DE1944006C - Druckmittelbetätigte Einrichtung vorzugsweise zur Verwendung als Antriebsteil einer nadellosen Impfpistole - Google Patents

Druckmittelbetätigte Einrichtung vorzugsweise zur Verwendung als Antriebsteil einer nadellosen Impfpistole

Info

Publication number
DE1944006C
DE1944006C DE1944006C DE 1944006 C DE1944006 C DE 1944006C DE 1944006 C DE1944006 C DE 1944006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
trigger
spring
pressure
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Banker, Oscar Henry, Bay Village, Ohio (V.StA.)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einer druckmittelbetätigten Einrichtung, vorzugsweise zur Verwendung als Antriebsteil einer nadellosen Impfpistole, mit einem in einen- Zylinder angeordneten Arbeitskolben, einem Steuerventil, über das der Zylinder mit einer Druckrrittelquelle verbindbar ist, und einem lösbaren Gesperre, durch das der Arbeitskolben in der Arbeitshub-Ausgangsstellung verriegelbar ist, wobei das Gesperre bei Erreichen eines vorgebbaren Mindestdrucks im Zylinder selbsttätig ausgelöst wird.
Bei bekannten nadellosen Impfpistolen (französische Patentschrift 1 499 582 und USA.-Patentschrift 3 293 622) wird der Arbeitshub des Arbeitskolbens unmittelbar durch öffnen des in der Druckzufuhrleitung angeordneten Steuerventils ausgelöst, und zwar auch dann, wenn der am Arbeitskolben anliegende Strömungsmitteldruck nicht die für den gewünschten Beschleunigungsverlauf des Arbeitskolbens erforderliche Druckhöhe hat. So wird für den Fall, daß das Druckmittel aus einer an der Impfstoffpistole befestigten Gaspatrone geliefert wird, der Arbeitshub des Arbeitskolbens durch öffnen des Steuerventils auch dann ausgelöst, wenn die Gaspatrone bereits so weit entleert ist, daß der am Kolben anliegende Gasdruck unterhalb des erforderlichen Mindestdrucks liegt, so daß die Injektion des Impfstoffes nur unvollständig durchgeführt wird oder völlig unterbleibt. Außerdem haben derartige Einrichtungen einen verhältnismäßig
3 4
großen Dnickmittelverbrauch, und für den Fall In weiterer, im Hinblick auf eine einfache Bau
ihrer Verwendung als Antriebsteil einer Impfstoff- weise vorteilhafter Ausgestaltung enthält das lösbare
pistole müssen daher die Gaspatronen häufig aus- Gesperre vorzugsweise eine mit dem Arbeitskolber
gewechselt werden. verbundene Rastnase und einen schwenkbar an
Ferner ist eine druckmittelbetätigte Einrichtung 5 Gehäuse angelenkten, mit der Rastnase zusammender eingangs erwähnten Art zur Verwendung als wirkenden Auslöser, und aus Gründen einer guter Antriebsteil einer pneumatischen Schlagpresse be- Zugänglichkeit ist die Rastnase vorteilhaiterweist kannt (»Industrieanzeiger«, 90. Jahrgang, Nr. 3 vom am freien Ende einer mit dem Arbeitskolben be 9. 1. 1°68, S. 28, »Pneumatische Schlagpresse«), bei wegungsschlüssig verbundenen, durch das Gehäuse der der Arbeitskolben in der Ausgangslage verriegelt io nach außen verlaufenden Kolbenstange angeordnet wird, bis sich hinter dem Arbei'ikolben ein vor- Um zu verhindern, daß der Auslöser infolge dei gebbarer Mindestdruck aufgebaut hat. Hierdurch hohen Arbeitsgeschwindigkeiten beim Verschwenker wird zwar ein vorzeitiges Einsetzen des Arbeits- in die Freigabestellung zu weit verdreht wird, isi hubes des Arbeitskolbens verhindert, jedoch hat zwischen dem Gehäuse und dem Auslöser Vorzugs auch diese bekannte druckmittelbetätigte Einrichtung 15 weise eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen, unc den Nachteil eines in vielen Anwendungsfällen un- dabei ist im einzelnen zweckdienlicherweise am Gevertretbar hohen Druckmittelverbrauchs, da die häuse ein U-förmiger Haltebügel angeordnet, zwi-Druckmittelzufuhr in der. Öffnungslage des Steuer- sehen dessen Schenkeln der Auslöser schwenkbai vcntils unnötigerweise bis zum Erreichen des vollen angelenkt ist, und in der dem einen Schenkel de· Strömungsrr.itteldrucks in der Ausfahrlage des Ar- 20 Haltebügels zugekehrten Seitenfläche des Auslösen beitskolbens anhält. ist eine Ausnehmung ausgebi.det, in der eine federnc
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe gegen den einen Schenkel des Haltebügels gedrückte
zugrunde, eine vorzugsweise als Antriebsteil einer Kugel einsitzt, wodurch die gegenüberliegende
nadellosen Impfpistole verwendbare druckmittel- Seitenfläche des Auslösers reibschlüssig am anderer
betätigte Einrichtung zu schaffen, bei der mit einer 35 Sehenkel des Haltebügels anliegt und die dadurch
möglichst geringen Druckmittelmenge die erwünschte erzeugte Reibkraft beim Verschwenken des Auslösen
Druckbeaufschlagung des Arbeitskolbens während in die Freigabesteliung für die erwünschte Ab
des Arbeitshubes sichergestellt ist. bremsung sorgt.
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung eine Die zum Auslösen des Gesperres vorgesehene druckmittelbetätigte Einrichtung der eingangs er- 30 Entriegelungseinrichtung enthält in konstruktiv einwähnten Art, die gekennzeichnet ist durch ein in fächer Weise vorzugsweise einen am einen Ende Reihe mit dem Steuerventil geschaltetes Absperr- dem Gasdruck im Zylinder ausgesetzten Betätigungs ventil, durch das die Druckmittelzufuhr zum Zy- kolben und eine schwenkbar angeordnete Sperr linder nach einer vorgebbaren Verschiebung des klinke, die durch eine Feder gegen das andere Ende Arbeitskolbens aus der Ausgangsstellung absperr- 35 des Betätigungskolbens gedrückt ist, wobei der Aus bar ist. löser in der Sperrlage der fperrklinke in einer Stet-
Die erfindungsgemäße Einrichtung vermag mit lung verriegelt ist, in der ein am Ajslöser angeord
Hilfe des Absperrventils, das in der Ausgangsstellung neter, erster Anschlag mit der mit dem Arbeits
des .-Vrbeitskolbens geöffnet, nach einer vorgegebe- kolben verbundenen Rastnase zusammenwirkt. In
nen Hubbewegung des Arbeitskolbens jedoch in die 40 Hinblick auf eine gedrängte Bauweise und eine hohe
Schließlage umschaltbar ist, die Druckmittelzufuhr Betriebssicherheit ist in diesem Fall das oben
zum Zylinder zu unterbrechen, bevor der Maximal- erwähnte Absperrventil vorzugsweise im Betätigungs
hub des Arbeitskolbens und/oder der volle Strö- kolben angeordnet, und zweckdienlicherweise ist in
rnungsmitteldruck in der Arbeitskammer erreicht Zylinder eine Rückstellfeder zum Rückhub des Ar
sind. Dabei läßt sich der Zeitpunkt des Schließens 45 beitskolbens und der Kolbenstange vorgesehen, unc
des Absperrventils nach Beginn der Hubbewegung der Auslöser ist mit einem zweiten, während de1
des Arbeitskolbens so festlegen, daß stets nur die Rückhubs Jes Arbeitskolbens mit der Kolbenstange
zum gewünschten Beschleunigungsverlauf des Ar- zusammenwirkenden Anschlag versehen, der der
beitskolbens erforderliche Druckmittelmenge von Auslöser zurückstellt, wodurch die Sperrklinke ir
der Druckmittelquelle entnommen wird, so daß der 50 die Ausgangslage gelangt. Der vorgcbbaie Mindest-
Druckmittelverbrauch der erfindungsgemäßen Ein- druck, bei dem die Entriegelungseinrichtung da«
richtung weit geringer als der der bekannten Einrieb- Gesperre auslöst, läßt sich in einfacher und bc
tungen ist, was im Falle einer Impfstofipistole mit qucmer Weise dadurch auf ein?n erwünschten Wen
einer Druckmittelquelle in Form einer Gaspatrone einstellen, daß die Druckkraft der an der Sperrklinke
den Vorteil hat, daß sich mit einer einzigen Gas- 55 angreifenden Feder und somit der Ansprechdruck, bei
patrone weit mehr Impfungen durchführen lassen dem der Betätigungskolben die Sperrklinke in die
als bisher. AuslöseLge verstellt, einstellbar sind, und in diesem
Das Absperrventil kann dabei selbsttätig in die Falle ist die Feder zweckdienlicherweise eine Blatt-
Schließlage gelangen, wenn nach Beendigung des feder, und an dem Gehäuse ist eine Platte befestigt.
Arbeitshubes des Kolbens ein vorgebbarer Druck in 60 um die die Feder mit einem Ende eingehakt ist, und
der Arbeitskammer überschritten wird; vorzugsweise in dem eingehakten Federende und in der Platte
wird das Absperrventil jedoch ausschließlich in Ab- sind aufeinander ausgerichtete öffnungen vor-
hängigkeit vom Hub des Arbeitskolbens betätigt, gesehen, wobei die in der Platte vorgesehene öff-
und in diesem Fall ist zwec'kmäßigerweise eine mit nung mit einem Gewinde versehen ist, und die
dem Arbeitskolben bewegungsschlüssig Verbundene 65 Druckkraft der Feder gegen die Sperrklinke ist durcli
Schalteinrichtung vorgesehen, die das Absperrventil eine in den öffnungen angeordnete, an der Feclet
nach einer vorgegebenen Hubbewegung des Arbeits- angreifende Daumenschraube einstellbar, die gleich-
kolbens in die Sperrlage umschaltet. zeitig zur Halterung der Feder an der Platte dient.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, einer erfindungsgemäßen gasbetriebenen Impfpistole,
Fig. 2 eine vergrößerte Endansicht eines Teiles der in F i g. 1 gezeigten Pistole in Blickrichtung der Pfeile 2-2,
Fig. 3 eine zum Teil geschnittene Draufsicht eines Teiles des Pistolenmechanismus in Blickrichtung der Pfeile 3-3 von Fig. 4,
Fig. 4 eine vergrößerte, teilweise Seitenansicht im Schnitt der in F i g. 1 gezeigten Pistole, wobei die erfindungsgemäße Einrichtung vor der Betätigung der Pistole dargestellt ist,
F i g. 5 die gleiche teilweise Seitenansicht, wie in F i g. 4, wobei die erfindungsgemäßc' Einrichtung in ihrem betätigten Zustand gezeigt ist, und
Fig. 6 eine weitere vergrößerte Seitenansicht im Schnitt des druckbetätigten Stößels, durch den der Betrieb der Impfvorrichtung gesteuert wird.
Die Erfindungsaufgabe wird bei dem bevorzugten Ausführungsbcispic! dadurch gelöst, daß eine Sperrklinke vorgesehen ist, um den gasbetätigten Kolben der Pistole gegen eine Bewegung festzuhalten, bis der Druck des Gases einen vorbestimmten Wert erreicht. Die Sperrklinke wird durch einen kleinen Stößel frcigegeber·., der sich durch das Pistolengchäuse von dem Zylinder für den Kolben erstreckt und dadurch an einem Ende dem Druck des Gases in diesem Zylinder ausgesetzt ist. Wenn der Druck in dem Zylinder den vorbestimmten Wert erreicht, überwindet der Stößel den Widerstand der Sperrklinke und bewegt die Sperrklinke, so daß der Kolben freigegeben wird. Ein Ventil in dem Stößel, das durch den gasbelätigten Kolben betätigt wird, sperrt die Gaszufuhr zu dem Zylinder ab, wenn der Kolben freigegeben und am Ende des Arbeitshubes des Kolbens, wenn das Gas ausgestoßen wird, durch eine zu diesem Zweck vorgesehene Feder zurückbewegt wird, wobei die den Kolben haltende Sperrklinke zurückgesetzt und der Stößel durch die Sperrklinke in seine ursprüngliche Lage zurückbewegt wird. Das Ventil in dem Stößel wird durch das eingeschlossene Gas aufgestoßen, das durch die Rückbewegung des gasbetätigten Kolbens unter Druck gesetzt wird. Das Ventil wird dann durch den in seiner Endstellung befindlichen Kolben offengehalten. Der Widerstand, den die Sperrklinke einer Bewegung des Stößels entgegensetzt, wird durch eine Feder gegeben, die zum Verändern des Gasdruckes einstellbar ist, bei dem die Impfung stattfindet.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße, gasbetätigte Impfpistole im Schnitt gezeigt. Ähnlich wie in der eigenen USA.-Palentschrift 3 293 622 weist die Pistole ein Gehäuse 10 mit einem darin angeordneten Zylinder 11 auf, in dem ein Kolben 12 hin und her beweglich gelagert ist, um den Impfstoff unter Druck zu setzen. Der Kolben 12 ist über eine Kolbenstange 13 mit einer Leistungspumpe 14 verbunden, die nur im Umriß gezeigt ist. Diese Leistungspumpe zieht das Medikament in vorbestimmten Dosen von einer Ampulle 15 ab, die in invertierter I-agc an der Pumpe 14 durch eine Klammer 16 befestigt ist. Die Pumpe 14 drückt das Medika-. ment durch eine Düse 17, die eine kleine öffnung hat, mi daß ein kleiner Strom 18 des Medikamentes erzeugt wird, der unter hohem Druck in die Haut des Patienten eingespritzt wird. Der Druck des die Düse 17 verlassenden Medikamentes reicht dazu aus, die Haut des Patienten zu durchdringen.
Der Kolben 12 kann bei seinem Arbeitshub nach links (Blickrichtung wie in Fig. 1) bewegt werden, beispielsweise durch ein Gas wie CO2 unter einem Druck von etwa 14 kg/cm2, das in einer Flasche 19 enthalten ist, die von einem hohlen Griff 20 aufgenommen wird, der an dem Gehäuse 10 der Pistole befestigt ist. Wenn die Pistole nur gelegentlich zur Impfung verwendet werden soll, kann eine kleine Flasche mit ungefähr 8,5 g COf bei einem Druck von 5(i kg/cm'-' ausreichen, wobei solch eine Flasche klein genug ist, um von dem Griff 20 aufgenommen zu werden. Wenn viele Personen zur gleichen Zeit geimpft werden sollen, kann das CO2 aus einem großen Zylinder entnommen werden, der durch geeignete Schlauchleitungen mit der Pistole vcrbunden ist.
Das Gas wird durch ein Hohlrohr 21 einem durch einen Abzug betätigten Ventil 22, von diesem durch einen Kanal 23 in dem Gehäuse 10 dem Steuerventil 24 der Verzögerungseinrichtung und von da dem
a5 Zylindr -11 zugeführt. Ein handbctätigbarer Ab7iig 25 betätigt einen Stößel 26, der seinerseits das durch den Abzug betätigte Ventil 22 betreibt.
Bei bekannten Impfpistole^, die nicht mit der erfindungsgemäßen Verzögerungseinrichtung vcrsehen sind, ermöglicht die Betätigung des abzugbetätigten Ventils 22, daß Gas unter Druck in den Zylindern hinter dem Kolben 12 eintreten kann. Sobald der «)uf den Kolben 12 ausgeübte Druck den Druck der Rückholfeder 26 für den Kolben iibertrifft, bewegt sich der Kolben nach links und betätigt die Pumpe 14. Dabei ergab sich häufig eine Bewegung des Kolbens, die zu langsam war, um den nötigen Auftreffdruck in der Pumpe 14 zu erzeugen, so daß daher der Impfstoff die Düse 17 nicht mit genügend hohem Druck verließ, um die Haut des Patienten zu durchdringen. Es hat sich gezeigt, daß ein hoher anfänglicher Impfdruck notwendig ist, um die Haut zu durchdringen, daß aber, wenn die Haut erst durchbohrt ist, der Druck erheb-
♦5 lieh herabgesetzt werden kann, ohne daß die Wirksamkeit des Impfstoffes abfällt, d. h., ohne daß die injizierte Impfstoffmenge entsprechend abnimmt. Es ist daher wichtig, daß der Impfstoff anfänglich unter hohen Druck gesetzt wird, wie durch eine plötzliche
so Aktivierung des Kolbens 12, and nicht durch eine graduelle Bewegung desselben.
In F i g. 4 sind der Stößel und die Einrichtung gezeigt, durch die der Kolben zurückgehalten wird, bis genügend Druck dahinter aufgebaut ist, um der
Impfstoff in geeigneter Weise unter Druck zu setzen An dem Kolben 12 (Fig.4) ist am hinteren Ende eine Stange 24 befestigt, auf deren Ende eine Muttei 29 aufgeschraubt ist. Zwischen der Mutter 29 unc dem Gehäuse 10 sind mehrere hakenförmige Zumeß
teile 30 (Fig. 1) angeordnet, die dazu dienen, dii Mutter 29 nach einer Verschiebung um einen vor bestimmten Abstand festzuhalten, so daß der KoI ben 12 und die zugehörige Pumpe 14 arretiert wer den, um die Menge oder Dosis des in den Paticntci injizierten Impfstoffes zu regulieren. Wenn dies 7umcßtcile 30 (Fi g. 2) über die Stange 28 eingchak werden, halten sie die Mutter 29 und die zugehörig Stange 28 und den Kolben 12 fest, so daß durc
2812
Herausdrehen einer vorbestimmten Zahl von Zumeßteilen 30 aus dem Weg der Mutter die Dosis (Impfmenge) reguliert werden kann.
Die Verzögerungseinrichtung der Erfindung ist so ausgelegt, daß sie die Mutter 29 zum Halten des Kolbens 12 gegen eine Bewegung in seinem Zylinder 11 verwendet, bis sich genügend Druck in dem Zylinder hinter dem Kolben 12 aufgebaut hat, der zum Untcr-Druck-Setzen des Impfstoffes ausreicht.
Die Verzögerungseinrichtung besteht aus einem auf einem Zapfen 32 hin und her schwenkbar gelagerten Auslöser 31, der von den Seiten eines U-förmigen Haltebügels 22 gehalten wird (F i g. 3). Dieser Bügel 33 weist auseinanderlaufende Befestigungsflansche 34 und 35 auf, mit denen er an dem Gehäuse 10 befestigt ist (Fig.2). Der Auslöser31 hat unter Abstand angeordnete Vorsprünge 36 und 37, zwischen denen die Mutter 27 zurückgehalten werden kann. Der Ansatz 36 dient als Anschlag, um die Bewegung der Mutter 29 und der dazugehörigen Stange 28 und des Kolbens 12 nach links (Fig. 4) zu verhindern. Der Ansatz 37 dient, wie im folgenden beschrieben wird, dazu, den Auslöser 31 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung zurückzubewegen, nachdem der Auslöser einmalig freigegeben und der Kolben 12 betätigt worden ist.
An der Unterseite des Auslösers 31 (Fig. 4) ist ein Zahn 38 ausgebildet, der ähnlich einem Schaltzahn ausgebildet ist, mit dem eine Sperrklinke 39 zu-SLinmenwirken kann. Die Sperrklinke 39 hat einen Zahn 40, der in den Zahn 38 eingreift. Die Sperrklinke ist bei 41 auf einem Stift schwenkbar gelagert, der ebenfalls von den Seiten des U-förmigen Haltebügels 33 festgehalten wird. Eine Blattfeder 42 ist dem Raum zwischen der Sperrklinke 39 und der Unterseile 43 des U-förmigen Bügels angeordnet. Die Blattfeder 42 ist mit einem Ende 44 unter dieser Unterseite 43 eingehakt und daran durch eine Mutter 45 festgeklemmt, die über eine Daumenschraube 46 aufgeschraubt ist. Die letztere ist ihrerseits in die Untci'seite 43 eingeschraubt und erstreckt sich durch diese hindurch in Anlage mit der Blattfeder 42. Der von der Feder 42 gegen die Sperrklinke 39 ausgeübte Druck kann durch die Daumenschraube 46 reguliert werden. Der ausgewählte Druck kann dann durch die Mutter 45 fest eingestellt werden, die als Sperrmutter für die Daumenschraube 46 wirkt.
Die Sperrklinke 39 hat einen vertikalen Arm 46', der sich nach oben bis in die Nähe eines Stößels 47 erstreckt, der einen Teil des Steuerventils 24 bildet. Der Stößel 47 (F i g. 6) ist gleitbar in einer Bohrung 48 gelagert, die mit einem von dem abzugbetätigten Ventil 22 kommenden Durchgang 23 in Verbindung steht. Der Stößel hat eine Umfangsnu' ">, die durch Querbohrungen 50 mit einer mittigt»·. Ausnehmung 51 in dem Stößel 47 verbunden ist, die mit dem Zylinder 11 hinter dem Kolben 12 in Verbindung steht und das Mittel bildet, durch das Gas unter Druck in diesen Zylinder eingeführt wird.
In der mittigen Ausnehmung 51 ist ein dreistufiges Ventilglied 52 angeordnet, dessen Abschnitt 53 mit dem größten Durchmesser ein genngfügiges Spiel in der mittigen Ausnehmung hat, so daß Gas an ihm vorbei in die Ausnehmung eintreten kann. Der Mittelabschnitt 54 hat solch einen Abstand zwischen sich und der Bohrung, daß Gas frei dazwischen hindurchtreten kann, und der kleinste Abschnitt 55 erstreckt sich aus dem Stößel nach links in Anlag1.· mit der Rückseite des Kolbens 12 heraus. Zwischen den Abschnitten 54 und 55 ist eine Schulter 56 ausgebildet, die als Ventil mit einem Sitz 57 zusammenwirkt, der in einem in das Ende des Stößels 47 ein^ gepreßten Einsatz 58 ausgebildet ist. Zwei O-Ringe 59 sind um den Stößel 47 herum an den Seiten der Umfangsnut 49 angeordnet, um die Nut gegenüber der Atmosphäre abzudichten.
Das rechte Ende 60 (F i g. 4 bis 6) des Stößels 47
ίο steht aus dem Gehäuse 10 in Anlage mit der angrenzenden Fläche 61 des vertikalen Armes 46' der Sperrklinke 39 hervor. Die letztere wird gegen eine Drehung durch die obenerwähnte Feder 42 festgehalten.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Einrichtung beschrieben. Am Anfang haben die Teile der Impfpistole die in den Fig. 1 und 4 gezeigten Stellungen. Der Kolben 12 liegt am rechten Ende des Zylinders 11 und hat das Ventilglied 52 berührt und
ao in die Ausnehmung 51 hineinbewegt, so daß die Schulter 56 von dem Sitz in dem Einsatz 58 abgehoben und daher in der offenen Stellung ist. Der Stößel 47 drückt gegen den Arm 46'. Die Feder 42 hält jedoch den Arm 46' und die Sperrklinke 39 mit deren Zahn 40 in Anlage an dem Zahn 38 des Auslösers 31.
Wenn eine Betätigung der Impfpistole gewünscht ist, drückt der Arzt den Abzug 25, um das Ventil 22 zu öffnen, das dann Gas unter dem Druck von 56 kg/cmä in den Durchgang 23 einläßt. Das Druckgas strömt in die Umfangsnut 49, die Qucrbohrungen 50 und die Ausnehmungen 51, wu es ^uni Buucii der Ausnehmung hinter dem Ende des Ventilglicdcs 52 strömt. Der Rest strömt um den Ventilkörper 52 an dem Einsatz58 vorbei und in den Zylindern hinter den Kolben 12. Wenn der Widersland der Rückholfeder 27 von dem Gasdruck in dem Zylinder 11 übertrofTen wird, versucht der Kolben 12 sich nach links (Fig. 1) zu bewegen, wird jedoch von dem Auslöser 31 zurückgehalten.
Das Gas in dem Zylinder ^\ drück? gleichzeitig gegen das Ende des Stößels 47, der seinerseits gegen den Arm 46' drückt, um die Sperrklinke 39 zu schwenken und den Auslöser 31 freizugeben. Die Feder 42 setzt dem Stößel 47 einen Widerstand entgegen, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer mechanischen übersetzung von 3 : 1 ausgeübt wird. Daher wird der Druck in dem Zylinder 11 weiter aufgebaut, statt sich in eine Bewegung des
:o Kolbens umzusetzen, bis der Druck einen vorbestimmten Wert erreicht. In einem Ausführungsbeispiel hat es ..ich gezeigt, daß ein Druck vor 14 kg/cm2 befriedigend ist. Je kleiner der Druck ist, desto kleiner ist offenbar das verwendete Gasvolumen. Bei diesem Druck gibt die Feder 42 nach die Sperrklinke 39 wird im Uhrzeigersinn geschwenkl (Fig. 5), und der Auslöser 31 wird durch die Muttei 29 aus dem Weg gestoßen, während der Kolben 12 zum Ausführen seines Arbeitshubes freigegeber
wird.
Sobald sich der Stößel 47 von dem Kolben 12 weg bewegt, wird das Ventilglied 52 durch den Gasdrucl in der Ausnehmung 51 hinter dem Ventilglied aui den Sitz 58 geschoben, so daß die Ausnehmunj
gegenüber dem Zylinder 11 abgeschlossen wird. Da durch wird der weitere Druckgasstrom in den Zy linder 11 abgesperrt, und der Kolben 12 wird durd die Expansion des hinter dem Kolben cingeschlos
209 652/36
2812
scnen Gases bewegt. Die Bewegung des Kolbens 12 erfolgt außergewöhnlich schnell, und es besteht daher die Gefahr, daß er den Auslöser 31 übermäßig um den Stift 32 herumschwenkt, wodurch dieser in einer unerwünschten Stellung für den nächsten Arbeitszyklus belassen wird. Folglich wird die Bewegung des Auslösers 31 durch Einfügen einer Kugel 62 (F i g. 3) verlangsamt, die von einer Feder 63 gegen ein Loch 64 auf der Innenseite des U-förmigen Haltebügels 33 gehalten wird. Die Feder 63 sitzt in einer Ausnehmung 65 in dem Auslöser 31 und wirkt auf den Auslöser so, daß er gegen die gegenüberliegende Seite des Bügels gehalten wird. Dadurch wird eine Reibungskraft erzeugt, die die freie Bewegung des AuslöscrV31 zusätzlich abbremst, so daß der Auslöser die in F i g. 5 gezeigte Lage einnimmt, nachdem die Mutter 29 sich über ihn hinwegbewegt hat. Das expandierte Gas in dem Zylinder 11 wird darin eingeschlossen gehalten, solange der Abzug 25 von dem Arzt in seiner Betriebsstellung gehalten ao wird.
Das Ventil 22 ist so ausgeführt, daß es den Auspuffkanal 23 und den daran angeschlossenen Zylinder 11 entlüftet, wenn der Arzt den Abzug25 losläßt. Wenn das Gas aus dem Zylinder entleert ist, wird die Rückholfeder 27 wirksam und schiebt den Kolben 12, seine Stange 28 und. die Mutter 29 in die in F i g. 4 gezeigte Lage zurück. Dabei greift die Mutter 29 an dem Ansatz 37 an und schwenkt den Auslöser 31 im Uhrzeigersinn (F i g. 4 und 5), bis der Zahn 40 der Sperrklinke 39 wieder an den Zahn 38 des Auslösers 31 auf Grund des kontinuierlichen, nach oben gerichteten Druckes angreift, der von der Feder 42 gegen die Sperrklinke 39 ausgeübt wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung schafft daher Mittel, die den Betrieb einer gasbetätigten Impfpistole sperren, bis ein vorbestimmter Druck in dem Betätigungszylinder der Impfpistole erzeugt ist. Wenn der Druck nicht zur Verfügung steht, weil die Quelle verbraucht ist, wird die Impfpistole nicht in Betrieb gesetzt, um eine unvollständige Impfung zu erzeugen, und daher wird kein Impfstoff verschwendet. Wenn der Arzt ein Kind mit einer im allgemeinen zarten Haut impfen will, kann er den Betätigungsdruck durch entsprechende Einstellung der Daumenschraube 46 vermindern, um den von der Feder 42 ausgeübten Druck zu verkleinern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2812

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Druckmittelbetätigte Einrichtung, vorzugsweise zur Verwendung als Antriebsteil einer nadellosen Impfpistole, mit einem in einem Zylinder angeordneten Arbeitskolben, einem Steuerventil, über das der Zylinder mit einer Druckmittelquelle verbindbar ist, und einem lösbaren Gesperre, durch das der Arbeitskolben in der Arbeitshub-Ausgangsstellung verriegelbar ist wqbei das Gesperre bei Erreichen eines vorgebbaren Mindestdrucks im Zylinder selbsttätig ausgelöst wird, gekennzeichnet durch ein in Reihe mit dem Steuerventil (22) geschaltetes Absperrventil (52), durch das die Druckmittelzufuhr zum Zylinder (II) nach einer vorgebbaren Verschiebung des Arbeitskolbens (12) aus der Ausgangsstellung absperrbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Arbeitskolben (12) bewegungsschlüssig verbundene Schalteinrichtung (55, 56), die das Absperrventil (52) nach einer vorgegebenen Hubbewegung des Arbeitskolbens (12) in die Sperrlage umschaltet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Gesperre (28, 29. 31) eine mit dem Arbeitskolben (12) verbundene Rastnase (29) und einen schwenkbar am Gehäuse (10) angelenkten, mit der Rastnase zusammenwirkenden Auslöser (31) enthält.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase am freien Ende einer mit dem Arbeitskolben (12) bewegungsschlüssig verbundenen, durch das Gehäuse (10) nach außen verlaufenden Kolbenstange (28) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (10) und dem Auslöser (31) eine Verzögerungsein richtung (62, 63) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (10) ein U-förmiger Haltebügel (33) angeordnet ist, -wischen dessen Schenkeln der Auslöser (31) schwenkbar angelenkt ist, und daß in der dem einen Schenkel des Haltebügels (33) zugekehrten Seitenfläche des Auslösers (31) eine Ausnehmung (65) ausgebildet ist, in der eine federnd gegen den einen Schenkel des Haltebügels gedruckte Kugel (62) einsitzt, wodurch die gegenüberliegende Seitenfläche des Auslösers (31) reibschlüssig am anderen Schenkel des Haltebügels (33) anliegt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung (39,42,47) einen am einen Ende dem Gasdruck im Zylinder ausgesetzten Betätigungskolben (47) und eine schwenkbar angeordnete Sperrklinke (39) enthält, die durch eine Feder (42) gegen das andere Ende des Betätigungskolbens (47) gedruckt ist, und daß der Auslöser (31) in der Sperrlage der Sperrklinke (39) in einer Stellung verriegelt ist, in der ein am Auslöser (31) angeordneter, erster Anschlag (36) mit der mit dem Arbeitskolben (12) verbimdcnen Rastnusc (29) zusammenwirkt.
8. Hinrichtung nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (52) im Betätigungskolben (47) angeordnet ist
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, da durch gekennzeichnet, daß zum Rückhub des Arbeitskolbens (12) und der Kolbenstange (28) im Zylinder (11) eine Rückstellfeder (27) angeordnet ist und der Auslöser (31) mit einem zweiten, während des Rückhubs des Arbeitskolbens (12) mit der Kolbenstange zusammenwirkenden Anschlag (37) versehen ist, der den Auslöser (31) zurückstellt, wodurch die Sperrklinke (39) in die Ausgangslage gelangt
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkraft der an der Sperrklinke angreifenden Feder (42) und somit der Ansprechdruck, bei dem der Betätigungskolben (47) die Sperrklinke (39) in die Auslöselage verstellt, einstellbar sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche / bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fedu; (42) eine Blattfeder ist, daß :ine Platte (43) an dem Gehäuse (10) befestigt ist, um die die Feder (42) mit einem Ende eingehakt ist, daß aufeinander ausgerichtete Öffnungen in dem eingehakten Federtnde (44) und in der Platte (43) \or gesehen sind, wobei die in der Platte (43) vor gesehene öffnung mit einem Gewinde versehen ist, und daß in den Öffnungen eine an der Feder (42) angreifende Daumenschraube (46) angeordnet ist, durch die die Druckkraft der Feder (42) gegen die Sperrklinke (39) einstellbar ist, wobei die Daumenschraube (46) auch die Feder (42) an der Platte (43) halten.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944006A1 (de) Impfpistole mit Verzoegerungseinrichtung
EP2767365B1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
DE2065742A1 (de) Druckgasbetaetigte vorrichtung zum klammern der haut
DE3142237A1 (de) Pneumatisch betaetigbares befestigungsmitteleintreibgeraet
DE1922569A1 (de) Impfpistole
DE3347605A1 (de) Pneumatisches werkzeug
EP1118313B1 (de) Pistole zum Auspressen von Knochenzement mit einer aufsetzbaren Zementspritze
DE1944006C (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung vorzugsweise zur Verwendung als Antriebsteil einer nadellosen Impfpistole
DE2537792C3 (de) Blindnietgerät
DE1791094A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Injizieren von Seren oder Vakzinen
DE2332273A1 (de) Fangvorrichtung an einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE1603829A1 (de) Ausloesesperre fuer ein mit Druckluft betriebenes Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1944006B (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung, vorzugsweise zur Verwendung als Antriebsteil einer nadellosen Impfpistole
DE19753146A1 (de) Ausgabegerät für Kartuschen
DE2735188C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen eines schnellen Einzelfeuers
DE2314572C3 (de) Pneumatische Einspannvorrichtung für Werkstücke
DE355711C (de) Windbuechse
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
EP0081097A2 (de) Gasdruck-Schusswaffe mit CO2-Patrone
DE1566606C3 (de) Selbsttätige Injektionsvorrichtung für dosierbare Injektionen
DE3843222C2 (de)
DE2063723C2 (de) Selbsttätig schließende Zapfpistole
DE1181116B (de) Pneumatisch betaetigtes Geraet zum Anbringen von C-foermigen Klammern um das zusammen-gedrehte oder -geraffte Ende von Beuteln oder Saecken
DE1029759B (de) Geraet zum Einschlagen von Naegeln od. dgl. mit einem pneumatisch angetriebenen Schlagkolben
DE255147C (de)