DE1941758U - Chirurgisches oder zahnaerztliches handgeraet. - Google Patents

Chirurgisches oder zahnaerztliches handgeraet.

Info

Publication number
DE1941758U
DE1941758U DE1966S0056749 DES0056749U DE1941758U DE 1941758 U DE1941758 U DE 1941758U DE 1966S0056749 DE1966S0056749 DE 1966S0056749 DE S0056749 U DES0056749 U DE S0056749U DE 1941758 U DE1941758 U DE 1941758U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
dipl
ing
tool
äer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966S0056749
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARL J LE MONGNE ET CIE
Original Assignee
SARL J LE MONGNE ET CIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARL J LE MONGNE ET CIE filed Critical SARL J LE MONGNE ET CIE
Publication of DE1941758U publication Critical patent/DE1941758U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • A61B17/3213Surgical scalpels, knives; Accessories therefor with detachable blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/10Tooth pincettes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE R
DIPL.-ING. CURT WALLACft DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH
DR.TINO HAIBACH A-278 646*26.5.66 L
*5
MÜNCHEN 2, «M·
to ι
UNSER ZEICHEN:
Maie t
t H&
ssa, "r
siai
felffs $3?aieXt» so iai las J&stoeumetrl gut in der iami
H@j?ksral ist ©la erstes g©räsäelt@rä rom
Arbeitswerkzeug selbst entfernt gelegener Abschnitt des Instrumentengriffs sowie ein zweiter gerändelter Abschnitt anzusehen, der nahe dem Arbeitswerkzeug angeordnet ist und von geringerer Stärke ist als der erste Abschnitt.
Weitere Merkmale zeigen die Beschreibung des Gegenstandes der Neuerung und die Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele darstellen, durch die die Neuerung nicht eingeschränkt sein soll.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Instruments mit einem einfachen Griff;
Fig. 2 ist ein Schnittbild der Zwinge des Verbindungsstücks in der Ebene II-II nach Fig. 1;
Fig. 3 stellt eine Seitenansicht eines Instruments mit doppeltem Griffteil dar;
Fig. 4 ist die Seitenansicht eines Instruments mit zerlegbaiem Griff und auswechselbarem Werkzeug;
Fig„ 5j 6s 7 und 8 stellen in dieser Reihenfolge dar: eine Seitenansicht des hinteren Griffteils, eine
Seitenansicht der Werkzeughalterzwinge, einen Axialschnitt der Spannmutter in der Zwinge und eine Seitenansicht eines Arbeitswerkzeuges.
Der Griff des Instruments nach den Fig. 1 und 2 setzt sich zusammen aus:
- einem Griff 79 der sich vorzugsweise nach der dem Werkzeug entgegengesetzten Seite verjüngt und dessen vorderer9 im allgemeinen zylindrischer Teil bei Io gerändelt ist;
- einer Zwinge 99 die fest in eine Mittelöffnung des Griffs eingesteckt ist und die ihrerseits eine Mittelbohrung aufweist;
- einem Arbeitswerkzeug 8S das nicht Gegenstand der Neuerung ist und das fest in die Bohrung der Zwinge eingesetzt ist.
Dank dieses Aufbaus liegt einerseits das Instrument gut in der Hand des Arztess denn er hält das Arbeitswerkzeug an einer ausreichend langen Handhabe; er kann den Mittelfinger etwa auf die Rändelung 11 legen und Daumen und Zeigefinger gegen die Rändelung Io abstützen. Andererseits gestattet die
nach hinten verjüngte Form des Griffs den Schwerpunkt in Richtung auf die Pinger des Benutzers zu verschiebens wodurch dessen Bewegungen sicherer ausgeführt werden können.
Das Instrument nach Fig. 3 entspricht dem nach FIg0 1, jedoch handelt es sich hier um ein Zweifachinstrument. Der Griff 12 weist Rändelungen 13 und 14 und mit der Zwinge 9 (Fig.2) übereinstimmende Zwingen 15 und 16 auf s die mit Rändelungen 17 und 18 versehen sind. An dem Griff sind gleiche oder unterschiedliche Arbeitswerkzeuge 19 und 2o angebracht.
Der Griff 21 nach den Fig0 4 bis 8 ist mit dem nach Fig. 1 vergleichbar, jedoch ist er zerlegbar und erlaubt den Austausch des Werkzeuges 25«
Der Griff weist einen hinteren Abschnitt 22 auf, in den der rückwärtige Abschnitt 26 eines Spitzenhalters 23 fest eingeführt ist j bis der Rand 27 gegen 22 stößt« Jenseits dieses Randes befindet sich ein zylindrischer,, mit Aussengaände versehener Abschnitt 28 s dahinter ein hohler Fortsatz 29 mit zwei Längsschlitzen 3o„ Das vordere Ende 31 der Zwinge 23 hat aussen KegpLstumpfgestalt.
Auf das Gewinde der Zwinge 23 ist eine Spannmutter 24 geschraubt;
In der Verlängerung dieser Spannmutter liegt ein Hohlteil mit konischer Wand 35 9 deren Kegelwinkel dem des Kegels 31 (Fig. 7) so genau entspricht, daß durch Aufschrauben der Mutter die beiden vorderen Fortsatzteile der Zwinge 23 zusammengedrückt werden.
Das Arbeitswerkzeug 25 weist einen rückwärtigen zylindrischen Abschnitt 32 und zwei diametral einander gegenüberliegende Nasen 33 und 34 auf* Der zylindrische Abschnitt 32 paßt mit geringem Spiel in die Bohrung der Zwinge 23s wobei die Nasen 33 und 34 in die Schlitze 3o gesetzt werden. Zwischen den Nasen und den Schlitzen besteht ein geringes Spiel, und der größte Durchmesser an den Nasen ist ausserdem gleich dem des Fortsatzes 29 und in jedem Fall kleiner als der der vorderen öffnung der Spannmutter,
Es zeigt sich also, daß nach dem Zusammensetzen der Abschnitte 22, 23 und 24 des Griffs das zylindrische Endstück 32 des Arbeitswerkzeuges durch die Öffnung der Spannmutter eingeführt werden kann; man kann die nach aussen reichende Längserstreckung des Werkzeuges 25 verändern und dieses anschliessend in dieser Stellung durch Anziehen der Mutter 24 festlegen«
Durch geringfügiges Lockern der Hutter kann man ausserdem das
Werkzeug 25 freigeben und es durch ein anderes ersetzen, das ein gleiches Endstück 32 und gleichartige Nasen 33-3^ aufweist; die Abschnitte des Griffs brauchen zu diesem Zweck nicht vollständig auseinandergenommen zu werden«
Die Instrumentengriffe nach den Pig« 1-8 werden zur Gewichtsverminderung vorzugsweise aus rohrförmigen Teilen hergestellt, deren verjüngte Formen durch Drücken gewonnen werden können.
Die vorstehende Beschreibung betrifft bei den Griffen nach den Fig« 3S. 5 und 6 die Anwendung von Werkzeughaltezwingen, die von den zugehörigen Griffen getrennt sind» Natürlich könnten diese Zwingen durch eine geeignete Herstellungsweise auch mit den Griffen einstückig verbunden sein.
Schut zansprüche:

Claims (1)

  1. RA.278 646*26.5.
    ;V PATENTANWÄLTE
    DIPL-ING. CURT WALLACH
    DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH
    DR.TINO HAIBACH
    β München 2 25. Mai
    zeichen: 10 284-Wg/B&
    unser ;
    Sohutssansprüelie
    ©ier BömäratlieB.es I®!iigerl1i mi%
    olairurgiaoliem oäer
    eeug» yovgttgfiweiee 211® Sefeafeen» Selaneiden o.dgl,s iafimrcli ^ s fi ι s g 1 ο 1 Ii e t 9 daJ dessen Griff eiaom tob äea 0a^.f©3?mt6B. ©ystem gerändeltöh Alssehuitt waä einen
    Alssclmitt aufweist» äer &&m "feTerkseug benaekbaxt liegt öxae» kleiiaea?©» Burßlitaeaeer aufweist als der erste
    2» $<sa?ät iaaeh Anprueli 1, äaauroli gekeamaeieiiiaet # daß an jeäesj d©r feeiiem ß-riff©ni©a $in Werksoug aageor<im@1? ist*
    ©eafäi? naofe. tesprueli 1, elaöureli gskeanseie&net » der ©rlff nur ©ia Werkeeug trigt uiafi am seines ü&w Werkzeug Mn&e v&T^Ungt ist.
    4* &erät nmh &®n AnsprÖehen 1 oder 2, dadurch geke ne t f ■ iai äer §2»i.ff an aimdestens eiaeia Imd© ©ime
    aufweist» deren unterer Atosobnitt ©im Gewinde
    deren vorderer Afcse&aitt kolil und längs eines
    sowie an seine® freien Inde keg©latunffartig 0mg© ist 1 dai auf' den 08i,irindea1ise3anitt d@a? Iwimge ©ine Mmttea?
    <lea?©B auagefeokrtsr Fortsatz einekeniselste wandung auÄeist» d®2?en legelwinfeel ©it des? ies freiem Snd&@ tl>Q3?einsti®iBt» mad &&B ein Arbeitswesikseug» dessen
    Sie
    aufweist
    die eimfftotes? ist«
    Zwing©
    Hlnväisis: Diese Unte'o;;& iBesiS.-e Djr.o one' ii.^jtioriso- ) ,s' 4ie iuieti» <jirioers.cn.c -.,t ^e-;n* or, <^w fossun<3 de· ursprunolich ainsersicntsn Onteriocer ob Oie rechtliche Ssdeuiünq der Λ'ΟΛβ,ε.'.υ,-.ς .9) n:ch! ^ Die uriprCinglich enoe-aichian Unteriooer öetinoer ;nn if· oer Amtsoben SiS xonner, ,eie.-zei' oh.*> ,·-,.-<; sw«* rechiiishet. Inieiessei- oebunrenirei aingesener. tferoefi Auf Anrroo ,vei-den hiervon oucn fotcwp«« o<iäi &> <iät, üblich3r K-ei&en osiisieri Deutsches Vr'Qmf ^ebfuohimiw'iifi'wl
DE1966S0056749 1965-04-23 1966-04-20 Chirurgisches oder zahnaerztliches handgeraet. Expired DE1941758U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR14318A FR1460553A (fr) 1965-04-23 1965-04-23 Outils pour la chirurgie et l'art dentaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941758U true DE1941758U (de) 1966-07-07

Family

ID=8577093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0056749 Expired DE1941758U (de) 1965-04-23 1966-04-20 Chirurgisches oder zahnaerztliches handgeraet.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH452789A (de)
DE (1) DE1941758U (de)
FR (1) FR1460553A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109044550A (zh) * 2018-07-02 2018-12-21 吴飞 一种牙齿清理修复装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7728103U1 (de) * 1977-09-10 1977-12-15 Karl, Georg, 8802 Bechhofen Zahnreinigungsgeraet
US4747172A (en) * 1984-11-02 1988-05-31 Penox Technologies, Inc. Medical device transporter
FR2659846B1 (fr) * 1989-11-13 1995-06-09 Varaine Jean Pierre Instrument destine a effacer par grattage les depots et les taches sur les dents.
EP0830100A1 (de) * 1995-05-16 1998-03-25 Karl Dr. Behr Zahnärztliches bearbeitungswerkzeug
DE29604657U1 (de) * 1996-03-13 1996-05-15 Deve Dental Vertrieb Gmbh Sulcusöffner
US6264628B1 (en) * 1998-08-06 2001-07-24 Profoot, Inc. Set depth nail notcher and method for treating nail fungus
FR2820303B1 (fr) * 2001-02-02 2004-04-23 Jerome Klaas Lame de bistouri pour les incisions necessaires aux actes chirurgicaux en bouche
WO2002064043A1 (fr) * 2001-02-02 2002-08-22 Klaas Jerome Lame chirurgicale de bistouri
FI125273B (fi) * 2009-06-03 2015-08-14 Lm Instr Oy Hammashoidossa käytettävä käsi-instrumentti
CN108888373A (zh) * 2018-06-25 2018-11-27 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种牙科手术用单头刮治器
CN108888374A (zh) * 2018-06-25 2018-11-27 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种牙科手术用刮治器
CN108904086A (zh) * 2018-06-25 2018-11-30 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种可伸缩牙科手术用双头刮治器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109044550A (zh) * 2018-07-02 2018-12-21 吴飞 一种牙齿清理修复装置
CN109044550B (zh) * 2018-07-02 2020-12-18 宋杰 一种牙齿清理修复装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1460553A (fr) 1966-03-04
CH452789A (fr) 1968-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941758U (de) Chirurgisches oder zahnaerztliches handgeraet.
DE3212828C2 (de) Chirurgische Klammer und Vorrichtung zum Entfernen von chirurgischen Klammern
DE2925089A1 (de) Gelenkprothese, insbesondere kuenstliches oberschenkelhueftgelenk
DE4307539A1 (de) Medizinische Zange
DE60304229T2 (de) Pinselabflacher und mit Pinselabflacher ausgerüstete Zeichenvorrichtung
DE2926575A1 (de) Verbindungselement fuer optische fasern
EP1419748B1 (de) Linseneinführvorrichtung mit Fingerring
EP0425816A1 (de) Klemmgriff für Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE3734016A1 (de) Taschenschraubendreher mit bits-magazin und clip
DE4309808C1 (de) Universell verwendbare Besamungspistole
DE3517041C2 (de)
CH467061A (de) Zahnwurzelkanalfeile
DE10258085A1 (de) Angelruten-Haltesystem
DE10117936C1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Intraokularlinsen
DE632069C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
DE3405837A1 (de) Biopsienadel
DE7717663U1 (de) Rettichschneider
DE1916836A1 (de) Spekulum zur Untersuchung von Koerperhoehlen
DE102016105026A1 (de) Chirurgisches Nahtsystem sowie Handgriff, Transportkassette und Nahtaufsatz
DE19707620B4 (de) Chirurgisches Skalpell
AT281270B (de) Einfuehrvorrichtung fuer einen katheter
DE3426111A1 (de) Injektionsvorrichtung zur intramuskulaeren einspritzung insbesondere von isulin
DE7240134U (de) Schreibgeraet insbesondere faserschreiber
DE102021130395A1 (de) Zange zum Halten einer Kaktusfrucht
DE2610741C3 (de) Zirkeleinsatz