DE1943228U - Vorrichtung zur vertikalfuehrung einer maschine in einem schrank. - Google Patents

Vorrichtung zur vertikalfuehrung einer maschine in einem schrank.

Info

Publication number
DE1943228U
DE1943228U DE1966B0065395 DEB0065395U DE1943228U DE 1943228 U DE1943228 U DE 1943228U DE 1966B0065395 DE1966B0065395 DE 1966B0065395 DE B0065395 U DEB0065395 U DE B0065395U DE 1943228 U DE1943228 U DE 1943228U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
machine
rollers
axes
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966B0065395
Other languages
English (en)
Inventor
Bernardus Buunk
Jacob Van Noort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6502720A external-priority patent/NL6502720A/xx
Priority claimed from NL6505031A external-priority patent/NL6505031A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1943228U publication Critical patent/DE1943228U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

6 Frankfurt am Main 70 2O März 1966
Schneckenhofstr, 27 - IeL 6Ii ZCW /
Bescnardue Buunk und Jacob van Ioort5 Wintarswijks Niederland® ' "Einrichtung zur Vertikalführung einer Maschine in einem Schrank"
Die Neuerung besieht sich auf eine Einrichtung aur Vertikalführung ein©r Maschinef -beispielsweise einer Iah- oder Schreibmaschine,, in einem Schrank^, umfassend einen Träger zur Aufnahm® der Maschin© 9 am. Schrank au "befestigende Führungen und mit diesen zusammenwirkende 9 ■am Träger befestigt® Führungsorgane«
3Qi@ Führungen mit d@n Führungsorganen nach der bekannten Einrichtung nehmen viel Saum im hintersten Teil des umhüllenden Sehranfoss ein.« lerner ist bei der bekannten Einrichtung di© Gefahr groß» daß ά@τ Träg®r In bezug auf di® Führung sich festfährt oder sioh klemmt od@r wenigstens erst nach Überwindung eines großen Reibungswiderstandes höh®n¥®rst©llba,r ist» Dies ist die Polg® der Tatsach®« daß das Go= wicht d®r Maschin© nicht in übt Mittellängsfläsh® dieser selben Maschin© liegt«.
Nähmaschine ist ,infolg® des rechts angsordneten Motors, Handrads und Triebwerkes immer an der rechten Seit© am schwersten« Bei einer Schreibmaschine wandert -die Gewichtsresultante sugl©ioh mit ö®m Wagen von rechts nach linke und umgekehrtβ
Auen in ander®n Maöchin©n und Apparaten* beispielsweise od@r Radioapparatens liegt das Gewicht gewöhnlich nicht in der Mitte»
der Neuerung soll ein© bessere Einrichtung geschaffen werden» der@n Mittel zut Führung der Masdhine einerseits nur ©ine geringe Einbautief© und and©r©rs®itB einen geringen Reibungswiderstand gegen Höhenverstellung besitzen, und swar,, daß die Führungen aus zwei O-förmigöii Profilen und di® Führungsorgan® aue in d©n Führ» ungen geführten Rollen bestehen und der Träger zwei zwischen den führungen beweglich® Flansche aufweist, die die Achsen der Rollen aufnahmen und di® Jo in Richtung dieser Achsen sich an einem d@r
der beiden Gasförmigen Profil© abs tut ssen ο
lach einem anderen Merkmal der Mauerung ragen die Achsen duröh di© flansch© und sind in denselben befestigt, und sind di® Sollen auf di© freien Enden der Acheen geschoben«
Di® !feuerung wird in nachstehender Beoehreibung eines Beispiels sin@s Schrank©© mit einer raierungsgemäßen Einrichtung erläutert,. Von einem derartigen Schrank mit einer bevorzugten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Einriohtung stellen in der "beigefügten Zeichnung dars
Figo 1 einen Vertikalschnitt nach der Linie I-I der Figo 29 Figo 2 ©in@n Vertikalschnitt nach der Linie XI-II der 5"ig„ 1,
3 einen Horizontalschnitt nach der Linie ΙΙΪ-ΧΪΙ der Pig, I
und i'ig* 4 in größerem Maßstab den Teil IV der ^ig0
Figo 5 ist ein d@r Fig„ 4 entsprechender Schnitt einer anderen Ausführungsform der neuer-ungsgemäßsn Einrichtung«
Von d@m dargestellten Schrank 1 ist
2 di© Hinterwand 9
3 die Ob@rpl.att® mit einer Öffnung 4 zum Durchlassen @in@r Mähmaschine 5»
β der Boden mit einer Öffnung 7 und 8 di© Tür« di<§ den Schrank an der Vorderseite abschließt
Im Schrank 1 ist ein® Einrichtung aur Vertikalführung der Maschine 5 montiert» Die Einrichtung enthält ein Gestell» bestehend aus awei symmetrisch in bezug auf die Mitte gegen die Hinterwand 2 nageordnet« Vertikalführungen 9 und 10 in Form von Profilen mit einem eiförmigen Schnitt und ©inor ob©r®n Platt® 34 und ©iner unteren Platt® 35? di® di© Führungen miteinander verbinden. Die Öffnungen des G sind auf=
einander zu»geriöht®"§«, Ferner enthält die Einrichtung einen Träger
11 mit einer Konsole 12 zur Afnähme der Maschine 5* Die Konsole
12 ist durch Punktschweissung, an dem oberen End© eines verhältnis= mäßig langen U-Profils 13 mit kurzen Planschen 39 befestigt«, Sowohl durßh di® oberen wie auch durch die unteren Enden der !flansch© 39 des U-Prafils 13 ist eine Achse 14 bzwa 15 hindurohg©führt ο
Muse Achsen sind mit diesen Flanschen verschweißt» während auf d©n Aohsen 14 und 15 Führungsorgane in Form γ on Hollen 16 und 17 gelagert sind« die in den Profilen 9 bzwo 10 geführt sind» Di© Rollen 16 und 17 sind auf die freien Enden der Achsen H und 15 geschoben und weisen an jeder Seite einen Wulst auf. Di© Flansche 39 stütsen sich an den C-förmigen Profilen 9 und 10 afo0 Dadurch wird das sich Klemmen der Rollen 16 und 17 In den Führungen und damit da© Festfahren des Trägers in bezug auf di® Führung ver°= hinderte In bestimmten Fällen ist ©s vorauaiehen Kunstetaff«= od®r Bronaeglsitklötsohen 40 auf di® Flansch® 39 swischen di@s©n Flanschen und den Profilen 9 bsw0 10 anzuordnen»
Das Kippmoment C χ b wird durch di® Flansch® 59 des U=Profile
13 auf di© Führungen 9 und 10 übertragen* ."Derasufolge können die .Rollen 16 und 17 genau in den Führungen 9 und 10 laufen und ist der Widerstand gegen Verstellung des Trägers geringo Auf diese Weis® kann ein® leicht® Feder des Gewicht -äes Trägers und der Maschin® ausgleichen« Diese Feder ist in Form einer Spiralfeder 19 ua ein© Achse 18 des Trägere 11 g@wiokelt und mit ihrem einen End® azi der Ache® 18 und mit ihres anderen End® an einer auf der Acha© 18 drehbar gelagerten Trommel 20 befestigte In glel@h®r Richtung wi© di© Sprialfeder 19 ist. um di® Trommel 20 ©in Soil 21 aufgewickelt» das seinerseits mit seinem einen Ende an der Trommel 20 und mit seinem anderen End© an einem oberen Teil der Einrichtung befestigt ist«, Die Trommel,, di© Spiralfeder und das Seil sind auf elegant© Weise im U-Profil 13 und zwischen d©n G=förmlgen führungen 9 und 10 angeordnet0
An der Außenseite der Führung 9 "befinden sich drei Klinken 22^
23 und 24- mit Aussparungen 25? 26 bsw0 27? in welche das ein® ©ines Arrstie^organs 28 eingreifen kann« Dieses Arretierorgan 26 ist in Richtung zu den Aussparungen 25« 26 und 27 horizontal Ter= schiebbar im Träger 11 gelagert« Das ander© End® des Arretierorgane 28 ist abgebogen so daß dies leicht mit &in®m Finger der Hand .zu ergreif©« ist« Die Stell® jedei- der -drei Klinken 25» 26 und 27-Ie^ derart gewählt, daß t wenn das irr®tierorgan 28 darin eingreift f der Träger sich in einer erstens ssvreiten bawo dritten Stellung befindet8 wobei di© auf äem Träger 11 ruhend© Nähmaschine als ein® S'reiarmnähmaschine zu verwenden ist* öder als eine flache Uähsnaschin© bzw. Tollständig im Schrank versenkt- ist« Die Klinken 22 und 24 sind durch Punkteehweisaung an der Fihrung 9 befestigt. Dagegen ist di@ Klink© 25 höhenverstellbar mit der Führung 9 verbunden« 2u dies®© Zw©ek weist di© Klinke 23 zwei vertikale Sshlits® 29 auf, wobei in jeden ©ine Sti£tsohrs.ub@ eingreift« Auf diese Weis© kann der Abstand d «wischen d®n Aussparungen 25 und 26 entsprechend der Höh® H jedes beliebigem* in ic-n Schrank aufzunehmenden Typs ein©r Preiarmnähmasehin® angepasst verden« Gegebenenfalls können natlrlioh auch di® anderen Klinken höhenverstellbar sein. ¥orsugsweise let wenigstens auch di® Klink© 24 auf gleiche Weise wie di® Klink® 23 höhenverstellbar, damit die Einrichtung säur Aufnahm© verschieden-■ artig@3? Maschinen rön unterschiedlicher Se samthöhe T geeignet ist«
Das Arretierorgan 28 wirr mittels einer Druckfeder 31 stets in Richtung au dem Klinkenc.bstand gecU^iekt« In den drei Stellungen des Trägers 11 kann bei geöffneter Τύγ 8 das Arr® ti er organ &8 entriegelt werden«, Di® For β der Klinken 2&; 23 und 24 ist derart ge= "wählt,, daß die Klinke 22 das Sinken, die klinke 23 das Sinken wi© auch das Steigen und dio Klinke 24 das Steige des Trägers 11 hindert« Di© g®siannt<sn Klinken sind abgeschrägtt so daß das rieg©lungsorgan 28 bis yu seiner Bewegung in Richtung isu der Au© sparung der betreffenden Klinke die Schräge hinaufläuft und auf dies® Weis® von seibat in di® Aussparung gelangt.
Der Abstand swisch©n den Achsen 14 und 15 u-ler der Abstand swischen swei übereinander angeordneten Rollen 16 und 17 ist grofi» Hierduroh
wird das Moment G χ ® gut aufgenommen, ist der Träger 11 gut entlang den Profilen 9 und 10 geführt und ist das sioh Klemmen d@s 11 In besug auf sein© Führungen 9 und 10 In der Eben® &©s G χ ® Yerhiaderto Die Profil© 9 und 10 erstrecken sieh duroh die Öffnung 7 <ä©s Bodens 6 des Schrankes 1, so daß ά±& untersten Eoll@n 9 und 10 ä&B Trägers 11 in und sogar an dem Boden 6 ä@s Schranke® vorbei geführt sineL Demzufolge kann ein® hohe Maschin® doeh voll= ständig in ®intn verhältnismäßig untiefen Schrank Tersenkt werden«) während di® Maschine sudssi voraüglich Tertikai geführt ist» Das untere Ende d©s Trägers 11 besteht ausschließlich aus dem flach@n !!•»Profil 13» das Bich völlig zwischen ö®n Profilen 9 und 10 erstreckt, Dadur&h fällt das unter dea Boden des Schrankes hinausragend® unter© EM® ßes Trägers kaum auf und kann di© Öffnung 7 klein sein0
Di® unter® Platt® 35 weist sw@± Yertikalschlitss 36 auf* Ton einem Wink«lprofil 37 ist äer Vertikalschenkel mittel® ein^s Bolg@ns 38 höhenverstellbar an der unteren Platt© 35 befestigt, Bemzufolg® kann das untere Ende ö®s Gestells der Einrichtung über den Horizontal= schenkel des Winkelprofils 57 leicht an Jeden Boden β j@des unabhängig von dessen Tiafe^ befestigt
Infolge ihrer eigenen Vorspannung übt di® Spiralfeder 19 ein® Auf= wärtkraft auf d®& Träger 11 aua? so daß ein Großteil des Gewicht©© d©8 Trägers H8, vergrößei't mit dem Gewicht der Maschin® 59 duroh dies© Aufwärtkraft ausgeglichen wird. Die Achse 18f di® mit ®in@ai mit Sehraubengewinde versehenen Teil den Körper des U-Profils 13 durchsetzt0 stößt an der Inneaseit« mit einer Sohuiter gegen dieeea Körper und ist an diesen Körper mittels einer aa der. .anderen Seit® dieses Körpers auf die Achs® 18 aufgeschraubten Mutter 32 festg©= klesHQto Das freie End® d©s genannten Teils der Ache® 18 ist albg®= plattetϊ so daß er mit einem Schlüssel ergriffen v/erden k&niio Wenn di® Mutter 32 gelöst ist J1 kann sum Einstellen der Vorspannung d©r Sj^alfeder 19 die Achs® 18 verdreht werden* Je nach desa Gewicht der Maschin© 5 ist das von Hand anzuhebend© Gewicht bedarfeweis© aussisgleiehen* Di® Einstellung dieser Vorspannung iet jedoeli nooh falls das Ende des Seils 21 in einen Sperrmechanismus 33
gefasst ist« Bas End® d@e Beile 21 ist dann v.m eine verdrehbar® Spind®! ©in@s Sperrads g@wiek®ltf während die Verdrehung öi©e@r Spind®! in der Abrollrichtung mittels einer in das Sperrad ©in= greifenden Sperrklinke verhindert istο
Di® b@forsugt@ AuefüJmmgsform der neuerungsgemäßen Einrichtung ist mit langen eiförmigen Führungen ausgerüstet« fieren unter® Enden bei einem untiefen Schrank g@gebeii®nfalls durch ©ia@ Öffnuni im Boden dieses Schrank®s ragen,, mit einem Träger» dessen flachesunteres End® in Form ®in©s IJ-Profile sich passend swiscfaen dan Führun ©η befindet^ und mit übereinander angeordneten Rollens di® in größ©m Abstand außeinandsrli©gen0
Eine derartig® Einrichtung ist für ¥iele Typen von Maschinen in Schränken von unterschiedlichen 'Tiefen anv/enöbaro
Di®,Läng® &®b Seils 21 ist gleieh der oder größer als die bei d@r größten Tief® der vorkommenden Schränke„

Claims (1)

  1. S chatzansjortis fajs
    Einrichtung sur YertikaXführung einer Maschine« beispielsweise einer Hah- oder Schreibmaschine» in einem Schrank» umfassend einen Träger zux Aufnahm© der Maschin©« ara Schrank zn "befestigend© Führungen und mit diesen zusammenwirkend©» &m Träger ...befestigte Pührungeorgan©«, dadurch gekenns®iöhnet„ da;3 die Führungen aue swei"eiförmigen Profilen und di@ fühnmgeorgane aus in den Führ= ungen geführt©». Rollen bestehen und der Träger swei zwischen den Führungen beweglieh© Flansche aufweist, die di© Achsen der Rollen aufnenm®n und die je in Richtung dieser Achsen sich an einem der beiden ^Vförmlgen Profil®
    Einrichtung naöh Anspruch 1 9 dadurch g@k©rm2eiohnet9 daß die Achsen durch die Flansch© ragen und die denselben befestigt sin'ds und daß die Rollen auf di® freien Enden der Achsen geschoben /sinde
DE1966B0065395 1965-03-03 1966-03-03 Vorrichtung zur vertikalfuehrung einer maschine in einem schrank. Expired DE1943228U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6502720A NL6502720A (de) 1965-03-03 1965-03-03
NL6505031A NL6505031A (de) 1965-04-21 1965-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943228U true DE1943228U (de) 1966-07-28

Family

ID=33422322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0065395 Expired DE1943228U (de) 1965-03-03 1966-03-03 Vorrichtung zur vertikalfuehrung einer maschine in einem schrank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943228U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635700A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Michael Schmeller Hubeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635700A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Michael Schmeller Hubeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
DE10329959A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE2522415A1 (de) Passive betaetigungseinrichtung zur verstellung eines anlenkpunktes eines sicherheitsgurtes
DE4034431A1 (de) Sicherheits-befestigungseinrichtung fuer eine leiter
DE2948632A1 (de) Vorrichtung zum unbrauchbarmachen von spritzen
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
DE1943228U (de) Vorrichtung zur vertikalfuehrung einer maschine in einem schrank.
DE202005015152U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Türen
DE4235831C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Runge
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE2447128A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein um eine waagerechte achse schwenkbares schraegfenster
WO2015101429A1 (de) Abdeckvorrichtung eines kofferraumfachs eines kraftfahrzeugs
DE2443444C2 (de) Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes
DE602004001810T2 (de) Höhenverstellbare Mischer mit selbst blockier Einheit
DE3248498A1 (de) Vorrichtung zum arretieren von sektionalverschluessen
DE1559829C (de) Laufrollenblock für Schiebetüren oder Schiebefenster
DE19800227C1 (de) Sicherungselement für Stützeinrichtungen an Fahrzeuganhängern
DE1401827B2 (de)
DE8312671U1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines zum heben und senken einer fensterscheibe, insbesondere in einem kraftfahrzeug, dienenden seils in einer u-fuehrungsschiene
DE1892364U (de) Vorrichtung an einem aufzug.
DE2822710A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von behaeltern, wie container o.dgl., auf traegerfahrzeugen
CH685885A5 (de) Einsteckschloss fuer eine Tuer
DE3633902A1 (de) Gurtbringer
DE1684992C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen in übereinander angeordneten Abstellplätzen. Ausscheidung aus: 1278097