dem Verhältnis der vorhandenen Mengen heißer und kalter Luft abhängig
ist.
Das letztere Verhältnis ist seinerseits von
25. dem Druck der heißen Luft, ferner von den der Ansaugung der kalten Luft entgegenwirkenden
Widerständen und endlich von dem Bau der die Vorrichtung bildenden Düsen abhängig.
Fig. 3 stellt eine ähnliche Vorrichtung dar, durch ihre Bauart ist aber die Möglichkeit geschaffen,
die Temperatur des aus heißer und kalter angesaugter Luft bestehenden Gemisches zu regeln und dabei die Menge des
' 35 Gemisches wie die Temperatur der heißen
Luft konstant zu erhalten.
Dies wird dadurch erreicht, daß die anzusaugende kalte Luft durch eine Erweiterung
der Heißluftrohrleitung vorgewärmt wird, und zwar so, daß 1. die lebendige Kraft der
austretenden Luftmenge an der Bewegung des entstehenden Gemisches nicht mitwirken kann,
und daß 2. die lebendige Kraft des mitreißenden Strahles nicht geändert wird. Die Wirkungsweise
ist folgende:
Der von dem Hauptrohr 1 abgezweigte Kanal 8, der die heiße Luft führt, ist an dem
Teil 9 erweitert, um alsdann wieder seinen ursprünglichen Querschnitt anzunehmen. In
dieser Erweiterung ist ein Ventil 10 aufgehängt, dessen Form und Abmessungen derart
sind, daß durch seine senkrechte Verschiebung mittels der das Ventil tragenden Stange 12
eine Vergrößerung und Verkleinerung des Querschnittes des Luftkanales bei 9 bewirkt
werden kann. In der Nähe des oberen Endes trägt die Stange 12 ein zweites Ventil 13, das
eine öffnung- 14 verschließt, \venn die Stange
in senkrechter Richtung so hoch als möglich angehoben wird. In dieser Stellung verkleinert
das von derselben Stange angehobene A^entil den Durchgangsquerschnitt bei 9 auf
ein Mindestmaß, daß der Menge heißer Luft entspricht, welche nötig ist, um die gewünschte
Menge von Gemisch mitzureißen. Unter diesen Bedingungen entweicht die gesamte heiße
Luft durch die Düse 15.
Wenn es in einem gegebenen Augenblick nohvendig wird, die Temperatur des Luftgemisches
um einige Grad zu steigern, so wird dies durch Senken der die beiden Ventile tragenden
Stange um ein gewünschtes Maß be- \virkt. In dieser neuen, in Fig. 3 durch punktierte
Linien angedeuteten Stellung hat das ' die Vorwärmung regelnde Ventil 13 seinen
Sitz verlassen, so daß es der heißen Luft den freien Austritt durch die Öffnung 14 gestattet.
Die durch diese Öffnung ausströmende heiße Luft mischt sich alsbald mit der kalten
Außenluft, so daß deren Temperatur erhöht wird, ehe sie durch die Wirkung der Düse 15
angesaugt wird. Eine Kappe 16 ist so angeordnet, daß sie die ausströmende heiße Luft
in den Weg der angesaugten kalten Luft leitet.
Damit die Gesamtmenge des Gemisches, das. durch das Heizrohr 17 abzieht, trotz des
augenblicklichen Austrittes an der Öffnung 14 gleich bleibt, ist es notwendig, daß die durch
das Rohr 8 gelieferte Menge heißer Luft augenblicklich größer wird, als dies der Fall
ist, wenn das Ventil 13 geschlossen ist, und sie soll genau um die durch das Vorwärmeventil
13 abströmende Luftmeng"e vermehrt werden.
Dieses wird in wirksamer Weise durch das Senken des Ventiles 10 erreicht, welches, indem
es sich nach unten verschiebt, allmählich den ringförmigen Querschnitt des Durchlasses
für die heiße Luft vergrößert, während es ihn beim Anheben des Ventiles bis zur vollständigen
Schließung der öffnung 14 durch das Ventil 13 verkleinert.
Claims (2)
1. Verfahren zum Heizen und Lüften von Räumen, bei dem die Temperatur durch
Mischen der heißen Luft mit kalter Luft geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die heiße Luft auf eine höhere Temperatur erhitzt wird, als sie zur Erwärmung der
Räume notwendig ist, und nur in beschränkter Menge zugeführt wird, die die erforderliche Gesamtwärmemenge enthält,
und daß die erforderliche kalte Zusatzluft am Bestimmungsort von außerhalb durch
Mitreißen mit Hilfe der lebendigen Kraft der unter Druck zugeführten heißen Luft
beigemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erlangung eines 120*
Gemisches von gleichem Volumen und veränderlicher Temperatur durch Mischen
heißer und kalter Luft von gleichbleibenden Temperaturen das Luftgemisch durch einen zweiten, von der Heißluftleitung entnommenen
Heißluftstrom angewärmt und gleichzeitig die Gesamtmenge der heißen Luft in genügendem Maße vergrößert
wird, um eine Änderung der Geschwindigkeit des als Triebkraft beim Ansaugen der Zusatzluft dienenden Heißluftstrahles zu
verhindern.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE194540C true DE194540C (de) |
Family
ID=457673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT194540D Active DE194540C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE194540C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018604B (de) * | 1953-11-16 | 1957-10-31 | Otto Heinz Brandi Dipl Ing | Sammelluftheiz- oder -kuehlanlage mit einer Vorrichtung zur Temperaturregelung der Luft |
DE1134493B (de) * | 1959-05-02 | 1962-08-09 | Noske Nachfolger R | Luftmischgeraet fuer Luftheiz- oder Klimaanlagen |
-
0
- DE DENDAT194540D patent/DE194540C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018604B (de) * | 1953-11-16 | 1957-10-31 | Otto Heinz Brandi Dipl Ing | Sammelluftheiz- oder -kuehlanlage mit einer Vorrichtung zur Temperaturregelung der Luft |
DE1134493B (de) * | 1959-05-02 | 1962-08-09 | Noske Nachfolger R | Luftmischgeraet fuer Luftheiz- oder Klimaanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3323176C2 (de) | Heiz- und Belüftungseinrichtung für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen | |
DE1679480A1 (de) | Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen | |
CH638031A5 (de) | Luftauslass. | |
DE1167507B (de) | Geraet zum Klimatisieren von Raeumen | |
DE1604277B1 (de) | Induktionsgeraet fuer eine Hochdruckklimaanlage | |
DE194540C (de) | ||
DE1147367B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen | |
DE1604299C3 (de) | Induktionsgerät für Hochdruckklimaanlagen | |
DE3114528C2 (de) | Luftverteilgerät zur Temperierung | |
DE1679547C3 (de) | Konvektorgerät zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen | |
DE3322075C2 (de) | Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes | |
DE3602212C2 (de) | ||
EP0167729B1 (de) | Verfahren zur Erneuerung und Konditionierung der Raumluft im Aufenthaltsbereich von Hallen | |
DE2149173A1 (de) | Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen | |
DE1604277C (de) | Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage | |
DE2259177C2 (de) | Warmluft/Kaltluft-Mischapparat für eine Lüftungsanlage | |
DE3307116A1 (de) | Anlage zur belueftung und temperierung von wohn- und/oder arbeitsraeumen | |
DE60032228T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum lüften eines raumes | |
DE590446C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Belueftung bzw. Erwaermung von Raeumen jeder Art | |
DE1114022B (de) | Klimaanlage | |
DE69201700T2 (de) | Vorrichtung zur raumtemperatursteuerung. | |
DE2719499A1 (de) | Induktionsgeraet fuer klimaanlagen | |
DE2555885A1 (de) | Abgabegeraet fuer klimatisierte luft bei einer zentralen klimaanlage | |
DE2041726C3 (de) | Dampf-Luftbefeuchter mit einem Regelventil | |
DE2610108A1 (de) | Lueftungsanlage fuer eisenbahnfahrzeuge |