DE1943605U - Profilleiste fuer eine jalousie. - Google Patents

Profilleiste fuer eine jalousie.

Info

Publication number
DE1943605U
DE1943605U DEA25583U DEA0025583U DE1943605U DE 1943605 U DE1943605 U DE 1943605U DE A25583 U DEA25583 U DE A25583U DE A0025583 U DEA0025583 U DE A0025583U DE 1943605 U DE1943605 U DE 1943605U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
profile strip
strip according
slats
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA25583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerolux H J Maehl & Co
Original Assignee
Aerolux H J Maehl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerolux H J Maehl & Co filed Critical Aerolux H J Maehl & Co
Priority to DEA25583U priority Critical patent/DE1943605U/de
Publication of DE1943605U publication Critical patent/DE1943605U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Er of illeisT3e für eine Jalousie
Die Erfindung betrifft eine Profilleiste für eine Jalousie mit mehreren durch Bandzüge miteinander verbundenen Lamellen. Die Lamellen innerhalb der Jalousie bestehen vielfach aus Leichtmetall oder auch aus Kunststoff. Die Erfindung bezieht beide Ausführungsformen ein, betrifft aber insbesondere die untere Profilleiste an einer solchen Jalousie, die auch als Abschlußleiste oder unterleiste bezeichnet wird.
Bs ist bekannt, daß die Lamellen einer Jalousie als Bandmaterial auf einer Rolle geliefert und von dieser Rolle als Streifen abgeschnitten werden. Dabei erhalten die Lamellen gleichzeitig eine sich aus Vorprofilierung ergebende bogenförmige Krümmung . In die einzelnen Lamellen können dann Öffnungen zum Durchgang der Bandzüge gestanzt werden.
Eine Jalousie hat eine untere Profilleiste, die stärker als
die einzelnen Lamellen ist. Die Stärke soll einerseits eine gewisse Verwindungsfestigkeit mit sich bringen, welche einzelne Lamellen nicht haben, und andererseits in manchen Fällen auch ein gewisses Gewicht. Letzteres ist jedoch weniger wichtig, wenn die Bandführung einwandfrei ist.
Bisher war es daher üblich, für die untere Profilleiste ein besonderes Teil zu liefern, welches grundsätzlich anders aufgebaut ist als die Lamelle und insofern besondere Aufwendungen zur Herstellung, vor allem aber auch für den Transport und die Lagerhaltung erforderte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und das Lamellenmaterial auch zur Ausführung der unteren Profilleiste heranzuziehen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Profilleiste aus einer flachen Strebe und wenigstens einem lamellenartigen Abschnitt, im folgenden Lamelle genannt, obwohl er auch etwas andere Abmessungen als die übrigen Lamellen der Jalousie haben kann, besteht, wobei die Lamelle auf einer Seite der Strebe unter Wölbung in sich selbst verspannender Weise randweise in Widerlager an der Strebe eingesetzt ist. Diese Ausführungsform bezieht ein, daß die Profilleiste lediglich aus der Leistenstrebe und einer Lamelle besteht, wobei die Leistenstrebe mit verhältnismäßig dünnem Querschnitt praktisch als abrollbares Band mit randweisen Wider-
lagern ausgeführt- ist und lediglich, infolge der Spannung der Lamelle, stabilisiert und auf Zug beansprucht wird. Die Wölbung der Lamelle durch Einfügung in die Widerlager gibt dabei einen optischen Abschluß hinsichtlich einem gegenüber den normalen Lamellen der Jalousie verstärkten Querschnitt der unteren Profilleiste.
Gemäß der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Profilleiste aus zwei Lamellen und einer mittleren Strebe zusammengesetzt, die an ihren Längsrändern beidseitig Widerlager für die Enden der in gespanntem Zustand eingesetzten Lamellen hat. Hierdurch wird einerseits der obengenannte Effekt verstärkt und andererseits durch die beiderseitige Einspannung von Lamellen in die mittlere Strebe deren Verwindung sfestigkeit erhöht. Vorteilhaft weist die mittlere Strebe an ihren Längsrändern jeweils im spitzen Winkel zueinander verlaufende Widerlagereinschnitte auf, in die die Lame1Ienrander einsetzbar sind. Dabei hat die Strebe zweckmäßig geringere Wandstärke als der Querschnitt durch ihre Längsränder mit den Widerlagern.
Die mittlere Strebe besteht vorteilhaft aus Kunststoff, unter Umständen auch aus Leichtmetall. Die Ausführung aus Kunststoff wird aber bevorzugt.
Um dabei die Verwindungsfestigkeit zu erhöhen, hat die Strebe zweckmäßig stegartige Profilierungen, die in Längs-
richtung verlaufen können, wenn die Leiste im Strangpressverfahren hergestellt wird.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung besitzt die Strebe Öffnungen. Solche sind an sich ohne weiteres möglich, weil die Strebe im wesentlichen nur auf Zug beansprucht wird,
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind aber in diesen Öffnungen der Strebe Gewichtskörper festlegbar.
Die Erfindung wird in folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind« In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 : eine geschnittene perspektivische Ansicht einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei der Schnitt längs der Linie I - I in Fig. 4 verläuft,
Fig. 2 : einen Querschnitt durch eine besondere Ausgestaltung der Profilleiste im Schnitt längs der Linie II - II durch Fig. 4-,
Fig. 3 : eine im Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilleiste,
3Jig. 4- : eine Seitenansicht einer Profilleiste, die in drei Abschnitten dargestellt ist, 'deren Abschnitte jeweils verschieden ausgestaltet sind und die Schnitte längs der Linien I III tragen.
Gemäß Pig. 1 und dem rechten Abschnitt in Fig. 4 besteht die untere Profilleiste einer Jalousie aus einer mittleren Strebe 1, die an ihren Längsrändern Verbreiterungen 2, 3 hat, die zum mittleren Teil der Strebe 1 hin gerichtete, aufeinanderzulaufende Widerlagereinschnitte 4, 5 bzw. 6, 7 besitzen. In diese Widerlagereinschnitte sind die Außenrähder von nach außen gewölbten Lamellen 8, 9 unter Spannung dieser Lamellen eingesetzt, so daß sich diese verklemmen.
Es versteht sich, daß beispielsweise die Lamellen 9 und auch die Strebe 1 von Öffnungen 10, 11 bzw. 12, 13 durchsetzt sein können, um Seilzüge festzulegen.
Die so geschilderte Erfindung schafft eine einen optischen Querschnitt aufweisende Profilleiste, die durch Verspannung mehrerer Teile gegeneinander auch gute Verwindungsfestigkeit hat, wobei der Vorteil besteht, daß die Lamellen 8, 9 von der oben erwähnten Solle abgenommen werden können und der mittlere Teil mit der Leiste 1 entsprechend schmal verpackt bzw. aufgerollt werden kann.
Gemäß E1Ig. 2 und Fig. 4 hat die Strebe beispielsweise zueinander versetzte Öffnungen 14, 15? 16, 17? 18. Diese Öffnungen können an sich frei bleiben, weil die mittlere Strebe,in Fig. 2 mit 19 bezeichnet, durch die äußeren Lamellen 20, 21 lediglich auf Zug beansprucht wird, der an den Widerlagerenden 2, 3 aufgebracht wird. In der bevorzugten Ausführungsform sind in diese Öffnungen jedoch beispielsweise manschettenknopfartige Gewichtskörper 22, 23» eingesetzt, die den untersten Teil der Jalousie beschweren, die aber erst an Ort und Stelle beim Aufbau der Jalousie eingesetzt zu werden brauchen und somit nicht die Vorbereitung der Vorrichtung an anderer Stelle als an dem Einsatzort erschweren. Beispielsweise kann es sich dabei um druckknopfartig zusammensetzbare Gewichtskörper bzw. um aus Blei bestehende Körper handeln, die nach Durchführung eines Schaftes durch die Öffnung an der Schaftseite durch Einschlagen in eine Gesenkform verbreitert werden können.
Die langgestreckte Leiste entsprechend der Leiste 1 in Fig. 1 und der Leiste 19 in Fig. 2 ist gemäß Fig. 3 mit 25 bezeichnet. Sie hat die bisher beschriebenen Widerlager 2, an ihren Längsrändern. In diese Vtiiderlager werden die zu ihrer Spannung gewölbten Lamellen 26, 27 eingesetzt. Die Leiste selbst kann im Strangpreßverfahren hergestellt sein. Beispielsweise hat sie nach Fig. 3 und dem längeren Abschnitt in Fig. 4 jeweils langgestreckte Rippen 28, 29, 30, die die Verwindungsfestigkeit erhöhen.
Bs versteht sich, daß dann, wenn die Strebe nach einem anderen Verfahren hergestellt wird, auch beispielsweise diagonal verlaufende Profilierungen angebracht werden können.

Claims (7)

1. Profilleiste für eine Jalousie, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste aus einer Strebe (1, 19* 25) und wenigstens einer Lamelle (δ, 9; 20, 21; 26, 27) besteht, die auf einer Seite der Strebe unter Wölbung in sich selbst verspannender ,/eise .randweise in Widerlager (2, 3) der Strebe eingesetzt ist.
2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Lamellen (8, 9|? 20, 21; 26, 27) und einer mittleren Strebe (1, 19, 25) zusammengesetzt ist, die an ihren Längsrändern beiderseitig Jiderlager (2, 3j 4- bis 7) für die Seiten der in gespanntem Zustand eingesetzten Lamellen hat.
3. Profilleiste nach Anspruch 2, dadurcli gekennzeichnet, daß die Strebe (1) an ihren Längsrändern Jeweils im spitzen Winkel zueinander verlaufende Widerlagereinschnitte (4 bis 7) aufweist, in die die Lamellen ein setzbar sind.
4. Profilleiste nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (1, 19* 25) geringere Wandstärke hat als der Querschnitt durch ihre Seiten mit den Widerlagern (2, 3).
5. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (25) stegartige Profilierungen (28 bis 30) aufweist.
6. Profilleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (19) Öffnungen (14 bis 18) besitzt.
7. Profilleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Öffnungen (14 bis 18) Gewichtskörper (22, 23, 24) festgelegt sind.
8» Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 79 dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Strebe (1, 19» 25) aus Kunststoff oder Leichtmetall besteht,
9· Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus Kunststoff oder Leichtmetall bestehen.
DEA25583U 1966-04-19 1966-04-19 Profilleiste fuer eine jalousie. Expired DE1943605U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA25583U DE1943605U (de) 1966-04-19 1966-04-19 Profilleiste fuer eine jalousie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA25583U DE1943605U (de) 1966-04-19 1966-04-19 Profilleiste fuer eine jalousie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943605U true DE1943605U (de) 1966-08-04

Family

ID=33318342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25583U Expired DE1943605U (de) 1966-04-19 1966-04-19 Profilleiste fuer eine jalousie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943605U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722219U1 (de) * 1997-12-16 1998-02-12 Dipa Nord Gmbh Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem
DE19924882C1 (de) * 1999-05-31 2001-02-15 Werner Lang Lamelle
US10030440B2 (en) 2013-12-13 2018-07-24 Mare Beheer B.V. Venetian blind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722219U1 (de) * 1997-12-16 1998-02-12 Dipa Nord Gmbh Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem
DE19924882C1 (de) * 1999-05-31 2001-02-15 Werner Lang Lamelle
US10030440B2 (en) 2013-12-13 2018-07-24 Mare Beheer B.V. Venetian blind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000994U1 (de) Rahmenelement für Fenster und Türen
DE3140756A1 (de) Fenster- oder tuerrahmen fuer wohn-, campingwagen oder dergleichen.
DE1943605U (de) Profilleiste fuer eine jalousie.
DE2359762A1 (de) Rafflamellenstore
DE2619707C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE3032003A1 (de) Jalousie
EP0884209B1 (de) Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus ihm hergestelltes Gerüstband
DE2807404C3 (de) Feuerschutzrolltor
CH407505A (de) Rolladen
DE2801302A1 (de) Keilfoermiges befestigungselement fuer rolladenpanzer
DE2927613C2 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE7625001U1 (de) Bausatz fuer einen rolladenkasten insbesondere fuer altbauten
DE3124555A1 (de) "matte"
DE1961701B2 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE2559076A1 (de) Rolladenstab
AT289861B (de) Drahtgitterrost für Kühlschränke u.dgl.
DE1228558B (de) Eckenverbindungsstueck fuer das Zusammensetzen von steigenfoermigen Verpackungsbehaeltern
CH513318A (de) Rolladen
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE1683020B2 (de) Rolladen
DE3811064C2 (de)