DE1944006B - Druckmittelbetätigte Einrichtung, vorzugsweise zur Verwendung als Antriebsteil einer nadellosen Impfpistole - Google Patents

Druckmittelbetätigte Einrichtung, vorzugsweise zur Verwendung als Antriebsteil einer nadellosen Impfpistole

Info

Publication number
DE1944006B
DE1944006B DE1944006B DE 1944006 B DE1944006 B DE 1944006B DE 1944006 B DE1944006 B DE 1944006B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
trigger
spring
cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Banker, Oscar Henry, Bay Village, Ohio (V.StA.)

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einer druckmittelbetätigten Einrichtung, vorzugsweise zur Verwendung als Antriebsteil einer nadellosen Impfpistole, mit einem in einem Zylinder angeordneten Arbeitskolben, einem Steuerventil, über das der Zylinder mit einer Druckmittelquelle verbindbar ist, und einem lösbaren Gesperre, durch das der Arbeitskolben in der Arbeitshub-Ausgangsstellung verriegelbar ist, wobei das Gesperre bei Erreichen eines vorgebbaren Mindestdrucks im Zylinder selbsttätig ausgelöst wird.
Bei bekannten nadellosen Impfpistolen (französische Patentschrift 1 499 582 und USA.-Patentschrift 3 293 622) wird der Arbeitshub des Arbeitskolbens unmittelbar durch öffnen des in der Druckzufuhrleitung angeordneten Steuerventils ausgelöst, und zwar auch dann, wenn der am Arbeitskolben anliegende Strömungsmitteldruck nicht die für den gewünschten Beschleunigungsverlauf des Arbeitskolbens erforderliche Druckhöhe hat. So wird für den Fall, daß das Druckmittel aus einer an der Impfstoffpistole befestigten Gaspatrone geliefert wird, der Arbeitshub des Arbeitskolbens durch öffnen des Steuerventils auch dann ausgelöst, wenn die Gaspatrone bereits so weit entleert ist, daß der am Kolben anliegende Gasdruck unterhalb des erforderlichen Mindestdrucks liegt, so daß die Injektion des Impfstoffes nur unvollständig durchgeführt wird oder völlig unterbleibt. Außerdem haben derartige Einrichtungen einen verhältnismäßie
3 4
großen Druckmittelverbrauch, und für den Fall τ ·♦ , ,„ u, , . . . , . D
ihrer Verwendung als Antriebsteil einer SJlS -n weiterer' im Hinblick auf eine einfache Bau
pistole müssen daher die Gaspatronen häZ ° Γ186 vorteilha^ Ausgestaltung enthält das lösban
gewechselt werden. «P»wonen häufig aus- Gesperre vorzugsweise eine mit dem Arbeitskolbei
Ferner ist eine druckmittelbetätigte EiMchtun* s Ier h b"ndene *asinase «nd einen schwenkbar an
der eingangs erwähnten Art zur VerwenH·«! ii8 Gehäusf angelenkten, mit der Rastnase zusammen
Antriebsteil einer pneumatischen Sch Ξι! be wirk?nden Auslöser und aus Gründen einer guter
kannt (»Iiidustrieanzeiger«, 90 JahieaZ Mr ¥ Zuganghchkeit ist die Rastnase vorteiihnfterweisf
9 1 1968, S. 28, »Pneumatische Ä„8> Nr>3 N v°m ai» freien Ende einer mit dem Arbeitskolben be·
der der AAdtitolbSÄ^ÄSÄ^" wegungsschlüssig verbundenen, durch das Gehäuse
wird, bis sich hinter dem ArbeiSbfn VJn negelt 10 "ach außen verlaufenden Kolbenstange angeordnet
gebbarer Mindestdruck aufgebau that HWHn * u*? ZU A v u er.hindera. daß der Auslöser infolge dei
wird zwar ein vorzeitiges Einsetzen desArS ^" Arbeitsgeschwindigkeiten beim Verschwenken
hubes des Arbeitskolbens verhindert TedX i * '" ·*£ F™gabestellung zu weit verdreht wird, isi
auch diese bekannte druckmitteCSe Einrirht,? Zm-S°h d,T Gehäu8e und dem Auslöser vorzuSs-
den Nachteil eines in vielen AnWdS«Ä g 15 Tu* ·m· Verzöge™ngSeinrichtung vorgesehen, und
vertretbar hohen DruckiSteliSjSda T , " 'S- InJ,einzeInen zweckdienlicherweise am Ge-
Druckmittelzufuhr in der öffnungsiage d' Steuer T* η " U-f°rmiSer Haltebügel angeordnet, zwi-
ventils unnötigerweise bis zum Eichen de, S ^ ^SS Schenkeln der Auslö^r schwenkbar
Strömungsmitteldrucks in der AuS" ? 3Λ „"f lc°kt ,lst' und in der dem einen Schenkel des
beitskolbens anhält. Austanrlage des Ar- ao Haltebügels zugekehrten Seitenfläche des Auslösers
Demgegenüber liegt der Erfinduno H,v α t u ISt εΐη^Αι15ηεηΐηιιη8 ausgebildet, in der eine federnd
zugrunde, eine vorzugsweise ah Antriebt 8· I^ *™ ^™ Schenkel des Haltebügels gedrückte
nadellosen topfpfatote^^^^iSmST ?TVT^ ^0^ ^ ge8enübörliegende
betätigte Einrichtung zu schaffen bei der ml? ίΤ^Ϊ de« Auslösers reibschlüssig am anderen möelichsteerineenDnickrnittPlmpAJ / einer 25 Schenkel des Haltebügels anliegt und die dadurch
^cSaiSSSSto^bffiS6 eSChtI erZeU.gte Reibkraf l beim Verschwenken des Auslösers
des ΑΛ,ά^ία^ί^Ά^ IT FreifbeStellUng ^Γ die erwünschte Ab"
drucL;^ ^rptuslösen des Gesperres vorgesehene wähnten Art, die gekennzSiet S S^ "" 3° ?° ne8elun8seinnchtung enthält in konstruktiv ein-Reihe mit dem SteuerS Tc ^ I 7 λ u6m m facher Weise vorzugsweise einen am einen Ende Ventil durcf dasS dta SjÄS? Ä ti ^^ ™ Ζ*ΐ»ά\™^™ Betätigungslinder nach einer vorgebbar™ VerschLbZ Sl ϊ? ΐ" Λ 0^ .schwenkbar angeordnete Sperr-
Arbeitskolbens aus der AuseanessSi]«nf T deS ^ΐ' *.e durc,h eme Feder Se8en das andere Ende bar ist. Ausgangsstellung absperr- 35 des Betatigungskolbens gedrückt ist, wobei der Aus-
lö i d sl d
bar ist. ggs gedrückt ist, wobei der Aus
Die erfinduneseemäRp Pinr^i,t löser in der sPerrlage der Sperrklinke in einer Stel-
HiS desSeSShf dafk A"g VermaS„mk Iung verriegelt ist, in der ein am Auslöser angeord-
"es ArShSbS^n^asmdfrAusgangsstellung neter, erster Anschlag mit der mit dem ArbeiK-
HSS^StSSS emervorge8ebe- kolb^ verbundenen Rastnase zusammeikt I
gg , ster Anschlag mit der mit dem ArbeiK-
n η HuSS^dStSdiSS, emer w vorge8ebe- kolb^ verbundenen Rastnase zusammenwirkt. Im
S ^ r^ l i °Λ ^ ΐ 4° Hinblkk auf eine 8edrängte Bauweised eine
Betriebssich"heit ist in diesem Fall das oben-
s ttHsw45
zum gewünscE BwÄSn« 1 ? Γ* f6 RÜckhubs des Arbeitskolbens mit der Kolbenstange k™ fl f % ff dCS ^" zusammenwirkenden Anschlag versehen, der din
pyrone weit mkrImnfl?Pn e'ner, ^nzigen, Gas" 55 angreifenden Feder und somit der Ansprechdruck, bei
5s bisher ImPfungen durchfuhren lassen dem der Betätigungskolben die Sperrklinke in die
Das Absnerrvpntil Vann λ ι · iu «·· · · .,· Ausloselage verstellt, einstellbar sind, und in diesem
SchließlaTe Snoen ΐ , s"lbsttatlS in die Falle «t die Feder zweckdienlicherweise eine Blatt-
Arbeitshubes dl Ώ\Ζ?Ϊ Beendlg"n8 des feder, und an dem Gehäuse ist eine Platte befestigt,
ZT^^J^S^^V0^}^ DrUCk m 60 um die die Feder mit einem Ende eingehakt ist, und
^^^ί^^^"1^ in dem eingehakten Federende und in der Platte
ί ied0C A\au.ss,chleßlichinAb- sind aufeinander ausgerichtete öffnungen vor-
^t t*·^010^8 betätigt> gesehen' wobei die in der Platte vorgesehene öff-
ί, 2weckmaJ^eTe«e eme mit nung mit einem Gewinde versehen ist, und die
Än? bewefngs?chl J uss>g verbundene 65 Druckkraft der Feder gegen die Sperrklinke ist durch
g I 8eSeiren^die daS AbsPerrventil eine in den öffnungen angeordnete, an der Feder
Sin vorgegebenen Hubbewegung des Arbeits- angreifende Daumenschraube einstellbar, die gleich-
kolbens m die Sperrlage umschaltet. zeitig zur Halterung der Feder an der Platte dient.
5 6
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin- erzeugt wird, der unter hohem Druck in die Haut
dung wird nun an Hand der Zeichnungen näher be- des Patienten eingespritzt wird. Der Druck des die
schrieben. Es zeigt Düse 17 verlassenden Medikamentes reicht dazu
F i g. 1 eine teilweise Seitenansicht, zum Teil im aus, die Haut des Patienten zu durchdringen.
Schnitt, einer erfindungsgemäßen gasbetriebenen 5 Der Kolben 12 kann bei seinem Arbeitshub nach
Impfpistole, links (Blickrichtung wie in Fig. 1) bewegt werden,
F i g. 2 eine vergrößerte Endansicht eines Teiles beispielsweise durch ein Gas wie CO, unter einem
der in Fig. 1 gezeigten Pistole in Blickrichtung der Druck von etwa 14 kg/cm2, das in einer Flasche 19
Pfeile 2-2, enthalten ist, die von einem hohlen Griff 20 auf-
Fig. 3' eine zum Teil geschnittene Draufsicht 10 genommen wird, der an dem Gehäuse 10 der Pistole
eines Teiles des Pistolenmechanismus in Blickrich- befestigt ist. Wenn die Pistole nur gelegentlich zur
tung der Pfeile 3-3 von F i g. 4, Impfung verwendet werden soll, kann eine kleine
F i g. 4 eine vergrößerte, teilweise Seitenansicht Flasche mit ungefähr 8.5 g CO2 bei einem Druck
im Schnitt der in F i g. 1 gezeigten Pistole, wobei von 56 kg/cm2 ausreichen, wobei solch eine Flasche
die erfindungsgemäße Einrichtung vor der Betätigung 15 klein genug ist, um von dem Griff 20 aufgenommen
der Pistole dargestellt ist, zu werden. Wenn viele Personen zur gleichen Zeit
F i g. 5 die gleiche teilweise Seitenansicht, wie in geimpft werden sollen, kann das CO2 aus einem
F i g. 4, wobei die erfindungsgemäße Einrichtung in großen Zylinder entnommen werden, der durch ge-
ihrem betätigten Zustand gezeigt ist, und eignete Schlauchleitungen mit der Pistole vertrm-
Fig. 6 eine weitere vergrößerte Seitenansicht im 20 den ist.
Schnitt des druckbetätigten Stößels, durch den der Das Gas wird durch ein Hohlrohr 21 einem durch
Betrieb der Impfvorrichtung gesteuert wird. einen Abzug betätigten Ventil 22, von diesem durch
Die Erfindungsaufgabe wird bei dem bevorzugten einen Kanal 23 in dem Gehäuse 10 dem Steuerventil Ausführungsbeispiel dadurch gelöst, daß eine Sperr- 24 der Verzögerungseinrichtung und von da dem klinke vorgesehen ist, um den gasbetätigten Kolben 25 Zylinder 11 zugeführt. Ein handbetätigbarer Abzug 25 der Pistole gegen eine Bewegung festzuhalten, bis betätigt einen Stößel 26, der seinerseits das durch der Druck des Gases einen vorbestimmten Wert den Abzug betätigte Ventil 22 betreibt,
erreicht. Die Sperrklinke wird durch einen kleinen Bei bekannten Impfpistolen, die nicht mit der Stößel freigegeben, der sich durch das Pistolen- erfindungsgemäßen Verzögerungseinrichtung vergehäuse von dem Zylinder für den Kolben erstreckt 30 sehen sind, ermöglicht die Betätigung des abzug- und dadurch an einem Ende dem Druck des Gases betätigten Ventils 22, daß Gas unter Druck in den in diesem Zylinder ausgesetzt ist. Wenn der Druck Zylinder 11 hinter dem Kolben 12 eintreten kann, in dem Zylinder den vorbestimmten Wert erreicht, Sobald der auf den Kolben 12 ausgeübte Druck den überwindet der Stößel den Widerstand der Sperr- Druck der Rückholfeder 26 für den Kolben überklinke und bewegt die Sperrklinke, so daß der KoI- 35 trifft, bewegt sich der Kolben nach links und beben freigegeben wird. Ein Ventil in dem Stößel, tätigt die Pumpe 14. Dabei ergab sich häufig eine das durch den gasbetätigten Kolben betätigt wird. Bewegung des Kolbens, die zu langsam war, um sperrt die Gaszufuhr zu dem Zylinder ab, wenn der den nötigen Auftreffdruck in der Pumpe 14 zu erKolben freigegeben und am Ende des Arbeitshubes zeugen, so daß daher der Impfstoff die Düse 17 des Kolbens, wenn das Gas ausgestoßen wird, durch 40 nicht mit genügend hohem Druck verließ, um die eine zu diesem Zweck vorgesehene Feder zurück- Haut des Patienten zu durchdringen. Es hat sich bewegt wird, wobei die den Kolben haltende Sperr- gezeigt, daß ein hoher anfänglicher Impfdruck notklinke zurückgesetzt und der Stößel durch die Sperr- wendig ist, um die Haut zu durchdringen, daß aber, klinke in seine ursprüngliche Lage zurückbewegt wenn die Haut erst durchbohrt ist, der Druck erhebwird. Das Ventil in dem Stößel wird durch das ein- 45 lieh herabgesetzt werden kann, ohne daß die Wirkgeschlossene Gas aufgestoßen, das durch die Rück- samkeit des Impfstoffes abfällt, d. h., ohne daß die bewegung des gasbetätigten Kolbens unter Druck injizierte Impfstoffmenge entsprechend abnimmt. Es gesetzt wird. Das Ventil wird dann durch den in ist daher wichtig, daß der Impfstoff anfänglich untei seiner Endstellung befindlichen Kolben offengehalten. hohen Druck gesetzt wird, wie durch eine plötzliche Der Widerstand, den die Sperrklinke einer Bewe- so Aktivierung des Kolbens 12, und nicht durch eine gung des Stößels entgegensetzt, wird durch eine graduelle Bewegung desselben.
Feder gegeben, die zum Verändern des Gasdruckes In F i g. 4 sind der Stößel und die Einrichtung einstellbar ist, bei dem die Impfung stattfindet gezeigt, durch die der Kolben zurückgehalten wird.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße, gasbetätigte bis genügend Druck dahinter aufgebaut ist, um der Impfpistole im Schnitt gezeigt Ähnlich wie in der 55 Impfstoff in geeigneter Weise unter Druck zu setzen, eigenen USA.-Patentschrift 3 293 622 weist die An dem Kolben 12 (Fig.4) ist am hinteren Ende Pistole ein Gehäuse 10 mit einem darin angeord- eine Stange 24 befestigt, auf deren Ende eine Muttei neten Zylinder 11 auf, in dem ein Kolben 12 hin 29 aufgeschraubt ist Zwischen der Mutter 29 und und her beweglich gelagert ist, um den Impfstoff dem Gehäuse 10 sind mehrere hakenförmige Zumeßunter Druck zu setzen. Der Kolben 12 ist über eine 60 teile 30 (Fig. 1) angeordnet, die dazu dienen, die Kolbenstange 13 mit einer Leistungspumpe 14 ver- Mutter 29 nach einer Verschiebung um einen vorbunden, die nur im Umriß gezeigt ist. Diese Lei- bestimmten Abstand festzuhalten, so daß der KoI-stungspumpe zieht das Medikament in vorbestimm- ben 12 und die zugehörige Pumpe 14 arretiert werten Dosen von einer Ampulle 15 ab, die in inver- den, um die Menge oder Dosis des in den Patienten tierter Lage an der Pumpe 14 durch eine Klammer 65 injizierten Impfstoffes zu regulieren. Wenn diese 16 befestigt ist Die Pumpe 14 drückt das Medika- Zumeßteile 30 (Fi g. 2) über die Stange 28 eingehaki ment durch eine Düse 17, die eine kleine öffnung werden, halten sie die Mutter 29 und die zugehörige hat, so daß ein kleiner Strom 18 des Medikamentes Stange 28 und den Kolben 12 fest so daß durch
7 8
Herausdrehen einer vorbestimmten Zahl von Zu- mit der Rückseite des Kolbens 12 heraus. Zwischen
meßieilen 30 aus dem Weg der Mutter die Dosis den Abschnitten 54 und 55 ist eine Schulter 56 aus-
(Impfmenge) reguliert werden kann. gebildet, die als Ventil mit einem Sitz 57 zusammen-
Die Verzögerungseinrichtung der Erfindung ist so wirkt, der in einem in das Ende des Stößels 47 einausgelegt, daß sie die Mutter 29 zum Halten des 5 gepreßten Einsatz 58 ausgebildet ist. Zwei O-Ringe Kolbens 12 gegen eine Bewegung in seinem Zylinder 59 sind um den Stößel 47 herum an den Seiten der 11 verwendet, bis sich genügend Druck in dem Umfangsnut49 angeordnet, um die Nut gegenüber Zylinder hinter dem Kolben 12 aufgebaut hat, der der Atmosphäre abzudichten,
zum Unter-Druck-Setzen des Impfstoffes ausreicht. Das rechte Ende 60 (Fig. 4 bis 6) des Stößels 47
Die Verzögerungseinrichtung besteht aus einem io steht aus dem Gehäuse 10 in Anlage mit der angren-
auf einem Zapfen 32 hin und her schwenkbar ge- zenden Fläche 61 des vertikalen Armes 46' der
lagerten Auslöser 31, der von den Seiten eines U-för- Sperrklinke 39 hervor. Die letztere wird gegen eine
migen Haltebügels 22 gehalten wird (F i g. 3). Dieser Drehung durch die obenerwähnte Feder 42 fest-
Bügel 33 weist auseinanderlaufende Befestigungs- gehalten.
flansche 34 und 35 auf, mit denen er an dem Ge- 15 Im folgenden wird die Betriebsweise der EinrichhäuselO befestigt ist (Fig.2). Der Auslöser31 hat tung beschrieben. Am Anfang haben die Teile der unter Abstand angeordnete Vorsprünge 36 und 37, Impfpistole die in den F i g. 1 und 4 gezeigten Stelzwischen denen die Mutter 27 zurückgehalten wer- lungen. Der Kolben 12 liegt am rechten Ende des den kann. Der Ansatz 36 dient als Anschlag, um die Zylinders 11 und hat das Ventilglied 52 berührt und Bewegung der Mutter 29 und der dazugehörigen 20 in die Ausnehmung 51 hineinbewegt, so daß die Stange 28 und des Kolbens 12 nach links (F i g. 4) Schulter 56 von dem Sitz in dem Einsatz 58 abgezu verhindern. Der Ansatz 37 dient, wie im folgen- hoben und daher in der offenen Stellung ist. Der den beschrieben wird, dazu, den Auslöser 31 in die Stößel 47 drückt gegen den Arm 46'. Die Feder 42 in F i g. 4 gezeigte Stellung zurückzubewegen, nach- hält jedoch den Arm 46' und die Sperrklinke 39 mit dem der Auslöser einmalig freigegeben und der KoI- 25 deren Zahn 40 in Anlage an dem Zahn 38 des Ausben 12 betätigt worden ist. lösers 31.
An der Unterseite des Auslösers 31 (F i g. 4) ist Wenn eine Betätigung der Impfpistole gewünscht ein Zahn 38 ausgebildet, der ähnlich einem Schalt- ist, drückt der Arzt den Abzug 25, um das Ventil zahn ausgebildet ist, mit dem eine Sperrklinke 39 zu- 22 zu öffnen, das dann Gas unter dem Druck von sammenwirken kann. Die Sperrklinke 39 hat einen 30 56 kg/cm2 in den Durchgang 23 einläßt. Das Druck-Zahn 40, der in den Zahn 38 eingreift. Die Sperr- gas strömt in die Umfangsnut 49, die Querbohrunklinke ist bei 41 auf einem Stift schwenkbar gelagert, gen 50 und die Ausnehmungen 51, wo es zum Boden der ebenfalls von den Seiten des U-förmigen Halte- der Ausnehmung hinter dem Ende des Ventilgliedes bügeis 33 festgehalten wird. Eine Blattfeder 42 ist 52 strömt. Der Rest strömt um den Ventilkörper 52 dem Raum zwischen der Sperrklinke 39 und der 35 an dem Einsatz 58 vorbei und in den Zylinder 11 Unterseite 43 des U-förmigen Bügels angeordnet. hinter den Kolben 12. Wenn der Widerstand der Die Blattfeder 42 ist mit einem Ende 44 unter dieser Rückholfeder 27 von dem Gasdruck in dem Zylinder Unterseite 43 eingehakt und daran durch eine Mutter 11 übertroffen wird, versucht der Kolben 12 sich 45 festgeklemmt, die über eine Daumenschraube 46 nach links (F i g. 1) zu bewegen, wird jedoch von ] aufgeschraubt ist. Die letztere ist ihrerseits in die 40 dem Auslöser 31 zurückgehalten. j Unterseite 43 eingeschraubt und erstreckt sich durch Das Gas in dem Zylinder 11 drückt gleichzeitig i diese hindurch in Anlage mit der Blattfeder 42. Der gegen das Ende des Stößels 47, der seinerseits gegen ; von der Feder 42 gegen die Sperrklinke 39 ausgeübte den Arm 46' drückt, um die Sperrklinke 39 zu \ Druck kann durch die Daumenschraube 46 reguliert schwenken und den Auslöser 31 freizugeben. Die werden. Der ausgewählte Druck kann dann durch 45 Feder 42 setzt dem Stößel 47 einen Widerstand ciudie Mutter 45 fest eingestellt werden, die als Sperr- gegen, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit mutter für die Daumenschraube 46 wirkt. einer mechanischen Übersetzung von 3 :1 ausgeübt
Die Sperrklinke 39 hat einen vertikalen Arm 46', wird. Daher wird der Druck in dem Zylinder 11 der sich nach oben bis in die Nähe eines Stößels 47 weiter aufgebaut, statt sich in eine Bewegung des erstreckt, der einen Teil des Steuerventils 24 bildet. 50 Kolbens umzusetzen, bis der Druck einen vor-Der Stößel 47 (Fig. 6) ist gleitbar in einer Bohrung bestimmten Wert erreicht. In einem Ausführungs-48 gelagert, die mit einem von dem abzugbetätigten beispiel hat es sich gezeigt, daß ein Druck von Ventil 22 kommenden Durchgang 23 in Verbmdung 14 kg/cm2 befriedigend ist. Je kleiner der Druck steht. Der Stößel hat eine Umfangsnut 49, die durch ist, desto kleiner ist offenbar das verwendete Gas-Querbohrungen 50 mit einer mittigen Ausnehmung 55 volumen. Bei diesem Druck gibt die Feder 42 nach, 51 in dem Stößel 47 verbunden ist, die mit dem die Sperrklinke 39 wird im Uhrzeigersinn geschwenkt Zylindern hinter dem Kolben 12 in Verbmdung (Fig. 5), und der Auslöser 31 wird durch die Mutter steht und das Mittel bildet, durch das Gas unter 29 aus dem Weg gestoßen, während der Kolben 12 Druck in diesen Zylinder eingeführt wird. zum Ausführen seines Arbeitshubes freigegeben
In der mittigen Ausnehmung 51 ist ein dreistufiges 60 wird.
Ventilglied 52 angeordnet, dessen Abschnitt 53 mit Sobald sich der Stößel 47 von dem Kolben 12 weg-
dem größten Durchmesser ein geringfügiges Spiel in bewegt, wird das Ventilglied 52 durch den Gasdruck
der mittigen Ausnehmung hat, so daß Gas an ihm in der Ausnehmung 51 hinter dem Ventilglied auf
vorbei in die Ausnehmung eintreten kann. Der den Sitz 58 geschoben, so daß die Ausnehmung
Mittelabschnitt 54 hat solch einen Abstand zwischen 65 gegenüber dem Zylinder 11 abgeschlossen wird. Da-
sich und der Bohrung, daß Gas frei dazwischen durch wird der weitere Druckgasstrom in den Zy-
hindurchtreten kann, und der kleinste Abschnitt 55 linder 11 abgesperrt, und der Kolben 12 wird durch
erstreckt sich aus dem Stößel nach links in Anlage die Expansion des hinter dem Kolben cingeschlos-
209524/443
senen Gases bewegt. Die Bewegung des Kolbens 12 erfolgt außergewöhnlich schnell, und es besteht daher die Gefahr, daß er den Auslöser 31 übermäßig um den Stift 32 herumschwenkt, wodurch dieser in einer unerwünschten Stellung für den nächsten Ar- s beitszyklus belassen wird. Folglich wird die Bewegung des Auslösers 31 durch Einfügen einer Kugel 62 (Fig. 3) verlangsamt, die von einer Feder 63 gegen ein Loch 64 auf der Innenseite des U-förmigen Haltebügels 33 gehalten wird. Die Feder 63 sitzt in einer Ausnehmung 65 in dem Auslöser 31 und wirkt auf den Auslöser so, daß er gegen die gegenüberliegende Seite des Bügels gehalten wird. Dadurch wird eine Reibungskraft erzeugt, die die freie Bewegung des Auslösers 31 zusätzlich abbremst, so daß der Auslöser die in F i g. 5 gezeigte Lage einnimmt, nachdem die Mutter 29 sich über ihn hinwegbewegt hat. Das expandierte Gas in dem Zylindern wird darin eingeschlossen gehalten, solange der Abzug 25 von dem Arzt in seiner Betriebsstellung gehalten wird.
Das Ventil 22 ist so ausgeführt, daß es den Auspuffkanal 23 und den daran angeschlossenen Zylinder 11 entlüftet, wenn der Arzt den Abzug 25 losläßt. Wenn das Gas aus dem Zylinder entleert ist, wird die Rückholfeder 27 wirksam und schiebt den Kolben 12, seine Stange 28 und die Mutter 29 in die in F i g. 4 gezeigte Lage zurück. Dabei greift die Mutter 29 an dem Ansatz 37 an und schwenkt den Auslöser 31 im Uhrzeigersinn (F i g. 4 und 5), bis der Zahn 40 der Sperrklinke 39 wieder an den Zahn 38 des Auslösers 31 auf Grund des kontinuierlichen, nach oben gerichteten Druckes angreift, der von der Feder 42 gegen die Sperrklinke 39 ausgeübt wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung schafft daher Mittel, die den Betrieb einer gasbetätigten Impfpistole sperren, bis ein vorbestimmter Druck in dem Betätigungszylinder der Impfpistole erzeugt ist. Wenn der Druck nicht zur Verfügung steht, weil die Quelle verbraucht ist, wird die Impfpistole nicht in Betrieb gesetzt, um eine unvollständige Impfung zu erzeugen, und daher wird kein Impfstoff verschwendet. Wenn der Arzt ein Kind mit einer im allgemeinen zarten Haut impfen will, kann er den Betätigungsdruck durch entsprechende Einstellung der Daumenschraube 46 vermindern, um den von der Feder 42 ausgeübten Druck zu verkleinern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
V *

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Druckmittelbetätigte Einrichtung, vorzugsweise zur Verwendung als Antriebsteil einer nadellosen Impfpistole, mit einem in einem Zylinder angeordneten Arbeitskolben, einem Steuerventil, über das der Zylinder mit einer Druckmittelquelle verbindbar ist, und einem lösbaren Gesperre, durch das der Arbeitskolben in der Arbeitshub-Ausgangsstellung verriegelbar ist, wobei das Gesperre bei Erreichen eines vorgebbaren Mindestdrucks im Zylinder selbsttätig ausgelöst wird, gekennzeichnet durch ein in Reihe mit dem Steuerventil (22) geschaltetes Absperrventil (52), durch das die Druckmittelzufuhr zum Zylinder (11) nach einer vorgebbaren Verschiebung des Arbeitskolbens (12) aus der Ausgangsstellung absperrbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzcichnet durch eine mit dem Arbeitskolben (12) bewegungsschlüssig verbundene Schalteinrichtung (55, 56), die das Absperrventil (52) nach einer vorgegebenen Hubbewegung des Arbeitskolbens (12) in die Sperrlage umschaltet. as
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Gesperre (28, 29, 31) eine mit dem Arbeitskolben (12) verbundene Rastnase (29) und einen schwenkbar am Gehäuse (10) angelenkten, mit der Rastnase zusammenwirkenden Auslöser (31) enthält.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase am freien Ende einer mit dem Arbeitskolben (12) bewegungsschlüssig verbundenen, durch das Gehäuse (10) nach außen verlaufenden Kolbenstange (28) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (10) und dem Auslöser (31) eine Verzögerungseinrichtung (62, 63) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (10) ein U-förmiger Haltebügel (33) angeordnet ist, zwischen dessen Schenkeln der Auslöser (31) schwenkbar angelenkt ist, und daß in der dem einen Schenkel des Haltebügels (33) zugekehrten Seitenfläche des Auslösers (31) eine Ausnehmung (65) ausgebildet ist, in der eine federnd gegen den einen Schenkel des Haltebügels gedrückte Kugel (62) einsitzt, wodurch die gegenüberliegende Seitenfläche des Auslösers (31) reibschlüssig am anderen Schenkel des Haltebügels (33) anliegt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung (39,42,47) einen am einen Ende dem Gasdruck im Zylinder ausgesetzten Betätigungskolben (47) und eine schwenkbar angeordnete Sperrklinke (39) enthält, die durch eine Feder (42) gegen das andere Ende des Betätigungskolbens (47) gedrückt ist, und daß der Auslöser (31) in der Sperrlage der Sperrklinke (39) in einer Stellung verriegelt ist, in der ein am Auslöser (31) angeordneter, erster Anschlag (36) mit der mit dem Arbeitskolben (12) verbundenen Rastnase (29) zusammenwirkt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (52) im Betätigungskolben (47) angeordnet ist,
9. Einrichtung nach Anspruch 7 odtr 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Rückhub des Arbeitskolbens (12) und der Kolbenstange (28) im Zylinder (11) eine Rückstellfeder (27) angeordnet ist und der Auslöser (31) mit einem zweiten, während des Rückhubs des Arbeitskolbens (12) mit der Kolbenstange zusammenwirkenden Anschlag (37) versehen ist, der den Auslöser (31) zurückstellt, wodurch die Sperrklinke (39) in die Ausgangslage gelangt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkraft der an der Sperrklinke angreifenden Feder (42) und somit der Ansprechdruck, bei dem der Betätigungskolben (47) die Sperrklinke (39) in die Auslöselage verstellt, einstellbar sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (42) eine Blattfeder ist, daß eine Platte (43) an dem Gehäuse (10) befestigt ist, um die die Feder (42) mit einem Ende eingehakt ist, daß aufeinander ausgerichtete öffnungen in dem eingehakten Federende (44) und in der Platte (43) vorgesehen sind, wobei die in der Platte (43) vorgesehene öffnung mit einem Gewinde versehen ist, und daß in den öffnungen eine an der Feder (42) angreifende Daumenschraube (46) angeordnet ist, durch die die Druckkraft der Feder (42) gegen die Sperrklinke (39) einstellbar ist, wobei die Daumenschraube (46) auch die Feder (42) an der Platte (43) haltert.

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008636A1 (de) * 1978-07-22 1980-03-19 Hoechst Aktiengesellschaft Impfpistole
EP0119286A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-26 Internationales Forschungsinstitut für Reproduktionsmedizin und -biologie Druckmittelbetätigte Injektionspistole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008636A1 (de) * 1978-07-22 1980-03-19 Hoechst Aktiengesellschaft Impfpistole
EP0119286A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-26 Internationales Forschungsinstitut für Reproduktionsmedizin und -biologie Druckmittelbetätigte Injektionspistole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944006A1 (de) Impfpistole mit Verzoegerungseinrichtung
EP2767365B1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
DE2555092C2 (de) Injektionsvorrichtung
DE2931626A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe
DE19609999B4 (de) Auslösemechanismus mit Sicherheitseinrichtung für Druckluft-Nagelwerkzeuge
DE1553916B2 (de) Gewehr mit Fallblockverschluss
EP1118313A1 (de) Pistole zum Auspressen von Knochenzement mit einer aufsetzbaren Zementspritze
DE1911374B2 (de) Ausloesemechanismus fuer einen bolzenschussapparat
DE1791094A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Injizieren von Seren oder Vakzinen
EP3697573B1 (de) Druckluftnagler mit einem sicherheitsstellglied
DE1944006B (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung, vorzugsweise zur Verwendung als Antriebsteil einer nadellosen Impfpistole
DE1944006C (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung vorzugsweise zur Verwendung als Antriebsteil einer nadellosen Impfpistole
DE2730125A1 (de) Gasdruckwaffe, insbesondere gasdruckgewehr
DE1603829A1 (de) Ausloesesperre fuer ein mit Druckluft betriebenes Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE677178C (de) Abzugseinrichtung an selbsttaetigen Feuerwaffen
DE202013001537U1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
DE2437933C3 (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
EP0081097A2 (de) Gasdruck-Schusswaffe mit CO2-Patrone
DE2916726C2 (de) Gerät zum Verschießen von Flüssigkeit
DE1924290A1 (de) Spannabzug
DE504711C (de) Abfeuerungs- und Sicherungseinrichtung fuer Jagdgewehre
DE2104949A1 (de) Automatische mit Druckluft beaufschlagte Einschlagpistole für das Einschlagen von Bolzen, Nägeln, Heftklammern u.dgl. mit wahlweiser Einstellung der Ausstoßhäufigkeit
DE355711C (de) Windbuechse
DE1013200B (de) Pistole fuer Platz- und Zusatzpatronen
DE261405C (de)