DE2555885A1 - Abgabegeraet fuer klimatisierte luft bei einer zentralen klimaanlage - Google Patents

Abgabegeraet fuer klimatisierte luft bei einer zentralen klimaanlage

Info

Publication number
DE2555885A1
DE2555885A1 DE19752555885 DE2555885A DE2555885A1 DE 2555885 A1 DE2555885 A1 DE 2555885A1 DE 19752555885 DE19752555885 DE 19752555885 DE 2555885 A DE2555885 A DE 2555885A DE 2555885 A1 DE2555885 A1 DE 2555885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioned air
diffuser
air
thermostat
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555885
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Serratto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2555885A1 publication Critical patent/DE2555885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs

Description

MÜLLER-B ORE · GROENING · DBUFEL · SCHÖ» · HERTEL
S 2839/SL
OR. WOLFGANG MÜU-ER-BORE HANS W. CROENING, DIPL.-1NG. DR. PAUL. DEUFEL.. DIPL..-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DlPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
ANGELO SERRATTO
Mailand, Italien '* DE?.
Abgabegerät für klimatisierte Luft bei einer zentralen Klimaanlage
Die Erfindung betrifft ein Abgabegerät für klimatisierte Luft bzw« ein Endgerät für den Auslaß von klimatisierter Luft bei einer zentralen Klimaanalge.
Es sind bereits derartige Geräte bekannt, die im allgemeinen an der Decke eines zu klimatisierenden Raumes vollständig oder teilweise sichtbar angebracht werden, wenn der Raum eine abgehängte Decke hat, woraus diese Geräte mit ihrem Ende vorstehen, welches den Auslaß für die klimatisierte Luft bildet. Diese Abgabegeräte können in zwei Grundarten unterteilt werden, nämlich in die zentralisierten Abgabegeräte und in die modularen Abgabegeräte. Die zentralisierten Abgabegeräte werden für die Klimatisierung von Räumen verwendet, deren Volumen größer ist als das der Räume, welche mittels eines modularen Abgabegerätes klimatisiert werden können. Die zentralisierten Abgabegeräte
60 9 8 25/0350
erfordern ein Netzwerk von Luftverteilungsleitungen und Luftauslässen, um die Luft in den Raum zu führen. Die modularen Abgabegeräte sind im Gegensatz dazu komplexer, da sie in einer einzigen Anordnung die üblichen Dämpfungseinrichtungen, Strömungssteuereinrichtungen und die Auslaßdüsen für die klimatisierte Luft aufweisen. In diesen Fällen sind die Abgabegeräte mit dem zentralisierten System bzw. der zentralen Anlage durch Zuführungsrohre verbunden, aus welchen sie in geeigneter Weise gefilterte erhitzte oder gekühlte, angefeuchtete oder entfreuchtete Luft erhalten. Derartige Anlagen gibt es gegenwärtig in zwei Bauweisen, nämlich in Form von "nur-Luft"-Systemen und gemischten 11 Luft-Wasser "-Systemen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Systemen besteht darin, daß bei dem Mischsystem in dem zu klimatisierenden Raum Luftbehandlungsgeräte vorgesehen sind, welche Wärmetauscher aufweisen, durch welche erhitzte oder gekühlte Luft derart strömt, daß dem klimatisierten Raum kühlbare Wasserwärme zugeführt oder entzogen wird.
Das erfindungsgemäße Abgabegerät kann für die beiden vorstehend erwähnten Systemarten verwendet werden. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Gerät ein variables Gerät am Stromende der Modularbauweise, welches allein zur Klimatisierung eines Raums genügt. Bekanntlich ist eine derartige Klimatisierung eine Funktion einer Anzahl von Parametern, unter denen der Art des zu klimatisierenden Raums die Hauptbedeutung zukommt. Es gibt am Umfang und in der Mitte befindliche Räume. Die am Umfang befindlichen Räume sind Räume, die in Kontakt mit der Gebäudeaußenseite durch die äußeren Gebäudewände und die Decke in Kontakt stehen, so daß die Temperatur und Feuchtigkeit nicht nur durch innere Veränderungen, sondern auch durch Änderungen des Außenklimas beeinflußt werden. Mittlere Räume sind solche Räume, die nur durch innere thermische Wertigkeitsänderungen beeinflußt werden, wie sie durch Personen in dem Raum, durch
609825/0350
die Beleuchtung, elektromechanische Einrichtungen und dergleichen hervorgerufen werden. In beiden Fällen ist die thermische Wertigkeit immer sehr stark variabel, wobei entweder Wärme zugeführt oder abgeführt werden muß, um die Raumtemperatur konstant zu halten.
Dieser Zweck wird bei den bekannten Abgabe- bzw. Endgeräten dadurch erreicht, daß der Mengenstrom der in den Raum eingeführten klimatisierten Luft entsprechend den Temperaturänderungen variiert wird. Dabei wird der Kanalquerschnitt für die klimatisierte Luft in einer Zone stromauf von dem Luftauslaß, dessen Querschnitt nicht geändert werden kann, variiert. Mit solchen Endgeräten ist die Klimatisierung nur mit Mengenströmen zufriedenstellend, die dem maximalen Mengenstrom entsprechen oder sehr nahe beim maximalen Mengenstrom liegen, während die Klimatisierung infolge der Strömungsreduzierung und der sich demzufolge einstellenden Verringerung der Luftausströmgeschwindigkeit, schnell unzureichend wird, um diesen Nachteil zu vermeiden, wird der sogenannte "Wandeffekt" ausgenutzt, d. h. eine Erscheinung, bei welcher, wenn Luft parallel zu der horizontalen Fläche der Decke geblasen wird, die Luft selbst einige Zeit in der Nähe der Decke verbleibt. Ein erster Nachteil dieser Lösung ergibt sich dadurch, daß, wenn die in den Raum eintretende Luft eine niedrigere Temperatur hat als die Raumtemperatur, der Dichteunterschied dazu führt, daß die Luft nach unten strömt und unter einem bestimmten Wert der Einströmgeschwindigkeit die Luftschicht, die zeitweise an der Decke hängt, nach unten strömt, so daß ein gefährlicher und störender kühler Zug nach unten entsteht. Ein Lüftstrom aus solchen Geräten beträgt deshalb selten weniger als 5o % des maximalen Stroms.
609825/0350
Ein weiterer Nachteil einer derartigen öösung ergibt sich dadurch, daß, wenn die Temperatur der eintretenden Luft höher ist als die Raumtemperatur, eine Strömungsverringerung und somit eine Geschwindigkeitsreduzierung zu einer deutlichen Stagnierung und zu fühlbaren Temperaturdifferenzen auf verschiedenen Höhen in dem Zimmer führt, wobei die Temperatur nach oben ansteigt. Dabei ergeben sich manchmal im gleichen Raum Unterschiede von 5 bis 6°C von der Decke bis zu etwa der halben Höhe des Zimmers. Zusätzlich sind an der Decke Ansaugeinrichtungen bzw. Luftschachteinrichtungen für die Raumluft vorgesehen. Derartige Einrichtungen führen natürlich zum Absaugen von Luft, welche in dem Raum die höchste Temperatur hat, und demzufolge zu einem Verlust an Wärmeenergie. Ein weiterer Nachteil der bekannten Abgabegeräte ergibt sich dadurch, daß bei maximaler Ausnutzung des "Wandeffekts" es erforderlich ist, eine doppelte bzw. abgehängte Decke vorzusehen, deren untere, zum Raum hin liegende Fläche bündig mit dem Auslaß des Abgabegerätes angeordnet ist. Dies macht die Herstellung der Raumdecken sehr kompliziert und zusätzlich die turnusmäßige Wartung der Klimatisierungssysteme sehr schwierig, da es, um einen Zugang zu den Endgeräten zu erhalten, erforderlich ist, die falsche bzw. abgehängte Decke zu entfernen. Weiterhin muß diese Decke vollstänidg glatt sein und aarf keine Vorsprünge aufweisen, da ein vorstehendes Teil den Luftstrom nach unten ablenken würde, wodurch außer Kontrolle befindliche Luftströme entstehen würden, die die thermischen Zustände in dem Raum beeinflussen und eine exakte Steuerung der Klimatisierung äußerst schwierig machen würden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Abgabegeräte ergibt sich aus der Verzögerung, mit welcher derartige Geräte auf plötzliche Druckänderungen der zugeführten Luft als Folge von Strömungsreduzierungen in anderen Abgabegeräten ansprechen, die in anderen Zimmern angeordnet sind. Der
ü09825/0350
gewöhnlich in derartigen Geräten vorgesehene Thermostat hat eine Eingriffszeit, die übermäßig lang sein kann, so daß während dieser Zeit sich die Raumtemperatur stark von einem vorgegebenen Wert unterscheidet.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Abgabegeräte ergibt sich aus der umfangreichen Wartung, die nach der Installierung für Einstell- und Regulierungszwecke erforderlich ist, wobei der häufige Einsatz eines fachlich spezialisierten Personals nötig ist.
Schließlich haben die bekannten Geräte den Nachteil, daß bei jedem Betriebszustand ein Ansaug- bzw. Einlaßverhältnis bezüglich der Raumluft vorliegt, welches nicht ausreicht, um klimatisierte Luft mit Temperaturen zu benutzen, die im wesentlichen verschieden von der Raumluft sind, wodurch das erforderliche Volumen der klimatisierten Luft erhöht werden muß.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Endabgabegerät für klimatisierte Luft in einer zentralisierten Klimaanlage der Modularbauweise mit variablem Strom zu schaffen, welches es ermöglicht, die vorstehend aufgeführten Nachteile der bekannten Geräte zu vermeiden.
Erfindungsgemäß soll deshalb ein Abgabegerät geschaffen werden, bei welchem die Ausströmgeschwindigkeit der klimatisierten Luft konstant gehalten wird, wenn sich der Luftstrom bei konstantem Druck in den Zuführungsleitungen von dem Zentralsystem her ändert. Dies hat sich als sehr wesentlich erwiesen, da die Luftbewegung in dem klimatisierten Raum keinen Änderungen unterworfen ist und eine derartige Bewegung -selbst zusammen mit der Temperatur und der Feuchte beiträgt, die "tatsächliche Temperatur" zu bilden, welche die Temperatur ist, die vom menschlichen Körper wahrgenommen wird.
■6 09825/0350
Das erfindungsgemäße Abgabegerät soll die Möglichkeit haben, daß eine konstante Luftabströmgeschwindigkeit sowohl unter der Bedingung eines entweder maximalen oder minimalen Gesamtstroms erhalten wird, so daß es möglich ist, die Leistungen des Abgabegerätes selbst optimal auszunutzen.
Das erfindungsgemäße Abgabegerät soll eine bezüglich der Ansprechzeiten der bekannten Abgabegeräte stark reduzierte Ansprechzeit auf plötzliche Änderungen der Luftzufuhr aufweisen.
Schließlich ist festzustellen, daß Klimatisierungssysteme mit variabler Strömung allgemein zum Entfernen von Wärme benutzt werden, wodurch, wie sich aus dem folgenden ergibt, die Temperatur der durch das erfindungsgemäße Abgabegerät zugeführten Luft immer niedriger sein soll als die Raumtemperatur .
Die vorstehende Aufgabe wird ausgehend von einem Abgabegerät für klimatisierte Luft in einem zentralisierten Klimatisierungssystem mit einem Auslaßdiffusor für die klimatisierte Luft, der mit einer Klimatisierungsstation verbunden ist, und mit Einrichtungen zum Steuern des klimatisierten Luftstroms, die von einer Thermostateinrichtung betätigbar sind, dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung für den klimatisierten Luftstrom innerhalb des Diffusors so angeordnet ist, daß dessen Auslaßöffnung variiert wird, und daß eine Einrichtung zum Fördern von klimatisierter Luft direkt zu der Thermostateinrichtung sowie Einrichtungen zum Betätigen der Fördereinrichtung bei einem vorher festgelegten Druck der klimatisierten Luft, gemessen innerhalb des Diffusors, vorgesehen sind.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
b0982S/0350
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform eines Abgabegerätes.
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie H-II von Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie IH-III von Fig. Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 1.
Fig. 5 zeigt schematisch in einer Schnittansicht das Abgabegerät und zugeordnete Beschickungsrohre.
Fig. 6 zeigt in einer Schnittansicht die Einrichtung zum Betätigen der Fördereinrichtung.
Das insbesondere in den Figuren 1, 2 und 5 gezeigte Abgabegerät hat einen Diffusor 1, der an einem Ende mit üblichen Beschickungsrohren 2 und am anderen Ende mit Auslaßöffnungen 3 für die klimatisierte Luft versehen ist. Das Endgerät hat weiterhin eine Einrichtung 4 zum Steuern des klimatisierten Luftstroms sowie eine Thermostateinrichtung 5 für die Betätigung der -Strömungssteuereinrichtung 4. Der Diffusor 1 hat zwei parallele Wände 6, von denen jede in dem Teil ausgebildet ist, der mit einem in einem Winkel von beispielsweise 3o° zu einer vertikalen Achse gebogenen Teil 7 zu dem Raum hinweist, so daß eine Leitung gebildet wird, die in Richtung zu den Auslaßöffnungen 3 divergiert. Jeder Abschnitt 7 hat an seiner Innenfläche eine Dichtung 8 aus Kautschuk oder dergleichen, die im wesentlichen C-förmig ausgebildet und an einem im wesentlichen T-förmigen Vorsprung des Abschnitts 7 befestigt ist. An den Enden der Abschnitte 7 sind zwei Klemmplatten 1o vorgesehen, welche die Abschnitte 7 in bekannter Weise auf einem vorher festgelegten Abstand halten. Die Wände 6 des Diffusors 1 sind innerhalb einer Kammer befestigt, die in einem gewöhnlich
ÜÜ982S/Ü3&0
als "Luftspeicherkammer" bzw."Luftberuhigungsraum" bezeichneten Zuführungsrohr 11 ausgebildet ist, in welchem das Einlaßende des Diffusors 1 angeordnet ist. Der Luftspeicher 11 ist innen mit einem wärme- und schallisolierenden Material 12 ausgekleideteund hat ein an sich bekannten Dämpfungslabyrinth 13. Weiterhin 1st ein Verbindungselement 14 in der Luftkammer 11 mit der Klimatisierstation vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Wände 6 des Diffusors 1 aus extrudiertem Aluminium hergestellt. Die Einrichtung 4 zum Steuern des klimatisierten Luftstroms weist einen im wesentlichen V-förmigen Metallabschnitt 15 auf, dessen Länge etwas niedriger ist als die Wand 6 und der eine ebene Basis hat, die rechtwinklig zu der Strömungsrichtung der klimatisierten Luft durch die Wände 6 angeordnet ist. Der Metallabschnitt 15 ist durch Schrauben 16 an zwei Halteelementen 17 befestigt, von denen nur eines in den Zeichnungen gezeigt ist. Die Halteelemente 17 sind an dem Führungsmetallabschnitt 15 längs einer Achse parallel zur Längsmittelachse des Diffusors 1 vorgesehen.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 5 zu ersehen ist, bilden die geneigten Wände des Metallabschnitts 15 mit der Längsmittelachse des Diffusors 1 einen Winkel, der weiter ist als der Winkel zwischen den Abschnitten 7 und der gleichen Achse, wodurch die Auslaßöffnungen 3 des Diffusors 1 einen sich zum Auslaß hin verringernden Querschnitt haben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen den geneigten Wänden des Metallabschnitts 15 und der Längsmittelachse des Diffusors 1 45°. Der Metallabschnitt 15 ist vollständig mit einem Kautschuküberzugselement 18 oder dergleichen sowohl auf der Seite, die zu den Auslaßöffnungen 3 hinweist, als auch auf der Seite, die zu der Thermostateinrichtung 5 hinweist, überzogen. Der Metallabschnitt 15 bildet deshalb eine Einrichtung mit der Wirkung eines Stopfens bzw. eine Verschließeinrichtung, die nach oben oder unten bewegbar ist, so daß der
6U9825/Ü350
Auslaßquerschnitt der öffnungen 3 entsprechend dem geforderten Stromänderungen in geeigneter Weise modifiziert werden kann. In dem Diffusor 1 ist weiterhin eine Einrichtung vorgesehen, die die Verschiebung des ffetallabschnifc- · tes 15 nach oben oder unten herbeiführt. Diese Einrichtung hat eine Betätigungsstange 19, die über zwei Hebel 2or von denen in den Zeichnungen nur einer gezeigt ist, Esit den Führungs- und Halteelementen 17 verbunden ist. Die Betätigungsstange 19 besteht aus einen C—förmigen Metallteil, welches parallel zu den Händen 6 in gleichen Abstand davon trad sit seiner die Aushöhlung aufweisenden Seite zu dem Auslaß des Diffusors 1 hinweisend angeordnet ist. Die Hebel bestehen aus la wesentlichen dreieckigen Platten sait einem Scheitel 21, der an einem Schwenkzapfen 22 angelenkt ist, dessen Enden an den Wänden 6 befestigt sind, während die .,übrigen beiden Scheitel 23 und 24 an einen Zapfen 25 f der an der Betätigungsstange 19 befestigt ist, bzw. an einem Zapfen 26 angelenkt sind, der an äem Halte- und Führungselement 1? befestigt ist.
Wie insbesondere aus den Figuren 1,2 und 3 zu ersehen 1st, 1st die Tnemostateinrichtung 5 unter dem Diffusor 1 in einem mittleren Bereich in dem von dem Metallabschnitt 15 begrenzten Hohlraum angeordnet. Die Imensostateinrichtung 5 weist in einem Metallgehäuse 27 zwei in Reihe angeordnete Thermostatelemente 28 auf, die aus eine» Zylinder rait einem Gemisch auf Hachsbasis und einem Kolben bestehen r dessen Verschiebung Innerhalb des Zylinders entsprechend dem Erweichungsgrad des Gemisches auf Kachsbasis gesteuert wird. Innerhalb des Gehäuses 27 ist weiterhin eine Feder 3o vorgesehen, die an einem Ende um den Zylinder eines der beiden T&ermostateleraeate 23 gelegt ist, während: das andere Ende in Kontakt mit einer die Feder drfLckenden Scheibe 31 steint, die gegea die Feder 3© mittels einer EIbstellschraafoe 32 gehalten 1st,, welcfie in eine am Gehäuse fest sitzende Buchse 33 geschraubt ist. Der Kolben 29 des
609825/0350
Tltenisastateleiisentes 28, übe welchen die Feder 3o gewickelt. ist., kommt: an einem Verbindungselement 34 zum Anliegen, asa£ dessen gegenüberliegender Seite die Basis des anderen ■SmeHBOstatelementes 28 aufgesetzt ist. Wie Insbesondere im Fig. 3 gezeigt ist, ist das Gehäuse 27 an einem der Klees-elemente Io so befestigt , daß es in einer stationären Stellung bezüglich des Abschnittes 7 der Wände 6 bleibt. Per Kolben 29 des Themsostatelementes 28, der von dem Gefolssse 27 vorsteht, steht mit einem Gewindestab 35 in Eingriff, der durch ein Ende eines Betätigungshebels 36 hin— ämrchgeht:r welcher drehbar um einen Zapfen 37 angeordnet ist ρ dessen Enden in Halterungen 38 eingeklemmt sind, diesen dem KlenBBeleEsent Io befestigt sind. Eier Gewindestab 35 ist HBifc einem Steuerhandrad 45 zu» Steuern des Kolbenhubs 23» des ümenatostateleBsentes 28 versehen« Auf der Oberseite dies Gewindestabes 35 ist an einer an den Klemmelement 1o befestigten Halterung 39 eine Schraube 4o zum Einstellen dies minimalen Öffnungsgrades der Äuslaßöffmangen 3 des Etiffusors 1 vorgesehen. Die Einstellschraube 4o ist deshalb fftir die Begrenzung der Drehung des Steuerhebels 36 im Uhrzeigersinn geeignet. An dem- Steuerhebel 36 sitzt in einer ZvdLscftemzane eine "weitere Einstellschraube 41 zum Steuern des KindLMaJLen öffnungsgrades der Auslassöffnungen 3 des EMlfffusors t. Die Einstellschraube 41 kommt alt dem KlenmelsnEnfc Io in Eingriff. Zwischen diese» Element und dem Steuerfeefeel 36 ist eine Schraube 42 angeordnet, welche cEem Steuerhebel 36 in seine Ausgangsstellung zurückführt: v wenn eine änderung des ÄuslaBquerschnittes der öffnungen S eintritt« 0er Steuerhebel 36 hat an seine» oberen Ende eJlBe Zugstange 43, die alt dem Stab 19 verbunden ist, der ana eiern Steuerhebel 3§ mittels BnscMagMuttern 44 festgelegt ist,? die zur Erzielung einer Gelenkverbindung Halbrundkäpfe !!^.en^ welche gleichzeitig die Pre&ung des Steuerhebels 3€ tunsei die geradlinige Bewegung der Zugstange ermöglichen. Die Einstellschrauben 32 4o und 41 werden
während der ursprünglichen Justierung des Abgabegerätes benutzt, welche einmal ausgeführt wird, während die Gewindestange 35 dazui dient, eine Temperaturänderung der klimatisierten Luft, die von dem Abgabegerät zugeführt iwrdr dadurch zu erzielen, daß die Betriebszustände der Thermostateinrichtung 5 modifiziert werden. Bei jeder Änderung der · Temperatur über oder unter dem Wert, der durch Einstellen des Handrades 45 vorgebeben ist, bewegen sich die Kolben 29 der Thermostatelemente 28 nach vorn oder nach hinten, wobei eine derartige Bewegung durch die Gewindestange 35 kompensiert wird, so daß eine Drehung des Steuerhebels 36 um den Zapfen 37 im Gegenuhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn herbeigeführt wird. Infolge der Betätigung der Zugstange 43 führt dies zu einer horizontalen Verschiebung der Steuerstange 19 und deshalb zu einer Bewegung der Steuereinrichtung 4 für den klimatisierten Luftstrom nach unten oder nach oben und demzufolge zu einer Vergrößerung oder Verengung des Öffnungsquerschnittes der Auslaßöffnungen 3 des Diffusors 1. Wenn die Strömungssteuereinrichtung sich im Zustand der maximalen öffnung befindet und die Kolben 29 sich weiter nach außen aus den Thermostatelementen 29 herausbewegen möchten, nimmt die Feder 3o einen solchen weiteren Hub auf.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, hat das Abgabegerät eine Einrichtung 46 zum direkten Fördern klimatisierter Luft zu den Thermostatelementen 28. Diese Fördereinrichtung 46 weist eine Einlaßleitung 47 für klimatisierte Luft, deren Einlaßende innerhalb des Diffusors 1 angeordnet ist, und eine Auslaßleitung 48 für klimatisierte Luft auf, welche in zwei Zweigleitungen 49 unterteilt wird, die beide mit ihrem Auslaßende vor den Thermostatlementen 28 enden. Die Endzone der Zweigleitungen 49 ist an dem Metallabschnitt 15 der Strömungssteuereinrichtung 4 befestigt und mit der Auslaßleitung 48 über Balgelemente 5o zum Ausgleich der Relativbewegung des Metallabschnitts 55 bezüglich der Auslaßleitung 48 verbunden.
609825/0350
Zwischen der A vis laß leitung 48 und der Einlaßleitung 47 ist ein Druckschalter 51 vorgesehen, der im einzelnen in Fig. gezeigt ist. Der in dieser Figur gezeigte Druckschalter hat eine erste Kammer 52 und eine zweite Kammer 53 mit einer elastischen Membran 54 dazwischen. Die erste Kammer 52 ist mit einer Einlaßleitung 55 und einer Auslaßleitung 46 versehen, welche von einer Verschlußeinrichtung 47 geschlossen wird, die durch eine Druckfeder 58 in geschlossenem Zustand gehalten wird, welche mit einem Scheibenelement 59 zusammenwirkt. Dieses Scheibenelement 59 ist vorgesehen, um die elastische Membran 54 in der Stellung zu halten, welche einem Schließen der Leitung 56 entspricht.
Zum Steuern des auf die Feder 58 ausgeübten Drucks ist eine Einstellschraube 6o vorgesehen. Die zweite Kammer 53 steht über eine öffnung 61 in Verbindung mit der Atmosphäre. Die Einlaßleitung 55 ist mit der Einlaßleitung 47 verbunden, während die Auslaßleitung 56 mit der Auslaßleitung 48 verbunden ist. Die Verbindungen können in bekannter Weise bewirkt werden.
Die durch die Einlaßleitung 47 angesaugte klimatisierte Luft hat im wesentlichen den gleichen Druck wie an der Klimatisierstation. Bei einer plötzlichen Änderung dieses Druckes, insbesondere bei einer Drucksteigerung, beispielsweise infolge einer Unterbrechung der Luftförderung anderer Abgabegeräte, wird die elastische Membran 54 derart verformt, daß die Wirkung der Druckfeder 58 überwunden wird, wodurch die Schließeinrichtung 57 aus ihrem Eingriff mit der Auslaßleitung 56 freikommen kann, so daß Luft aus der Einlaßleitung 55 durch die Auslaßleitung 56 und über die Leitung 48, die Balgelemente 5o und den Endbereich der Auslaßleitung 48 ausströmen und die Thermostatelemente 28 direkt erreichen kann. Diese Luft, die im allgemeinen kälter ist als die Luft, welche aus dem Diffusor 1 strömt, führt zu einer sofortigen Änderung der Betriebszustände des Thermostatelementes 28,
609825/0350
wodurch das Wachsgemisch in den Thermostatelementen 28 sofort gekühlt und dadurch ein Rückhub der Kolben 29 herbeigeführt wird. Die Steuereinrichtung für den klimatisierten Luftstrom nimmt über die vorstehend beschriebenen Verbindungen den Zustand minimaler öffnung ein, bis die vorstehend genannten Zustände des übermäßigen Druckanstiegs vorbei sind. In diesem Abschnitt schaltet der Druckschalter aus, so daß keine gekühlte Luft mehr über die Leitungen 48 und 49 den Thermostatelementen 28 zugeführt wird.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, ist an dem oberen Abschnitt des Diffusors 1 ein Rippenrohr 62 angeordnet, durch welches erwärmtes Wasser strömt. Es kann auch ein elektrischer Widerstand für die Lufterwärmung vorgesehen werden. Für die Steuerung der Erwärmung ist ein bekannter Mikroschalter vorgesehen, der bei einer gegebenen Stellung der Einrichtung für die Strömungssteuerung bei der Position für minimale Strömung ein Magnetventil am Wassereinlaß in das Rippenrohr öffnet oder einen elektromagnetischen Schalter betätigt. Alternativ ist es auch möglich, ein Hydraulikventil vorzusehen, welches direkt von dem Steuerhebel 36 gesteuert wird.
In Fig. 5 ist die Richtung der Luftströme dargestellt, die man bei Verwendung des Abgabegerätes erhält. Die Ströme 63 aus den Auslaßöffnungen 3 bilden einen Winkel von etwa 3o° mit der Horizontallinie und brauchen nicht über den Raum mittels des "Wandeffektes" verteilt zu werden. Es werden drei induzierte Luftströme gebildet, nämlich ein nach oben gerichteter vertikaler mittlere Strom 64 und zwei seitlich konvergierende horizontale Ströme 65 und 66. Diese Erscheinung führt zu einer schnellen vollständigen Zumischung der zugeführten Luft zu der bereits in dem Zimmer vorhandenen Luft, wodurch hohe Temperaturdifferenzen mit einer merklichen Strömungsreduzierung verglichen mit denen, wie sie bei den bekannten Abgabegeräten erforderlich sind,
b0982b/03b0
möglich gemacht werden. Die Reduzierung des Auslaßquerschnitts der öffnungen 3 sowie die zeitweise Reduzierung des klimatisierten Luftstroms ermöglicht die Erzielung eines konstanten Zuführungsdrucks in der Luftkammer 11, eine konstante Ausströmgeschwindigkeit und demzufolge auch den Induktionseffekt. Es ist deshalb möglich, den minimalen Strom bezüglich des maximalen Stroms stark zu verringern.
Ö09825/0350

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Abgabegerät für klimatisierte Luft bei einer zentralen Klimaanlage mit einem Auslaßöffnungen aufweisenden Diffusor für die klimatisierte Luft, der mit einer Klimatisierstation verbunden ist, und mit einer Einrichtung zum Steuern des klimatisierten Luftstroms, welche von einer Thermostateinrichtung betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die steuereinrichtung (4) für den klimatisierten Luftstrom in dem Diffusor (1) so angeordnet ist, daß die Auslaßöffnutigen (3) veränderbar sind, und daß eine Einrichtung (46) zum Fördern klimatisierter Luft direkt zu der Thermostatvorrichtung (5) sowie Einrichtungen (51) zum Betätigen der Fördereinrichtung (46) bei einem vorher festgelegten Druck der klimatisierten Luft vorgesehen sind.
2. Abgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (1) zwei Wände mit jeweils einem zueinander parallelen Abschnitt (6) und einem gebogenen Abschnitt (7) aufweist, der an der Auslaßöffnung für die klimatisierte Luft divergiert.
3. Abgabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4) für den klimatisierten Luftstrom aus einem im wesentlichen V-förmigen Metallabschnitt (15) besteht, der an der Diffusorauslaßöffnung für die klimatisierte Luft angeordnet ist, wobei die geneigten Wände des Metallabschnittes (15) auf der Unterseite einen Hohlraum und mit der Innenseite des abgebogenen Abschnittes (7) der beiden Wände (6) eine Leitung bilden, die in Ausströmrichtung
Ü0982S/03Ö0
der klimatisierten Luft konvergiert, und der Metallabschnitt (15) mit einer Anhebe- und Absenkeinrichtung verbunden ist, die von der Thermostateinrichtung (5) gesteuert wird.
4. Abgabegerät nach Anspruch 3r dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anheben und Absenken des Metallabschnittes (15) eine Steuerstange (19) aufweist, welche parallel zu dem Diffusorwänden (6), im gleichen Abstand davon entfernt, in eine Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung der klimatisierten Luft in dem Diffusor (1) bewegbar und mit dem Metallabschnitt (15) über wenigstens ein Paar von Hebeln (2o) verbunden ist, von denen jeder mit seinem Drehpunkt an den gleichen Wänden befestigt ist.
5. Abgabegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermostateinrichtung (5) mit den Einrichtungen zum Anheben und Absenken des Metallabschnittes (15) über einen Steuerhebel (36) verbunden ist, der drehbar in einer Ebene parallel zur Richtung der Bewegung der Steuerstange (18) angebracht ist.
6. Abgabegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (36) an dem Ende, an welchem er mit der Thermostateinrichtung (5) in Eingriff steht, eine durch ihn hindurch gehende Gewindestange (35) zum Einstellen der Betriebstemperatur aufweist, während auf der Seite, die zu dem gegenüberliegenden Ende hinweist, eine Schraube (41) vorgesehen ist, die ebenfalls durch ihn hindurchgeht und zum Einstellen des maximalen Öffnungsquerschnittes der Auslaßöffnungen (3) dient.
609 825/0350
7. Abgabegerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Halterung (39), die über ein Klemmelement (1o) mit den Diffusorwänden (6) verbunden ist und durch die eine Schraube (4o) zum Einstellen des minimalen Öffnungsquerschnittes der Auslaßöffnungen (3) des Diffusors (1) hindurchgeht und mit dem Steuerhebel (36) zusammenwirkt.
8. Abgabegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (36) mit der Steuerstange (19) Ober eine Zugstange (43) und zwei Halbrundkopfmuttern (44) verbunden ist, die eine Kugelgelenkverbindung bilden.
9. Abgabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (46) zum Fördern klimatisierter Luft direkt zu der Thermostateinrichtung (5) eine Einlaßleitung (47) für die klimatisierte Luft aufweist, die innerhalb des Diffusors (1) angeordnet ist und über einen Druckschalter (51) mit einer Auslaßleitung (48) verbunden ist, deren Ende (49) direkt zu einem Fühlelement (28) der Thermostateinrichtung (5) hin gerichtet mündet.
10. Abgabegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßleitung (48) mit dem Metallabschnitt
(15) über Balgelemente (5o) verbunden ist.
11. Abgabegerät nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermostateinrichtung (5) innerhalb des von dem Metallabschnitt (15) gebildeten Hohlraums angeordnet und mit wenigstens einer Öffnung für die Aufnahme klimatisierter Luft aus den Balgelementen (5o) versehen ist.
60982S/0350
12. Abgabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermostateinrichtung (5) innerhalb eines
diffusorfesten Gehäuses (27) wenigstens ein Tharmostatelement (28) aufweist, wobei derartige Elemente (28) in Reihe geschaltet sind und zwischen sich und dem Gehäuse (27) eine Feder (3o) aufweisen, welche eine weitere Verschiebung der Thermostatelemente
(28) aufnimmt, wenn die Strömungssteuereinrichtung (4) sich in ihrer maximalen Öffnungsstellung befindet.
13. Abgabegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermostateinrichtung (5) eine weitere Einstellschraube (32) aufweist, die mit der Feder (3o) über ein Scheibenelement (31) zusammenwirkt.
609825/0 35 0
DE19752555885 1974-12-11 1975-12-11 Abgabegeraet fuer klimatisierte luft bei einer zentralen klimaanlage Withdrawn DE2555885A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30453/74A IT1027609B (it) 1974-12-11 1974-12-11 Unita terminale per la emissione di aria condizionata in un impianto di condizionamento centralizzato

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555885A1 true DE2555885A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=11229771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555885 Withdrawn DE2555885A1 (de) 1974-12-11 1975-12-11 Abgabegeraet fuer klimatisierte luft bei einer zentralen klimaanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4047662A (de)
JP (1) JPS5182944A (de)
BE (1) BE836463A (de)
CH (1) CH597566A5 (de)
DE (1) DE2555885A1 (de)
ES (1) ES443424A1 (de)
FR (1) FR2294406A1 (de)
GB (1) GB1526966A (de)
IT (1) IT1027609B (de)
NL (1) NL7514408A (de)
SE (1) SE7513916L (de)
ZA (1) ZA757755B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272970B (en) * 1992-11-25 1996-09-25 Gilberts Ventilation apparatus
US5251815A (en) * 1992-12-18 1993-10-12 American Standard Inc. Self powered and balancing air damper
AU2007283461B2 (en) * 2006-08-11 2011-09-01 Westaflex (Australia) Pty. Ltd. Duct adaptor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537315A (en) * 1945-03-01 1951-01-09 Honeywell Regulator Co Outlet control
US3194145A (en) * 1963-07-31 1965-07-13 Jr Andrew J Robertson Air distributor
US3743180A (en) * 1972-04-17 1973-07-03 Robertshaw Controls Co Heat exchanger system and method and parts therefor or the like
NL7305789A (de) * 1972-05-05 1973-11-07
US3790075A (en) * 1972-07-12 1974-02-05 Carrier Corp Thermostat assembly
US3913832A (en) * 1973-01-26 1975-10-21 Tempmaster Corp Aspirating thermostat
US3848799A (en) * 1973-07-12 1974-11-19 Connor Eng Corp Ceiling air diffuser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2294406A1 (fr) 1976-07-09
NL7514408A (nl) 1976-06-15
US4047662A (en) 1977-09-13
JPS5182944A (de) 1976-07-21
ZA757755B (en) 1976-11-24
ES443424A1 (es) 1977-04-16
SE7513916L (sv) 1976-06-14
BE836463A (fr) 1976-04-01
CH597566A5 (de) 1978-04-14
IT1027609B (it) 1978-12-20
GB1526966A (en) 1978-10-04
FR2294406B1 (de) 1981-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427172B2 (de) Vorrichtung zur mengenregelung eines in einem luftkanal gefoerderten, klimatisierten luftstromes
DE2363231C3 (de) Regelung einer Zentralheizungsanlage
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
DE2804670B1 (de) Luftauslass
DE3644590A1 (de) Lufttechnisches geraet zum einblasen von zuluft in einen raum
DE3148357A1 (de) Zum beispiel in verbindung mit klimaanlagen zu verwendende geblaeseanordnung und mit einer solchen geblaeseanordnung ausgeruestete klimaanlage
DE3303987A1 (de) Kanalsystem insbes. fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE2519408A1 (de) Luftmengenregler
DE2428895C3 (de) Abschlußvorrichtung für Luftaustrittsöffnungen
DE2555885A1 (de) Abgabegeraet fuer klimatisierte luft bei einer zentralen klimaanlage
DE2033194A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einleiten von der Klimatisierung dienender Kalt- und Warmluft in einen Raum
WO1991018246A1 (de) Anordnung und verfahren zum steuern des wassermengendurchlaufverhältnisses von kesselkreislauf zu heizkreislauf in warmwasserheizungsanlagen
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
EP0606078A2 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE3114528C2 (de) Luftverteilgerät zur Temperierung
DE2838400C2 (de) Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
EP0864820B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Luftführungssystems
DE10320645A1 (de) Klappe für Luftkanäle und Strömungsleiteinrichtung
DE3121080A1 (de) Luftauslass mit verstellbaren strahlleiteinrichtungen
DE2442102B2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE2810383C2 (de) Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge
DE3233493A1 (de) Kanalsystem fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE3307116A1 (de) Anlage zur belueftung und temperierung von wohn- und/oder arbeitsraeumen
DE648264C (de) Einrichtung zur Beheizung und Belueftung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE3602212A1 (de) Vorrichtung zum mischen von luft sowie verfahren zum erzeugen von heizluft unter verwendung einer solchen mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal