DE1942761A1 - Lochstopfen - Google Patents

Lochstopfen

Info

Publication number
DE1942761A1
DE1942761A1 DE19691942761 DE1942761A DE1942761A1 DE 1942761 A1 DE1942761 A1 DE 1942761A1 DE 19691942761 DE19691942761 DE 19691942761 DE 1942761 A DE1942761 A DE 1942761A DE 1942761 A1 DE1942761 A1 DE 1942761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
hole plug
hole
opening
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942761
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hehl
Wigam Wilhelm Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE19691942761 priority Critical patent/DE1942761A1/de
Priority to SE1133570A priority patent/SE357808B/xx
Priority to GB4047370A priority patent/GB1325691A/en
Priority to FR7030737A priority patent/FR2059085A5/fr
Publication of DE1942761A1 publication Critical patent/DE1942761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/04Cup-shaped plugs or like hollow flanged members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

^ Dr .A. Menfael 2g> ig69
Dipl.-lng. W. Dahlke Da-Schi/ho
Patentanwälte
Illinois Tool Works, Inc Chicago, Illinois (USA)
11 Lochs topfen "
Die Erfindung "betrifft einen Lochstopfen mit einem einen Boden und einen sich daran anschließenden Kragen umfassenden, napffö'rmigen, in eine zu verschließende Öffnung einer Werkplatte o,dgl, eindrückbaren Teil sowie mit einem sich auf den Rand der öffnung legenden Plansch, wobei sich vom Kragen in der Nähe des Bodens eine umlaufende Ringwulst auswärts erstreckt.
— 2 —
109810/1102
Zum Verschließen von. sogenannten Lack- oder Farbablauflöchern in Automobilen, oder auch zum Verschluß von Löchern in Gehäusen aus Blech oder in Platten, werden Lochstopfen benutzt. Sie wer- . den. von. einer Seite her in die Öffnung eingedrückt, dichten sie •vollkommen, ab und halten, selbsttätig aufgrund ihrer Formfestigkeit. Der napfförmige Teil des Lochstopfens wird dabei in die Öffnung so weit eingedrückt, bis der Flansch auf dem vorderen. Rand der Öffnung aufliegt und die umlaufende Ringwulst sich hinter den Rand der Öffnung gelegt hat.
Derartige Stopfen, wurden bisher zumeist aus Gummi hergestellt, da es nur bei Verwendung dieses Werkstoffes möglich war, kräftige, zur Bildung der Ringwulst erforderliche Hinterschneidungen zu erzeugen, die erst einen, sicheren. Halt und eine gute Dichtung des Lochstopfens garantieren. Diese aus Gummi hergestellten. Stopfen, sind jedoch wegen, des aufwendigen Vulkanisierverfahrens teuer und erfordern, außerdem verhältnismäßig große Gummimengen, da die Stopfen, wegen der erforderlichen Festigkeit ziemlich dick sein, müssen.
Man hat auch bereits versucht, Lochstopfen der besagten Form aus einem-härteren. Kunststoff zu fertigen, jedoch sind hier zur Erzeugung der notwendigen Hinterschnitte komplizierte Werkzeuge, z.B. Schieberwerkzeuge, erforderlich. Ferner ist es bei den mit Schieberwerkzeugen hergestellten Lochstopfen besonders nachteilig, daß Grate beim Spritzen in den. Trennebenen der Schieberwerkzeuge entstehen, die die Diohtwirkung stark "beeinträchtigen bzw. eine vollkommene Dichtung unmöglich machen. - 3 ■- *
109810/1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lochstopfen zu schaffen, der eine ebenso gute Dichtwirkung besitzt wie die bekannten Lochstopfen, der jedoch aus einem härteren Kunststoff in geringerer Wandstärke ohne Verwendung von Schieberwerkzeugen, in einfacher und billiger Weise gefertigt werden kann..
Die Erfindung sieht hierzu vor, daß der Boden eine zentrale, zum flanschnahen Ende des Kragens hingerichtete Wölbung aufweist, Die Wölbung im Boden des napfförmigen Teils entspricht hinsichtlich Abmessungen und Form der Kuppe des Auswerferstempels, der den Lochstopfen aus der Plattenform herausdrückt. Infolge der Wölbung werden die am Boden auftretenden Kräfte als Zugkräfte in den Boden einleitet und ein Abscheren des noch nicht völlig abgekühlten Werkstoffes vermieden. Die in einer Hint er schneidung in dem Plattenwerkzeug gebildete Ringwulst wird aus der Hinterschneidung herausgezogen, da sich der Boden des Lochstopfens infolge des freien Raumes um den. Auswerferstempel verformen, kann. Nachdem der Lochst opf.en vollkommen aus dem Plattenwerkzeug herausgedrückt ist, bilden sich sämtliche Verformungen aufgrund der Eiagenelastizität des Werkstoffes wieder zurück und der Lochstopfen besitzt die vorgeschriebene Form.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß der Boden in Richtung der zentralen Wölbung schwach konisch geneigt ist. Bei einer derartigen Bodenform werden die beim Auswerfen des Lochstopfens durch den Auswerferstempel auftretenden Kräfte noch günstiger in den Boden eingeleitet -als bei einem vollkommen flachen Boden.
- 4 109810/1102 ·
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Durchmesser der zentralen Wölbung 25 "bis 50$ des Durchmessers der lichten Weite des Kragens "beträgt. Die elastische Verformbarkeit des Lochstopfens ist besonders vorteilhaft, wenn die Abmessungen in dem vorgeschlagenen Bereich liegen.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß der sich über den Kragen nach außen erstreckende Flansch auf der der Werkplatte zugewandten Seite zum Boden hin geneigt ist. Hierdurch wird eine erhöhte Andruckskraft nach dem Einsetzen des Lochstopfens in eine Öffnung erreicht, womit zugleich eine bessere Dichtwirkung erzielt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Lochstopfens dargestellt sind, näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Lochstopfen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen kreisrunden Lochstopfen und
Fig. 3. einen viereckigen Lochstopfen in kleinerem ., Maßstab.
Der in Fig. 1 in einer Schnittansioht dargestellte Loohstopfen 1 umfaßt einen ringförmigen Kragen 2 mit einem Boden. 4 sowie einem
- -5 109810/1102
ringförmigen Flansch 3· Der Boden. 4 ist einwärts zum f!.anschnallen En.de des Kragens 2 hin. geneigt und weist zusätzlich eine ebenfalls einwärts gerichtete, zentrale Wölbung 5 auf. Der erfindungsgemäße Lochstopfen. 1 besitzt ferner einen, eine Hinterschneidung 7 bildenden Ringwulst 6, der mit seiner Führungsflache 8 schräg zum Boden. 4 hin. abfällt.
Der Lochstopfen 1 wird in. eine zu verschließende Öffnung mit seinem wulstseitigen Ende eingedrückt, wobei die IPührungsflache 8 zentrierend wirkt, bis sich der Ringwulst 6 hinter den. Lochrand gelegt hat. Der Lochstopfen, wird in. seiner Dichtstellung sodann, von. der Andruckkraft, die der Kragen 2 aufbringt, sowie von dem formschlüssig an dem Lochrand liegenden Ringwulst 6 und dem auf den Ringwulst 6 zugeneigten Plansch 5 gehalten.
Der erfindungsgemäße Lochstopfen, läßt sich trotz der großen. Hintersohneidung mit Hilfe eines einfachen. Plattenwerkzeugs, ohne Verwendung teuerer Schieberwerkzeuge, fertigen. Aufgrund der besonderen Form ist auch bei Verwendung eines härteren Kunststoffes die Elastizität des erfindungsgemäßen Lochstopfens so groß, daß der Ringwulst ohne bleibende Verformung oder Beschädigung des Lochstopfens durch Öffnungen, gedruckt werden kann, deren Abmessungen geringer sind als seine Abmessungen.
Bei der Herstellung wird der erfindungsgemäße Lochstopfen vor dem völligen Abkühlen des Werkstoffes aus dem Plattenwerkzeug mit Hilfe eines Auswerferstempels gedrückt, der die Kontur der
1öhS10/i102
Bodenwölbung 5 besitzt. Der um den Kragen 2 verlaufende Ringwulst 6 wird beim Anheben des Stempels nach innen gezogen, so daß der Lochstopfen sich ohne großen Widerstand aus dem Plattenwerkzeug drücken läßt. Die dabei auftretenden Verformungen bilden sich nach dem Austritt aus dem Plattenwerkzeug wieder zurück, da die auftretenden Kräfte den Werkstoff nicht bis über die Elastizitätsgrenze beanspruchen.
In Pig. 3 ist ein viereckiger Lochstopfen 1ä dargestellt, bei dem gleiche Teile mit der gleichen Bezugszahl, jedoch dem Index "a" bezeichnet sind. Dieser Lochstopfen 1a läßt sich in. der gleichen Weise herstellen wie ein kreisrunder Lochstopfen 1 und unterscheidet sich auch bei der Verwendung in keiner Weise von diesem.
Außer den in der Zeichnung dargestellten Lochstopfen 1 und 1a lassen sich schließlich auch noch Stopfen, mit anderen Formen, z.B. ovale Stopfen oder solche für Langlöcher bzw. Mehrkantlöcher herstellen.
108810/1102

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (1.1 Lochstopfen mit einem einen Boden und einen sich daran anschließenden Kragen umfassenden, napfförmigen, in eine zu verschließende Öffnung einer Werkplatte o.dgl. eindrückbaren £eil sowie mit einem sich auf den Rand der Öffnung legenden Flansch, wobei sich vom Kragen in der Nähe des Bodens eine umlaufende Ringwulst auswärts erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4, 4a) eine zentrale, zum flanschnahen Ende des Kragens (2, 2a) hin gerichtete Wölbung (5, 5a) aufweist.
  2. 2. Lochstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der Boden (4, 4a) in Richtung der zentralen Wölbung (5, 5a) schwach konisch geneigt ist,
  3. 3· Lochstopfen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser der zentralen Wölbung (5, 5a) 25 bis 50 % des Durchmessers der lichten Weite des Kragens (2, 2a) beträgt.
  4. 4. Lochstopfen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der sich über den Kragen nach außen erstreckende Flansch (3, 3a) auf der der Werkplatte zugewandten Seite zum Boden (4, 4a) hin geneigt ist.
    109810/1102 ·
    Leerseite
DE19691942761 1969-08-22 1969-08-22 Lochstopfen Pending DE1942761A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942761 DE1942761A1 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Lochstopfen
SE1133570A SE357808B (de) 1969-08-22 1970-08-20
GB4047370A GB1325691A (en) 1969-08-22 1970-08-21 Hole plugs
FR7030737A FR2059085A5 (de) 1969-08-22 1970-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942761 DE1942761A1 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Lochstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942761A1 true DE1942761A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942761 Pending DE1942761A1 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Lochstopfen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1942761A1 (de)
FR (1) FR2059085A5 (de)
GB (1) GB1325691A (de)
SE (1) SE357808B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574759A1 (fr) * 1984-12-18 1986-06-20 United Carr Gmbh Trw Couvercle obturateur en matiere plastique, notamment pour fermer un orifice menage dans une carrosserie d'automobile
US5709309A (en) * 1994-11-07 1998-01-20 Ford Global Technologies, Inc. Orifice drain stop
WO2011064279A2 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung eines verschlussstopfens in einer montagebohrung eines motorengehäuses und verfahren zur anbringung eines verschlussstopfens in einer montagebohrung eines motorengehäuses
DE202013006615U1 (de) * 2013-07-23 2014-07-01 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische Maschine
EP3659901A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Adhex Technologies Verschlussvorrichtung einer durchgehenden öffnung eines karosserieelements eines fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043268A1 (de) * 1970-09-01 1972-03-02 Itw Ateco Gmbh Verfahren zum Abdichten von Lackauslauflochern und Lochstopfen zur Ausübung des Verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574759A1 (fr) * 1984-12-18 1986-06-20 United Carr Gmbh Trw Couvercle obturateur en matiere plastique, notamment pour fermer un orifice menage dans une carrosserie d'automobile
WO1986003721A1 (en) * 1984-12-18 1986-07-03 Trw United-Carr Gmbh Plastic closure cover
US5709309A (en) * 1994-11-07 1998-01-20 Ford Global Technologies, Inc. Orifice drain stop
WO2011064279A2 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung eines verschlussstopfens in einer montagebohrung eines motorengehäuses und verfahren zur anbringung eines verschlussstopfens in einer montagebohrung eines motorengehäuses
WO2011064279A3 (de) * 2009-11-26 2012-05-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung eines verschlussstopfens in einer montagebohrung eines motorengehäuses und verfahren zur anbringung eines verschlussstopfens in einer montagebohrung eines motorengehäuses
DE202013006615U1 (de) * 2013-07-23 2014-07-01 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische Maschine
EP3659901A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Adhex Technologies Verschlussvorrichtung einer durchgehenden öffnung eines karosserieelements eines fahrzeugs
FR3089196A1 (fr) * 2018-11-29 2020-06-05 Adhex Technologies Dispositif d'obturation d'une ouverture traversante d'un element de carrosserie d'un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
FR2059085A5 (de) 1971-05-28
GB1325691A (en) 1973-08-08
SE357808B (de) 1973-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518905C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Linse aus einem polymerisierbaren Material
DE3446151C2 (de)
EP0329640B1 (de) Garantieverschluss für Behälter und Spritzgusswerkzeug zum Herstellen des Verschlusses
DE60206930T2 (de) Gerät mit einer dichtung zwischen zwei gehäuseschalen
DE1955033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterelementen und danach hergestellte Elemente
DE1942761A1 (de) Lochstopfen
DE2441977C2 (de) Nietmutter mit Formstempel sowie Verfahren zum Befestigen der Mutter an einer Tafel
DE6933117U (de) Lochstopfen
DD140847A5 (de) Vorrichtung zum abstrecken und abstreifen einteiliger behaelterruempfe
DE102009055861B4 (de) Abdeckung von Schraubenbohrungen
DE3717781A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungsringen
DE3514025C2 (de)
DE2406349A1 (de) Eindrueckknopfverschluss fuer dosen und aehnliche behaeltnisse
EP0595212A2 (de) Stopfen für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung des Stopfens
DE4132571A1 (de) Schaumteil, insbesondere kraftfahrzeug-innenausstattungsteil
DE3144398C2 (de) Form zum Gestalten und Vulkanisieren von dreidimensional ausgebildeten Kraftfahrzeugmatten
DE3526682A1 (de) Oeffnungsteil fuer einen behaelter, verfahren zur herstellung eines behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT389659B (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem eindrueckbaren oeffnungslappen versehenen dosendeckels aus blech
DE102016103207B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines T-Korken und nach dem Verfahren hergestellter T-Korken
DE2744279A1 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von aus thermoplastischer folie tiefgezogenen behaeltern mit boerdelrand
EP0073256B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vergaserschwimmers
DE3614508A1 (de) Manipulationen anzeigender behaelterverschluss
DE2418251B2 (de) SicherheitsverschluB für Flaschen und ähnliche Behälter
DE496126C (de) Geteilte Felge
AT92682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Scharnierverbindung von Blechbehältern.