DE1942381A1 - Polyaethylenterephthalatfolie zur Verwendung als Traeger fuer radiographische Filme und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Polyaethylenterephthalatfolie zur Verwendung als Traeger fuer radiographische Filme und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1942381A1
DE1942381A1 DE19691942381 DE1942381A DE1942381A1 DE 1942381 A1 DE1942381 A1 DE 1942381A1 DE 19691942381 DE19691942381 DE 19691942381 DE 1942381 A DE1942381 A DE 1942381A DE 1942381 A1 DE1942381 A1 DE 1942381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene terephthalate
dihydroxyanthraquinone
terephthalate film
radiographic
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942381
Other languages
English (en)
Inventor
Noburo Hibino
Teruo Kobayashi
Hiroshi Okuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1942381A1 publication Critical patent/DE1942381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • G03C1/7954Polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

MTEM^ANWMTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN IQ A. 9 381
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 555476 8000 MO N C H E N 1 5, TELEGRAMME:KARPATENT NUSSBAUMSTRASSEIO
7/. 14443/69 - Ko/A 20. August 1969
Fuji Photo Film Co. Ltd. Xanaga'wa, Japan
Polyäthylenterephthalatfolie
zur Verwendung als "rager für radiographische Filme und Verfahren zu deren Herstellung
Die SrfinSung bexrifft eine ?olyäthylentereph"Chalatfolie zur Verwendung als Träger für photographische Filme, insbesondere eine Polyäthylenterephthalatfolie zur Verwendung als Träger von radiographischen Filmen. . -
Bei radiographischen Filmen ist es erwünscht, da3 sie blau oder bläulich purpur gefärbt sind, um die Ablesung der darauf befindlichen photographischen Bilder zu erleichtern. Ebenso ist es erwünscht, daß der Träger eines radiographischen Filmes nur eine minimale Absorption im Gebiet der kurzen Wellenlängen besitzt, da der radiographische Filme gegenüber Strahlungen im Bereich von kurzen Wellenlängen empfindlich ist und, falls der Träger nicht derartig gefärbt ist, eine Desensibilisierung auftritt, die durch die V/irkung des Trägers für die Photοemulsionsschicht auf der Rückseite des Trä- " gers als Filter hervorgerufen wird, da die gewöhnlichen radiographisehen Filme aus einem Träger, der die Photoemulsion an beiden Oberflächen trägt, bestehen» und die Verschlechterung des Bildkontrastes auf Grund der Gelbfärbung des Trägers noch erhöht wird.
Das zur Färbung eines Polyäthylenterephthalatfilmes zur
BAD ORIGINAL
005810/1771
Verwendung al». Irriger von r iio~raphlacheri Filnen, die . l-u oder e.läulic': purpur zu färben nind, zu verwonn mia F;;rbun,:i-
es
rnterial oollto no ieln, daß/eine uto theriaincho ~.Bt.:indig- :coit, oina i-uttj Verträglichkeit alt ioly;r.thylsmtüra.-,:.th-a -t und uino ßöelgncte ϊ rbunv? t^itzt. AuOerden nuJ «an .'o-enilbor dor Silberhnloßonicl-eciulnlon. inert sein, d.h. fceino naahteiligo
irkunj auf die öhotogrnphiochen igenaehriftcn, wie inpfindiichkeit, 0 nr.r-1 ert und ohleierbildung, beait2en.
Der U3druek "PolyäthylGntorephthal/it" uafaSt Ia nahmen der vorliegonden iCrfin-iun,.; nicht nur Poly era, die lediglich aus thylenterephthal-itGinholten bestehen, aondern auch PoIynore, die bin zu 20;' eineo dritten 3 ntnndteilog nuier den oly;Jth-,rlenterephthalateinhc.it η enthrtltcn· ■
La die t;era teilung von ;ο1^: thy lent are phthal-t folien ia techniache.'i ;^ßntifc η'?α}ι dos fioi-BochnGlaextrudierverfahren erfolgt, mui dao hierfür verwendete PMrbungaEsatorial eine hohe thermische Beständigkeit besitzen und hohen Temperaturen von 270 bis 3000C wiederstehen. Dia Herstellung einer gefärbten oder pigmentierten Polyäthylenterephthalatfolie durch Färbung oder Qino ähnliche Färbungsbehandlungeinernicht pigmentierten Folie iet auf Sruad von deren «ehr stabiler phyeikaliacher Struktur schwierig· Deshalb wird ein ?ärbun^sverfahren "in der ΜβίταβΗ bevorzugt, bei der das Färbur.gsmnterial in dem Polyethylenterephthalat während der Herstellung oder dessen Heißachmelaverarbeitung geltet oder diapergiert wird. Infoldedeason mu.i daa Färbungsmaterial eine hohe theraioche Beetiindigkeit besitzen und 7erarbeltunret«apöraturen von 2700C bia 3000G ohne irgendwelche Zereetaung oder Verfärbung aushalten» Biese« Verfahren der färbung in der '^aaee hat noch don Torteil, dafl die PigaentieruBg gleichlaufend mit: der Verarbeitung bei For- ' men erzielt wird und daß hierbei keine weitere 3tufe erforderlich iat,
BAD
0D9810/17 71
T9 423&T
Bei der ι ürbunc In der i.oeae ist" eine leichte und einheitliche Dii:portioning oder Auflüaun*- deo färbun£oma^eriiila in de: j. olyiith.yl·. ntorephthalat erforderlich und. insbesondere in dar* i;nll, v/o d·'η pigmentiortö PoIyHthy!enterephthalhtzur lleratellunc von nla Irn^or von phtopraphioehon Filmen vervrend-
lassen
ImrenFolien verwendet v/ird, / TrUbun^en la l'räpcr auf Jrund
unsnröichehSxjr i)i:;peraion dea Piirbun'^aqiterialc und die .n— Wesenheit von börnchenfürralren rreridLiitcrialien in dsmvrH^er inncösant koino zurrledenotellendo huatnzmmen zut un sine hoho Klarheit und optisch fehlerfreie ibcrflachenair-enöeh ften zu er.-cben· ie es fiir die Fachleute .'elilufi;- Ist, 1st es bei nnch dem ohmelÄextrudierverfahreii hergestellten PolfitttylenterephtVialatfoiien notviendlg, dnß diea« unter f;eeigneten Le-Gestreckt ^1110 v?ärinebehandelt werclonr um brauchbare
zu erhalten, w&l bei der 3trcilkuft£ wird achr » selV.st wenn das Färl.uno;aniateria.X einheitlich di^pe ist, ein amorpher nicht orientierter P1IIn in solcher,! Auenaß hervorgerufen, da. nicht nur die sclielnb -re DurcLoichtirkelt des Filmeo, aoncierii auch die Ausbildung von iip-'ltun^ön odex· Kiaeen anlachen nicht verfornb-ren ..ilchun den -'irtun^r,-' EKiterials und der plictisch verfortil ;.ren IolyHthj!'l-en.tor-ephthft-«' latnatrix auftreteai, wobei, diese Spaltungen oder I.isse das Idcht streuen und die rilbuiig des Fil&Giy erhöhen· Deshalb lot eo in;<besondere bei der Herstellung von phtographischett notwendig, dna i^rbunitsoaterlal au sehr feinen kleinen-'x chen zu diapergloren oder eu a« einea Eiiatand der äisperaion aufzulösen, um die Auatrilaunc 'Ton ^paitüngeii oder Rissen während des Streckenö zn Vermeiden, weiche eiJSer eitieb-Iiehe Zunahme der j.IchtstreuüftÄ hervorrufen·
In Bezug auf eiLfte geeignete Jßrliung oder ▼«t radloßröphlo chen Filmen werde« die und Bestinciiungsverfiüirsn ftfii die .. ;ir1se, «rife öie
Y 1
Industriestandard JIS Z8701-1958 und in JIS Z8722-1959 angegeben sind» angewandt·
In den beiliegenden Zeichnungen zeirt Figur 1 ein Färbung sdiagramm entsprechend JIS 78701-1958 und Figur 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der Figur 1.
Sämtliche Farben oder Färbungen können durch die Werte x,y und Y angegeben werden, wie sie in den vorstehenden Standardvorschriften des japanischen Industriestandarde angegeben sind.
Gemäß der Erfindung liegen die günstigsten Farben für radiograph!8ehe Filme in einem Farbbereich in dem mit ausgezogenen Linien bezeichneten Bereich, der durch die Punkte 2r3,.4 und 5 der Figur 2 angegeben ist und einen Wert Yc von mindestens 65$ besitzt· Dieser Bereich wurde aus den Ergebnissen abgeleitet, weiche bei der Herstellung von radiographischen Filmen unter Anwendung verschiedener Farben entweder allein oder im Gemisch miteinander erhalten wurden, wobei tatsachlich eine Photographie unter Anwendung des dabei erhaltenen Filmeβ aufgenommen wurde und der Film entwickelt wurde und der Unterschied der erhaltenen Bilder verglichen wurde. Da eine Hadiographie gewöhnlich im durchgelassenen Licht beobachtet wird, erfolgte die Bestimmung ddr Färbung des Trägers des radiogriphisehen Filmes gemäß der Erfindung unter den Bedingungen entsprechend der Bestimmung der Farbe der gewöhnlichen durchlässigen Körper. Als Lumineszenzquelle wurde ein Standardlicht C verwendet. Die angewandte Meßeinrichtung bestand aus einem photoelektrischen Chromatometer der Tokyo Shibaura Electric Co», Ltd.
In Figur 2 bezeichnet die Bezugsziffer 1 die Farbwertkoordinate (chromaticitycoordinate) des Neutralpunktes (X■ « 0,333, y * J),333). Die Punkte 2 und 5 liegen auf demselben, um den Punkt 1 zentrierten Kreis und die Punkte 3
- r - v:
■ ...;■■.' BADORiGiMAL 009810/1771
und 4 liegen auf demselben, ebenfalle um den Punkt 1 zentrier-
ten Kreis· Wenn diese Punkte als Funktiofon von (x,y) angegeben werden,bedeutet 2 den Wert (0,304, O,319)t 3 den ert (0,282, 0,306), 4 den ert (0,209, 0,297) und 5 den ort (0,308, 0,313).
Die ,\ufgnbe der Erfindung beoteht in einem Ftfrbuncsmaterinl für Polüthylenterephthnlntfolien sur Verwendung für radiograph!achο I1I lma, die oöratliehe der ο ehr scharfen AnfordernlB8e der Empfindlichkeit, thermisch on . estilndigkeit, Verträglichkeit und Farbe, wie sie vorstehend aufgeführt wurden, erfüllen·
Infolge auagedehnter Untersuchungen mit verachiedenen Färbungsmntorialien von unterschiedlichen strukturen -vurde nun gefunden, daß als Färbunganaterial, welches die vorstehenden Anfordernisae erfüllt, eine Verbindung oder ein Gemisch von zwei oder nehr Verbindungen sehr joeignot ist, die der folgenden Formel entsprechen, wobei die ubetituenten A und B in der folgenden Tabelle angegeben Binds
BoA Als erfindun?3gemHß einsοtabare Färbungsmaterialien
seien folgende Verbindungen nufgef thrtt
Ri ;.\ 3 Q GheTBloche StnüctHrbezolc^will fifc
1 P-CH, -41 -H -HH-^ ^-OCH, I98-Di(p-methoxyphenylaalno)
? -~- ? anthrachinon
2 p-OH. -H -H -KH-v X-CH9 1,8-Di (p-me thy 1 pheny lamino )-
7 -^' 7 anthrachinon
3 o-OCH, -H -H -NB-^ J^ 1,8-Di(o-methoxyphenylamino)
7 ^C anthraohlnon
4 m-CIL» -H -H -Hff-<f_v 198-Di(iiHaethylpheny lamino )-
ÖH anthrachinon
•*r
0098 10/177 1
BAD ORlGiNAL
19Λ2 38Τ
(Fortsetzung der Tabelle)
Nr. R 1 A B C ,
5 o-CH
6 -H
-H -H -NH-
-H -H -NH^
Chemische ütrukturbeaeichnunR
1t8-Di(o-methylphenylamino)-anthrachinon
198-Diphenylamlnoanthrachinon
7 p-OGH, -OH -HH-("Λ-OCH, -OH 1,5-Di(p-metho^ypheny!amino)· ^ — -4,8-dihydroxyunthrachinoii
8 0-CH3 -OH -HH-ί
CH
9 P-CH- -OH -HH-/' M -OH 1,5-Di (o-methylpheny lamim ) -^»S-dihydroxyanthrachinon
-OH 1, 5-Di(p-methylphenylamina) -4,8-dihyroxy inthrachinon
10 IB-CH3 -OH -HH-<
-H -OH -HH- I
0-OCH3 -OH -NH- CH3
11
12
OCH,
13 -H
-OH -OH -OH 1,5-M(m-methylpheny!amino) -4 f8-dihydrozyanthrachinon
-OH 1»5-Diphenylamino-4.8-dihy roxyanthrachinon
-OH 1 * 5-Di C o-me fhoxypheny!amino) · -418-dihydroxyanthrachinon
-OH 1-Phenylaminp-415 » e-trihydroxyaathrachinon
Diese Farbstoffe können nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden, wobei z,B, 1,5-, 1,8- oder 1,4,5,8-suhstituiertö Di- oder Tetrahydroxyleuooanthxachinone unter Kondensation mit den entsprechenden aromatischen Aminen umgesetzt werden·
BAD ORIGiNAL
0098 10/177 1
Die durch die vorstehenden Strukturformeln wiedergegebenen Farbstoffe erfüllen die Anfordernisse für photographische Eigenschaften, Wännebestähdigkeit und Mischbarkeit. Die photographischen Eigenschaften liegen darin, daß diese Farbstoffe photographisch gegenüber der Röntgenemulaionen inert sind und keinen Einfluß auf Sensibilität, Gamma-Wert, Schleierbildung und dgl. haben.
Andere Verbindungen, in denen der Anthrachinonkern mit Aminogruppen, Alky!aminogruppen oder Benzy!aminogruppen substituiert ist, können nicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf Grund ihrer niedrigen Wärmebeständigkeit eingesetzt werden, obwohl sie eine ähnliche Struktur wie die im Rahmen der Erfindung aufgeführten Verbindungen besitzen. Beispiele für derartige Verbindungen von niedriger V/ärmebeständigkeit sind
1 ,S-Diamino-^S-dihydroxyanthrachinon, 1-Methylamino-4-(pmethylphenyl)aminoanthrachinon, 1,4-Dibenzylaminoanthrachinon, i-Amino-4-phenylaminoanthrachinon und ähnliche Verbindungen.
Die Menge des Färbungsmaterials für das Polyäthylenterephthalat gemäß der Erfindung wird entsprechend dem vorstehend aufgeführten Farbwert (Chromatizitat) gewählt, beispielsweise, falls die Stärke der Polyäthylenterephthalatfolie 175 nyu beträgt, liegt der Bereich zwischen 0,004 und 0,03 Gew. Jt.
Die folgenden Beispiele clinen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1
2 Gewichtsteile eines Färbungsmaterials aus einem Gemisch von 1,8-Di(p-methoxyphenylamino)anthrachinon (Hr.1) und 1,5-Di (o-metho3Qrphenylamino)-4,8-dihydroxyanthrachinon ( Iir.i~) im Gewichtsverhältni3 von 85*15 und aus 98 Gewichtsteilen PoIyäthylenterephthalatschnitzeln wurden nach einem Irockenmischverfahren vermischt und durch eine Extrudiervorrichtung unter Bildung eines iarbstammansatzes mit einem Gesamtfarbstoffge-
0098 10/177-1
BAD ORIGINAL
—. 8 -
halt von 2# schmelzextrudiert. Der Stammansatz wurde mit nicht pigmentierten PolyäthylenterephthalatschnitZQln in einer Menge vermischt, sodaß sich ein Ges^mtfarbstoffgehalt der erhaltenen Folie von 0,015 ergab, und das Gemisch nach einer gewöhnlichen Schmelzextrudierung und einem üblichen Streckverfahren zu einer Folie mit einer Stärke von 0,175 mm verformt. Sie dabei erhaltene Folie war bläulich purpur (Yo ■ 0,72, χ « 0,290, y ■ 0,304) und es wurden keine Fehler, wie z.B. Abnahme der Durchsichtigkeit, Trübung oder d$roh undlapergierte P grobe Teilchen verursachte Streuung, beobachtet·
Auf beide Seiten der Folien wurde ein Grundüberzug und eine radiographische Gelatine-öilberhalogenid-Emulsion aufgetragen und ein radiographischer Film für medizinische Zwecke erhalten. Der hierauf gebildete Film ergab ein deutliches Bild, wenn-er mit Röntgenstrahlen durch einen Gegenstand belichtet und entwickelt wurde, was anzeigt daß die Empfindlichkeit, Gramma-?'ert, Schleierbildung und andere photographische Eigenschaften insgesamt nicht durch die Einverleibung des färbenden Materials geändert wurden.
Die Zugfestigkeit und die Rißausbreitungsbeständigkeit, bestimmt mittels eines Elmendorfe-Versuchsgeräte waren identisch mit denjenigen eines nicht pigmentierten Filmes, der auf die gleiche Weise hergestellt worden war, wie sich εus der folgenden Tabelle ergibt:
Zugfestigkeit Bruchdehnung Risseausbreitungsbeständigkeit (g)
Pigmentierter 22-23 110-125 120-140
Fii -■ ;;■
nicht pigmen- 22-23 110-125 120-140 tierter FiIa
Zur Bestimmung der thermischen Beständigkeit des Färbungsmaterials wurden kleine Teile des Färbungsstammanaatzes in Reagensgläser gebracht und auf 2800C, 2900O und 3000O
BAD ORfQfNAL 0 0 98 1 D/17 7 1 '
während 30 und 60 Minuten erhitzt· Haoh dem Abkühlen wurden die erhaltenen gefärbten Blöcke miteinander verglichen, Jedoch konnte keine Änderung der Farbe zwischen ihnen festgestellt werden.
Beispiel 2
Unter Anwendung von i-Fhenylamino-4-hydroxyanthrachinon und 1,5-Di(o-methyIphenylamino)-4»8-dihydroxyanthrachinon (Nr. 8) in einem Gewichtsanteil von 40ι60 wurde eine Folie mit einer Stärke von 0,175 mm mit einem Farbstoff ,rehalt von 0,016 #
in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die erhaltene Folie war blauviolett (Yc m 0,75» x · 0,289» y - 0,302) und «βigte keine Erniedrigung der Durchsichtigkeit, keine
Trübung und keine Fehler auf Grund von nicht dispergieren Teilchen.
0 0 98 10/177 1

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ..saaasaaaaaaa»
    t· Verfahren zur Herstellung einer als Träger für radiographische Filme verwendeten Polyäthylenterephthalatfolie, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der folgenden Verbindungen 1,e-DiCp-mechoxyphenylaminoJanthrachinon, 1,8-Di-(p-methylphenylamino)anthrachinon, 1,8-Di(o-methoxyphenylaminc)anthrachinone I9S-Di(m-methylphenylamino)anthrnchinon, 1,e-DiCo-methylphenylaminoJanthrachinon, 1 „8-Dipheny!aminoanthrachinone 1 ,S-DiCp-methoxyphenylaminoJ^fS-dihydroxyanthrachinon, 1 ,S-DiCo-methylphenylaminoJ^fS-dihydroxyanthrachinon, 1 ,S-DiCp-methylphenylaminoO^fÖ-dihydroxyanthrachinon, 1,5-Di(m-methylphenylanino)-4»ß-dihydroxyanthrachinon, 1,5-Ciphenylamino-4,8-dihydroxyanthraehinon, 1,5-Di(o-methoxyphenylamino)-498-di-hydroxyanthracMnon oder 1-Phenylamino-4f5»8-trihydroxyanthrachinon als färbende Verbindun en vor der Polienverformung in ein Polyäthylenterephtnalat eingemischt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspi uch 1 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Polie einen Farbwert (Chromatizitat) innerhalb des durch gerade Linien,die die vier Punkte (x »■ 0,304, y * 0,319), (xm 0,282, y » 0,308), (x » 0,289, y * 0,297) und (x «0,308, y ■ 0,313) des Farbwertdiagrammes oder Cnromatizltätdiagrammee nach japanischem Induetriestandard Z870T-1958 verbinden, begrenzten Bereiches besitzt.
  3. 3. Radiographischer PiIm9 bestehend aus einer radixjgraphischen Emulsion auf einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer gefärbten. Polyäthylenterephthalatfolie, die nach dem Verfahren von Anspruch 1 oder 2 erhalten wurde, besteht.
    ■ '■■ ." ~ ~~' ' ' ■■-■.-" ■ - - - - * -■ " ί ;, ;■ ■■■"'■'■..- BADORlGiNAL
    00 9810/177 1
    Leerseite
DE19691942381 1968-08-21 1969-08-20 Polyaethylenterephthalatfolie zur Verwendung als Traeger fuer radiographische Filme und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1942381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5967368 1968-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942381A1 true DE1942381A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=13119929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942381 Pending DE1942381A1 (de) 1968-08-21 1969-08-20 Polyaethylenterephthalatfolie zur Verwendung als Traeger fuer radiographische Filme und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE737608A (de)
CA (1) CA929697A (de)
DE (1) DE1942381A1 (de)
FR (1) FR2016092A1 (de)
GB (1) GB1247308A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271309A2 (de) * 1986-12-08 1988-06-15 Konica Corporation Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial für schnelle Behandlung und dessen Behandlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271309A2 (de) * 1986-12-08 1988-06-15 Konica Corporation Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial für schnelle Behandlung und dessen Behandlung
EP0271309A3 (en) * 1986-12-08 1989-09-27 Konica Corporation Rapidly processable silver halide photographic light-sensitive material and the processing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1247308A (en) 1971-09-22
CA929697A (en) 1973-07-03
BE737608A (de) 1970-02-02
FR2016092A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175986B (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung photographischer Bilder
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1547949A1 (de) Photoempfindliches Material
DE2326592A1 (de) Polyesterfilm fuer einen photographischen filmtraeger
DE1547807B2 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1268492B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2243990A1 (de) Polyaethylenterephthalat-film zur anwendung als roentgenographische filmgrundlage
DE1213736B (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von photographischen Bildern
US3933502A (en) 1,4-Bis(2-isopropyl-6-methylanilino)anthraquinone and a polyethylene terephthalate film containing same as an x-ray photographic film support
DE1282451B (de) Lichtempfindliche Schicht und Verfahren zur Herstellung fixierter Bilder
DE1942381A1 (de) Polyaethylenterephthalatfolie zur Verwendung als Traeger fuer radiographische Filme und Verfahren zu deren Herstellung
DE2436132A1 (de) Verfahren und aufzeichnungstraeger fuer die aufzeichnung von abbildungen bzw. nachrichten
DE2837644C2 (de)
DE1937486A1 (de) Roentgenfilm und Verfahren zur Herstellung eines Polyaethylenterephthalatfilms
DE2128296C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE654900C (de) Ultraviolett absorbierendes Lichtfilter
US3112200A (en) Print-out compositions for photographic purposes
DE2228543A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtempfindlicher photographischer silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2242761A1 (de) Photographisches material
DE1813843A1 (de) Photoempfindliches Praeparat und photographisches Verfahren
DE2314633C3 (de) Visuell ablesbarer Farbindikator für die Dosis ionisierender Strahlen
DE1169292B (de) Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung in der Elektrophotographie
DE1547699A1 (de) Photographisches Material mit einer Antilichthofschutzschicht
AT225527B (de) Stabiles lichtempfindliches Material
US2433811A (en) Dye coating composition for color photography

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal