DE1943954U - Leitpfosten fuer fahrbahnraender. - Google Patents

Leitpfosten fuer fahrbahnraender.

Info

Publication number
DE1943954U
DE1943954U DEH53655U DEH0053655U DE1943954U DE 1943954 U DE1943954 U DE 1943954U DE H53655 U DEH53655 U DE H53655U DE H0053655 U DEH0053655 U DE H0053655U DE 1943954 U DE1943954 U DE 1943954U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
post
delineator
root
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH53655U
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Heydt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH53655U priority Critical patent/DE1943954U/de
Publication of DE1943954U publication Critical patent/DE1943954U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/638Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by connection of stud-and-socket type, e.g. spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Abnehmbare uad bei Stoß attssch.eren.de Leitpfosten
ί.) Das im Boden befestigte Unterteil hat zwei U-förmige Aufnahmen für die am oberen Teil befestigten Gixmmiplatten«, Die Stärke xmd Elastizität der G-ummiplatten ist so gehalten, daß bei einem Druck von 75 kg auf den Leitpfosten diese G-ummiplatten aus ihrer Halterung in jeder Lage ausscheren»
Durch die elastische Gummiführung ist es unmöglichj daß ein Fahrzeug durch den Anprall auf die Gegenfahrbahn abgelenkt
2.) Bin IT-Arm der unteren Platte ist aufklappbar, sodaß eine leichte Abnahme und Wiederbefestigung des Leitpfostens gewährleistet ist*
5ö) Durch die leichte Abnahme und Wiederbefestigung des Leitpfostens können die Grasflächen um die Leitpfosten maschinenmäßig gemäht werden.
Riegelsberg, den 6. November 1965
It r\t <J O L ILI LU> UiUU
DIPL.-ING. K. UMBRECHT DIPL.-ING. E. UMBRECHT PATENTANWÄLTE
Postscheckkonto SaarbrOcken 21287
Bankkonten:
Gebr. Röchling Bank Völkllngen- Saar
Allgem. Elsässische Bankgesellschaft Saarbrücken
06 Saarbrücken, den Nassauer Straße 5 Telefon 24433
April
öirW
Heydt, Riegeleberg/Saar
"Leitpfosten für Fahrbahnrändör"
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf einen Leitpfosten zum Aufstellen am Fahrbahnrand, z.B. auf einen reflektierenden Begrenzungspfahl .
Es ist bekannt, den Pfahl in zwei Pfahllängen zu unterteilen, in die Wurzel und in den Oberpfahl, und beide Teile lösbar miteinander au verbinden, z.B. durch in Hohe der Stoßstelle in beiden senkrechten Richtungen gegeneinander vorspringende Verbindungslaschen, die mit Schlitzen für einen Durchsteckkell versehen sind. Ein Pfahl dieser bekannten Ausführungeform ist einfach und leicht. Der Oberpfahl, der vielfach ein aus einem Blechmantel bestehender Hohlpfahl let, hot lediglich Verkehrszeichen geringfügigen Gewichte zu tragen, z.D. reflecktlerende Körper. Aus diesem Grunde iet es die Hegel, für die Verankerung des Pfahls im Boden auf ein Einbetonieren zu verzichten.
Der bekannte Pfahl hat aber den Kachteil, daß er Personen- und Sachschaden verursachen kann, wenn er von einem Fahrzeug angefahren oder umgefahren wird. Er bietet dem Fahrzeug einen er-
heblichen Widerstand, Auch wird er selbst und seine unmittelbare Umgebung in Mitleidenschaft gezogen.
Diese Nachteile der bekannten Γ fahle, in soweit für sie wegen Fehlens eines an Gewicht erheblichen Schilderaufbaues die Notwendigkeit einer Verankerung in Beton nicht bezwingend ist, werden durch die Neuerung behoben.
Ausgehend von einem zweiteiligen Pfahl besteht sie im wesentlichen darin, daß sich der angeschlossene Oberpfahl auf einen die Pfahlwurzel zum T-Stück ergänzenden Querbalken stützt, dessen Enden vqn U-Bügeln gebildet werden, die gegen die lotrechte Pfahlachse offene U-Spalte umschließen, die die freien Ränder von gummielastischen Platten aufnehmen, die in das untere Ende des Oberpfahls eingespannt sind.
Das bedeutet, daß man es durch entsprechende Bemessung der freien Ränder der gummielastischen Platten, der Tiefen der Eintrittsspalte in den U-BUgel, der Dicke der Platten und des Elastizitätsgrades des Plattenwerkstoffes usw. in der Hand hat, die Festigkeit der Verbindung von Oberpfahl und Pfahlwurzel so zu wählen, daß der Oberpfahl bei auftreffendem Anfahrstoß sich von der Wurzel löst, ohne daß ein wesentlicher Schaden entstehen kann. Es werden lediglich die elastischen Plattenränder aus Ihren U-Spalten herausgezogen. Der angefahrene Pfahl wird aus der Reihe der Begrenzungspfähle ausgeschert. Die Wirkung wird erklärlicherweise dann erhöht, wenn die Wurzel in einem Bekörper verankert ist. Infolge der Schwere des Betonklotzes im
Boden und des gröi3eren Halts der Wurzel darin löst sich der Oberpfahl leichter ab. Ea kann dann zugleich die Festigkeit der elastischen Verbindung beider Pfahlteile entsprechend größer gewählt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Leitpfostens nach dein Gebrauchsmuster in vier Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Oberpfahl mit eingelassenen reflektierenden Zeichet., bei gegen die Fahrbahn weisender Pfahlvorderkante ,
Fig.2 'die dazugehörige Pfahlwurzel,
Fig. 3 eine Breitseite des Oberpfahls und Fig. k die dazugehörige Vurzel,
Der Oberpfahl 1, Fig. 1 und 3, stutzt sich auf den Querbalken 2, Fig. 2 und k, der die Pfahlwurzel 3 zum T-Stück ergänzt. Die Enden des Querbalkens werden von den U-Bügeln 4,5 gebildet, die gegen die lotrechte Pfahlachae offene U~Spalte 6,7 umschließen. Diese U-Spalte nehmen die freien Ränder der guramielastischen Platten 8,y auf, die in das untere Ende des Oberpfahls zwischen den Platten 10 und 11 eingespannt sind. Hierbei ist die Platte 11 eine das untere Ende des Oberpfahls abschließende Bodenplatte, die in die im Querbalken 2 vorgesehene längliche Vertiefung eingepaßt ist. Der obere, die gummielastische Platte 8 am Rand übergreifende Schenkel 13 des U-Dügels k ist um die Achse Ik schwenkbar angeschlossen. Er ist Niederhalter für den Platten-
rand. Die Niederhaltestellung läßt sich durch Stellschraube 15 festlegen.
Der Pfahl wird bei aufgeklapptem U-Schetikel durch Einschieben der Gumniiplattenränder in die U-Spalte an dia Vurzel angeschlossen.

Claims (3)

Schutzansprüche
1.) Leitpfosten für Fahrbahnränder, ζ.13. in Form eines reflektierenden! in den Boden einzubetonierenden Begrenzungspfahls, der in die Wurzel und in einen anschließbar und abnehmbar eingerichteten Oberpfahl unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daLi sich der angeschlossene Oberpfahl (l) auf einen die Pfahlwurzel (3) zum T-Stück ergänzenden Querbalken (2) stützt, dessen Enden von U-Dügeln (h, ")) gebildet werden, die gegen die lotrechte Pfahlachse offene U-Spalte (6,7) umschließen, die die freien Ränder von gummielastlachen Platten (8,9) aufnimiit, die in das untere Ende des Obeipfahls ei ng es pan;, t sind.
2.) Leitpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Obeipfahls mit einer quer angeordneten Bodenplatte (ll) abschließt, die sich in eine im Querbalken (2) dea T-Stücks zwischen den b-Bügeln (^,5) vorgesehene, längliche Vertiefung (12) einsetzt.
3.) Leitpfosten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dai3 der den freien Hand einer gummielastischen Platte (8) übergreifende schenkel (13) eines der U-Düfeel (l^l) als klappbarer Niederhalter ausgebildet und in seiner Niederhaltestellung durch eine Stell^dhraube (15) festlegbar ist.
DEH53655U 1965-11-09 1965-11-09 Leitpfosten fuer fahrbahnraender. Expired DE1943954U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53655U DE1943954U (de) 1965-11-09 1965-11-09 Leitpfosten fuer fahrbahnraender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53655U DE1943954U (de) 1965-11-09 1965-11-09 Leitpfosten fuer fahrbahnraender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943954U true DE1943954U (de) 1966-08-11

Family

ID=33342397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH53655U Expired DE1943954U (de) 1965-11-09 1965-11-09 Leitpfosten fuer fahrbahnraender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943954U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534470A1 (de) Leitplanke fuer Autostrassen
DE1154499B (de) Leiteinrichtung fuer Autostrassen
DE6601214U (de) Ankerplatte fuer gebirgsanker
DE1943954U (de) Leitpfosten fuer fahrbahnraender.
EP3135817B1 (de) Anordnung mit einer weiterführenden schutzeinrichtung, einem davor angeordneten anpralldämpfer sowie einem dazwischen angeordneten anschlusssystem
DE2319229A1 (de) Pfahl fuer freistehende hinweisschilder
DE1941839A1 (de) Fahrzeugleitvorrichtung an Strassenraendern
DE4418545A1 (de) Hindernis für den Reitsport
DE2238864A1 (de) Ueberfahrbarer, selbstaufrichtender richt- und begrenzungspfahl
DE1146904B (de) Leitpfosten fuer die Begrenzung von Verkehrswegen od. dgl.
DE20310463U1 (de) Straßenschild mit Befestigungsmitteln
DE933156C (de) Pylon fuer Haenge- oder Schraegseilbruecken
DE8527351U1 (de) Einrichtung für die Begrenzung, Markierung oder Absicherung von Verkehrsflächen
EP0212037A1 (de) Palisadenelement
DE980065C (de) Aus mindestens einem im Boden eingespannten Pfahl bestehender Dalben, auf den der Schiffsstoss mittelbar durch mindestens einen aufrecht stehenden Fender uebertragen wird
DE1991566U (de) Sockelstem zur Halterung von Signalemnchtungen insbesondere Leitpfosten an Verkehrsstraßen
DE1875555U (de) Abscher- oder kippleitpfosten.
DE1773045U (de) Stahlleitplanke mit haltelasche.
DE1094282B (de) Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegraendern
DE1759837U (de) Leitpfosten zur verkehrswegebegrenzungsmarkierung.
DE1856547U (de) Vorrichtung zum aufstellen von leitpfosten od. dgl.
DE1930434U (de) Schild, insbesondere verkehrsschild.
DE1658702A1 (de) Pfosten
DE1830855U (de) Strassenrand-markierungspfosten.
DE1976243U (de) Halterung fuer strassenleitpfosten aus plastik-hohlprofilen.