DE1944072U - Vorrichtung zum einschalen von raumgrossen bauwerken aus beton. - Google Patents

Vorrichtung zum einschalen von raumgrossen bauwerken aus beton.

Info

Publication number
DE1944072U
DE1944072U DEB54817U DEB0054817U DE1944072U DE 1944072 U DE1944072 U DE 1944072U DE B54817 U DEB54817 U DE B54817U DE B0054817 U DEB0054817 U DE B0054817U DE 1944072 U DE1944072 U DE 1944072U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
frame
attached
wall
extendable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB54817U
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Kesting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEB51784U priority Critical patent/DE1876716U/de
Priority claimed from DE1963B0070264 external-priority patent/DE1534865A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963K0059666 priority patent/DE1684305A1/de
Priority to DEB54817U priority patent/DE1944072U/de
Priority claimed from DE1963B0073657 external-priority patent/DE1534872A1/de
Publication of DE1944072U publication Critical patent/DE1944072U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/02Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for rooms as a whole by which walls and floors are cast simultaneously, whole storeys, or whole buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

37e, 11/02. 1944072. Lorenr Resting, Brambauer (Westf.). | Vorrichtung zum Einschalen von raumgroßen Bau welken aus Beton. 26.9.63. B 54 817. (T. 11; Z. 4)
11. 8.58
PATENTANWALT
Dr. Andrejewski
«Essen, KettwigerStr.36
UeHMptbehnhof. üditbmii Essen, den 8. Februar 1966
Telefon 25802
(19 782 / WÖ-)
Gebrauchsmus te ranmeldung
der Firma Bauunternehmung
Lorenz Kesting, Lünen-Brambauer,
Mengeder Straße I7
Vorrichtung <i
-raumgroßen Bauwerken aus Beton"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einschalen raumgroßer Bauwerke aus Beton unter Verwendung von Decken und wandgroßen Innen- und Außenstahlschalungen, wobei die Innenschalung als Ganzes auf eine ebene Grundplatte gefahren, dort auf die gewünschten Maße des Bauwerks gespmzt, die Außenschalungen angesetzt und mit den Innenschalungen verbunden und nach dem Eingießen und Erhärten des Betons die Innenschalungen eingezogen und als Ganzes aus dem Bauwerk herausgefahren wird. Eine bekannte Vor-
37e, 11/02. 1944072. Lorenz Resting. Brambauer (Westf.). | Vorriditung zum Einschalen von raumgroßen Bauwerken aus Beton. 26.9.63. B 54 817. (T. U: Z. 4)
11.8.88
richtung besteht aus einer auf Räder gesetzten Rahmenkonstruktion mit seitlich aufgesetzten, ausfahrbaren
Wandschalungen, einer auf ihrer Oberseite angebrachten, festen Deckenschalung und an der Rahmenkonstruktion angebrachten Hebevorrichtung. -
Bei der bekannten Vorrichtung ist nachteilig, daß das
Ablösen insbesondere der Innenschalung unter Umständen
kraft- und arbeitsaufwendig ist,- auch ist bei der
bekannten Vorrichtung der Übergang von den Seitenwänden zur Decke nicht befriedigend gelöst.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der beschriebenen Art so auszubilden, daß die Innenschalung bei einfachstem Aufbau mit einfachen Mitteln ohne erheblichen Kraftaufwand aus dem erstellten Bauwerk herausgelöst werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschalen
raumgroßer Bauwerke, insbesondere Fertiggaragen, aus Beton. Sie geht aus von der Vorrichtung aus einer starren, auf Rädern gesetzten Rahmenkonstruktion mit seitlich aufgesetzten, ausfahrbaren Wandschalungen, einer auf ihrer
Oberseite angebrachten, festen Deckenschalung und einer festen stirnseitigen Wandschalung sowie Hebevorrichtungen für den Grundrahmen. Die Erfindung besteht darin, daß die seitlich ausfahrbaren Wandschalungen der Vorrichtung aus einem wandseitig mit Blechen abgedeckten, ausfahrbaren
£ Brambauer (Westf.). | Vorrichtung zum
B Einschalen- von raumgroßen Bauwerken E aus Beton. 26.9.63. B 54 817. (T. 11; Z. 4)
-3-
Rahmen bestehen und die Anschlußteile der festen decken- und stirnseitigen Wandschalungen aus federnd an der Rahmenkonstruktion befestigten überstehenden Schalblechen besteht. Hierzu schlägt die Erfindung weiter vor, daß die federnd an der Rahmenkonstruktion befestigten Stahlbleche an ihren Anschlußrändem in einem stumpfen oder rechten Winkel auf die abzuschließenden Teile oder den Rahmen der seitlich ausfahrbaren Wandschalung abgebogen sind. Zweckmäßig ist in weiterer Ausbildung der Rahmen der ausfahrbaren Wandschalung oben und an der der Stirnwand zugeordneten Seitenfläche nach rückwärts verlängert und die wandseitigen Schalbleche um die Kanten nach hinten einen keilförmigen Hohlraum zwischen sich und dem Rahmen bildend umgebogen und an die rückwärtigen Verlängerungen des Rahmens mittels randseitiger Abbiegungen angeschlossen. Es ist somit ein keilförmiger Querschnitt für die ausfahrbaren Wandschalungen verwirklicht worden, der ein leichtes Ablösen erlaubt und andererseits aufgrund der federnden Ausbildung der Ränder der Deckenschalung und der stirnseitigen Wandschalung eine absolute Abdichtung herbeigeführt, so daß sich zwischen den beweglichen Teilen festgesetzter"Beton bei den Ausschalungaarbeiten nicht nachteilig auswirken kann.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind der untere Teil der ausfahrbaren Wandschalung mit seiner Schalfläche parallel atu der am oberen Teil vorgesehenen Schalflächen schräg nach oben mittels einer am oberen
37e, 11/02. J 944072. Lorenz Keying.
: Brambauer (Westf.). | Vorrichtung zum
Einschalen von. raumgroßen Bauwerken aus Beton. 26.9.63. B 54 817. (T. 11; Z. 4)
-4-
Teil befestigten Vorrichtung ein- und ausfahrbar. Hierzu kann die Unterkante des oberen Teils als federndes, am Rahmen des oberen Teils befestigtes Schalblech und der untere Teil als starrer Rahmen mit zumindest im Bereich der starren stirnseitigen Wandschalung vorgesehenen Abwinklungen ausgebildet und im ausgefahrenen Zustand mittels einem an den Abwinklungen des unteren Teils angeschlossenen und daran zu befestigenden zugeordneten Zwischenstück im unteren Bereich der stirnseitigen Wandschalung miteinander verbindbar sein. Um das Ein- und Ausfahren und damit das Lösen der ausfahrbaren Wandschalung vom Beton zu erleichtern, schlägt die Erfindung vor, daß an dem Rahmen der oberen seitlich ausfahrbaren Wandschalung horizontal verlaufende Tragarme befestigt und zwischen an der starren Rahmenkonstruktion gelagerten Rollen geführt sind. Zweckmäßig sind hierzu die Rollen wandseitig die Tragarme untergreifend und innenseitig an dem starren Rahmengestell diese Arme übergreifend angeordnet. Es wird somit auf einfache Weise eine Anordnung der Rollen erzJelt , die in günstigster Weise das durch dis Eigengewicht der ausfahrbaren Wand- y schalung hervorgerufene Drehmoment auf die Tragarme korn- » pensiert. Im übrigen sind die ausfahrbaren Wandteile und die Deck ens ctoJalung im Bereich ihrer der starren stirnseitigen Wandschalung abgewandten Seite mit Befestigungsvorrichtungen für an der Außenschalung vorgesehen einklappbare Schalungsteile ausgerüstet.
37e, 11/02. 1944072. Lorenz Resting. Brambauer (Westf.). | Vorrichtung zum Einschalen von raumgroßtn Bauwerken aus Beton. 26.9.63. B 54817. (T. 11; Z. 4)
11. 8.55
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß eine leichte Lösbarkeit der an der Vorrichtung vorgesehenen Teile der Innenschalung nach dem Gießen der aus Beton aufgebauten Bauwerke erzielt ist. Insbesondere kann auf Fugen zwischen den sich gegeneinander beweglichen Teile der Innenschalung vollkommen verzichtet werden. Ferner wird aufgrund der Rollenlagerung der verstellbaren Wandteile die bei der Verstellung zu überwindende Reibung weiter herabgemindert und nach einem weiteren besonderen Vorschlag der Erfindung durch den im wesentlichen konischen Querschnitt das Ablösen der verstellbaren sowie aufgrund der federnden Ausbildung der übrigen Schalungsteile auch deren Herauslösen erleichtert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Bauwerk mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt inRichtung A-B durch den Gegenstand nach Figur 1,
Fig. 5 einen waagerechten und
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Gegenstand nach Figur 1.·
37e, 11/02. 1944072. Lorenz Resting. Brambauer (Westf.)., I Vorrichtung zum Einschalen von raumgroßen Bauwerken aas Beton. 26.9.63. B 54817. CT. H; Z. 4)
Wie die Figur 1 zeigt, ist lediglich eine Hälfte der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Einschalen raumgroßer Bauwerke aus Beton unter Verwendung von decken- und wandgroßen Innen- und Außenstahlschalungen und besitzt hierzu eine Rahmenkonstruktion 1, die aus dem Grundrahmen 2 und einem oberen Rahmen 3 besteht, die durch eine Mehrzahl von senkrechten Trägern 4 verbunden sind. Die zum Verfahren der Vorrichtung erforderlichen Räder sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fortgelassen worden, wie dies auch mit den Mitteln zum Anheben der Rahmenkonstruktion 1 geschehen ist.
An der Rahmenkonstruktion 1 sind bei der dargestellten Ausführungsform auf ihrer Oberseite eine feste Deckenschalung_6 und eine stirnseitige Wandschalung J vorgesehen. Die Träger 4 sind paarweise angeordnet, und zwischen diesen sind die ausfahrbaren Wandschalungen 25 gelagert. Die seitlich ausfahrbaren Wandschalungen 25 bestehen aus einem wandseitig mit Schalblechen 26 abgedeckten ausfahrbaren Rahmen 27. Die Anschlußteile der festen Deckenschalung 6 und der stirnseitigen Wandschalung 7 bestehen aus federnd an der Rahmenkonstruktion 1 befestigten Schalblechen 28. Diese federnd an der Rahmenkonstruktion 1 befestigten Schalbleche 28 sind an ihren Anschlußrändern 29 in einem stumpfen Winkel auf die anzuschließenden Teile oder den Rahmen 27 der seitlich ausfahrbaren Wandschalung 25 abgebogen. Der Rahmen 27 der ausfahrbaren Wandschalung 25 ist oben und an
37e, 11/02. 1944072. Lorenz Resting. Brambauer (Westf.). | Vorrichtung zum Einschalen von raumgroßen Bauwerken aus Beton. 26.9.63. B 54 817. (T. 11; Z. 4)
der der Stirnwand zugeordneten Seitenfläche nach rückwärts verlängert, und die wandseitlgen Schalbleche 26 sind, um die Kanten nah hinten einen keilförmigen Hohlraum 3o zwischen sich und dem Rahmen 27 bildend, umgebogen und an die rückwärtigen Verlängerungen 31 des Rahmens 27 mittels randseitiger Abbiegungen 32 angeschlossen. Der untere Teil 33 der ausfahrbaren Wandschalung 25 ist mit seiner Schalfläche parallel zu der am oberen Teil vorgesehenen Schalfläche schräg nach oben mittels einer am oberen Teil 25 befestigten Vorrichtung ein- und ausfahrbar. Die untere Kante des oberen Teil 25 ist als federndes, am Rahmen 27 des oberen Teils befestigtes Schalblech 28 und der untere Teil als starrer Rahmen J>h mit zumindest im Bereich der starren stirnseitigen Wandschalung 7 vorgesehenen Abwinklungen 35 ausgebildet und im ausgefahrenen Zustand mittels einem an den Abwinklungen 35 des unteren Teils 33 angeschlossenen und daran zu befestigenden Zwischenstücken 36 im Bereich der stirnwandseitigen Schalung 7 miteinander verbunden. Dieses Zwischenstück besteht ebenfalls wie der Rahmen 34 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem U-Profil, welches zwischen die Abwinklungen 35 einsetzbar und mittels angeschweißter Laschen 37 über zugeordnete Bolzen 38 aufschiebbar und mittels Keilen 39 zu befestigen ist. Ferner sind an dem Rahmen 27 der oberen seitlich ausfahrbaren Wandschalung 25 horizontal verlaufende Tragarme 4o befestigt, die zwischen jeweils zwei Träger h mittels starrer, an der Rahmenkonstruktion gelagerter Rollen gehalten sind. Bei der dargestellten Aus-
37e, 11/02. 1944072. Lorenz Resting. Brambauer (Westf.). | Vorrichtung zum Einschalen von raumgroßen Bauwerken aus Beton. 26.9.63. B 54817. (T. 11; Z. 4)
führungsform sind die Rollen 45 wandseitig die Tragarme 4o untergreifend und innenseitig an der starren Rahmenkonstruktion 1 diese Tragarme 4o übergreifend angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der. untere Teil 33 der verstellbaren Wandschalung 25 mittels einer an der letzten schräg über einen Haltearm befestigten Rohrspindel verstellbar. Für das Ausfahren und Verstellen der Wandschalung 25 ist, wie insbesondere die Figur 1 zeigt, lediglich ein Hebel 47 erforderlich, der an der Rahmenkonstruktion 1 gelagert und über eine verschwenkbare Lasche an einer die Tragarme 4o verbindenden Stütze 48 angelenkt ist. Ferner ist aus den Figuren ersichtlich, daß die ausfahrbaren Wandteile 25 und die Deckenschalung 6 im Bereich ihrer der starren stirnseitigen Wandschalung 7 abgewandten Seite mit Befestigungsvorrichtungen für an der Außenschalung vorgesehene einklappbare Schalungsteile 54 ausgerüstet sind. Die Befestigungsvorrichtungen bestehen im Ausführungsbeispiel aus Bolzen 55, die mit einem Langloch 56 zur Einführung von Keilen versehen sind.
Ansprüche

Claims (8)

RA 37e, U/02. 1944072. Lorenz Resting. Brambauer (Westf.). | Vorrichtung zum EinsAalen von isumgroßen Bauwerken jaus Beton. 26.9.63. B 54 817. (T. H; Z. 4) -9- Anspr.üche
1) Vorrichtung zum Einschalen von raumgroßen Bauwerken
aus Beton, bestehend aus einer starren, auf Räder gesetzten Rahmenkonstruktion mit aufgesetzten Wandschalungen, einer festen Deckenschalung und einer festen stirnseitigen Wandschalung sowie an der Rahmenkonstruktion angebrachten Hebevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich ausfahrbaren Wandschalungen (25) der Vorrichtung aus einem wandseitig mit Schalblechen (26) abgedeckten ausfahrbaren Rahmen (27) und die Anschlußteile der festen Deckenschalung (6) sowie stirnseitigen Wandschalung (?) aus federnd an der Rahmenkonstruktion (l) befestigten, überstehenden S.chalblechen (28) bestehen.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd an der Rahmenkonstruktion befestigten Schalbleche (28) an ihren Anschlußrändern (29) in einem stumpfen oder rechten Winkel auf die anzuschließenden Teile oder den Rahmen (2) der seitlich ausfahrbaren Wandschalung (25) abgebogen sind.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (27) der ausfahrbaren Wandschalung (25) oben und an der der stirnseitigen Wandschalung (7) zugeordneten Seitenfläche nach rückwärts verlängert und die wandseitigen
Brambaucr (Westf.). | Vorrichtung zum
Einsdulcn von " raumgroßen Bauwerken
; aus Beton. 26.9.63. B 54817. (T. 11; Z. 4)
-lo-
S^halbleche (26) um die Kante nach hinten, einen keilförmigen Hohlraum (3o) zwischen sich und dem Rahmen (27) bildend, umgebogen sind und an die rückwärtigen Verlängerungen des Rahmens (27) mittels randseitiger Abbiegungen angeschlossen sind.
4) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (33) der ausfahrbaren Wandschalung (25) mit seiner Schalfläche parallel zur am oberen Teil vorgesehenen Schalfläche schräg nach oben mittels einer am oberen Teil (25) befestigten Vorrichtung ein- und ausfahrbar ist.
5) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante des oberen Teils (25) als federnd am Rahmen (27) des oberen Teils befestigtes Schalblech (28) und der untere Teil als starrer Rahmen mit zumindest im Bereich der starren stirnseitigen Wandschalung (7) vorgesehenen Abwinklungen (35) ausgebildet und in ausgefahrenem Zustand mittels einem an den Abwinklungen (35) des unteren Teils (33) anschließbaren und daran zu befestigenden Zwischenstück (36) im Bereich der stirnwandseitigen Schalung (7) miteinander verbindbar sind.
6) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (27) der oberen seitlich ausfahrbaren Wandschalung (25) horizontal verlaufende Tragarme (4o)
Sie, 11/02. 1944072. Lorenz Resting, Brambaucr (Westf.). | VornAtung rum Einsaalen voa »umgießen Bauwerken
Kaus Beton. 26.9.63. B 54 817. (T. 11; Z. 4)
fill
befestigt und zwischen an der starren Rahmenkonstruktion JJ (1) gelagerten Rollen (45) geführt sind.
S|
7) Vorrichtungnach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn-If zeichnet, daß die Rollen (45) wandseitig die Tragarme (4o)
untergreifen und innenseitig an der starren Rahmenkonstruktion (l) diese Tragarme (4o) übergreifend angeordnet sind.
8) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ausfahrbaren Wandteile (25) und die Deckenschalung (6) im Bereich ihrer starren stirnseitigen Wandschalung (7) abgewandten Seite mit Befestigungsvorrichtungen (55)für an der Außenschalung vorgesehene einklappbare Schalungsteile (44) ausgerüstet sind.
Patentanwalt Dr. Andrejewski
K:.tw*U: Oisst Ür.ta-Ioi* (6es;S.-e.Dur»9 va( Schu'ionso·.) is* Jie fuleirf «Ιηςβτβ!ίη;β. si» «k*· /on *w Wort»
06 Di» f*ditliih» Sa<ieutuni} <Jef AbA»iehur^ I* «fci« n uzn * JW Amtscfcten Sie Jiö
resSiic^i. inte-isies- 9ebuiwenfre; nn9eief.«t ««ro«ft Xuf Antrat) »etier. rt-s-vo« -iuch tihbopj*) <«♦ to Qcf. iiWiiher. ff*-s.«f. qei
DEB54817U 1963-01-09 1963-09-26 Vorrichtung zum einschalen von raumgrossen bauwerken aus beton. Expired DE1944072U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51784U DE1876716U (de) 1963-01-09 1963-01-09 Vorrichtung zum einschalen raumgrosser bauwerke.
DE1963K0059666 DE1684305A1 (de) 1963-01-09 1963-09-26 Vorrichtung zum Einschalen von raumgrossen Bauwerken aus Beton
DEB54817U DE1944072U (de) 1963-01-09 1963-09-26 Vorrichtung zum einschalen von raumgrossen bauwerken aus beton.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51784U DE1876716U (de) 1963-01-09 1963-01-09 Vorrichtung zum einschalen raumgrosser bauwerke.
DE1963B0070264 DE1534865A1 (de) 1963-01-09 1963-01-09 Vorrichtung zum Einschalen raumgrosser Bauwerke
DE1963K0059666 DE1684305A1 (de) 1963-01-09 1963-09-26 Vorrichtung zum Einschalen von raumgrossen Bauwerken aus Beton
DEB54817U DE1944072U (de) 1963-01-09 1963-09-26 Vorrichtung zum einschalen von raumgrossen bauwerken aus beton.
DE1963B0073657 DE1534872A1 (de) 1963-09-26 1963-09-26 Vorrichtung zum Einschalten von raumgrossen Bauwerken aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944072U true DE1944072U (de) 1966-08-11

Family

ID=40351926

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51784U Expired DE1876716U (de) 1963-01-09 1963-01-09 Vorrichtung zum einschalen raumgrosser bauwerke.
DE1963K0059666 Ceased DE1684305A1 (de) 1963-01-09 1963-09-26 Vorrichtung zum Einschalen von raumgrossen Bauwerken aus Beton
DEB54817U Expired DE1944072U (de) 1963-01-09 1963-09-26 Vorrichtung zum einschalen von raumgrossen bauwerken aus beton.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51784U Expired DE1876716U (de) 1963-01-09 1963-01-09 Vorrichtung zum einschalen raumgrosser bauwerke.
DE1963K0059666 Ceased DE1684305A1 (de) 1963-01-09 1963-09-26 Vorrichtung zum Einschalen von raumgrossen Bauwerken aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE1876716U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759214C3 (de) * 1968-04-10 1982-06-03 Bauunternehmung und Betonwerke Lorenz Kesting GmbH & Co KG, 4670 Lünen Vorrichtung zur serienmäßigen Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE2728529C3 (de) * 1977-06-24 1981-07-16 Siegfried Beutler Betonbau Kg, 8713 Marktbreit Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Rundstallgebäudes für die Haltung von Schweinen und Großvieh

Also Published As

Publication number Publication date
DE1876716U (de) 1963-08-01
DE1684305A1 (de) 1969-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3572198B1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
EP1347120B1 (de) Schalung mit Ein- und Ausschalvorrichtung
DE1944072U (de) Vorrichtung zum einschalen von raumgrossen bauwerken aus beton.
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE609625C (de) Schalungsgeruest fuer Tunnel
DE2509906C3 (de) Kletterschalung
AT356869B (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
DE19536895B4 (de) Schalung für Betonstützen
EP0205061B1 (de) Lamellenschalung
DE1434673C3 (de) Transformatorenstation aus übereinandergestellten vorgefertigten Betonplatten und Eckteilen
EP3636848B1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
DE828594C (de) Stahlverschalung fuer Waende oder Decken
DE19814139C2 (de) Stützenschalung für Betonstützen
DE1534872A1 (de) Vorrichtung zum Einschalten von raumgrossen Bauwerken aus Beton
AT314587B (de) Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur unterirdischen Herstellung von Ortbetonkanälen und Stollen aller Art
DE2033514A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bau von Räumen, insbesondere fur den Wohngebrauch
AT134076B (de) Formvorrichtung für Bausteine, Bauplatten und sonstige Formereizwecke.
AT213035B (de) Schalung für Stahlbetonrippendecken
DE1534872C3 (de) Innenschalung für raumgroße Betonbauwerke
DE2344719C3 (de) Vorrichtung zur Vorfertigung von Ziegel-Fertigteilen
DE1008682B (de) Verbolzung fuer den Grubenausbau
EP3832052A1 (de) Schalung zur herstellung einer tür/fensteraussparung in eine betonwand oder deckenelement
DE562655C (de) Spreiz- und Stuetzvorrichtung fuer eine nachgiebige Schalung zum Herstellen von Hohlraeumen in Betonbauwerken
DE2416380A1 (de) Schalung zum herstellen grossformatiger betonhohlkoerper, wie raumzellen, garagen o.dgl.
DE2311610C3 (de) Innenschalung für raumgroße Betonbauwerke, insbesondere Fertiggaragen