DE1916836A1 - Spekulum zur Untersuchung von Koerperhoehlen - Google Patents

Spekulum zur Untersuchung von Koerperhoehlen

Info

Publication number
DE1916836A1
DE1916836A1 DE19691916836 DE1916836A DE1916836A1 DE 1916836 A1 DE1916836 A1 DE 1916836A1 DE 19691916836 DE19691916836 DE 19691916836 DE 1916836 A DE1916836 A DE 1916836A DE 1916836 A1 DE1916836 A1 DE 1916836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
beak
lever
light
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916836
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916836B2 (de
Inventor
Moore William C
Caldwell Melvin R
Pilgrim William S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welch Allyn Inc
Original Assignee
Welch Allyn Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welch Allyn Inc filed Critical Welch Allyn Inc
Publication of DE1916836A1 publication Critical patent/DE1916836A1/de
Publication of DE1916836B2 publication Critical patent/DE1916836B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/32Devices for opening or enlarging the visual field, e.g. of a tube of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

191683b
DlPL-ING. HELLMUTH KQSEL DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWXLTE
3353 Bad Gand.nh.\m, L April 1969 Braunsdiwaigar StraBa 22 Ttlafon: (05382) 28« Telegramm-Adrasse: Siadpatent Bad Gandersheim
Welch Allyn, Inc.
Patentgesuch vom 1. 4.1969
Welch Allyn, Inc. Skaneateles Falls, H. Y. V.St.A,
Spekulum zur Untersuchung von Körperhöhlen.
Die Erfindung betrifft ein Spekulum für ein diagnostisches Instrument zur Untersuchung von Körperhöhlen, insbesondere Scheiden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines Spekulums, dessen Teile leicht einstellbar und zu handhaben sind. Außerdem soll die Lichteinleitung in den zu untersuchenden Bereich erleichtert werden. Schließlich ist Aufgabe der Erfindung die Herabsetzung der Kosten eines Spekulums der genannten Art.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung gelöst durch einen feststehenden Schnabelteil mit einem nach unten gerichteten Handgriff, einen mit dem Handgriff gleitbar verbundenen Gleitteil, einen drehbar an dem Gleitteil gelagerten bewegbaren Schnabelteil, der einen aeitlioh vorstehenden Hebel aufweist, eine erste Vorrichtung zur Einstellung und Verriegelung des Gleitteils in einer aus einer Anzahl Stellungen bezüglich des Handgriffs zur Einstellung des Abstands zwischen den Schnabelteilen, und eine zweite Vorrichtung zur Einstellung und Verriegelung des Hebels in einer aus einer Anzahl von Winkel - ;
909845/0048 ^777
tK/St BAD ORIGIN^.
Bankkonto: Braunichwtigiid» Staatsbank, Filial· Bad GandcnMm, Kto.-Nr. 32.11l.f70 ■ Potlsdt«ckkonto: Hannover tit 15 j
■ - 2 -
Stellungen bezüglich dea G-leitteils zur Einstellung des Winkels zwischen den Sohnabelteilen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Das erfindungsgemäße Spekulum weist also im wesentlichen drei Teile aus gegossenem oder anderweitig geformtem, ungiftigem Kunststoff von hoher Festigkeit auf, so daß es preisgünstig und derart hergestellt werden kann, daß es als Wegwerfspekulum schon nach einmaliger Benutzung weggeworfen werden kann. Die Spreizschnabelteile bestehen aus klarem, durchscheinendem Kunststoff mit Lichtleiteigenschaften. Ein Handgriff ist vorgesehen, mit dem das Spekulum ohne die Gefahr einer Verschmutzung der sterilisierten Schnabelteile geführt werden.kann. Der dritte oder G-leitteil besteht aus einem elastischeren und dennoch festen Kunststoff und ist. mit gesonderten Verriegelungsvorriohtungen versehen, die eine Einstellung und Verriegelung der Schnabelteile hinsichtlich ihres Abstands voneinander und ihrer Winkelstellung zueinander ermöglichen. Diese Einstelle und ■Verriegelungsvorrichtungen sind zweckmäßigerweise in der Hähe des Handgriffs und nahe beieinander angeordnet» damit sie mit Daumen oder anderen fingern der den Händgriff haltenden Hand leicht betätigt werden können.
Der Handgriff ist hohl ausgebildet und zur lösbaren Aufnahme einer lichtquelle oder eines Lichtelements geeignet, das seinerseits mit einem herausragenden Ende lösbar in einen Liohtquellenhandgriff einsetzbar ist, um Idcirfc zu einem gekrümmten Kunstatoffabschnitt zu übertragen, der einstückig mit einem Schnabelteil und dem damit einstückig ausgebildeten Handgriff ausgebildet ist. Der gekrümmte Abschnitt ist mit einer optischen Oberfläche in dem Hohlraum des Handgriffs versehen, die Licht von der Lichtquelle aufnimmt, und weist eine weitere optische
909845/0048
.. ' BAD
Oberfläche in dem zugehörigen Schnabelteil auf, die Licht in Richtung des distalen Endes des Schnabelteils emittiert und den zu untersuchenden Körperbereich beleuchtet. Der untersuchende. Arzt hält daher die Lichtquelle und das diagnostische Instrument in der einen Hand und hat die andere Hand' frei zur Entnahme von Proben oder für die Durchführung anderer Eingrif:e.
909845/0048 BAD ORIGINAL
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht des Spekulums nach der Erfindung in Kombination mit einem die Lichtquelle enthaltenden Handgriff, der nur teilweise dargestellt ist,
Pig. 2 eine Schnittansicht der Schnabelteile entsprechend der Linie 2-2 in Pig. 1,
Pig. 3 und 4 eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Gleitführung in Pig. 1, ·.,,;■-.
Pig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend der Linie 5-5 in Pig. 1 >
Pig. 6 eine Ansicht des proximalen Endes des feststehenden Schnabelteils in Pig. T,
Pig. 7 eine Schnittansicht nach der Linie 7-7 in Pig. 6,
Pig. 8 und 9 jeweils teilweise eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf den beweglichen Schnabelteil, wobei dieser bewegliche Schnabelteil in Pig. 9 in Richtung der Pfeile 9-9 in Pig. 1 betrachtet wird,
Pig. TO und 11 gegeneinander um 90° gedrehte Seitenansichten des Trägerteils in Pig. 1.
Das in Pig. 1 dargestellte Vaginalspekulum 10 weist einen feststehenden Schnabelteil 11, eine Gleitführung 12 und einen beweglichen Schnabelteil 13 auf.
Der feststehende Schnabelteil 11 weist einen in üblicher Weise gekrümmten und sanft abgerundeten trogförmigen Schnabel 14 sowie einen mit dem Schnabel 14 einstückigen und nach, unten führenden handgriff 15 auf, der im folgenden als Schenkel bezeichnet wird, um eine Verwechslung mit dem die Lichtquelle tragenden Handgriff zu vermeiden. ~
Die Trogform des Schnabels 14 setzt sich zu seinem proximalen Ende 16 fort, wo sich der Trog vertieft und sein Boden sich so krümmt, daß er sich in den honlen Schenkel 15
9 0 9845/0048
IC '. A.
hinein öffnet. In dieser Krümmung ist ein gekrümmter Lichtleitstrangabschnitt 17 mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt angeordnet, und zwar ist dieser Lichtleitstrangabschnitt 17 in den Boden des Troges einstückig mit diesem gegossen oder geformt, wobei er aus dem Boden des Troges hervorsteht. Andererseits kann der gekrümmte Lichtleitstrangabschnitt auch gesondert gegossen odör geformt und an der angegebenen Stelle befestigt werden.
Wie am besten aus fig. 6 hervorgeht, weist der gekrümmte Lichtleitstrangabschnitt 17 eine das licht aufnehmende optische Hache 18 auf, die innerhalb des hohlen Schenkels 15 liegt und zum Schenkelende gerichtet ist, wie in Fig. 7 sichtbar ist. An seinem anderen Ende ist der gekrümmte Lichtleitstrangabschnitt 17 mit einer Licht abgebenden optischen Fläche 19 versehen, die oberhalb des trogförmigen Bodens des Schnabels 14 liegt und distal gerichtet ist.
Der Schenkel 15 weist unterhalb des Lichtleitstrangabschnitts 17 eine Seitenwand mit U-förmigem Querschnitt auf, wobei jeder Schenkel dieses U-Profils mit einem nach innen vorspringendem Steg 20 versehen ist, wie besonders deutlich Fig. 5 zeigt. Die Stege 20 verlaufen in einem Abstand voneinander und bilden daher auf der proximalen Seite einen Schlitz 21. Die Stege 20 erstrecken sich über die Länge des Schenkels 15. Wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, setzen sich die Stege 20 in der gleichen gemeinsamen Ebene entlang dem proximalen Ende 16 des Schnabels 14 fort, wo dieser Schnabel dann erweitert und bearbeitet ist,- um sich oberhalb des Schenkels 15 zu verbreitern. Die Stege 20 enden in der mäne des Endes 16 und kurz davor (Fig. 6).
Die Gleitführung 12, die aus einem zähen, jedoch nachgieoigen Kunststoffmaterial, z.B. aus Polypropylen oder ±\iylon, besteht, weist ein gegabeltes Ende 22-22 auf und ist der Form des Schlitzes 21 und an seinem verbreiterten Abschnitt dem proximalen Ende 16 angepaßt. Jede Seite der Gleitführung 12 ist bei 23 mit einer üiut versehen. Dabei
ti§iSÖM "
BAD ORIGINAL
setzen sich die lauten 23 nach oben zur äußeren Seite der gegabelten Arme 22 in einer gemeinsamen Ebene fort bis zu einer Stelle kurz vor den Enden der Arme 22, wo diese Arme koaxial angeordnete Lagerbohrungen 24 aufweisen. ,
Die iluten 23 sind so dimensioniert, daß sie die Stege 20 des Schenkels 15 aufnehmen. Wenn die Gleitführung-12 in ihrer in Pig. 1 dargestellten nicht ausgefahrenen Stellung ist, nehmen die !Muten 23 entlang den Armen 22 die Stege entlang dem erweiterten proximalen Ende 16 des Schnabels 14 auf.
Das nicht gegabelte Ende der Gleitführung 12 weist einen klinkenförmigen Hebel oder eine Klinke 25 auf,der an seiner Mitte durch einen verhältnismäßig dünnen Brückenabschnitt 26 aus Kunststoff mit der ü-leitfünruiig verbunden ist, so daß der Hebel oder die Klinke 25 durch Verblegen des !Brückenabschnitts 26 gekippt werden kann. Die angespitzte Mase 27 der Klinke 25 ist gegen Klinkenzähne 2B auf der proximalen Seiten des Schenkels 15 vorgespannt und kann mit diesen Klinkenzähnen 28 in Eingriff gebracht werden, so daß dann, wenn die Gleitführung gemäß Pig. 1 nach oben gegenüber dem Schenkel 15 bewegt wird, ihre Rückkehr nach unten durch Eingriff der nase 27 in einen der Klinkenzähne 28 verhindert wird, bis die Hase 27 durch DrucK gegen das als Pingerabschnitt ausgebildete andere Ende 25' der Klinke 25 freigegeben wird.
Die Gleitführung 12 weist ferner einstückig mit ihm eine in proximale Richtung vorstehende, verhältnismäßig dünne Zunge 30 auf, die um einen Mittelpunkt gekrümmt ist, der auf der Schwenkachse 31 liegt, die in Pig. 3 dargestellt ist und sich koaxial durch die lagerbohrungen 24 in den Armen 22 der Gleitführung erstreckt. Auf der Zunge sind Klinkenzähne 32 angeordnet.
Der bewegliche Sonnabelteil 13 und der feststehende Sonnabelteil 11 bestehen aus einem durchsiehtigiii^ itarke'ii und verhältnismäßig uftbiegäamen Künststoff» i»3B; ifti
BAD ORIGINAL
oder Styrolkunststoff. Wenn auch dieses Kunststoffmaterial durchsichtig ist, so sind doch diejenigen Teile, die durch diesen Kunststoff hindurch gesenen werden, in gestrichelten Linien in der Zeichnung dargestellt, um Mißverständnisse zu vermeiden.
Der bewegliche Schnabelteil 13 weist einen in umgekehrter Sichtung trogförmigen Schnabel 33 auf, der üblicher Weise sanft gekrümmt und abgerundet ist. Am proximalen Ende des Schnabels 33 weist der Schnabelteil 13 einen nach außen vorstehenden Stift 34 auf jeder Seite auf« Diese Stifte 34 werden in die Lagerbohrungen 24 der Arme 22 der Gleitführung 12 eingesetzt, indem diese Arme nach außen gespreizt werden. Die Nachgiebigkeit des Werkstoffs der Gleitführung 12 hält die Lagerstifte 34 in den Lagerbohrungen 24. .
Ein Hebelabschnitt 35 erstreckt sich in p Richtung in einem stumpfen Winkel vom proximalen Ende 36 des Schnabels 33. Der Hebelabschnitt 35 weist, wie insbesondere aus Pig. 9 hervorgeht, zwei Arme 37 auf, die aus jeweils einer zugehörigen Seite des offenen Endes 36 des Schnabels 33 hervorgehen und sich auf jeder Seite einer proximalen Halsöffnung 38 im Hebelabschnitt 35 erstrecken. Die iiaisöffnung 38 dient als Zugang zu der durch die einander entgegengesetzten trogförmigen Flächen der Schnäbel 14 und 33 gebildeten Höhlung zur Aufnahme eines Instruments. Am Ende der rialsöffnung 38 sind die Arme 37 durch einen J0ChaDschnitt 39 verbunden, der eine klinkenförmig abgeschrägte Kante oder einen klinkenförmigen Anschlag aufweist, der in Fig.'8 unä 9 mit 40 teezeichnet ist. Ein anhängender Daumen- oder Pingerabschnitt 41 ist an dem Jochabschnitt 39 vorgesehen. Die Arme 37 sind mit nach außen vorstehenden Versteifungsstegen 42 versehen, wie in Pig. 8 dargestellt ist.
Die abgeschrägte Kante 40 ist derart angeordnet, daß sie mit jeweils einem der Klinkenzähne 32 der Zunge 30 infolge der entsprechenden Vorspannung in Eingriff kommen
90 9845/00 48
RAD ORIGlHAL
kann, wenn der spitze Winkel, den der Hebel 35 normalerweise mit dem Schenkel 15 bildet,.verringert wird. Durch Einstellung des Winkels zwischen dem Hebelabschnitt 35 und dem Schenkela"bschnitt 15 mit der angebrachten Gleitführung 12 wird die Winkelstellung des Schnabels 33 in bezug auf den Schnabel 14 und daher der Abstand zwischen den distalen Enden der Schnäbel eingestellt.
Wie S1Ig. 1 zeigt, ist ein nicht wegwerfbarer Bauteil, der Licntträger 45, so geformt, daß er in die Höhlung des Schenkelabschnitts 15 in der jtfähe der Gleitführung eingepaßt ist, wie Fig. 5 am besten zeigt. Der Lichtträger 45 ist so dimensioniert, daß sein eines Ende 46 unterhalb des'Endes des Schenkels 15 hervorsteht. Dieses Ende 46 weist einen quadratischen Querschnitt auf mit einer umlaufenden Sperrnut 47 ungefähr in der Mitte des vorspringenden Endes. Das quadratische Ende 46 kann passend in einem entsprechend geformten Sockel eines üblichen Handgriffs mit Lichtquelle aufgenommen werden, der teilweise bei 50 in Fig. T dargestellt ist. Der Handgriffsockel weist einen oder mehrere federbeaufschlagte nicht dargestellte Kugelanschläge auf, die mit der Sperrnut 47 in Eingriff kommen.
Der Lichtträger 45 weist eine Seitenwand 51 auf, die ein Bündel von Glasfaden 52 umgibt, die Licht von der Lichtquelle am Ende 46 zum Ende 53 in der j>tähe der optischen Fläche 18 übertragen. Ferner ist am Licntträger 45 ein Stift 54 angeordnet, der lösbar mit der Bohrung 55 im bchenkelabsehnitt 15 in Eingriff gebracht werden kann.
Es kann auch ein spezieller lichtabgebender Handgriff verwendet werden, dessen eines Ende entsprechend dem Lichtträger 45 geformt ist,wobei die Lichtquelle in dessen Ende angeordnet ist, um die optische Fläche 18 zu beleuchten.
BAD ORIGINAL 984 5/004 8
Das Spekulum 10 wird für den Gebrauch in einer sauberen versiegelten Verpackung geliefert. Der Arzt packt das Instrument aus und sorgt dabei dafür, daß er nur den Schenkelabschriitt 15 ergreift. Danach setzt er den Handgriff mit der Lichtquelle oder den Lichtträger 45 des Handgriffs in die Bohrung des Schenkelabschnitts 15 ein. Danach ist der die Lichtquelle tragende Handgriff lösbar mit dem Sohenkelabschnitt 15 des Spekulums verbunden, und das Spekulum kann durch Ergreifen des Schenkelabschnitts benutzt werden.
In der Darstellung nach Fig. 1 sind die Schnäbel 14 und 33 nicht vollständig geschlossen, da die Anschlagkante des Hebels 35 nicht mit dem äußersten Zahn 32 der Zunge in Eingriff ist. Es wird bemerkt, daß das Spekulum 10 normalerweise zu diesem Zeitpunkt vollständig geschlossen ist, wobei das schmalere distale Ende des kürzeren Schnabels 33 in d'en Trog des feststehenden Schnabels 14 hineingedrückt ist.
Die Schnäbelteile bzw. Schnäbel des Spekulums 10 werden dann in üblicher Weise in die zu untersuchende Körperhöhle eingeführt, und es wird die Lichtquelle eingeschaltet. Mit einem Daumen oder Pinger der das Instrument ergreifenden Handbewegt der Arzt die Gleitführung 12 entlang dem Schenkelabschnitt 15 durch Drücken gegen den angespitzten Endabschnitt der Klinke 25, um die proximalen Enden der Schnabelteile voneinander zu entfernen. Wenn der Labialabschnitt der Körperhöhle ausreichend aufgeweitet ist, wird das Drücken auf die Klinke 25 beendet. Die Spitze 27 der Klinke bleibt dann in Eingriff mit einem der Klinkenzahne 28 des Schenkelahschnitts 15 und verharrt vorgespannt in diesem Eingriff durch die Nachgiebigkeit bzw. Elastizität des Brückenabschnitts 26. Dadurch wird die Gleitführung in bezug auf den feststehenden Schnabelteil 11 verriegelt.
90 984 5/004 8 BAD ORIGINAL
■ Mit dem Daumen oder einem finger der das Instrument ergreifenden Hand drückt nun der Arzt den Hebel 35 durch. Drücken auf den·Fingerabsehhitt 41, wodurch der bewegliche Schnabelteil um seine Lagerstifte 34 verschwenkt wird, so daß die Winkelstellung zwischen den Schnabelteilen verändert wird. Da sich die distalen Enden der Schnabelteile voneinander entfernen, werden die Wandungen der Körperhöhle, hier der Scheide, gedehnt, so daß sie sich für die Untersuchung entfalten. Die Zunge 30 ist infolge ihrer Elastizität gegen die abgeschrägte Kante 40 vorgespannt, so daß die Klinkenzähne 32 nacheinander mit der Kante 40 in Eingriff kommen, wenn die distalen Enden der Schnabelteile geöffnet sind. Wenn eine ausreichende Aufwertung bewirkt worden ist, kann der Druck auf den Fingerabschnitt 41 beendet werden, wobei jedoch die Schnabelteile in ihrer eingenommenen Winkelstellung verriegelt bleiben.
Zum Entfernen des Instruments werden die distalen Enden der Sehnabelteile durch Druck gegen das Ende der Zunge 30 zur Freigabe der Zähne 32 von der Kante 40 geschlossen. Danach werden die proximalen Enden der Schnabelteile dadurch geschlossen, daß auf das Freigabeende 25/ der Klinke 25 ein einmaliger Druck ausgeübt wird. Der Druck der Wandungen der Körperhöhle führt die Schnabelteile in ihre normale oder Ausgangslage zurück.
Wenn das Instrument aus der Körperhöhle herausgezogen ist, kann der Arzt den Handgriff 50 mit der Lichtquelle von dem Spekulum 10 abnehmen. Das dreiteilige Spekulum 11,12,13> das billig erhalten werden kann, kann danach fortgeworfen werden.
Bs ist ersichtlich, daß zusätzlich zu den geringen
Kosten der -gegossenen, gespritzten oder in geeigneter Weise geformten Kunststoffteile die durchsichtigen Schnabelteile aus Kunststoff den weiteren Vorteil einer Betrachtungsmög-.lichkeit über einen großen Bereich mit sich bringen«, Der gekrümmte Liohtleitstrangabschnitt 17 bildet eine Licht leitende Einrichtung zur Übertragung des Lichts von einer
909845/OOV*
BAD
Zur Übertragung des Lichts von einer entfernt von den mit dem Patienten in Berührung kommenden Abschnitten des Instruments angeordneten Lichtquelle und leitet das Licht um die gebildete Ecke auf die distalen Enden der Schnabelteile. Die Gleitführung 12, die aus mehr flexiblem Kunststoff besteht, besteht mit der Klinke 25 und der Zunge 30, die die vorgespannten Bauteile der beiden Verriegelungseinrichtungen bilden, aus einem StUCk5, na erleichtert ferner den Zusammenbau der Schwenkstifte 34 mit den zugehörigen Lagern 24. Die Querschnittsform des Schenkelabschnitts 15 erzeugt eine ausreichende Biegsamkeit im Bereich der Sperrbohrungen 55. Sämtliche Verriegelungsmittel sind daher jeweils aus einem Stück mit dem zugehörigen der drei wegwerfbaren Bauteile geformt, insbesondere gegossen oder gespritzt. Die Einstellmittel 25 für die Einstellung des Abstands der proximalen Enden der Schnabelteile und der Fingerteil 41 zur Einstellung dsi-Viinkelstellung der Schnabelteile liegen nahe beieinander und sind daher leicht von einem Daumen oder Finger der den Schenkelabschnitt 15 oder den Handgriff 50 mit der Lichtquelle ergreifenden Hand erreichbar, wie dies auch die Enden der Zunge 30 und des Fingerabschnitts 25* sind, die zur Freigabe der Verriegelungsmittel dienen.
Patentanwalt·
Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter KoseI
BAD ORIGINAL 909845/0048"'

Claims (1)

  1. DlPL-ING. HELLMUTH KOSEL DIPL-SNG. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    3353 Bad Gandcnhaim, 1. April 1969
    Braunschweiger Straße 22
    Telefon: (05382) 2842
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Bad Gandortheim
    Welch Allyn, Inc.
    Patentgesuch vom 1. April 1969
    Pa t entansprüche
    M)J Spekulum für ein diagnostisches Instrument zur Untersuchung von Körperhöhlen, insbesondere Scheiden, gekennzeichnet durch einen feststehenden Schnabelteil (11) mit einem nach unten gerichteten Handgriff (15), einen mit dem Handgriff gleitbar verbundenen Gle.itteil (12), einen drehbar an dem Gleitteil gelagerten bewegbaren Schnabelteil (13), der einen seitlich vorstehenden Hebel (35) aufweist, eine erste Vorrichtung (25 bis 28) zur Einstellung und Verriegelung des Gleitteils in einer aus einer Anzahl Stellungen bezüglich des Handgriffs zur Einstellung des Abstands zwischen den Schnabelteilen, und eine zweite Vorrichtung (30, 32,40) zur Einstellung und Verriegelung des Hebels in einer aus einer Anzahl von Winkelstellungen bezüglich des Gleitteils zur Einstellung des Winkels zwischen den Schnabelteilen.
    2) Spekulum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Schnabelteil (11) einen gekrümmten lichtleitenden Abschnitt aufweist, der mit einer auf das distale Ende des feststehenden Schnabelteils gerichteten, Licht emittierenden optischen Oberfläche (19) Und zur Aufnahme von Licht von einer Lichtquelle mit einer Licht aufnehmenden optischen Oberfläche (18) an dem Handgriff (15) versehen ist,
    9 0 98 4 5 /0OA 8 2117/7 pe/gi
    Bankkonto: Braunschweigische Staatsbank, Filiole Bad Gandersheim, KIo.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 64715
    BAD
    -*- 13
    3) Spekulum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der G-leitteil (12) an seinem oberen Ende eine G-abelung aufweist, in der der bewegbare Schnabelteil (1.3) gelagert ist, und daß der Hebel (35) in der Wähe des Drehlagers an dem bewegbaren Schnabelteil angreift.
    4) Spekulum nach*einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite "Vorrichtung jeweils als Klinkwerk ausgebildet sind.
    5) Spekulum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohnabelteile (11,13) aus einem durchscheinenden, verhältnismäßig wenig flexiblen Kunststoff und der G-leitteil (12) aus einem verhältnismäßig flexibleren Kunststoff hergestellt sind,
    6) Spekulum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorrichtung eine von dein Gleitteil (12) ausgehende Klinke (27) und eine damit zusammenwirkende Klinkenverzahnung (28) an dem Handgriff (15) aufweist, und daß die Klinke durch die dem Kunststoff des Gleitteils innewohnende Elastizität gegen die Klinkenverzahhung vorgespannt ist,
    7) Spekulum nach einem der Ansprüche i bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß die zweite -Vorrichtung eine gebogene und von dem Gleitkeil (12) ausgehende und sich In Richtung auf den Hebel (35) erstreckende Zunge (30) mit Klinkenzähnen (32) aufweist, daß der Hebel (35) eine mit den Klinkenzähnen (32) zusammenwirkende Klinke (40) aufweist, und daß die Klinkverbindung zwischen den Klinkenzähnen (32) und der Klinke (40) durch die Elastizität des Kunststoffes bewerkstelligt wird, aus dem der Gleitteil (12) hergestellt ist.
    BADORiGlNAL
    8) Spekulum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Schnabelteil (11) zumindest an seinem proximalen Ende im Bereich des Handgriffs (15) trogförmig und der bewegbare Sehnabelteil (13) zumindest im Bereich seiner Drehlagerung an dem G-leitteil (12) entgegengesetzt komplementär trogförmig ausge-* bildet sind, so daß zwischen den Öchnabelteilen ein Kanal besteht, und daß der Hebel (35) im Abstand voneinander -s. angeordnete Seitenarme (37) aufweist, die an ihren Enden jeweils jochartig miteinander verbunden sind, wobei die Seitenarme und die Joche eine Kanalöffnung (38) definieren und das untere Joch eine als Klinke (40) ausgebildete und mit den Zungenzähnen (32) zusammenwirkende Kante aufweist.
    9) Spekulum für ein diagnostisches Instrument zur Untersuchung von Körperhöhlen, insbesondere Scheiden, gekennzeichnet durch einen feststehenden Schnabelteil (11) mit einem nach unten gerichteten Handgriff (15) einen bewegbaren Schnabelteil (13), der drehbar an dem feststehenden Schnabelteil gelagert ist, wobei die Schnabelteile (11,13) aus im wesentlichen unflexiblem, durchscheinendem Stoff hergestellt sind und der feststehende · Schnäbelte!! einen gekrümmten lichtleitenden Abschnitt aufweist^ der mit einer auf das distale Ende des feststehenden Schnabelteils gerichteten, Iiicht emittierenden optischen Oberfläche (19) und zur Aufnahme von Licirii von einer lichtquelle mit einer Iiicht aufnehmenden optischen Oberfläche (18) an dem Handgriff (15) versehen ist.
    10) Spekulum, dadurch gekennzeichnet, daß es einen feststehenden Spreizachhabeiteil (11) mit-einem distalen und einem proximalen Ende sowie einen bewegbaren Spreizschnabelteil (13) mit einem distalen und einem proximalen Ende und ferner einen G-leitteii (12) mit einem gegabelten (22) Ende aufweist, daß der feststehende Schnäbelteil mit einem höhlen, von seinem proximalen Ende nach un^eri gerichteten Handgriff (15) versehen ±äi:, däß\ der Handgriff das (j-leltteil gleitbar trägt^ daß das prÖExmale Ende des bewegbaren Schnäbelteils' drehbar an dein gegabelten Ende
    § Q α μ Λ G / tt
    BAD ORIGINAL
    - *- ις
    des Uleitteils gelagert ist und einen Hebel (35) aufweist, der davon unter einem stumpfen V/inkel ausgeht und in einer Anzahl spitzer V/inkel bezüglich des Handgriffs einstellbar ist zur Einstellung des Winkels der Schnabelteile zueinander, daß ferner die proximalen Enden der Schnabelteile komplementär trogförmig und mit *den ,Höhlungen einander zugekehrt ausgebildet sind und zwischen sich einen E>.nal definieren, daß der Hebel jochartig ausgebildet ist and Seitenarme (37) aufweist, die zwischen sich eine proximale Kanalöffnung (38) definieren, daß ferner der feststehende Schnabelteil und sein Handgriff einen gekrümmten Lichtstab (17) aufweisen, der mit einer auf das distale Ende des feststehenden Schnabelteils gerichteten, licht emittierenden optischen Oberfläche (19) und einer Licht aufnehmenden optischen Oberfläche (18) versehen ist, die in dem Hohlraum des Handgriffs angeordnet und auf das freie Ende des Handgriffs gerichtet ist, und daß der Gleitteil Verriegelungsmittel (25 bis 27j30,32) aufweist, die mit Verriegelungsmitteln (28|40) an dem Handgriff und dem Hebel zusammenwirken, um den Gleitteil bezüglich des Handgriffs in einer Anzahl Stellungen lösbar festzulegen und um den Hebel bezüglich des Gleitteils in einer Anzahl von V/inkelstellungen lösbar festzulegen,
    11) Spekulum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Hohlraum des Handgriffs (15) ein Licht emittierendes Element (45) angeordnet ist, und daß der Handgriff und das Element Mittel (54,55) zur lösbaren Befestigung des Elements in dem Handgriff aufweisen.
    12) Spekulum nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel des Grleitteils (12) und des Handgriffs (15) eine Anzahl Klinkenzähne (28) an dem Handgriff und eine von dem Gleitteil getragene und in Eingriff mit den Klinkenzähnen (28) vorgespannte Klinke (27) aufweisen, und daß die Verriegelungsmittel des Gleicteils und des Hebels (35) eine Klinkenkante (40).an dem Hebel und eine gekrüruinte Zunge an dem Gleitteil aufweisen, wobei die Zunge sich in Äichtung auf den Hebel erstreckt und eine
    909 8 45/004 8
    BAD
    Anzahl Klinkenzähne (32) aufweist, die in Wirkverbindung mit der Klinkenkante (40) des Hebels treten, und wobei die Zunge (30) in Richtung auf die Klinkenkante (40) vorgespannt ist, wenn die Zungenzähne (32) in Eingriff mit der Klinkenkante (40) stehen.
    Patentanwalt·
    Dipl.-Ing. Horst Rose Dipf.-Ing. P^ter Kose!
    90 3 8 AS/0(H 8
    Leerseite
DE19691916836 1968-04-03 1969-04-02 Scheidenspekulum mit festem und beweglichem Schnabelteil und einem Lichtleiter Pending DE1916836B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71847268A 1968-04-03 1968-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1916836A1 true DE1916836A1 (de) 1969-11-06
DE1916836B2 DE1916836B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=24886202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916836 Pending DE1916836B2 (de) 1968-04-03 1969-04-02 Scheidenspekulum mit festem und beweglichem Schnabelteil und einem Lichtleiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1916836B2 (de)
GB (1) GB1252525A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160051136A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Kyphon Sarl Retracting cannula with illumination and methods of use

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801696C2 (de) * 1978-01-16 1986-07-03 Ernst-Rainer Dr.med. 8134 Pöcking Weissenbacher Scheidenspekulum
NL7810273A (nl) * 1978-10-12 1980-04-15 Lamaf Kunststoffen Bv Speculum.
CN107115093A (zh) * 2017-05-08 2017-09-01 北京聚精瑞生医疗科技有限公司 三叶式窥器
FR3146396A1 (fr) * 2023-03-09 2024-09-13 Raymond Garcia Spéculum vaginal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160051136A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Kyphon Sarl Retracting cannula with illumination and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE1916836B2 (de) 1972-05-18
GB1252525A (de) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709706C2 (de)
DE60308399T2 (de) Vaginaspekulum
DE19713188B4 (de) Endkonstruktion für ein Seitenblick-Endoskop
DE69629534T2 (de) Gewebe-Aufzeigevorrichtung
DE68906811T2 (de) Automatische vorrichtung fuer naehte mit "beutel-schnur"-struktur fuer chirurgische zwecke.
DE4039746C2 (de) Starres, faseroptisches Intubations-Laryngoskop
DE69320760T2 (de) Intraluminaler Manipulator
DE29905757U1 (de) Vaginalspekulum mit Lichtleitermittel
DE2558570A1 (de) An einem endoskop angebrachtes medizinisches instrument
DE2251264A1 (de) Spekulum mit haken fuer die untersuchung von koerper-hohlraeumen
DE3718609A1 (de) Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE8712328U1 (de) Endoskopiezange
DE10143965A1 (de) Endoskop
DE8609189U1 (de) Entenschnabelspekulum
DE2939308A1 (de) Spekulum
DE3887557T2 (de) Einstellbares Vaginalspekulum für einmaligen Gebrauch.
DE4125811A1 (de) Laryngoskop mit einstellbarem blatt
DE2801696C2 (de) Scheidenspekulum
DE2203357A1 (de) Otoskop
EP3266366B1 (de) Adaptives laryngoskop und adaptiver spatel für ein laryngoskop
DE1916836A1 (de) Spekulum zur Untersuchung von Koerperhoehlen
DE8707516U1 (de) Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Fremdkörpern aus dem Körperinneren
DE212018000433U1 (de) Zahnreinigungswerkzeug mit drehbarem Reinigungsinstrument
DE202015000456U1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines medizinischen Führungsdrahtes
DE29911382U1 (de) Chirurgisches Meßinstrument