DE1943700U - Rohrkupplung. - Google Patents

Rohrkupplung.

Info

Publication number
DE1943700U
DE1943700U DE1966D0033368 DED0033368U DE1943700U DE 1943700 U DE1943700 U DE 1943700U DE 1966D0033368 DE1966D0033368 DE 1966D0033368 DE D0033368 U DED0033368 U DE D0033368U DE 1943700 U DE1943700 U DE 1943700U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
parts
cams
coupling part
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966D0033368
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dracone Developments Ltd
Original Assignee
Dracone Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dracone Developments Ltd filed Critical Dracone Developments Ltd
Publication of DE1943700U publication Critical patent/DE1943700U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/107Bayonet-type couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/248Bayonet-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Patentanwalt Dr.-Ing. R. K.
1 BERUN 37 (ZEHLENOOfWI / NEUK STRASSS · TEL.: (0311) MMO*
2 9. APR.
Dr I/Ha
Gebrauchsmust er
DEACONE DEVELOPMENTS LIMITED, London S.W.l/England
E ohr kupplung
Die Neuerung bezieht sich auf Eohrkupplungen. Solche Eohrkupplungen nach der Neuerung sind insbesondere in den Fällen geeignet, wo die einzelnen Kupplungsteile verhältnismässig massig sind, d.h. von einer solchen Grosse und golchem Gewicht, dass es für einen einzelnen Mann schwer ist, die Teile beim Kuppeln zu handhaben und zusammenzufügen.
Im Einzelnen betrifft die Neuerung eine Bohrkupplung mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil, wobei das zweite Kupplungsteil zwei Nocken besitzt, von denen jeder hinter eine Fläche des ersten
10/01
(Großbritannien); V Lobbed«. B£-A=£
fügtet ^
DRACONE; - [
D^rt fr I 8.66;
Kupplung st eile s durch eine Drehung der Teile um ihre Längsachsen zur anfänglichen Kupplung der Teile gelagert werden kann und dann die Nocken um ihre Achsen quer zur Längsachse der Teile gedreht werden, sodasa die Nocken mit den zugeordneten Gegenflächen zusammenarbeiten und eine weitere dichte Kupplung der Teile bewirken, wobei nach der Neuerung mindestens ein zusätzliches Teil ohne Nockenfunktion vorhanden ist, welches hinter eine Seiten fläche des anderen Kupplungsteiles bei der anfänglichen Kupplung der Teile geführt wird und welches mit dieser Seitenfläche so zusammenarbeitet, dass eine Abhebung oder Neigung der Kupplungsteile gegeneinander um eine Querachse zu den Längsachsen begrenzt wird, wenn die beiden Kupplungsteile endgültig dicht gekuppelt werden. Die Bohrkupplung kann zwei diametral gegenüberliegende zusätzliche Teile aufweisen, welche gegenüber den Nocken um 90° versetzt angeordnet sind. Während der anfänglichen Kupplung der Teile weisen die Nocken von ihren zugehörigen Kammflächen des anderen Teiles einen gewissen Abstand auf, und die zusätzlichen Teile liegen deren zugehörigen Flächen an, worauf dann bei der Pestkupplung der Teile die Nocken ihren zugehörigen Seitenflächen fest anliegen und die zusätzlichen Teile gegenüber deren anfänglich berührten Seitenflächen einen gewissen Abstand erhalten.
- 5 -■
471 10/01. 1943700. DRACONE DEteLOPMENTS LIMITED. London _
Das oder die zusätzlichen Teile sind zweckmässigerweise an dem ersten Kupplungsteil angeordnet und können von einer Bolle gebildet sein, die in die zugehörigen Seitenflächen einläuft.
Die Neuerung bezieht sich auch auf Rohrkupplungen der anfangs beschriebenen Art, bei welchen das zweite Kupplungsteil Verriegelungsmittel, beispielsweise in Form von Einrastern, besitzt, welche die Stellung der Nocken bzw. deren Mitnehmer in der gewünschten iffinkelötellung für die anfängliche Kupplung festhalten, wenn das zweite Kupplungsteil noch nicht an das erste Kupplungsteil gekuppelt ist.
Das erste Kupplungsteil kann nach der Neuerung
ferner mit einer Entriegelungsvorrichtung versehen sein, um die Nocken während der anfänglichen Kupplung aus ihrer Pesthaltung zu lösen.
Die genannten Verriegelungsmittel bestehen vorzugsweise aus einem Paar unter Federdruck stehenden Einrastern, je ein Einraster für jeden Nocken, und jeder Einraster kann dann in einen Schlitz zur Verriegelung des entsprechenden Nockens eingeführt werden; er wird dann aus den Schlitz durch die Entriegelungsmittel des ersten Kupplungsteiles während der anfänglichen Kupplung herausgedrückt. Jeder Einraster befindet sich an dem entsprechenden Nokken bzw. dessen Schwenkhebel oder Mitnehmer, und beide Nocken können durch einen gemeinsamen Hanagriff gleich-
Löbbedte, Fat.-Anw., Berlin. | Rohr-* kupplung. 30. 4. 66 D 53368. Groß-> britannicH 3.5.65. 18 553/65. (T. 17;Z.6)
zeitig verschwenkt werden. . t;'-v
. Oas zweite Kupplungsteil kann ferner nach der Neuerung noch ein Drosselventil aufweisen,, welches kraftschlüssig mit den Nocken derartig verbunden ist, dass das Drosselventil sich in der Schließ-Stellung befindet, wenn die Nocken in der anfänglichen Kupplungsstellung sind, und das Ventil durch die Drehung der Nokken in die dichte Kupplungsstellung geöffnet wird. Hierbei ist das Drosselventil auf einem Schaft mit vorspringenden, gegenüberstehenden Endteilen angeordnet, die sich in das Gehäuse der Rohrkupplung erstrecken, wobei jedes vorspringende Endteil des Schaftes oder der Drehstutzen von einer Ringdichtung umgeben ist, die in Längsrichtung parallel des Schaftes unter Druck steht, um die Ringdichtung hierdurch sowohl zu dem Schaft wie auch zu dem Gehäuse hin anzupressen. Diese Ringdichtung besitzt Vorzugs— weise auch eine ringförmige Rippe, die sich in eine entsprechende Nut in dem Gehäuse einlagert, um so die Ringdichtung in diesem festzuhalten. Eine jede dieser Dichtungen für den Schaft besteht zweckmassigerweise aus einem Portsatz einer Innenumfangsdichtung des Gehäuses, welcher die Drosselscheibe des Ventils in der geschlossenen Stellung anliegt.
Die Scheibe des Drosselventils kann so geformt sein, dass der Flüssigkeitsdruck in der Kupplung eine Drehkraft auf das Drosselventil ausübt, durch welche die
Bewegung des Drosselventils, in die geschlossene Stellung oder auch in die offene Stellung unterstützt wird.
In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der Neuerung wiedergegeben und zwar zeigt:
Pig· 1 eine Seitenansicht, zum Teil geschnitten, des
ersten Kupplung3teiles;
Pig. 2 die Seitenansicht, zum Teil geschnitten, des zweiten Kupplungsteiles, jedoch um 90°·der längsachse gedreht gegenüber der lage, in welcher es mit dem ersten Kupplungsteil zusammenarbeitet ;
Fig.3A
und 3B sind schematiache Darstellungen der Nocken-
elemente des zweiten Kupplungsteiles in einem Schlitz des ersten Kupplungsteiles, wobei . Pig. 3A den Nocken in der anfänglichen Kupplungsstellung wiedergibt und Pig. 3B die Stellung bei dicht geschlossener
Kupplung;
Pig»4A
und 4B zeigen schematische Darstellungen ähnlich den
Fig· 3A und 3B, des anderen Nockens des zweiten Kupplungsteiles in einem Schlitz des ersten Kupplungsteiles;
Fig. 5 die Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, des zweiten Teiles einer Eohrkupplung mit einem Drosselventil;
miiHXV
47t W/Öl. 1943700. DRACONE D^LOPMENTS LIMITED Won ^
(Großbritannien); Vertr.: Di,-Inp R. K. i> Löbbedce Pat-An^ ««fe!§&£'
Pig. 6 die Vorderansicht des Drosselventils zur Verwendung in dem zweiten Kupplungsteil na da Fig. 5 . und
Fig· 7 einen Schnitt durch die Drosselscheibe nach Linie 7-7 von Fig.6.
Nach Pig· 1 weist das erste Kupplungsteil einen Hohlkörper 1 auf und einen Planschteil 2, welcher an das rückwärtige Ende des Körpers 1 durch die Schrauben 3 befestigt ist· Das Planschteil 2 besitzt eine Anzahl Lochungen 4 in dem Plansch zur Befestigung eines ersten Bohres an diesen ersten Planschteil.
Die äussere Umfangsfläche des Körpers 1 hat zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen mit je einem Block 5, welcher durch das Planschteil 2 in diesen festgehalten wird. Jeder Block 5 trägt einen nach aussen vorstehenden Stutzen 6, auf welchem drehbar eine Bolle 7 gelagert ist, welche auf dem Stutzen 6 durch eine Bingscheibe 8 festgehalten wird.
Ausserdem trägt der' Körper 1 zwei diametral gegenüberliegende Schlitzteile 9, welche gegenüber den Bollen um 90° versetzt angeordnet sind. Jedes Schlitzteil 9 ist mit dem Körper 1· durch die Schrauben 11 verbunden, und erstreckt sich nach vorn hin von dem Körper 1. Jedes von diesen Teilen 9 weist einen am Ende offenen Schlitz 12 auf, welcher sich von dem offenen Ende bis zu seinem abschliessenden Ende im wesentlichen in Umfangsrichtung des Körpers
-7 -
kupplung. 30. 4.66 D 33368. Großbritannien 3.5.65. 18 553/651 (T. 17; Z. 6)
erstreckt. Die vordere Seitenfläche 13 jedes Schlitzes 12. u· ist anfangs geradlinig und geht dann in eine Bogenform über und steht senkrecht zu einer Ebene durch die Längsachse des Körpers 1.
Die rückwärtige Seite 14 jedes Schlitzes 12 ist beim Eintritt gleichfalls wieder gerade und parallel zu der vorderen Seitenfläche 13 und verläuft dann in rückwärtiger Sichtung schwach gekrümmt bis zum Anschluss an den Bogen" teil 15 des Schlitzes. Von vorn gesehen, d.h. also von rechts in *"ig· 1, dehnt sich jeder Schlitz 12 von seinem geschlossenen Ende bis zur Öffnung im Gegenuhrzeigersinn aus· Die Vorderfläche 16 des Körpers 1 liegt zwischen den Schlitzen 12 und den Bollen 7 in axialer Sichtung und ist so geformt, dass sie mit einer Bingdichtung 17 des anderen Kupplungsteiles, wie in Pig. .2 gezeigt, in Berührung kommt.
Das zweite Kupplungsteil, Fig. 2, besteht wieder aus einem Hohlkörper 18, an welchem rückwärtig ein Bohr 19 angeschlossen ist. Der Körper 1L weist zwei diametral gegenüberliegende nach aussen gerichtete Stutzen 21 auf, auf welchen jeweils ein Mitnehmer 22 drehbar vorgesehen ist,
ο ■
welcher auf dem Stutzen 21 durch eine Bingscheibe 23 festgehalten wird· Die Mitnehmer 22 können um die Stutzen 21 durch einen U-förmigen Griff 24 verschwenkt werden, dessen Enden in die offenen Enden der Mitnehmer passen. Die Enden des Griffes 24 werden in den offenen Enden des jeweiligen Mitnehmers 22 durch einen Stif-fc 25 festgehalten. Jeder Mit" nehmer 22 besitzt um den Stutzen 21 herum eine nockenartige
■ :■■■.. · ■ ■ ■ ' . - B -
„t, 10/01. 1943700. DRACONE DEVELOPMENTS LIMITED. London „lg. (Großbritannien); Vertr.: Dr.-In* R. K^ -*, Löbbedce. Pat.-An*v Ber^-^l 5^i
■Λ' ί
Form 26Aj-263. Die No ckenf lachen 26A und 26B sind in den V-Fig. 3A und 3B bzw. 4 A und 4 B wiedergegeben.
Jeder Mitnehmer 22 verfügt ferner über einem beweglichen Einraster 28, welcher durch eine Feder 29, wenn der Griff 24 sich in der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung befindet, in einen Schlitz 31 in einem vorspringenden Teil 32 des Körpers 18 eindringt. Wenn der EinraSjter 28 .in den Schlitzen 31 festgehalten ist, können der Griff 24 und die Mitnehmer 22 nicht mehr gegenüber dem Körper 18 verschwenkt werden. Wie weiter unten beschrieben, werden die Einraster 28 aus den Schlitzen 31 durch Schlitzteile 9 des ersten Kupplungsteils wieder gelöst, wenn dieses mit dem zweiten Kupplungsteil gekuppelt ist.
Der Körper 18 trägt fernerhin zwei diametral gegenüberliegende Schlitzteile 33, welche wiederum um 90 im Umfange des Körpers 18 gegenüber Mitnehmern 22 versetztangeordnet sind. Jedes Schlitzteil 33 ist durch.die Schrauben 34 mit dem Körper· verbunden uid erstreckt sich nach vorn von diesem Körper. Jedes Schlitzteil 33 weist einen am Ende offenen Schlitz 35 mit parallelen Seitenflächen 36 auf. Von vorn gesehen, d.h. von links in Fig. 2, dehnt sich jeder Schlitz 35 von seinem geschlossenen Ende zu seinem offenen Ende im Gegenuhrzei'gersinne aus. Die vordere Fläche 37 des Körpers 38 liegt in Achsrichtung zwischen den Schlitzen 35 und den nockenförmigen Mitnehmerteilen 22.
Die radiale innere Fläche am vorderen Ende 37 des
1943700. DRACONEf ^LMrreD^ London ^ Q
SS £.65.^Α£17^
Körpers 18 hat eine ringförmige Nut 38, in welche zum die bereits erwähnte Bingdichtung 17 eingesetzt ist, deren weiterer Teil aus der Bingnut 38 hervorragt. Die radiale Breite am Boden der Nut 38 ist etwas kleiner als die radiale Breite des Teiles 39 der darin eingelassenen Eingnut, sodass, wenn der. zweite Kupplungsteil nicht angeschlossen ist, die Bingdichtung 17 etwas von der Basis der Nut 38 vorgewölbt ist, also in einem Bogen nach links in Bezug auf Fig.2, wie jedoch dort nicht eingezeichnet. Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Anordnung eine bessere Dichtung an der Stelle zwischen der Bingdichtung 17 und dem Körper 18 bewirkt, wenn die Eingnut 17 von .dem ersten Kupplungsteil angepresst wird, wobei diese Pressung genügt, um die Bingdichtung fest gegen den Boden der Nut anzudrücken.
Die Fig. 3A und 3B sowie 4A und 4B zeigen die Zusammenarbeit der Nocken 26A und 2GB bzw. der Mitnehmer 22 und der Schlitzteile 9«
Um das erste Kupplungsteil mit dem zweiten zusammen-■ zuschliessen, werden die beiden Teile.zueinander geführt bis ' jede der Bollen 7 sich in Nähe des offenen Endes des Schiitj zes 35 und jeder der Nocken 26A, 26B sich an den offenen
Enden der Schlitze 12 befinden. Die Teile werden dann zu-
?·■ ■ ■
:; einander etwas um ihre Längsachsen verdreht, sodass die ;: Bollen 7 und Nocken 26A, 26B in die vorgesehenen Schlitze
eintreten. Bei der weiteren Drehung bewegen sich die Rollen • entlang den vorderen Seitenflächen 36 der Schlitze 35. Bei.
- 10 -
Löbbedce. Bjt'-Aaw, oe . ι &οβ_
- 10 -
dieser Stellung legt sich die Bingdichtung 17 an den vordere'ri Band 16 des Körpers 1 und bildet bereits eine erste genügende Dichtung gegen einen verhältnismässig geringen Flüssigkeitsdruck, während die Nockenflanschen 26A und 26B noch um ein geringes von den Seitenflächen 13 der Schlitze 12 abstehen, wie in den Fig. 3A und 4A gezeigt. Auch die führenden Endteile 41 der Schlitze 9 liegen den entsprechenden Einrastern an und drücken diese nun aus dem Schlitz 31 hinaus. . .
Der Griff 24 kann nunmehr verschwenkt werden und dreht die Nocken 26A und 26B um etwa 90° gegenüber den Stellungen nach den Fig.3A und 4A in die Stellungen nach den Fig.3B und 4B. Die beiden Kupplungsteile werden dabei durch die Zusammenwirkung der Nockenflächen 26A und 26B mit den Seitenflächen 13 fest aneinander gezogen, wobei die Eingdichtung zusammengepresst wird und einen genügenden Verschluss auch gegen einen höheren Flüssigkeitsdruck bewirkt. Zur selben Zeit werden die Bollen 7 etwas von den Seitenflächen 36 der Schlitze 12 abgesetzt. Auch die Nockenfläche 26B liegt zum Teil gegen die Fläche 14 des Schlitzes 12 und verhindert somit beim Drehen der Bohre eine Lösung der Kupplung.
Die Rollen 7 und Schlitze 33 verhindern auch eine Abhebung oder Neigung der Teile gegenüber einer Achse, welche durch die Stutzen 21 läuft, sodass genügend gesichert bleibt, dass die Ringdichtung 17 einen sicheren Verschluss behält, wie. er sonst in Gefahr geraten würde, wenn eine stärkere Kraft eine Schwenkung ermöglichte. Die Bollen 7
- 11 -
KEilErTES"-"*-"
1943700. DRACONE
T" «ami 10« 700 DRACONE fövELÄNTS^ L^D London ^ % g^
(Großbritann.enh Ve^Dr- »ηRohr.^ ., Löbbedce, ρ^"^^> d Λ368- Groß--
- 11 -
selbst haben keine Nockenwirkung. ,
Durch die Verriegelung des Handgriffes 24 in der ungekuppelten Stellung durch die Einraster 28 und Schlitze 31 ist es möglich, dass das zweite Kupplungsteil durch die Bedienung angeloben werden kann, indem der Handgriff 24 beim Zusammenkuppöln der Teile ergriffen wird, wobei auch gesichert bleibt, da3s die Nocken 26A und 26B in die richtige Stellung zum Eintritt in die Schlitze 12 gelangen.
Das Entkuppeln der Teile erfolgt durch die Eückführung des Griffes 24. Hierbei kann die Betätigung eine Schlupfverbindung aufweisen zwischen dem Griff 24 und den Nocken, sodass» obwohl die Nockenflächen 26A und 26B nur um. 90° sich drehen, der Handgriff 24 sich über einen grösseren Winkel während der Kupplung bewegen lässt, also derart, dass er aus einer Stellung dicht an dem einen Bohr zu einer Stellung dicht an dem anderen Bohr verschwenkt werden kann.
Fig. 5 zeigt einen zweiten Kupplungsteil mit einem Drosselventil. Dieser ist in den grundlegenden Teilen gleich der Ausführung nach Fig.2, und die Bezugsziffern sind insofern dieselben. Anstatt der beiden Stutzen 21 erstreckt sich jedoch ein einziger Schaft 21 durch den Körper 18, welcher eine Drosselscheibe 42 trägt, die durch die Stifte 43 mit dem Schaft verbunden ist. Eine Bingdichtung 44 ist rings um die innere Wandung des Hohlkörpers 18 vorgesehen und kommt mit der Drosselscheibe 42 zur Anlage, wenn diese sich in der geschlossenen Stellung befindet, wie in ü'ig. 5 gezeigt, wodurch dann ein Durchfluss verhindert ist.
- 12 -
- 12 -
Der Schaft 21 geht durch die Ringdichtung 44 an zwei i} ' diametral gegenüberliegenden Stellen hindurch, und die Ringdichtung 44 weist an diesen Stellen einen vorspringenden Teil 45 auf, welcher den Schaft 21 umschliesstv Ausserdem ist eine Buchse oder Stopfbuchse 46 beiderseits auf dem Schaft 21 vorgesehen, welche den vorspringenden Dichtungsteil 45 zusammendrückt, sodass hierdurch eine wirksame Dichtung auch zwischen dem Schaft 21 und dem Körper 18 erreicht wird. In der Euchse 46 kann ein besonderer Dichtungsring 47 ausserdem vorgesehen sein soY/ie ferner ein weiterer, nicht gezeigter Dichtungsring gegenüber dem Körper 18 für den Fall, dass Flüssigkeit hinter dem Teil 45 lecken sollte, wenn das Drosselventil geöffnet ist und ungleiche Drucke auf die Dichtung 45 einwirken. Jeder vorspringende Teil 45 ist mit Rippen versehen zum Eingriff in entsprechende Riefen in dem Körper 18, wodurch der vorspringende Dichtungsteil 45 in seiner lage festgehalten wird.
Das Drosselventil 42 wird durch die Schwenkung des Griffes 24 in die Offenstellung bewegt, wenn der Schaft 21 wie auch die Nocken 26A'und 26B in die dichte Verschlussstellung gedreht werden.
In den Fig. 6 und 7 ist eine beispielsweise Ausführungsform einer geeigneten Drosselscheibe wiedergegeben, welche auf den gegenüberliegenden Seiten der Achse eingezogene Querschnitte aufweist, wodurch erreicht wird, dass der Flüssigkeitsdruck in der Kupplung auch eine Kraft auf das Ventil 42 ausübt, die dessen Bewegung in die SchlieS-Stellung unterstützt. Anderer-
- 15 -
47L 10/01. 1943700. DRACONE DEVELOPMENTS LIMITED. London ι g gg (Großbritannien); Vertr.: Dr.-In*. R. K., * »· *»» -.
(Großbritannien); Vertr.: Dr.In*. R. K Löbbedce. Pat.-Anw^ BerUn. el Rohr-
seits kann der Querschnitt auch so gehalten sein, dass der Flüssigkeitsdruck in der Kupplung eine Kraft auf das Drosselventil 42 ausübt, welche dessen Bewegung in die Offen-Stellung begünstigt. Solche Einwirkungen sind möglich beim öffnen oder Schliessen des Ventils, da dann der Flüssigkeitsdruck nicht gleichbleibend über die ganze Scheibe sich auswirkt.
Die Ventilanordnung nach Fig.5 kann auch anders geartete Drosselventile aufweisen, die hierbei unmittelbar einen Teil der Bohrkupplung darstellen oder nicht. Andererseits kann das in den Fig. 6 und 7 gezeigte Ventil auch in anderen Verwendungsfällen benutzt werden.
A η s ρ r ü ehe

Claims (15)

1. Bohrkupplung mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil, wobei das zweite Kupplungsteil zwei Hocken besitzt, von denen jeder hinter eine Fläche des ersten Kupplungsteiles durch eine Drehung der Teile um ihre Längsachsen zur anfänglichen Kupplung der Teile gelagert werden' kann und dann die Nocken um ihre Achsen quer zur Längsachse der Teile gedreht werden, sodass die Nocken mit den zugeordneten Gegenflächen zusammenarbeiten und eine weitere dichte Kupplung der Teile bewirken, dadurch gekennz e i c h η ό t, dass das eine Kupplungsteil (1 oder 18) mindestens ein zusätzliches Teil (7) ohne Nockenfunktion aufweist, welches hinter eine:· Seitenfläche (36) des anderen Kupplungsteiles (18 oder 1) bei der anfänglichen Kupplung der Teile geführt wird, und welches mit dieser Seitenfläche(36) zusammenarbeitet derart, dass eine Abhebung oder Neigung der Teile (1, 18) gegeneinander um eine Querachse zu den Längsachsen der Teile (1, 18) beg enzt wird, wenn die Teile (1,18) endgültig dicht gekuppelt werden·
2. Bohrkupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei diametral gegenüberliegende Nocken (22) und zwei diametral gegenüberliegende zusätzliche Teile (7), welch letztere gegenüber den Nocken um 90° versetzt angeordnet sind.
3. Bohrkupplung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass während der anfänglichen Kupplung der Teile (1, 18) die Nocken (22) von ihren
- 15 -
47ί, 10/01. 1943700. DRACONE DFVELOPMENTS LIMITED. London _i R CC (Großbritannien); Vertr.: Dr.-Ine. R. K. t «· Lobbed«. Pat.-Anw„ Berlin. | Rohr-?? ', kupplung. 30.4.66 D 33 368. Groß-: britinni« 3.5.65. 18 553/65. ff.l7;Z.6)
zugehörigen Flächen (13) einen gewissen Abstand halten und \:: die zusätzlichen. Teile (7j deren zugehörige Seitenflächen (36) berühren, worauf" die dichte Kupplung der Teile (1 und 18) erzielt wird» indem die Nocken (22) sich an die zugehörigen Seitenflächen (13) anpressen und die zusätzlichen Teile (7) sich von ihren zugehörigen Seitenflächen (36) abheben.
4· Rohrkupplung nach beliebigen der Ansprüche 1. bis 3» gekennzeichnet dadurch, dass das oder die zusätzlichen Teile (7) an dem ersten Kupplungsteil (1) angeordnet siud.
5. Bohrkupplung nach beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass das oder die zusätzlichen Teile (7) aus einer Bolle bestehen, welche mit der zugehörigen Fläche (36) in Singriff gelangt.
6. Bohrkupplung mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil, wobei das zweite Kupplungsteil zwei Nocken besitzt, von denen jeder hinter eine Fläche des ersten Kupplungsteiles durch eine Drehung dar Teile um ihre Längsachsen zur anfänglichen Kupplung der Teile gelagert werden kann und dann die Nocken um ihre Achsen quer zur Längsachse der Teile gedreht werden, sodass die Nocken mit den zugeordneten Gegenflächen zusammenarbeiten und eine weitere dichte Kupplung der Teile bewirken, dadurck gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (18) Verriegelungsmittel (Sinraster 28) besitzt, welche die Mitnehmer für die Nocken (22) in der gewünschten Winkelstellung für die anfängliche Kupplung festhalten, wenn das zweite Kupplungs-
- 16 -
471 10/01. 1943 700. DRACONE DEVELOPMENTS LIMITED London ι O gg (Großbritannien); Vertr.: Dr.-Ine. R. Κ.; * «· »0 Löbbecke. Fat.-Anw.. Berlin J Rohrkupplung. 30. 4. 66 D 33 368. GroßbritSn 3.5.65. 18 553/65. (T. 17; Z.6)
- 16 -
teil (iS)irLcht an das erste Kupplungsteil (1) gekuppelt ist.
7. Bohrkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil (1) Entriegelungsvorrichtungen (41) aufweist, durch welche die Verriegelungsmittel (28) betätigt v/erden derart, dass die Nocken (22i) während der anfänglichen Kupplung freigegeben werden.
8. Bohrkupplung nach Anspruch 7>gekennzei c h net dadurch, dass die Verriegelungsmittel (28) aus einem Paar unter Federdruck stehenden Einrastern bestehen und jeder Einraster (28) in einen Schlitz (31) zur Verriegelung des entsprechenden Nockens (22) einführbar ist.
9. Bohrkupplung nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, dass jeder Einraster (2B) an dem zugehörigen Nocken-Mitnehmer (22) angeordnet ist.
10. Bohrkupplung nach beliebigen der Ansprüche 6-9 gekennzeichnet dadurch, dass die beiden Nocken-Mitnehmer (22) durch einen 'gemeinsamen Griff (24) betätigt werden.
11. Bohrkupplung nach beliebigen der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet dadurch, dass das zweite Kupplungsteil (18) ein Drosselventil (42) aufweist, welches kraftschlüssig mit den Nocken (22) derart verbunden ist, dass das Drosselventil (42) sich in der Schließ-Stellung befindet, wenn die Nocken (22) in der anfänglichen Kupplungsstellung sind und das Ventil durch die Drehung der Nocken (22) in die dichte Bupplungssteilung geöffnet, wird.
-17-
- 17 -
12. Bohrkupplung nach Anspruch 11, g e k e η η - \ ._ zeichnet dadurch, dass das Drosselventil (42) auf einem Schaft (21) mit vorspringenden gegenüberstehenden Endteilen, die sich in das Gehäuse (18) erstrecken, angeordnet ist und jedes vorspringende Endteil des Schaftes (21) von einer Eingdichtung (45) umgeben ist, die in Längsrichtung des Schaftes (21) unter Druck steht derart, dass die Eingdichtung (^5) nur Seite des Schaftes (21) und des Gehäuses (18) gepresst wird.
13· Rohrkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzei chnet, dass jede Ringdichtung (45) eine Umfangsrippe besitzt, die in einer entsprechenden Nut in dem-Gehäuse (18) sich einlagert, um so die Eingdichtung(45) in diesem fest zu halten.
14» Eohrkupplung nach den Ansprüchen 12 oder 13» gekennzeichnet dadurch, dass jede Ringdichtung (45) aus einem Vorsprung einer Innenumfangsdichtung (44) des Gehäuses besteht, welch letztere das Drosselventil in der Schliefi-Steilung abdichtet.
15. Rohrkupplung nach beliebigen der Ansprüche 11-14, gekennzeichnet dadurch, dass die Nockenscheibe des Ventils (42) derart geformt ist, dass der Flüssigkeitsdruck eine Kraft auf das Drosselventil (42) ausübt, welche die Bewegung des Drosselventils (42) in die Schließ-Stellung unterstützt.
DE1966D0033368 1965-05-03 1966-04-30 Rohrkupplung. Expired DE1943700U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1855365A GB1131304A (en) 1965-05-03 1965-05-03 Pipe coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943700U true DE1943700U (de) 1966-08-04

Family

ID=10114420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0033368 Expired DE1943700U (de) 1965-05-03 1966-04-30 Rohrkupplung.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE680364A (de)
DE (1) DE1943700U (de)
GB (1) GB1131304A (de)
NL (1) NL6605918A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9951726B2 (en) 2016-08-01 2018-04-24 G.W. Lisk Company, Inc. Method and apparatus to prevent rotation

Also Published As

Publication number Publication date
BE680364A (de) 1966-10-03
NL6605918A (de) 1966-11-04
GB1131304A (en) 1968-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117935C2 (de)
EP0013393A1 (de) Rohrleitungskupplung
DE2836261A1 (de) Hebelbetaetigte, schnell loesbare kupplung
EP0632699A1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln.
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
DE2138103A1 (de) Steckkupplung fuer rohr- und schlauchleitungen
DE2823887A1 (de) Kuppler zum anschliessen an ein ansatzstueck
DE1790158C3 (de) Elektrische Kupplung
DE4101127A1 (de) Fluidkupplung
DE3704159A1 (de) Schnellverschlusskupplung fuer insbesondere hydraulikleitungen
EP1342030A1 (de) Gassteckdose
DE10354974A1 (de) Strömungsmittelkupplung
DE1943700U (de) Rohrkupplung.
DE651327C (de) Loesbare Kupplung fuer vorzugsweise um ihre Achse frei drehbare Staubsaugerleitungen
EP0441751A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
DE708043C (de) Anschlussvorrichtung fuer Saug- und Blasleitungen an Staubsaugern
DE2135819C3 (de)
DE4318840A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
DE2460502C2 (de) Schnellverschluflkupplung
DE1068962B (de)
DE2804017A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden
EP4219999A1 (de) Fluidkupplung
DE202009013080U1 (de) Steckbare Sicherheitskupplung für Druckleitungen
DE952307C (de) Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung
EP3378132A1 (de) Steckverbinder mit sicherungselement