DE1942895B2 - Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem zylindrischen Teil und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung - Google Patents

Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem zylindrischen Teil und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung

Info

Publication number
DE1942895B2
DE1942895B2 DE1942895A DE1942895A DE1942895B2 DE 1942895 B2 DE1942895 B2 DE 1942895B2 DE 1942895 A DE1942895 A DE 1942895A DE 1942895 A DE1942895 A DE 1942895A DE 1942895 B2 DE1942895 B2 DE 1942895B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrule
section
cylindrical part
cable
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1942895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942895A1 (de
DE1942895C3 (de
Inventor
Edgar Wilmot Harrisburg Forney Jun.
Richard Shure Camp Hill Hogendobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1942895A1 publication Critical patent/DE1942895A1/de
Publication of DE1942895B2 publication Critical patent/DE1942895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942895C3 publication Critical patent/DE1942895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art und auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 5 genannten ArL
Beim Anschluß koaxialer Kabel werden bestimmte Werte der Zugkraft und der Torsion gefordert, die auf die Verbindung ausgeübt werden können, ohne daß diese versagt Im allgemeinen wird versucht, Verbindungen zu erhalten, deren Zugkraft- und Torsionswerte denen des Kabels selbst angenähert sind. Weiterhin werden bestimmte Widerstandswerte der Verbindung relativ 7,uiw Widerstand der Leiter des Kabels gefordert. Der Widerstand soll nicht nur so niedrig wie möglich sein, sondern soll auch während der Lebensdauer der Verbindung unter der zu erwartenden Beanspruchung aufrechterhalten werden. Ein dritter Faktor, der für Koaxialkabelverbindungen von großer Bedeutung ist, die mit Signalen mit Hochfrequenzkomponenten benutzt werden, besteht in der Erhaltung einer vorgegebenen charakteristischen Impedanz und in der Vermeidung physikalischer Diskontinuitäten, die Signalreflexionen bewirken. Bei Hochfrequenzkomponenten können Abmessungsabweichungen von einigen tausendstel Zentimetern in einem Übertragungsweg eine sehr schlechte elektrische Leistungsfähigkeit in Begriffen des Stehwellenverhältnisses zur Folge haben. Diese Probleme können durch eine enge Toleranzen beachtende Herstellung allein nicht überwunden werden, insbesondere, wenn Verbindungen von Hand hergestellt werden, wobei man sich auf manuelle Fertigkeit und Geschicklichkeit verlassen muß. Selbst mit Andrückverbindungen, die mit Gesenken hergestellt werden, weiche automatisch in eine exakte Schließstellung getrieben werden, so daß man sich so wenig wie möglich auf manuelle Fertigkeit verlassen muß, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Erreichung eines lückenlos
so niedrigen Stehwellenverhältnisses.
Jedes Koaxialkabel hat eine charakteristische Impedanz Zq, die durch den Außendurchmesser a des Innenleiters des Kabels, durch den Innendurchmesser b des Außenleiters des Kabels und die effektive dielektrische Konstante ε der dielektrischen Umhüllung des Kabels mittels folgender Gleichung bestimmt wird:
138,05 . b
Z0 = —-^-log—. |/ί· α
Eine Veränderung der charakteristischen Impedanz entlang einer Übertragungsleitung ergibt eine Falschanpassung des Widerstands, wodurch eine Degradation der Signale bewirkt wird. Eine solche Veränderung kann hervorgerufen werden durch Veränderung eines oder mehrerer der Parameter ε, b und a entlang der Übertragungsleitung. Signaldegradation und Signalreflexion sind unerwünscht und können durch Diskonti-
nuitäten in den leitenden Flächen, die die inneren und äußeren Leiterwege der Übertragungsleitung bilden, bewirkt werden. Diese beiden Faktoren, Falschanpassung und physikalische Diskontinuität, werden noch bedeutsamer, wenn die Änderungsgesihwindigkeit des elektromagnetischen Feldes, das ein gegebenes Signal bildet, ansteigt Ein solches Ansteigen kann bewirkt werden durch eine erhöhte Impulsrate, wobei die Anstiegs- und Abfallzeiten der Impulse sehr kurz werden, oder durch ein Ansteigen der hochfrequenten Rufstromfrequenz. Das bedeutet, daß sehr kleine Diskontinuitäten und sehr kleine Veränderungen der genannten Parameter sich verhältnismäßig stark auswirken, wenn die Wellenlänge des übertragenen Signals sehr klein wird.
Bei einer bekannten Koaxialkabelverbindung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art (US-PS 29 04 619) wird der Außenleiter des Kabels nahe dem Ende der Stützöse durch den angedrückten zweiten Teil der Zwinge etwas nach innen gedrückt, was zu einem Zusammendrücken des Dielektrikums des Koaxialkabels auf einen Durchmesser führt, der beträchtlich geringer ist als der ursprüngliche Durchmesser. Beim Andrücken der Zwinge erfolgt eine Faltung derselben, und an diesen Faltstellen wird der Außenleiter des Koaxialkabels ebenfalls nach innen gedrückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Koaxialkabelverbindung und bei einem Verfahren zur Herstellung einer solchen Koaxialkabelverbindung es zu erreichen, daß Diskontinuitäten und Veränderungen jo der charakteristischen Impedanz entlang der Koaxialkabelverbindung möglichst weitgehend vermieden werden.
Diese AufgabeN-wird durch eine Koaxialkabelverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren zur Herstellung einer Koaxialkabelverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst.
Bei der Erfindung werden dadurch, daß der Kabelaußenleiter anschließend an das Ende der Stützöse seinen ursprünglichen Umfang wieder annimmt, Anpassungsprobleme, die auf einer charakteristischen Impedanz entlang der Andrückverbindung beruhen, gelöst.
Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Koaxialkabelverbinders, der mit einem Koaxialkabel verbunden ist,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines zusammenwirkenden Paares von Andrückmatrizen zum Gebrauch bei der Herstellung der in F i g. 1 gezeigten Verbindung,
F i g. 3 einen Querschnitt in Längsrichtung ourch die in F i g. 1 gezeigten Verbindung, wobei ein Teil des Koaxialkabelverbinders weggelassen ist,
F i g. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 4-4 von F ig. 1,
F i g. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 5-5 vonFig. l.und
F i g. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 6-6 von Fig. 1.
F i g. 1 zeigt einen Koaxialkabelverbinder 10, der mit einem Koaxialkabel 12 verbunden ist, wobei der Außenleiter des Kabels 12 mit einem zylindrischen Vorsprung (nicht gezeigt in Fig. 1) auf dem Verbinder 10 mittels einer kaltverformbaren Zwinge 14 verbunden ist. Der Verbinder 10 weist ein zentrales Kontaktstück 16 auf, das mit dem Innenleiter des Kabels 12 verbunden ist V/ie F i g. 1 zeigt, hat die Zwinge 14 drei Abschnitte I, II und III von gegenseitig verschiedenem Durchmesser, die gemäß dem noch zu beschreibenden erfindungsgemäßen Verfahren gebildet werden.
Wie die F i g. 3 bis 6 zeigen, weist das Kabel 12 einen Litzen-Innenleiter 20 auf, der von einer dielektrischen Umhüllung 22 umgeben ist, sowie einen die Umhüllung 22 umgebenden Außenleiter 24 aus Metallgeflecht und einen den Außenleiter 24 umgebenden äußeren Isolier- und Schutzmantel 26.
Der zylindrische Vorsprung auf dem Verbinder 10 ist in den Fig.3 und 4 mit 11 bezeichnet und hat einen Innendurchmesser, der ungefähr dem Außendurchmesser der dielektrischen Umhüllung 22 des Kabels 12 entspricht, so daß die Umhüllung 22 im Gleitsitz in den Vorsprung 11 paßt Das freie Ende 13 des Vorsprungs 11 ist abgerundet (am besten in F i g. 3 zu sehen), und zwar aus noch zu beschreibenden Gründen.
Ursprünglich hat die Zwinge 14 einen Innendurchmesser, der etwa gleich dem Außendurchmesser des Schutzmantels 26 des Kabels 12 ist, und wird zur Bildung der in F i g. 1 gezeigten Verbindung verformt mittels eines Andrückvorganges in einem in F i g. 2 gezeigten Gesenkpaar. Das Gesenkpaar umfaßt ein oberes Gesenk 30 und ein unteres Gesenk 36, wobei die beiden Gesenke 30 und 36 in Fig.2 in geöffneter Stellung gezeigt sind. Das obere Gesenk 30 hat eine Gesenkfläche 32 mit einem nach unten vorspringenden Abschnitt mit einer abgerundeten Innenfläche und eine Gesenkfläche 34 gleicher Form, die jedoch über die Fläche 32 hinaus vorspringt (F i g. 3). Das untere Gesenk 36 weist eine Aufnahmefläche 38 mit einer inneren abgerundeten Fläche auf, die in parallele Seitenwände verläuft, sowie eine gleiche Gesenkfläche 40, die über die Fläche 38 hervorsteht. Wenn die Gesenke 30 und 36 geschlossen werden, treten die vorspringenden Abschnitte des Gesenks 30 in die Aufnahmeabschnitte des Gesenks 36 ein zur Bildung einer im wesentlichen kreisförmigen Konfiguration der Gesenkflächen (wie Fig.4 und 5 zeigen). Die Gesenke 30 und 36 können geschlossen werden mittels eines eine geradlinige Bewegung ausführenden Bedienungsmechanismus.
Wie man aus F i g. 3 sieht, drücken während des Andrückvorganges die Flächen 32 und 38 den Abschnitt
I der Zwinge 14 und die Flächen 34 und 40 den Abschnitt
II der Zwinge 14 an, wobei der Abschnitt III der Zwinge 14 von den Gesenken 30 und 36 nicht berührt und daher nicht verformt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der in F i g. 1 gezeigten Verbindung wird wie folgt ausgeführt.
Zuerst wird das Kabel 12 abisoliert, um einen Abschnitt des Innenleiters 20 und einen Abschnitt des Außenleiters 24 freizulegen. Die Zwinge 14, deren ursprünglicher Innendurchmesser etwa gleich dem Außendurchmesser des Schutzmantels 26 ist, wird über den Mantel 26 geschoben. Der Außenleiter 24 wird dann aufgeweitet und über das hintere Ende des Vorsprungs 11 gepaßt, wobei die dielektrische Umhüllung 22 und der Innenleiter 20 sich durch den Vorsprung 11 erstrecken, wie F i g. 3 zeigt. Dann wird die Zwinge 14 in die in Fig.3 gezeigte Stellung auf dem Kabel 12 gebracht und zwischen den Gesenken 30 und 36 angeordnet, wie F i g. 3 zeigt. Dann werden die Gesenke 30 und 36 aufeinander zu getrieben und verformen die Zwinge 14 in der gezeigten Weise. Wie man aus F i g. 4
erkennt, wird die Zwinge 14 an den über dem Vorsprung 11 liegenden Abschnitt I kreisförmig verformt, wodurch der Außenleiter 24 in Oberflächenkontakt mit der Oberfläche des Vorsprungs 11 getrieben wird. Infolge der Konfiguration der Gesenke 30 und 36 verbleiben auf der Zwinge 14 ein Paar kleine Vorsprünge. Diese Vorsprünge weichen nur leicht von der Kreisform ab und werden auf einem Minimum gehalten, das sich in Übereinstimmung befindet mit Gesenken, die ohne Bruchgefahr oder übergroße Abnutzung wiederholt benutzt werden können, d. h. die keine scharfen Enden aufweisen, die zwar einen perfekteren Kreis bilden würden, jedoch leicht abgenutzt oder leichter brechen wurden.
Wie man aus F i g. 3 und 5 sieht, wird die Zwinge 14 in einem noch größeren Ausmaß nahe dem abgerundeten Ende 13 des Vorsprungs 11 verformt durch die Flächen 34 und 40 der Gesenke 30 und 36. Die Breite der Gesenkflächen 34 und 40 und ihre Stellung in bezug auf das Ende 13 sind derart, daß das verformte Material der Zwinge 14 so weit wie möglich der Konfiguration des Endes 13 entspricht. Diese Verformung resultiert darin, daß das Material der Zwinge 14 den Außenleiter 24 gegen das Ende 13 und gegen die Außenfläche der Umhüllung 22 hält Die Bewegung der Gesenke 30 und 36 ist so gesteuert, daß die Verformung des Abschnitts II angrenzend an das Ende 13 hinreichend ist, um im wesentlichen jeglichen Luftraum zwischen der Innenfläche des Außenleiters 24 und der Außenfläche der Umhüllung 22 zu schließen, so daß der Zwischenraum zwischen dem Innenleiter 20 und dem Außenleiter 24 im wesentlichen konstant gehalten wird, d. h., am Abschnitt II ist die Pressung so ausgeführt, daß der Innendurchmesser des Außenleiters 24 gleich b gehalten wird. Wie man aus F i g. 3 sieht, hat die Verformung der Zwinge 14 am Abschnitt II eine hinreichende Länge, um den Außenleiter 24 in einem sich von dem Ende 13 weg erstreckenden Band festzulegen. Diese Länge ist außerdem so bemessen, daß Gesenkflächen vermieden werden, die dazu neigen wurden, das verhältnismäßig dünne Material der Zwinge 14 zu durchschneiden, und daß die Gesenke 30 und 36 von ausreichender Masse
ίο und Festigkeit sind, so daß Bruch vermieden wird.
Der Abschnitt III der Zwinge 14 bleibt im wesentlichen unverformt. Fig.6 zeigt diesen Teil der Verbindung im Schnitt, wobei dieser Teil dazu dient, das Kabel 12 mechanisch abzustützen, so daß durch Umbiegen des Kabels 12 entstehende Beanspruchungen so klein wie möglich gehalten werden. Die Einpressung der Zwinge 14 ab Abschnitt II wirkt in Verbindung mit dem Abschnitt III dahingehend, Kräften zu widerstehen, die infolge mechanischer Beanspruchungen des Kabels 12 übertragen werden, z. B. Umbiegen, Torsionsmomente und Zugkraft, wodurch der leitende Abschnitt des Kabels unter dem Abschnitt I aufrechterhalten wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindung, wobei ein doppelt umklöppeltes Kabel benutzt wurde, hatte die Zwinge 14 einen unverformten nominalen Außendurchmesser von 11,98 mm und eine Stärke von 0,38 mm. Die Zwinge war aus silberplattiertem geglühtem Kupfer gefertigt und wies eine Länge
jo von etwa 20,32 mm auf. Die Verformung der Zwinge am Abschnitt I hatte eine Länge von etwa 8,05 mm, wobei die Verformung am Abschnitt II ein ^ Länge von etwa 1,57 mm hatte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem zylindrischen Teil mit einem Innendurchmesser, der etwa dem Innendurchmesser des Kabelaußenleiters gleich ist, und einem Außendurchmesser der hinreichend ist zur Bildung einer gegenüber Andrückkräften widerstandsfähigen Wandstärke des zylindrischen Teils, wobei ein Abschnitt des Kabelaußenleiters über dem zylindrischen Teil angeordnet ist, und wobei ein erster Abschnitt einer verformbaren Zwinge, deren Länge größer ist als die Länge des zylindrischen Teils, nach innen gegen denjenigen Abschnitt des Kabelaußenleiters angedrückt ist, der über dem zylindrischen Teil liegt, so daß der genannte Abschnitt des Kabelaußenleiters zwischen dem ersten Abschnitt der Zwinge und dem zylindrischen Teil ergriffen wird, und wobei ein zweiter Teil der Zwinge angrenzend an das Ende des zylindrischen Teils nach innen in größerem Ausmaß als der erste Abschnitt angedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (b) des Kabelaußenleiters (24) über die Länge des zweiten Abschnitts (II) der Zwinge (14) gleich dem Innendurchmesser des zylindrischen Teils (11) ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter unverformter Abschnitt (III) der Zwinge (14) sich über dem Kabel (12) von dem zweiten Abschnitt (II) der Zwinge (14) weg erstreckt und daß der Innendurchmesser des dritten Abschnitts (III) der Zwinge (14) ungefähr gleich dem Außendurchmesser des Kabels (12) ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (13) des zylindrischen Teils (11) abgerundet ist und daß die Verformung des zweiten Abschnitts (II) der Zwinge (14) im wesentlichen an die Form des abgerundeten Endes (13) des zylindrischen Teils (11) angepaßt ist.
4. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung der Zwinge (14) sowohl am ersten (I) als auch am zweiten (II) Abschnitt im wesentlichen kreisförmig ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Außenleiter eines Koaxialkabels und einem zylindrischen Teil nach Anspruch 1, wobei ein Endabschnitt des Kabelaußenleiters aufgeweitet wird und der aufgeweitete Endabschnitt über dem zylindrischen Teil angeordnet wird und über dem aufgeweiteten Endabschnitt eine verformbare Zwinge angeordnet wird, die so lang ist, daß sie sich von dem aufgeweiteten Endteil aus entlang des Kabels über das Ende des zylindrischen Teils hinaus erstreckt, und ein erster Abschnitt der Zwinge über dem aufgeweiteten Endabschnitt verformt wird, so daß der aufgeweitete Endabschnitt zwischen der Zwinge und dem zylindrischen Teil ergriffen wird, und ein zweiter Abschnitt der Zwinge angrenzend an das Ende des zylindrischen Teils deformiert wird zu dem Zweck, den Kabelaußenleiter angrenzend an das Ende des zylindrischen Teils zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (II) der Zwinge (14) in solchem Ausmaß deformiert wird, daß er den Kabelaußenleiter (24) auf seinen vor der Aufweitung vorhandenen Durchmesser ^bringt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwinge (14) verwendet wird, deren Länge beträchtlich größer ist als die des zylindrischen Teils (11), und daß ein dritter Abschnitt (III) der Zwinge (14) unverformt gelassen wird, so daß dieser sich von dem zweiten Zwingenabschnitt (II) aus entlang des Kabels (12) erstreckt
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (I) und der zweite (II) Abschnitt der Zwinge (14) gleichzeitig verformt werden.
DE1942895A 1968-08-23 1969-08-22 Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem zylindrischen Teil und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung Expired DE1942895C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75486668A 1968-08-23 1968-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942895A1 DE1942895A1 (de) 1970-02-26
DE1942895B2 true DE1942895B2 (de) 1978-08-17
DE1942895C3 DE1942895C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=25036706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942895A Expired DE1942895C3 (de) 1968-08-23 1969-08-22 Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem zylindrischen Teil und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3499101A (de)
BE (1) BE737804A (de)
DE (1) DE1942895C3 (de)
ES (1) ES370517A1 (de)
FR (1) FR2016294A1 (de)
GB (1) GB1215274A (de)
NL (1) NL145724B (de)
SE (1) SE365910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427361C1 (de) * 1984-07-25 1985-09-12 Wolfgang Dipl.-Ing. 2351 Trappenkamp Freitag Verbindung zwischen einem koaxialen Steckverbinder und einem Koaxialkabel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336977A (en) * 1978-09-05 1982-06-29 Bunker Ramo Corporation Crimped connector assembly for fiber optic cables
DE3108970C2 (de) * 1981-03-10 1984-08-30 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Außenleiters eines Koaxialkabels mit dem Außenleiter eines Koaxialsteckers
DE8510188U1 (de) * 1985-04-04 1985-07-25 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Zweiteiliger Verbinder zum Schirmanschluß bei einer abgeschirmten und außenisolierten elektrischen Leitung
US5321207A (en) * 1992-12-14 1994-06-14 Huang George Y Coaxial conductor
JP3435073B2 (ja) 1998-08-25 2003-08-11 矢崎総業株式会社 シールド電線の接合構造及び接合方法
DE10343558A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Crimphülse
DE10352325B4 (de) * 2003-11-06 2013-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung u. Kontaktteil mit einer derart hergestellten elektrischen Verbindung
DE102007047436B4 (de) * 2007-10-04 2014-05-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Crimpen mit Mittenaussparung
DE102010051775A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung, insbesondere für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
JP6569124B2 (ja) * 2015-11-12 2019-09-04 住友電装株式会社 導電部材製造方法、導電部材及び金型
DE102017006767B4 (de) * 2017-07-15 2019-10-02 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung
EP3726667A1 (de) 2019-04-15 2020-10-21 TE Connectivity Germany GmbH Verbinder für hochfrequenzübertragungen im automobilbereich, impedanzverbesserungselement, verbindungsanordnung, verfahren zur impedanzverbesserung in einem verbinder
EP3840125B1 (de) * 2019-12-18 2023-10-11 MD Elektronik GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer leitungsanordnung
JP7435338B2 (ja) * 2020-07-27 2024-02-21 住友電装株式会社 シールド電線の端末構造およびスリーブ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904619A (en) * 1954-07-23 1959-09-15 Amp Inc Shielded wire connectors
NL135009C (de) * 1964-05-28 1972-09-15
US3281756A (en) * 1964-08-24 1966-10-25 Amp Inc Coaxial cable connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427361C1 (de) * 1984-07-25 1985-09-12 Wolfgang Dipl.-Ing. 2351 Trappenkamp Freitag Verbindung zwischen einem koaxialen Steckverbinder und einem Koaxialkabel

Also Published As

Publication number Publication date
US3499101A (en) 1970-03-03
ES370517A1 (es) 1971-04-16
SE365910B (de) 1974-04-01
DE1942895A1 (de) 1970-02-26
BE737804A (de) 1970-02-02
NL6911837A (de) 1970-02-25
NL145724B (nl) 1975-04-15
DE1942895C3 (de) 1979-04-19
GB1215274A (en) 1970-12-09
FR2016294A1 (de) 1970-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942895C3 (de) Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem zylindrischen Teil und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung
EP3537549B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2537218B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE10315042A1 (de) Koaxial-Steckverbinder
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE2142087A1 (de) Umwickelbare Kabelverbindungsmuffe mit Isolations Durchstichelementen
DE7915035U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
DE19936557C2 (de) Selbsttätig isolationsdurchdringende Verbindungseinrichtung
DE2306136C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme für Zündkerzenkabel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE1640987A1 (de) Steckerzusammenbau
DE2850315C2 (de)
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE2445565A1 (de) Hochfrequenz-koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3038350A1 (de) Verfahren zum anschluss eines elektrischen leiters aneinem kontaktelement sowie werkzeug zur durchfuehrungdes verfahrens
DE1909416A1 (de) Kontaktfeder fuer Steckverbindungen
DE2141348C3 (de) Verfahren zum Herstellen einstückig ausgebildeter Klemmenkörper für Rundoder Sektorleiter aus Aluminium
DE3010360C2 (de) Polarisationsweiche
DE192526C (de)
DE2728025C2 (de)
DE1615846C (de) Verfahren zur Herstellung eines in einem Isoliergehäuse anzuordnenden Verbinderkontaktes
DE2525719C3 (de) Steck- und/oder Lötanschluß für Bandleitungen
DE891864C (de) Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE2639599C3 (de) Anpaß-Verbindungsglied fur Koaxialleitungen
DE1540648C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Drahtleiter und einem Anschlußzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN