DE1942576U - Bleiakkumulatorenplatte. - Google Patents

Bleiakkumulatorenplatte.

Info

Publication number
DE1942576U
DE1942576U DES56780U DES0056780U DE1942576U DE 1942576 U DE1942576 U DE 1942576U DE S56780 U DES56780 U DE S56780U DE S0056780 U DES0056780 U DE S0056780U DE 1942576 U DE1942576 U DE 1942576U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead accumulator
lead
accumulator plate
powder
powder particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES56780U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mersen SA
Original Assignee
Carbone Lorraine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR22357A external-priority patent/FR88427E/fr
Application filed by Carbone Lorraine SA filed Critical Carbone Lorraine SA
Publication of DE1942576U publication Critical patent/DE1942576U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/202Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Neuerung betrifft eine Bleiakkumulatorenplatteβ
In der französischen Patentschrift 1 39 2 000 ist ein Verfahren zur Herstellung von Filterelementen mit vorherbestimmter Porengröße beschrieben, welches darin besteht, daß man ein geschmolzenes Material zwischen den Körnern eines Pulverkörpers eindringen läßt, und daß man dann die Pulverkörner nach dem Erstarren des Materials entfernt.
Diese vorstehend beschriebene Methode führt zu durchlässigen Elementen, deren Permeabilität beeinflußbar ist«,
Es wurde nun gefunden, daß man auf diese Weise Bleiakkumulatorenplatten erhält, die auf Grund ihrer eigentümlichen Struktur erkennbar sind und sich durch regelmäßige und untereinander in Verbindung stehende Poren und eine große Volumenporosität auszeichnen.
Die neuerungsgemäße Bleiakkumulatorenplatte ist demzufolge gekennzeichnet durch eine Schwammstruktur, deren Stege und Wände in Form der Zwischenräume in einer Schicht von Pulverteilchen erstarrt sind, während die Poren die von den Pulverteilchen hinterlassenen Hohlräume sind.
Die Neuerung ist im nachstehenden an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert und dargestellt:
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Bleiakkumulatorenplatte nach der Neuerung.
Figo 2 ist ein Querschnitt nach Linie II-II von Fig. 1
In Fig. 1 ist eine Bleiakkumulatorenplatte 1 mit einem Rahmen 2 dargestellte Dieser Rahmen ist auch im Querschnitt von Fig. 2 zu sehen, die deutlich die Struktur der Bleiakkumulatorenplatte zeigt. Man erkennt das erstarrte Metall 4 (Blei oder Bleilegierung), welches die Zwischenräume zwischen den Pulverteilchen ausgefüllt und deren Formen angenommen hat. Die Poren 3 sind hingegen die Hohlräume, die die herausgelösten Pulverteilchen hinterlassen haben.
— 3 —
Man erhält die Platte beispielsweise wie folgt: Meersalz, das auf geeignete Feinheit gemahlen worden ist, wird in eine Form geschüttet, deren Abmessungen ein wenig größer sind als die der herzustellenden Elektrode. Am Umfang und von einer Seite können Ausnehmungen (nicht dargestellt) vorgesehen werden, die kein Salz enthalten, beim Guß also mit geschmolzenem Blei gefüllt werden. Man erhält so einen Rahmen aus vollem Metall und eine Stromanschlußstelle, die mit dem porösen Teil aus einem Stück bestehen.
Der Pulverkörper wird mit geschmolzenem Blei getränkt, und nach der Verfestigung des Metalls werden die Flächen des Formlings bearbeitet. Schließlich wird das Salz durch Auflösen in Wasser entfernt.
Statt Blei kann man auch eine geeignete Legierung verwenden. Die Pulverfüllung kann aus jedem, bei der Arbeits-
der temperatur stabilen und nicht mit dem Metall oder Form reagierenden Stoff bestehen,, Die Form selbst kann aus irgendeinem Material bestehen, das weder mit dem Metall noch mit dem Pulver reagieret „ Das Pulver schließlich kann auch durch chemischen Angriff entfernt werden»

Claims (2)

RA. 224 065*28.4.61 Schutzansprüche
1. Bleiakkumulatorenplatte, gekennzeichnet durch eine Schwammstruktur, deren Stege und Wände (4) in Form der Zwischenräume in einer Schicht von Pulverteilchen erstarrt sind, während die Poren (3) die von den Pulverteilchen hinterlassenen Hohlräume sind,
2. Bleiakkumulatorenplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen gegebenenfalls mit Stromanschlüssen versehenen Rahmen (1) aus vollem Metall, der mit der Schwammstruktur in einem Stück gegossen ist.
DES56780U 1965-06-25 1966-04-28 Bleiakkumulatorenplatte. Expired DE1942576U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR22357A FR88427E (fr) 1964-01-31 1965-06-25 éléments filtrants et leur procédé de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942576U true DE1942576U (de) 1966-07-21

Family

ID=8583117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56780U Expired DE1942576U (de) 1965-06-25 1966-04-28 Bleiakkumulatorenplatte.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1942576U (de)
GB (1) GB1139317A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328943B (de) * 1972-08-31 1976-04-12 Battelle Institut E V Verfahren zur herstellung von keramischen steinmaterialien mit offener, durchgehender porositat
FR2484302A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Boeltz Claude Procede de fonderie en vue notamment de l'obtention d'objet d'art
WO1986005707A1 (en) * 1985-03-28 1986-10-09 Memtec Limited Reversed phase membranes
DE4403509A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Draenert Klaus Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19718886A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1139317A (en) 1969-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483641B2 (de) Wasserloesliche salzkerne
DE1942576U (de) Bleiakkumulatorenplatte.
DE1608686B1 (de) Modelltraeger fuer das Praezisionsgiessverfahren mit Ausschmelzmodellen
DE2707417C3 (de) Poröser Elektrodenkörper für elektrische Akkumulatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE749774C (de) Sinterform, in der Pulvermassen gesintert werden
DE621604C (de) Metallkern
DE666406C (de) Verfahren zum Herstellen einer Akkumulatorenbatterie
DE10022870C2 (de) Werkzeugform und Verfahren zur Generierung von Werkzeugformen
DE2546947A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes durch giessen
DE1224104B (de) Nach dem Warmfliesspressverfahren hergestellter Kolben
DE888602C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerformen oder Modelleinrichtungen
DE669517C (de) Doppelwandiges Isoliergefaess, dessen aeusserer Kolben unloesbar mit einer Schutzhuelle umgeben ist
DE2108052A1 (de) Warmhauben für Gußblöcke
DE693032C (de) Verfahren zum Herstellen von Formen
DE1926163B2 (de) Metalle
DE1596248A1 (de) Elektrodenpaar fuer galvanische Elemente
DE490020C (de) Verfahren zur Darstellung von Akkumulatorenplatten
DE94004C (de)
DE352992C (de) Trockenelement
DE3216327C1 (de) Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen
DE1204364B (de) Verfahren zur Herstellung einer wiederholt benutzbaren Giessform
DE4005C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Panzerplatten
DE544399C (de) Einbau elektrischer Sammlerzellen in einen Behaelter durch Ausgiessen der Zwischenraeume mit Vergussmasse
AT93335B (de) Verfahren zur Herstellung von Baublöcken aus Beton od. dgl.
DE438501C (de) Kokille zum Giessen von Platten