DE1943169A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfeilern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfeilern

Info

Publication number
DE1943169A1
DE1943169A1 DE19691943169 DE1943169A DE1943169A1 DE 1943169 A1 DE1943169 A1 DE 1943169A1 DE 19691943169 DE19691943169 DE 19691943169 DE 1943169 A DE1943169 A DE 1943169A DE 1943169 A1 DE1943169 A1 DE 1943169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
insert
concrete
wall
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943169
Other languages
English (en)
Inventor
Reed Oscar Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reedoscar Lee
Original Assignee
Reedoscar Lee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reedoscar Lee filed Critical Reedoscar Lee
Priority to DE19691943169 priority Critical patent/DE1943169A1/de
Publication of DE1943169A1 publication Critical patent/DE1943169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • B28B23/024Supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0041Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being moved only parallelly away from the sidewalls of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfeilern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfeilern, -pfosten, -balken, -pfählen, -stangen oder ähnlichem.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine längliche Form mit einem geschlossenen Ene und mit einem offenen Ende, durch das sich in der Ausgangsstellung ein Füllrohr zum Einbringen von flüssigem Beton in die Form bis nahe an deren geschlossenes Ende erstreckt, wobei Form und Füllrohr in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind, und durch eine längliche, luftundurchlässige, flexible, an einem Ende offene und an einem Ende geschlossene Einlage von im wesentlichen gleichen Querschnitt und gleicher Länge wie die Form, welche ia der Form mit ihrem geschlossenen Ende nahe dem geschlossenen Ende der Form des Füllrohr umschließend angeordnet ist.
  • Die flexible Einlage kann beispielsweise aus Kunststoff, Papier oder ähnlichem bestehen.
  • In der Form können Bewehrungsstähle befestigt werden, die sich beim Füllen der Form mit Beton zuBanimen mit dieser be wegen.
  • Nachdem die Form und die flexible Einlage vollständig mit flüssigem Beton gefüllt sind, der auch Bewehrungsstähle enthalten kann, wird das in der Einlage befindliche geformte Betonteil bereits kurz naoh dem Formen aus der Form entfernt.
  • Die Form des Betonteils wird mit Hilfe der flexiblen Einlage gehalten.
  • Da in der Form eine flexible Einlage benutzt wird, ist kein Abstreifen, Reinigen oder Ölen der Formwände erforderlich, noch muß der flUssige Beton durch Vibration verdichtet werden.
  • Die Form öffnet und schließt automatisch und die Betonteile werden mit Hilfe von hydraulischen oder pneumatischen Zylindern oder Elektromagneten ausgeworfen. Das Betonteil kann unmittelbar nach dem Formen verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht des linken Teils einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit der Form in der Ausgangsstellung, wobei Teile aufgebrochen gezeichnet; sind.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 2.2 aus Fig. 1 mit geöffneten Formtoren.
  • Fig. 3 zeigt die Seitenansicht des rechten Teils einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit der Form in der Endstellung.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Fig. 3, wobei das Entfernen des Betonteils der Form gezeigt ilta Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel für die Bewehrung.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Vorrichtung gemäss der Erfindung.
  • Fig. 7 zeigt einen Teilschnitt ähnlich Fig. 6, jedoch von einer Form mit anderem Querschnitt.
  • Fig. 8 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7, jedoch mit geänderter Form.
  • Die in den Piguren 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung gemäss der Erfindung bat einen länglichen Rahmen 11 mit einer lin ken Endwand 12, die ein längliches Füllrohr 13 zur Zuführung von flüssigem Beton trägt. Das Füllrohr 13 erstreckt sich von der Außenseite der hinteren Wand 12 in Längsrichtung durch den Rahmen 11 und endet in einen Auslaß 14. Außerhalb der hinteren Wand 12 ist eine Schütte 15 fur flüssigen Beton befestigt und Uber ein Ventil 16 mit dem hinteren Teil des Füllrohres 13 verbunden. Im hinteren Teil dieses Füllrohres ist ein Kolben 17 angeordnet, der durch entsprechende Antriebseinrichtungen (nicht gezeigt) im Rohr 13 hin- und herbewegbar ist. Ein weiteres VentU 18 ist im Füllrohr 13 zwischen der hinteren Wand 12 und de. Schüttenrohr 19 angeordnet.
  • In der Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 ist konzentrisch um das FUllrohr 13 eine Form 20 mit dem gewünschten Querschnitt, beispielsweise quadratisch mit abgeschrägten Kanten (Fig. 2 und 4), angeordnet. Die Pore 20 ist am vorderen Ende durch eine Wand 21 verschlossen und am hinteren Ende zur Aufnahme des Füllrohres 13 geöffnet.
  • Die Form 20 ist im Rahmen 11 in Längsrichtung gegenUber dem Füllrohr 13 bewegbar. Dazu sind Räder oder Rollen 22 am Boden der Form 20 vorgesehen, die auf länglichen Schienen 23 rollen.
  • Die Form 20 wird bei ihrer Längsbewegung durch Führungen 25 geführt, die oben an der Form 20 befestigt sind und auf längs hohen oberen Schienen 26 laufen.
  • Üblicherweise wird die Form 20 durch ein Gegengewicht in ihrer Ausgangstellung gehalten. Dieses Gegengewicht 28 hängt an einem Kabel 29, das Uber eine Rolle 30 geführt ist und sich durch die hintere Wand 12 zum gegenüberliegenden Ende erstreckt, wo es an einer Platte 31 am vorderen Ende der Form. 20 befestigt ist.
  • An den oberen und unteren Kanten des offenen hinteren Endes der Form 20 sind Jeweils obere und untere Führungsschienen 33 und 34 befestigt, in denen die quer hin- und herbewegbaren Formtore 95 und 36 gelagert sind. Diese Formtore haben einander gegenüberliegende halbkreisförmige Öffnungen zur Aufnahme des Füllrohres l3 bei geschloßsenen Formtoren (Fig. 4). Sie können mit Hilfe geeigneter Einrichtungen hin- und herbewegt werden, beispielsweise mit Hilfe der hydraulischen Zylinder 37 und 38 (Fig. 2).
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 sind eine Anzahl von länglichen Röhren 39 (in den Figuren sind vier Röhren dargestellt) an dem Füllrohr 13 befestigt. Diese Röhren erstrecken sich im wesentlichen entlang denjenigen Teil des Füllrohres 13, der sich in der Ausgangsstellung in der Form 20 befindet und sind gleichmässig am Umtang verteilt. Jede dieser Röhren nimmt eine Bewehrungsstange 40 auf, deren äußeres oder rechtes Ende 41 rechtwinklig abgeknickt ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, erstreckt sich der abgeknickte Teil 41 radial nach innen Uber den Auslaß 14 des Füllrohres 13. Die Bewehrungsstangen 40 kennen in Längsrichtung frei in den Röhren 39 gleiten.
  • Um den offenen Auslaß 14, den größten Teil des FUllrohres 13, die Bewehrungsstangen 40 und die Röhren 39 ist eine flexible Einlage 44 mit einem offenen und einem geschlossenen Ende angeordnet. Diese Einlage besteht vorzugsweise aus dUnnem Kunststoff oder Papier und ist im wesentlichen. gleich dem Inneren der Form 20 geformt, so daß die Einlage 44 bei vollständiger Füllung mit Beton sich der Innenfläche der Form 20 anpaßt. Im rechten geschlossenen Ende der flexiblen Einlage 44 sind Öffnungen 45 vorgesehen, durch die beim Einfüllen von Beton Luft entweichen kann. Entsprechend können auch in der rechten Wand 21 der Form 20 und in den Formtoren 35 und 36 jeweils Luftaustrittsöffnungen 46 und 47 vorgesehen sein.
  • Wie in den Figuren 2 und 4 dargestellt, hat die Form 20 eine bewegbare Schubwand 48, die mit einer Kolbenstange 49 verbunden ist, welche von einem an einer entsprechenden testen Seitenwand 51 befestigten hydraulischen Zylinder 50 hin- und herbewegt wird. Perner ist eine horizontale Palette 53 vorgesehen, die zusammen mit der Schubwand 48 bewegt werden kann und auf der die mit dem Betonteil 54 gefüllte Einlage 44 aufliegt.
  • Die der Schubwand 48 der Form 20 gegenüberliegende Wand ist über Scharniere 56 an der oberen Wand der Form befestigt und kann nach oben und außen verschwenkt werden, wenn das Betonteil 54 durch die Schubwand 48 gegen die Wand 55 geschoben wird. Im geschlossenen Zustand wird die schwenkbare Wand 55 mit Hilfe von schwenkbaren Haken 57 verriegelt, al durch Magnetspulen 58 betätigt werden.
  • Seitlich von der schwenkbaren Wand 55 der Form 20 in der Endstellung sind Einrichtungen zur Aufnahme der das Formteil 54 und die Einlage 44 tragenden Palette 53 vorgesehen, beispielsweise ein endloses Förderband 60 (Figuren 3 und 4j,',.
  • Die Vorrichtung 10 gemäss Figuren 1 bis 4 arbeitet wie folgt: Vor der Bewegung der Form 20 in die Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 werden die Bewehrungsstäbe 40 in die entsprechenden Röhren 39 eingeführt, so daß ihre abgeknickten Enden 41 sich radial nach innen Uber den Auslaß 14 erstrecken. flach dem Einbringen der Bewehrungsstäbe wird das offene Ende der flexiblen Einlage 44 Uber den Aualaß 14 und die abgeknikten Enden 41 der Bewehrungsstäbe 40 gezogen. Die Einlage 44 wird dann weiter über das Füllrohr 13 und die Röhren 39 sowie auch über die Bewehrungstäbe 40 gezogen, bis das geschlossene Ende der Einlage sich dicht an den abgeknickten Enden 41 befindet. Da der Durchmesser bzw. die Querschnitsform der Einlage 44 gleich dem Querschnitt des in der Form 20 narzustellenden Formstücks 54 aus Beton ist, ist der Querschnitt der Einlage 44 auch etwa gleich dem inneren Querschnitt der Form 20. Die Rinlage 44 liegt also solange auf dem Füllrohr 13, den Bewehrungstäben 40 und den Röhren 39 auf, bis der flüssige Beton aus der Auslaßöffnung 14 extrudiert wird, um den Innenraum der Einlage 44 zu fUllen und so die Einlage und die Bewehrungsstäbe 40 vom Füllrohr 13 wegzubewegen.
  • Ist die flexible Einlage 44 gefUllt, so hat sie die onn der Innenwand der Form 20 (Fig. 3). Die Form 2Q wird zu sammen mit der Einlage 44 und den Bewehrungsstäben 40 allmählich nach vorne (in Fig. 1 nach rechts) bewegt. Ber Beton sammelt sich allmählich in der Einlage 44 hinter dem Auslaß 14. Da dieser angesammelte Beton dem zugeführten Beton einen größeren Widerstand entgegensetzt als das geschlossene Ende der Form 20, bewegt sich diese allmählich aus der Ausgangsstelluhng gemäss Fig. 1 in die Endstellung gemäss Fig. 3.
  • Ist das Ventil 18 geöffnet, so wird der flüssige Beton mit Hilfe des Kolbens 17 durch des Füllrohr 13 gefördert. Er gelangt aus der Schütte 15 durch das Rohr 19 und das geöffnete Ventil 16 in das Förderrohr 13.
  • Wenn der durch den Auslaß 14 austretende flüssige Beton die Form 20, die Einlage 44 und die Bewehrungsstäbe 40 vorwärte bewegt, so wird das Gegengewicht 28 gehoben und erzeugt einen gleichmässigen Druck gegen den ausströmenden flüssigen Beton, wodurch die Bildung eine homogenen Formstückes 54 slchergestellt wird.
  • Hat die Form 20 ihre Endstellung gemäss Fig. 3 erreicht, so werden pneumatische oder hydraulische Zylinder 7 und 38 (Fig.2) betätigt, die die Formtore 35 und 36 schließen, so daß sie an dem Füllrohr 13 anliegen und das hintere Ende der Form 20 verschließen. Die Form 20 wird dann solange festgehalten, bis der verbleibende Raum in der flexiblen Einlage 44 und der Form mit Beton gefüllt ist. Die Formtore 35 und 36 haben die Aufgabe, das Austreten von Beton aus der Form 20 zu verhindern.
  • Die Öffnungen 45 in der Einlage 44, die Öffnungen 46 in der Formwand 21 und die Öffnungen 47 in den Formtoren 35 und 36 ermöglichen ein Entweichen der in der Einlage 44 und in der Form 20 eingeschlossenen Luft während des Füllvorganges.
  • Nachdem die flexible Einlage 44 vollständig gefüllt ist, werden die Haken 57 von den entsprechenden Magnetspulen 58 betätigt, so daß die schwenkbare Wand 55 entriegelt wird.
  • Dann wird der hydraulische ZyUnder 50 aktiviert, so da2 sich die Kolbenstange 49 herausschiebt und die bewegliche Schubwand 48 zur gegenüberliegenden Seite der Form verschiebt. Die die Palette 53 und das Formstück 54 in der Einlage 44 tragende Schubwand 48 öffnet die schwenkbare Wand 55, bis die Palette 53 auf das Förderband 60 oder eine andere Entladevorrichtung gelangt.
  • Nach dein Entfernen des Formstückes 54 und der Palette 53 durch das Förderband 60 wird die Schubwand 48 vom hydraulischen Zylinder 50 in ihrer Ausgangslage gemäss Fig. 2 zurückgebracht, und die schwenkbare Wand 55 fällt durch Schwerkraft in ihre Schließstellung zurück. Durch Unterbrechung des Stromkreises fUr die Magnetspulen 58 verriegeln die Haken 57 die schwenkbare Wand 55 in der Pormstellung. Die Formtore 35 und 36 sind geöffnet, und der Herstellungsvorgang für ein neues Formstück wird wiederholt.
  • Figur 5 zeigt eine mögliche Anordnung 62 von Bewehrungsstählen, bei der eine Anzahl, beispielsweise vier Stähle 63 von gleicher Porm wie in Figur 1 mit Hilfe von kreisförmigen Drähten oder Verbindungsstangen 64, beispielsweise durch Punktschweißung, verbunden sind. Die vorgefertigte Anordnung 62, bei der Durchmesser der Verbindungsstangen 64 etwas größer als der Außendurchmesser des Füllrohres 13 ist, wird über dieses geschoben, bis die abgewinkelten Enden 65 er Bewehrungsstangen 63 dicht an dem Auslaß 14 liegen und sich radial über diesen erstrecken. Man erkennt, daß bei Verwendung der Anordnung 62 die Röhren 39 nicht erforderlich sind0 Wird der flüssige Beton aus dem Auslaß 14 gefördert, so berUhrt er die abgewinkelten Enden 65 der Anordnung 62 und fördert dadurch diese Anordnung in gleicher Weise vom Füllrohr 13 weg, wle die Bewehrungsstangen gemäss Fig. 1, die in entsprechenden Röhren 39 gehalten sind.
  • Obwohl mit Hilfe der Form 20 gemäss Figuren 1 bis 4 Formteile 54 von im wesentlichen quadratischem Querschnitt mit abgeschrägten Kanten hergestellt werden, können selbstverständUch Formen 20 mit anderer Querschnittsform verwendet werden.
  • Figur 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfeilern. Die Vorrichtung 70 hat einen stationären Rahmen 71 und einen beweglichen Rahmen (2, der mit Rädern 74 auf länglichen Schienen 75 läuft, die am Boden des Rahmens 71 befestigt sind. Der bewegliche Rahmen 72 kann außerdem obere Führungen 76 haben, die an am stationären Rahmen 71 befestigten Schienen 77 geführt sind.
  • Im beweglichen Rahmen 72 ist eine abgeänderte Form 80 mit dem Rahmen zusammen bewegbar gelagert. Diese Form hat ein Bodenwand oder Palette 81, die auf einer Plattform 82 be festigt ist. Die Plattform wird von einer vertikalen im hydraulischen Zylinder 84 hin- und herbewegbaren Kolbenstange 83 getragen. Der Zylinder 6.4 ist auf dem Boden des beweglichen Rahmens 72 befestigt. Die Form 80 hat außerdem eine linke Seitenwand 86, die von einer waagerecht hin-und herbewegbaren Kolbenstange 87 gehalten wird, die von einem an der linken Seitedes beweglichen Rahmens 72 befestigten hydraulischen Zylinder 88 betätigt wird, Ferner hat die Form 80 eine rechte Seitenwand 90, die mit einer horizontal hin- und herbewegbaren Kolbenstange 91 verbunden ist, die in einem hydraulischen Zylinder 92 geführt ist.
  • Die drei Formwände 81, 86 und 90 sind in Arbeitsstellung gezeigt, in der sie den Querschnitt einer Form für ein läng-liches Betonformstück bilden, beispielsweise ein Formstück 94 mit Bewehrungsatäben 95. Der in Figur 6 gezeigte Querschnitt ist achteckig. Das Formstück 94 ist in einer flexiblen Einlage 96 enthalten, die an den Innenflächen und Uber die gesamte Länge an der Form 80 anliegt entsprechend der flexiblen Einlage 44 gemäss Figuren 1 bis 40 Das Verfahren zur Herstellung des Formstückes 94 aus Beton in der Vorrichtung 70 ähnelt dem Vorgang in der Vorrichtung 10. Statt Jedoch nur die Form 20 in Längsrichtung gegenüber dem Füllrohr 13 gemäss Figuren 1 bis 4 zu bewegen, wird in diesem Fall der gesamte Rahmen 72 in Längsrichtung auf ein Füllrohr 13 zu oder von diesem weg bewegt, so daß die Form 80 in geschlossener Stellung (Pig. 6) konzentrisch gegenüber dem Füllrohr verschoben wird. Die Länge der Form 80 ist mit der Länge der Form 20 vergleichbar. Selbstverständlich mua die Form 8Q eine Abschlußwand entsprechend der Endwand 21 gemäss Fig. 1 haben.
  • Wird der Beton aus dem Füllrohr in die Form 80 gefördert, so bewegen sich die Einlage gG, die Bewehrungsstäbe 95, die Form 80 und der gesamte Rahmen 72 gegenüber dem Füllrohr, bis die Form 80 und die Einlage 96 vollständig mit Beton gefüllt sind. Die hydraulischen Zylinder 88 und 92 werden dann betätigt, um die Seitenwände 86 und 90 der Form von dem Formstück 94 abzuziehen. Dann wird mit Hilfe des hydraulischen Zylinders b'4 die Plattform 82, die Palette £1 und das vollständige, von der Einlage umschlossene Formstück in die in Fig. 6 gestrichelt dargestellte Lage abgesenkt.
  • Die das Formstück 94 tragende Palette t51 wird dann mit Hilfe einer Schubstange 100, die von einem hydraulischen Zylinder 101 betätigt wird, über eine stationäre Plattform 96 auf ein endloses Förderband 99 geschoben. Der hydraulische Zylinder 101 ist so angeordnet, daß die Schubstange 100 die Palette 81 berührt und sie über die Plattform 82 schiebt.
  • Nach dem Zurückziehen der Schubstange und der Rückstellung der Kolbenstangen 83, 87 und 91 in die in Fig. 6 ausgezogen gezeichnete lage ist die Form 80 zur Herstellung eines wei teren Formstückes 94 vorbereitet.
  • Fig. 7 zeigt eine Form 80' mit kreisförmigen Querschnitt und den Elementen 81', 82', 83', 86', 87', 88', 90', 91'.
  • 92', 94', 95' und 96', die gleich den entsprechend numerierten Elementen in Figur 6 sind.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Form SO ", die in gleicher Weise wie die Form 80 arbeitet und sich nur durch den Querschnitt des Formstückes 94", das abgeschrägte Kanten hat, unterschei det. Alle Elemente in Fig. 8 entsprechen den Elementen in Fig. 6 und sind durch "bezeichnet.
  • Es ist klar, daß auch andere Formen ähnlich den Formen 20 und 80 alt anderen C:uerscbnitten verwendet werden können, um Betonpfeiler unterschiedlicher Formen herzustellen. Ferner ist es möglich, Betonpfeiler herzustellen, die kegelstumpfförmig oder spitz sind.
  • Set Verwendung entsprechender elektrischer und mechanischer Einrichtungen arbeiten die Vorrichtungen 10 und 70 automatisch, wem die Palette, die Einlage und die Bewehrung eingebracht sind.

Claims (8)

  1. A n s p r ü c h e
    Vorrichtung zur Herstellung von Betonpreilern, gekennzeichnet durch eine längliche Fort; (z.B. 20) mit einem geschlossenen Ende und mit einem offenen Ende, durch das sich in der Ausgangsstellung ein Füllrohr (13) zum Einbringen von flüssigem Beton in die Form (20) bis nahe an deren geschlossenes Ende erstreckt, wobei Form (20) und Füllrohr (13) in axialer fluchtung gegeneinander verschiebbar sind, und durch eine längliche, luftundurchlässige, flexible, an einem Ende offene und an einem Ende geschlossene Einlage (44) von im wesentlichen gleichen Querschnitt und mindestens gleicher Länge wie die Form (20), welche in der Form mit ihrem geschlossenen Ende nahe dem geschlossenen Ende der Form (20) das Füllrohr (13) umschließend' angeordnet ist.
  2. 2. Vörrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am geschlossenen Ende der Einlage (44) Luftaustrittsöffnungen (45) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daX mindestens eine der Seitenwände (z.B. 55) der Form (20) entfernbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine auf die der entfernbaren Seitenwand (55) gegenüberliegende Seitenwand (48) wirkende Schubeinrichtung (49, 50) zum Ausstoßen des gegossenen Formteiles (54) und der Einlage (44) aus der Form (20).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die entfernbare Wand die Bodenwand (81) der Porm (80) ist, die zur Entnahme des Formstückes (94) und der Einlage (96) absenkbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Füllrohrs (z.B. 153 in Längarichtung freibewegbar Bewehrungsstäbe (40) befestigbar sind, deren vorderes Ende (41) rechtwinklig abgeknickt sich Jeweils radial nach innen über den Auslaß (14) des Füllrohres (13) erstreckt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am FUllrohr (13) rohrförmige Führungen (39) zur Aufnahme der Bewehrungsstangen (40) vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Paar am offenen Ende der Form (20) befestigte aufeinander zu und voneinander weg bewegbare Formtore (35, 36).
    L e e r s e i t e
DE19691943169 1969-08-25 1969-08-25 Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfeilern Pending DE1943169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943169 DE1943169A1 (de) 1969-08-25 1969-08-25 Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfeilern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943169 DE1943169A1 (de) 1969-08-25 1969-08-25 Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfeilern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943169A1 true DE1943169A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943169 Pending DE1943169A1 (de) 1969-08-25 1969-08-25 Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfeilern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943169A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234979B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifenrohlingen
DE3830958C2 (de)
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE102016205554B4 (de) Ziehdornvorrichtung für eine Steinformmaschine, Steinformmaschine und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE1904495A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigen Gegenstaenden gefuellten Schragen
DE3429601C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Körpern aus Beton, insbesondere Palisadensteinen
DE69116744T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Betongegenständen
DE1943169A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfeilern
DE2549721C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonrohren
DE3207601C1 (de) Rohrplattenfuellmaschine
DE3704881C2 (de)
DE7502368U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von giessformen
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE2528646A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen
DE3710122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere von Hohldeckenplatten
CH646351A5 (de) Verfahren zum herstellen einer giessform und formmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2631331C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbeton-Hohlbalken
DE1584763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Platten oder dergleichen Formkörpern aus Beton mit Hohlräumen
DE2723113C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton-Bauelementen mit Hohlräumen mittels einer oder mehrerer in einer Außenschalung angebrachten Kernschalungen
DE1010437B (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von laenglichen Erzeugnissen aus Beton oder von Reihen solcher Erzeugnisse mit einer Armierung
AT401491B (de) Vorrichtung zum herstellen ring- oder rohrförmiger werkstücke aus beton
DE127541C (de)
CH447915A (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus härtendem Material, zum Beispiel Betonmasse, in lotrechter Stellung und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE102010046573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Kunststoffmaterials zu einer Extruderschnecke
DE3403183A1 (de) Paletten-umlaufbahn zur fertigung von langgestreckten stahlbeton-fertigteilen