DE1941722A1 - Negative Elektrode fuer Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Negative Elektrode fuer Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1941722A1
DE1941722A1 DE19691941722 DE1941722A DE1941722A1 DE 1941722 A1 DE1941722 A1 DE 1941722A1 DE 19691941722 DE19691941722 DE 19691941722 DE 1941722 A DE1941722 A DE 1941722A DE 1941722 A1 DE1941722 A1 DE 1941722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
ions
auxiliary substances
alkaline earth
negative electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941722
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941722C3 (de
DE1941722B2 (de
Inventor
Ludwig Dipl-Phys Dr Ha Kandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority claimed from DE19691941722 external-priority patent/DE1941722C3/de
Priority to DE19691941722 priority Critical patent/DE1941722C3/de
Priority to SE7011129A priority patent/SE379893B/xx
Priority to FR7030018A priority patent/FR2058096A5/fr
Priority to CA090,850A priority patent/CA961093A/en
Priority to GB3922570A priority patent/GB1320225A/en
Publication of DE1941722A1 publication Critical patent/DE1941722A1/de
Publication of DE1941722B2 publication Critical patent/DE1941722B2/de
Priority to CA155,537A priority patent/CA968408A/en
Priority to US05/446,514 priority patent/US3930883A/en
Publication of DE1941722C3 publication Critical patent/DE1941722C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/244Zinc electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

1941722 Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski
Anwalfsakte: ^ 184/Du
Essen, den 15. August 1969 Keftwiger Straße 36
Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung
Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft
43 Essen , Kruppstraße 5
Negative Elektrode für Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
Als elektrochemisch aktive Masse für negative Blektroden von galvanischen Elementen, also von Primärelementen, ist Zink besonders geeignet, da es aufgrund seiner Stellung in der elektrochemischen Spannungereihe ein relativ hohes negatives Potential aufweist, in sauren, neutralen und alkalischen Elektrolyten bei der "Stromlieferung11 ohne größere Polarisationsereeheinungen Zink-Ionen bildet, wobei die Selbstauflösung (ohne"Stromlieferungn) durch Amalgamierung weitgehend unterdrückt werden kann, ein niedriges elektrochemisches Äquivalentgewicht besitzt und billig ist* das gilt auch für eine Vielzahl von Zinklegierungen. Au* den genannten Gründen finden Zink und Zinklegierungen in galvanischen Elementen (Primärelementen) seit langem weltweite Anwendung.
DeJ es bieher nicht gelungen ist. Zink oder Zinkverbindungen elektrochemisch aktive Masse in Akkumulatoren, also in
10 981170769
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Keftwiger Straße
Sekundärelementen, in größerem Umfang zu verwenden, liegt f daran, daß das Zink bzw. die Zinkverbindungen bei der Entladung ("Stromlieferung") in den Elektrolyten geht, z.B. in alkalischen Elektrolyten als Zinkat, und beim Laden aus dem Elektrolyten in Form von spießigen Dendriten wieder abgeschieden wird, die Kurzschlußbrücken bilden. .
Zwar ist es bereits bekannt, die Gefahr der Bildung von Kurzschlußbrücken dadurch zu verringern, daß die Elektroden, die Zink und/oder Zinkverbindungen als elektrochemisch aktive Masse besitzen, in mehrere Lagen von Zellophan eingepackt werden, jedoch bleibt auch dabei die Zahl der möglichen Ladungen und Entladungen (Zyklen) relativ begrenzt.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie eine negative Elektrode mit Zink und/oder Zinkverbindungen als elektrochemisch aktive Masse ausgestaltet werden muß, damit sie für Akkumulatoren, also für Sekundärelemente, verwendet werden kann, ohne daß Dendrite entstehen, die nach wenigen Ladungen und Entladungen innerhalb des Akkumulators Kurzschlußbrücken bilden, die zu einer ständigen inneren Entladung oder gar zu einer Zerstörung des Akkumulators führen.
Die Erfindung betrifft eine negative Elektrode für Akkumulatoren mit Zink und/oder Zinkverbindungen als elektrochemisch aktive Masse. Die Erfindung besteht darin, daß das Zink und/oder die Zinkverbindungen mit Hilfssubstanzen vermischt sind, die mit dem bei der Entladung in den Elektrolyten gehenden Zink schwerlösliche Verbindungen bilden. Als Hilfs-
10 981 1/0769-
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Keftwiger Straße 36
substanzen füp die erfindungsgemäße negative Elektrode sind insbesondere Erdalkalihydroxyde geeignet, da sie mit dem·bei der Entladung in den Elektrolyten gehenden Zink schwerlösliche Zinkate bilden. Bei der Verwendung von Caleiumhydroxyd als Hilfssubstanz, das sich vorzugsweise dazu eignet, entsteht schwerlösliches Calciumzinkat, bei der Verwendung von Magnesiumhydroxyd Maghesiumzinkat. Aus den sich bildenden schwerlöslichen Verbindungen wird bei der Aufladung wieder schwammiges Zink abgeschieden, ohne daß sich Dendrite bilden. .
Vorzugsweise ist nach einer weiteren Lehre der Erfindung bei der erfindungsgemäßen negativen Elektrode ein innerer metallischer Leiter, z.B. eine Metallfolie oder ein Drah' 5etz vorgesehen, und ist die Mischung aus einerseits Zink und/ ,'er Zinkverbindungen und andererseits Hilfssubstanzen allseits auf den metallischen Leiter aufgebracht. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen negativen Elektrode befindet sich also die Stromzuführung bzw. Stromableitung im Inneren der Elektrode, so daß bei der Entladung die Umwandlung des metallischen Zinks von außen nach innen erfolgt und die Reduktion der Zinkverbindungen bei der Aufladung wegen der schlechteren elektrischen Leitfähigkeit der Zinkverbindungen gegenüber dem metallischen Leiter von innen nach außen. Dadurch wird die Bildung von Dendriten zusätzlich verhindert.
Da es vorteilhaft ist, die elektrochemisch aktive Masse, also das Zink und/oder die Zinkverbindungen, in möglichst poröser Form zu verwenden, ist es zweckmäßig, die auf dem metallischen Leiter aufgebrachte Mischung vor Abbröckeln oder Abfallen zu
10 98 11/0769
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
schützen. Dies kann in der Weise erfolgen, daß die Mischling aus einerseits Zink und/oder Zinkverbindungen und andererseits Hilfssubstanzen allseitig von einer porösen Kunststoffschicht umgeben wird. Als geeignet dazu erweisen sich z.B. Kunststoffschichten in Form von Geweben oder Pilzen. Als weitere Schutzmaßnahme empfiehlt es sich, die Poren der porösen Kunststoffschicht zumindest teilweise mit den Hilfssubstanzen, vorzugsweise mit Erdalkalihydroxyden, im besonderen mit Calciumhydroxid, zu füllen. Im übrigen wird die poröse Kunststoffschicht zweckmäßigerweise mit Hilfe von Abstandshaltern, z.B. an dem metallischen Leiter, befestigt.
Wenn es auch grundsätzlich verschiedene Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen negativen Elektroden für alkalische Akkumulatoren gibt, so eignen sich doch insbesondere zwei im wesentlichen unterschiedliche Verfahren zur Herstellung dieser Elektroden, so daß diese Verfahren auch Gegenstand der Erfindung sind.
Das erste Verfahr ei nach Lehre der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Zink und/oder die Zinkverbindungen und die Hilfssubstanzen eletrochemisch aufgebracht werden, wobei die hersustellende Elektrode in einem Elektrolyten, der außer Zink-Ionen und Ionen der Hilfssubstanz, z.B. Calciumionen, noch Ionen enthält, die während der Elektrolyse unter Verbrauch von Wasserstoff-Ionen reduziert werden, als Kathode geschaltet wird. Dabei wird auf dem metallischen Leiter durch kathodische Polarisation ein Niederschlag abgeschieden, der aus metallischem, schwammigem Zink,
1098 11 /0769
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Zinkhydroxyd und Calciumhydroxyd in poröser Form besteht. Die gleichzeitige Abscheidung von metallischem schwammigem Zink, Zinkhydroxyd und Calciumhydroxyd ist dadurch möglich, daß der pH-Wert unmittelbar an der Oberfläche der Elektrode, ggf. also auf dem metallischen Leiter, nach höheren Werten verschoben wird, so daß es an der Oberfläche der Elektrode zu einer Ausfällung von Metallhydroxyden, in diesem Fall also von Zinkhydroxyd und Calciumhydroxyd, kommt. Besonders geeignet als Ionen, die während der Elektrolyse unter Verbrauch von Wasserstoff-Ionen reduziert werden, sind Nitrat-Ionen.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, erfolgt das elektrochemische Aufbringen der Mischung aus einerseits Zink und/oder Zinkverbindungen und andererseits Hilfssubstanzen in mehreren Stufen, wobei z.B. nacheinander in Elektrolyten elektrolysiert wird, deren Konzentrationsverhältnis Zink-Ionen s CaIcium-Ionen : Nitrat-Ionen dahingehend variiert wird, daß bei den aufeinander folgenden Stufen das Konzentrationsverhältnis zugunsten der Calcium-Ionen verschoben wird. Man kann also in der Weise vorgehen, daß man die kathodische Behandlung zunächst in einem Elektrolyten durchführt, aus dem Zink und z.B. Zinkhydroxyd im Überschuß gegenüber Calciumhydroxyd abgeschieden werden, und anschließend mit einem Elektrolyten arbeitet, aus dem Zink und Zinkhydroxyd in gleichen Mengen wie Calciumhydroxyd abgeschieden werden. Vorteilhaft wird jedenfalls daraufhin mit einem Elektrolyten gearbeitet, der z.B. nur Caloium-Ionen enthält, so daß zuletzt nur noch Calciumhydroxyd, also nur noch
109811/076 9
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
die Hilfssubstanz, abgeschieden wird. Diese letzte Schicht» die z. B. nur aus CaIciurahydroxyd besteht, wirkt als zusätzlicher Schutz gegen unerwünschte Reaktionen bei der Ladung und Entladung von Akkumulatoren, die mit den erfindungsgemäßen Elektroden ausgerüstet sind.
Das zweite, von dem ersten grundsätzlich verschiedene Verfahren nach Lehre der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Zink und/oder die Zinkverbindungen und die Hilf»substanzen mechanisch aufgebracht werden, wobei das Zink und/oder die Zinkverbindungen und die HiIfssubstanzen mit einer Flüssigkeit zu einer Paste angerührt und die Faste allseitig, z. B. auf den metallischen Leiter, aufgebracht wird. Vorzugsweise werden dabei pulverförmiges Zink und/oder pulverförmiges Zinkoxyd und pulverförmige Erdalkalihydroxyde und/oder -oxyde verwendet. Auf die in der beschriebenen Weise hergestellten Elektroden können zusätzlich Zink und/oder Zinkverbindungen und Hilfssubstanzen, z. B. Erdalkalihydroxyde, elektrochemisch aufgebracht werden. Auch dabei empfiehlt β» sich, als letzte Schicht Erdalkalihydroxyd, z. B. Calciumhydroxyd, elektrochemisch aufzubringen.
Schließlich empfiehlt es sich, und zwar sowohl bei dem ersten als auch bei dem zweiten Verfahren, die Poren der porösen Kunststoffschicht zumindest teilweis· mit den Hilfesubstanzen zu füllen, wobei vorzugsweise zuerst eine Tränkung mit einer Lösung erfolgt, die Erdalkali-Zooen enthält, und anschließend eine Tränkung mit einer Lauge erfolgt, wobei die Tränkung mit der Brdalkall-Ionen enthaltenden Lösung und die Tränkung mit der Lauge »ehrmale wiederholt werden können.
10 9811/0769
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Die erfindungsgemäßen Elektroden, die z.B. auf einem metallischem Leiter, z.B. einer Metallfolie oder einem Drahtnetz, Zink, Zinkhydroxyd und Hilfssubstanzen, z.B. Erdalkalihydroxyd, insbesondere Calciumhydroxyd, in variabler Zusammensetzung enthalten, werden anschließend in Lauge als Kathode geschaltet, wodurch das Zinkhydroxyd in fein verteiltes metallisches Zink umgewandelt wird, was neben dem schon vorhandenen metallischen Zink für die anschließende "Stromlieferung", also für die Entladung, bestens geeignet ist. Die neben dem metallischen Zink in inniger Mischung vorhandenen Hilfssubstanzen, z.B. die Erdalkalihydroxyde, insbesondere das Calciumhydroxyd, und die zusätzliche äußere Schicht, die nur aus Hilfssubstanzen, z.B. Erdalkalihydroxyden, insbesondere Calciumhydroxyd, besteht, und ggf. die in Poren einer porösen Kunststoffschicht vorn idenen Hilfssubstanzen, vorzugsweise wiederum Erdalkalihydr». /de, insbesondere Calftturahydroxyd, verhindern bei der Ladung wirksam die Entstehung der gefährlichen Dendrite und damit die Bildung von Kurzschlußbrücken. Darin ist zusammengefaßt der durch die Erfindung erreichte Vorteil zu sehen.
An Hand von Beispielen werden im folgenden die erfindungsgemäße negative Elektrode für Akkumulatoren und die beschriebenen Verfahren zu ihrer Herstellung erläutert.
Beispiel 1
Ein aus Kupfer bestehendes, verzinktes Drahtnetz mit den Abmessungen 31 * 51 mm, wurde durch Punktschweißen mit einer
10 9 8 11/0769
BAD ORIGINAL
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
metallischen Stromableitung versehen· An den R&iderh des ; Drahtnetzes wurden beidseitig als Abstandshalter für die später aufzubringende Kunststoffschicht-dünneip^öhtickige > Plexiglasstäbchen aufgeklebt. Die so ^vorbereitete Elektrode vmrde' in^el^n^Elek^roliSirtehi; der 60Qf gr/vL Zihkchlorid und 200 gr/Ί Galciumnitrat und Zinkoxyd als Bodenfcörper enthielt, als Kathode geschaltet, wobei metallische Elektroden aus Zink als Anoden dienten. Die Elektrolyse wurde zwei Stunden lang mit einer Stromstärke von 0,5 A durchgeführt'.· Anschließend wurde die Elektrode als Kathode in einen Elektrolyten gebracht, der 400 gr/1 Zinkchlorid und 400 gr/l Calciumnitrat und Zinkoxyd als Bodenkörper enthielt und eine Stunde lang mit einer Stromstärke von 0,5 A behandelt. Hierauf erfolgte die kathodische Behandlung der Elektrode in einem Elektrolyten, der 800 gr/1 Calciumnitrat enthielt, und zwar eine halbe Stunde lang mit, einer Stromstärke von 0,3 A. Die Elektrode wurde dann in Kalilauge als Kathode geschaltet, wobei metallische Elektroden aus Nickel als Anoden dienten, und zwanzig Stunden läng mit einer, Stromstärke von 0,1 Ä elektrolysiert» Bei diesem kathodischen Prozeß wurden die in, der Elektrode vorhandenen Zinkverbindungen in fein verteiltes metallisches Zink übergeführt. Durch Eintauchen nach Zwischenspülung in eine Quecksilberchloridlösung wurde das vorhandene fein verteilte Zink amalgiailert und vor Selbstauflösung geschützt. Dann wurde auf die Abstandshalter auf beiden Seiten der Elektrode unter leichtem Druck eine Kunststoffschicht, und zwar aus Viledonfllz, aufgeklebt. Durch Tauchen in eine Calciumchloridlösung und anschließendes Tauchen in eine Kalilauge wurde in den Poren der
10 9 811/0769
ßAD ORIGINAL
Patentanwälfe Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Kunststoffschicht CaIciumhydroxyd gefällt.
Die in der beschriebenen Weise hergestellte Elektrode konnte mit Nickel-III-oxyd- oder Silberoxyd-Elektroden oder mit Luftsauerstoff-Elektroden zu einem Akkumulator zusammengebaut werden, wobei Kalilauge als Elektrolyt diente. Die Kapazität der erfindungsgemäßen Elektrode betrug 1,4 Ah, das entspricht 10,5 Ah/dm (geometrische Oberfläche). Auch nach einer Vielzahl von Ladungen und Entladungen zeigte sich keinerlei Bildung von Dendriten. _
Beispiel 2
Auf das wie in Beispiel 1 vorbereitete Drahtnetz wurde in der Dicke der Abstandshalter eine zähe Faste aufgestrichen, die in der Weise hergestellt worden war, daß gleiche Gewichtsanteile Zinkoxyd und CaIciumhydroxyd mit Wasser durchknetet wurden. Nach dem Trocknen wurde wiederum eine Kunststoffschicht, und zwar aus Vil#donfilz, aufgeklebt« Anschließend wurde die Elektrode In dem im Beispiel 1 genannten Elektrolyten, der nur Calciumnitrat enthielt, wie in Beispiel 1 als Kathode geschaltet,
Nach der kathodischen Behandlung in Kalilauge zeigte die in der beschriebenen Weise hergestellte Elektrode eine Kapazität von Ι,ί Ah.
Beispiel 3
Eine weitere Elektrode wurde zunächst wie in Beispiel 2 be schrieben hergestellt. Nach den Aufkleben der Kunststoff-
10 9811/0769
122
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
- 10 -
schicht, also des Viledonfilzes, Wurde die MeKiitode jedoch in den in Beispiel 1 genannten Elektrolyten, der 400 gr/1 Zinkchlorid und 400 gr/1 Calciumnitrat enthielt, kathodisch eine halbe Stunde lang mit einer Stromstärke von 0,5 Λ behandelt. Anschließend wurde die Elektrode in dem in den Beispielen 1 und 2 genannten Elektrolyten, der nur Calciumnitrat enthielt, kathodisch geschaltet.
Nach der kathodischen Behandlung in Kalilauge zeigte die in der beschriebenen Weise hergestellte Elektrode eine Kapazität von 1,6 Ah.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausfuhrungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; die einzige Figur zeigt eine negative Elektrode für Akkumulatoren. ,
Die in der Figur dargestellte Elektrode weist zunächst «inen metallischen Leiter l,und zwafr ein Drahtnetz aus verzinktem kupfer, auf, an das eine Stromableitung 2 durch Punktschweißen angeschlossen 1st. An den Rändern und in der Mitte des metallischen Leiters 1 wurden als Abstandshalter 3 Plexiglasstlbchen aufgeklebt· Auf dem metallischen Leiter ist beidseitig «ine Mischung aus Zink und CaIciumhydroxyd als Hilfseubstanz aufgebracht. Im einzelnen unterscheidet man drei Schichten 4, 5* 6. Die erste Schic ht k ist zinkreich, die zweite Schicht 5 caloiumhydroxydreich, während die dritte Schicht 6 nur aus
109811/0769
Patentanwälte Dr/W. An are je wski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Calciumhydroxyä besteht. Die beschriebene Elektrode ist allseitig, von. eine^pgrösen Kunst^toffschiqht 7 tmgeben· , „
Ansprüche$
1O9|11/0760

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 3ό
    - 12 -
    Ansprüche:
    ^iV?Negative Elektrode für Akkumulatoren mit Zink und/oder Zinkverbindungen als elektrochemisch aktive Masse* dadurch gekennzeichnet, daß das Zink und/oder die Zinkverbindungen mit Hilfssubstanzen vermischt sind, die mit dem bei der Entladung in den Elektrolyten gehenden Zink schwerlösliche Verbindungen bilden·
    2) Negative Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfssubstanzen Erdalkalihydroxyde mit dem Zink und/oder den Zinkverbindungen vermischt sind·
    3) Negative Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfssubstanz Calciumhydroxyd mit dem Zink und/oder den Zinkverbindungen vermischt ist.
    4) Negative Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer metallischer Leiter (1), z.B. eine Metallfolie oder ein Drahtnetz, vorgesehen ist und die Mischung aus einerseits Zink und/oder Zinkverbindungen und andererseits Hilfssubstanzen allseitig auf den metallischen Leiter (l) aufgebracht ist.
    5) Negative Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus einerseits Zink und/oder : Zinkverbindungen und andererseits Hilfssubstanzen allseitig von einer porösen Kunststoffschicht (7) umgeben ist.
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 13 -
    -6) Negative Elektrode nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Kunststoffschicht (7) mit Hilfe von Abstandshaltern Defestigt ist.
    7) Negative Elektrode riächAnspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren der porösen Kunststoffschicht (7) zumindest teilweise mit den Hilfssubstanzen, vorzugsweise mit Erdalkallhydroxyden, gefüllt sind.
    8) Verfahren zur Herstellung einer in einem der Ansprüche
    1 bis 7 beschriebenen Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß das Zink und/oder die Zinkverbindungen und die Hilfssubstanzen elektrochemisch aufgebracht werden, wobei die herzustellende Elektrode in einem Elektrolyten, der außer Zink-Ionen und Ionen der Hilfssubstanz, z.B. Calcium-Ionen, noch Ionen enthält, die während der Elektrolyse unter Verbrauch von Wasserstoff-Ionen reduziert werden, als Kathode geschaltet wird.
    9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Ionen, die während der Elektrolyse unter Verbrauch von Wasserstoff-Ionen reduziert werden, Nitrat-Ionen in dem Elektrolyten enthalten sind.
    10) Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrochemische Aufbringen der Mischung aus einerseits Zink und/oder Zinkverbindungen und andererseits Hilfssubstanzen in mehreren Stufen erfolgt, daß z.B. nacheinander in Elektrolyten elektrolysiert wird, deren Konzentrationsverhältnis Zink-Ionen t Caloium-Ionen : Nitrat-Ionen dahingehend variiert wird, daß bei den aufeinanderfolgenden Stufen das Konzentrationsverhältni» zugunsten der Caloium-Ionen versohoben wird.
    1098 11/0769
    Patentanwälte Dr. W. Andregewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwig.er Straße
    - 14 -
    11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    bei der letzten Stufe nur noch Hilfssubstanzen, z. B. Erdalkalihydroxyde, wie Calciumhydroxyde,^ abgeschieden werden. r
    12) Verfahren zur Herstellung einer in einem der Ansprüche
    1 bis 7 beschriebenen Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß das Zink und/oder die Zinkverbindungen und die Hilfssubstanzen mechanisch aufgebracht werden, wobei das Zink und/oder die Zinkverbindungen und die Hilfssubstanzen mit einer Flüssigkeit zu einer Paste angerührt und die Paste allseitig, z. B. auf den metallischen Leiter, aufgebracht wird.
    Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmiges Zink und/oder pulverförmiges Zinkoxyd und pulverförmige Erdalkalihydroxyde und/oder -oxyde verwendet werden.
    14) Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Zink und/oder Zinkverbindungen und Hilfssubstanzen, z. B. Erdalkalihydroxyde, elektrochemisch aufgebracht werden.
    15) Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis Ik, dadurch gekennzeichnet, daß als letzte Schicht Erdalkalihydroxyd, z. B. Calciumhydroxyd, elektrochemisch aufgebracht wird.
    16) Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren der porösen Kunststoffschicht zumindest teilweise mit den Hilfssubstanzen gefüllt werden, wobei vorzugsweise zuerst eine Tränkung mit einer Lösung «rfolgt, die Erdalkall-Ionen enthält, und anschließend eine Tränkung mit
    109811/07 69
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. tfonlce, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
    - 15 -
    einer Lauge folgt, wobei die Tränkung mit der Erdalkali-Ionen enthaltenden Lösung und die Tränkung mit der Lauge mehrmals wiederholt werden können.
    PAe Dr. Andrejewski, Dr. Honke
    10 9811/0769
    L e e r s e i f e
DE19691941722 1969-08-16 1969-08-16 Negative Elektrode für Akkumulatoren mit Zink als elektrochemisch aktive Masse und mit dem Zink vermischten Hilfssubstanzen, z.B. Erdalkalihydroxiden und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1941722C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941722 DE1941722C3 (de) 1969-08-16 Negative Elektrode für Akkumulatoren mit Zink als elektrochemisch aktive Masse und mit dem Zink vermischten Hilfssubstanzen, z.B. Erdalkalihydroxiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB3922570A GB1320225A (en) 1969-08-16 1970-08-14 Zinc negative electrodes for storage cells
FR7030018A FR2058096A5 (de) 1969-08-16 1970-08-14
CA090,850A CA961093A (en) 1969-08-16 1970-08-14 Zinc-containing electrode
SE7011129A SE379893B (de) 1969-08-16 1970-08-14
CA155,537A CA968408A (en) 1969-08-16 1972-11-03 Zinc-containing electrode
US05/446,514 US3930883A (en) 1969-08-16 1974-02-27 Zinc-containing electrode

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941722 DE1941722C3 (de) 1969-08-16 Negative Elektrode für Akkumulatoren mit Zink als elektrochemisch aktive Masse und mit dem Zink vermischten Hilfssubstanzen, z.B. Erdalkalihydroxiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
US18583671A 1971-01-10 1971-01-10
US05/446,514 US3930883A (en) 1969-08-16 1974-02-27 Zinc-containing electrode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941722A1 true DE1941722A1 (de) 1971-03-11
DE1941722B2 DE1941722B2 (de) 1971-09-02
DE1941722C3 DE1941722C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320225A (en) 1973-06-13
DE1941722B2 (de) 1971-09-02
US3930883A (en) 1976-01-06
FR2058096A5 (de) 1971-05-21
CA961093A (en) 1975-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239922C3 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE2943072A1 (de) Elektrochemisches element mit negativer zinkelektrode
DE1671912C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ionisierten, nicht wäßrigen Elektroly ten, insbesondere fur galvanische Pnmarelemente
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE1596223A1 (de) Elektrolytische Zellen und elektrische Akkumulatoren,insbesondere dichte oder halbdichte Akkumulatoren
DE1909669A1 (de) Sekundaerbatterie
DE1912382A1 (de) Metall-Luft-Element
DE69908123T2 (de) Nickelelektrode für alkalispeicherbatterien, verfahren zu deren herstellung und alkalispeicherbatterie
DE3314667A1 (de) Zink-halogen-batterie
DE1671858B2 (de) Abgeschlossenes galvanisches element mit einem ionisch leitfaehigen feststoffelektrolyten
DE3511703C2 (de)
DE1941722A1 (de) Negative Elektrode fuer Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2824801A1 (de) Elektrisches bauteil, insbesondere elektrolytkondensator
DE2156554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
DE1941722C3 (de) Negative Elektrode für Akkumulatoren mit Zink als elektrochemisch aktive Masse und mit dem Zink vermischten Hilfssubstanzen, z.B. Erdalkalihydroxiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE1496355A1 (de) Separator fuer elektrische Batterien
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE1671872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE2750596A1 (de) Akkumulatorzelle
DE2219129A1 (de) Negative elektrode fuer akkumulatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE295276C (de)
DE3537021A1 (de) Sekundaeres lithiumelement
DE1421560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und Akkumulatoren unter Verwendung poröser Gerüstkörper, die oberflächig leitend gemacht oder mit leitenden Einlagen versehen sind
DE2334052B2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee